Geschichte /

Märzrevolution - Revolution 1848/49 - Deustche Geschichte

Märzrevolution - Revolution 1848/49 - Deustche Geschichte

 Märzrevolution
Erste richtige Revolution auf deutschem Gebiet
Auslöser: Extreme Armut vieler Arbeiter + Februarrevolution 1848 in Frankreic

Märzrevolution - Revolution 1848/49 - Deustche Geschichte

user profile picture

LeanderR

69 Followers

21

Teilen

Speichern

Alles Wichtige zur Revolution 1848 Viel Erfolg mit dieser umfassreichen Lerngrundlage! Schaut gerne auf meinem Profil vorbei und lasst ein Follow da! PS: liken nicht vergessen ;)

 

11/12

Lernzettel

Märzrevolution Erste richtige Revolution auf deutschem Gebiet Auslöser: Extreme Armut vieler Arbeiter + Februarrevolution 1848 in Frankreich, Stimmung schwappt über Forderungen (Märzforderungen) Begriff Bürgerliche Rechte Meinungs- und Pressefreiheit, Eigentum, Religionsfreiheit, Bewaffnung des Volkes Verfassung Einigung Deutschlands Militär Straßenkämpfe entbrennen, Revolutionäre gewinnen in Berlin & Wien gegen das Inhalt Versprechen Fürst Metternich muss fliehen, andere Fürsten geben Zugeständnisse, um an der Macht zu bleiben, diese Versprechen sind nur dazu da, dass sie an der Macht bleiben Verfassung Ordnung, Sicherheit, Monarch weniger Macht Zugeständnisse der Monarchen Ein Nationalstaat Ein Nationalstaat, eigene Regierung, gleiche Gesetze, eine Armee Liberale Märzminister Meisten Versprechen, sind leere Versprechen Es gibt Meinungsverschiedenheiten unter den Revolutionären. Extrem konservative wollten sogar die absolute Monarchie zurück, die gemäßigte, bürgerliche Bewegung möchte eine konstitutionelle Monarchie, radikalere Revolutionäre fordern eine Republik. Die radikalere republikanische Bewegung begeht zwei Morde an Politikern und es kommt zu Aufständen. Die gemäßigte bürgerliche Bewegung bekommt Unterstützung vom österreichischen und preußischen Militär. Frankfurter Nationalversammlung (Paulskirchenversammlung) Bundeswahlgesetz wird eingerichtet, um revolutionäre Unruhen abzumildern. Besagt, dass eine Nationalversammlung gewählt werden kann. So kommt es, dass im Mai 1848 das erste frei gewählte deutsche Parlament in der Paulskirche zusammenkommt. Die Abgeordneten sind vor allem gebildete Bürger, Akademiker und Juristen. Sie haben die Aufgabe eine deutsche Verfassung auszuarbeiten, um die Märzrevolution zu Ende zu führen Drei Probleme sollen behandelt werden: 1. Die Einrichtung einer provisorischen Regierung 2. Die Festlegung der Grenzen des Nationalstaats 3. Die genaue Erarbeitung der Verfassung Diese Ausarbeitung nimmt mehrere Monate in Anspruch, da...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

es viele Uneinigkeiten gibt. Der Zeitpunkt der geschwächten Monarchen bleibt ungenutzt und diese erstarken wieder. Groß- oder Kleindeutsche Lösung? Ein Problem der Frankfurter Nationalversammlung Welche Gebiete sollen zum zukünftigen Deutschland gehören? Kleindeutsche Lösung Großdeutsche Lösung Ohne Österreich, da Österreich ein Vielvölkerstaat ist Mit Österreich Vor allem liberale süddeutsche Staaten sind dafür Macht läge beim katholischen Süden unter Führung Österreichs Österreichischer Ministerpräsident schlägt „Großösterreich“ vor, um die Vormachtstellung von Österreich in Neudeutschland zu festigen (-> Provokation gegen Preußen) Positiv Problem: Großdeutsche Lösung ist raus. Kleindeutsche Lösung wird von der Versammlung beschlossen Gut strukturierte und logische Verfassung Nur möglich, wenn Österreich und Ungarn sich teilen würden (Die Minderheiten in Ö-U wie die Ungaren sprachen fast nie deutsch, die wollten eigenen Staat) Ein Jahr später (März 1849) ist die Verfassung fertig, diese wird jedoch vom preußischen König abgelehnt (Er sollte eig. Deutscher Kaiser werden). Österreich lehnt die Verfassung ebenfalls ab und auch die große Staaten wie Bayern & Hannover nehmen die Verfassung nicht an. Probleme der Paulskirchenversammlung Grundrechte wurden formuliert Negativ Zu fachlich und philosophisch gehandelt Zu wenig umgesetzt Keine politische Erfahrung Bürgerliche hatten Angst vor Enteignung und ggf. Tod und unterstützten somit eher die Monarchen Fehlen einer Machtbasis (Armee) Österreichischer Kaiser hat eigene Verfassung für ein geeintes Österreich erstellt. Die Abgeordneten in der Paulskirche werden aufgefordert ihr Amt niederzulegen. Auf Aufstände reagiert man mit militärischer Gewalt, die Paulskirchenversammlung wird aufgelöst Es gibt keinen deutschen Nationalstaat, viele Revolutionäre sind enttäuscht. Verfassung der Nationalversammlung Verfassung Konstitutionelle Monarchie Parlament/Reichstag Grundrechte Gründe Einigkeit bei den Monarchen Erklärung Die Verfassung für einen kleindeutschen föderalen Nationalstaat mit parlamentarischer Monarchie und egalitären Wahlrecht. Gründe für das Scheitern der Revolution Zu große, komplexe Aufgaben Der deutsche Kaiser regiert, das ist der König von Preußen. Er hat Macht über das Militär Revolutionäre haben keine Macht Frei gewählte Abgeordnete des Volkes und Vertreter der Einzelstaaten sind zuständig für die Gesetzgebung Uneinigkeiten bei den Liberale und Demokraten sind sich uneinig, Revolutionären Freiheit der Person und geistige Freiheit Geistige und religiöse Freiheit Freiheit des Eigentums und soziale Grundrechte Institutionelle Garantien Uneinigkeiten über Klein- und Großdeutschelösung, zu viele Uneinigkeiten Kämpfen gemeinsam gegen die Revolutionäre Bildung eine Nationalstaates, Erarbeitung einer Verfassung Armee untersteht den Monarchen, Revolutionäre sind unterlegen Ist die Märzrevolution gescheitert? Ja Ziel der Revolution wurde nicht erreicht (Nationalstaat, Verfassung, Regierung) Wiedererstarkung der Monarchie Erstes Gefühl für ein demokratisches, geeintes Deutschland wurde entfacht, erlischt aber einige Zeit später (R. fragen, stimmt das?) Kleine "Zusammenfassung" ● O O von Frankreich ausgehende Revolutionswelle breitet sich 1848 über Europa aus. Auslöser: o geistige, politische und Soziale Ursachen O Revolution in Frankreich O Extreme Armut ■ Gründe fürs Scheitern: O O Forderungen: O allgemeine Menschenrechte → Schutz jedes einzelnen, O politische Mitbestimmung der Bevölkerung bessere soziale Bedingungen Einheit der deutschen Nation O kurz: "Einheit und Freiheit" O es gab Hoffnungen und Wünsche nach einem Deutschen Reich es gab schonmal ein deutsches Reich heiliges römisches Reich deutscher Nation Nein Feudale Ordnung wird endgültig aufgelöst Preußen & Österreich mit kleinen liberalen- konstitutionellen Zugeständnissen ■ Modernisierung der Wirtschaft, (Parteien und) Gewerkschaften entstehen ■ zu große Uneinigkeit der Revolutionäre: bürgerliche Liberale sind kompromissbereit und streben eine konstitutionelle Monarchie an, Radikalen fordern deutsche Republik Klein- oder Großdeutsch Darauffolgend: Zeit der Restauration, Wiederherstellung der monarchellen Macht liberale und revolutionäre Gedanken werden wieder unterdrückt O ● Nationale, liberale und demokratische Vorstellungen o Einigkeit Deutschlands Nationalstaat Machtverlust der Fürsten deutscher Bund bleibt erhalten Dualismus zwischen Preußen und Österreich Nationale: O Großmachtpolitik Liberale: O Freiheit/Gleichheit O Schutz des Individuums o garantierte Menschenrechte O freie Marktwirtschaft Demokraten: Verfassungsstaat O Gewaltenteilung 0 0 O beschränkte Macht der Monarchen Freie Wahlen

Geschichte /

Märzrevolution - Revolution 1848/49 - Deustche Geschichte

user profile picture

LeanderR  

Follow

69 Followers

 Märzrevolution
Erste richtige Revolution auf deutschem Gebiet
Auslöser: Extreme Armut vieler Arbeiter + Februarrevolution 1848 in Frankreic

Öffnen

Alles Wichtige zur Revolution 1848 Viel Erfolg mit dieser umfassreichen Lerngrundlage! Schaut gerne auf meinem Profil vorbei und lasst ein Follow da! PS: liken nicht vergessen ;)

Ähnliche Knows
Know Märzrevolution in Deutschland 1848/49 thumbnail

177

Märzrevolution in Deutschland 1848/49

kurze Zusammenfassung über die Märzrevolution in Deutschland 1848/49

Know  Deutsche Revolution 1848/49 thumbnail

427

Deutsche Revolution 1848/49

• Vorgeschichte • Verlauf • Folgen • Zeittafel

Know Nationalismus und Revolution 1815-1849 thumbnail

4

Nationalismus und Revolution 1815-1849

Alle wichtigen Information von der Zeit 1815 - 1849 in Deutschland. Zusätzlich noch der Aufbau von einer Liedtextanalyse

Know Revolution 1848 thumbnail

84

Revolution 1848

Wiener Kongress, Karlsbader Beschlüsse, Vormärz, Hambacher Fest, Verfassung der Paulskirche, scheitern der Revolution

Know Deutsche Revolution 1848 thumbnail

62

Deutsche Revolution 1848

Ursachen, Anlass, Beginn der Märzrevolution, Frankfurter Paulskirchenversammlung, Konterrevolution, Gründe für das Scheitern, Folgen und Bedeutung

Know Deutsche Revolution (1848) thumbnail

1788

Deutsche Revolution (1848)

Die 48er Revolution in Deutschland erklärt (1848) - 15 Seiten

Märzrevolution Erste richtige Revolution auf deutschem Gebiet Auslöser: Extreme Armut vieler Arbeiter + Februarrevolution 1848 in Frankreich, Stimmung schwappt über Forderungen (Märzforderungen) Begriff Bürgerliche Rechte Meinungs- und Pressefreiheit, Eigentum, Religionsfreiheit, Bewaffnung des Volkes Verfassung Einigung Deutschlands Militär Straßenkämpfe entbrennen, Revolutionäre gewinnen in Berlin & Wien gegen das Inhalt Versprechen Fürst Metternich muss fliehen, andere Fürsten geben Zugeständnisse, um an der Macht zu bleiben, diese Versprechen sind nur dazu da, dass sie an der Macht bleiben Verfassung Ordnung, Sicherheit, Monarch weniger Macht Zugeständnisse der Monarchen Ein Nationalstaat Ein Nationalstaat, eigene Regierung, gleiche Gesetze, eine Armee Liberale Märzminister Meisten Versprechen, sind leere Versprechen Es gibt Meinungsverschiedenheiten unter den Revolutionären. Extrem konservative wollten sogar die absolute Monarchie zurück, die gemäßigte, bürgerliche Bewegung möchte eine konstitutionelle Monarchie, radikalere Revolutionäre fordern eine Republik. Die radikalere republikanische Bewegung begeht zwei Morde an Politikern und es kommt zu Aufständen. Die gemäßigte bürgerliche Bewegung bekommt Unterstützung vom österreichischen und preußischen Militär. Frankfurter Nationalversammlung (Paulskirchenversammlung) Bundeswahlgesetz wird eingerichtet, um revolutionäre Unruhen abzumildern. Besagt, dass eine Nationalversammlung gewählt werden kann. So kommt es, dass im Mai 1848 das erste frei gewählte deutsche Parlament in der Paulskirche zusammenkommt. Die Abgeordneten sind vor allem gebildete Bürger, Akademiker und Juristen. Sie haben die Aufgabe eine deutsche Verfassung auszuarbeiten, um die Märzrevolution zu Ende zu führen Drei Probleme sollen behandelt werden: 1. Die Einrichtung einer provisorischen Regierung 2. Die Festlegung der Grenzen des Nationalstaats 3. Die genaue Erarbeitung der Verfassung Diese Ausarbeitung nimmt mehrere Monate in Anspruch, da...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

es viele Uneinigkeiten gibt. Der Zeitpunkt der geschwächten Monarchen bleibt ungenutzt und diese erstarken wieder. Groß- oder Kleindeutsche Lösung? Ein Problem der Frankfurter Nationalversammlung Welche Gebiete sollen zum zukünftigen Deutschland gehören? Kleindeutsche Lösung Großdeutsche Lösung Ohne Österreich, da Österreich ein Vielvölkerstaat ist Mit Österreich Vor allem liberale süddeutsche Staaten sind dafür Macht läge beim katholischen Süden unter Führung Österreichs Österreichischer Ministerpräsident schlägt „Großösterreich“ vor, um die Vormachtstellung von Österreich in Neudeutschland zu festigen (-> Provokation gegen Preußen) Positiv Problem: Großdeutsche Lösung ist raus. Kleindeutsche Lösung wird von der Versammlung beschlossen Gut strukturierte und logische Verfassung Nur möglich, wenn Österreich und Ungarn sich teilen würden (Die Minderheiten in Ö-U wie die Ungaren sprachen fast nie deutsch, die wollten eigenen Staat) Ein Jahr später (März 1849) ist die Verfassung fertig, diese wird jedoch vom preußischen König abgelehnt (Er sollte eig. Deutscher Kaiser werden). Österreich lehnt die Verfassung ebenfalls ab und auch die große Staaten wie Bayern & Hannover nehmen die Verfassung nicht an. Probleme der Paulskirchenversammlung Grundrechte wurden formuliert Negativ Zu fachlich und philosophisch gehandelt Zu wenig umgesetzt Keine politische Erfahrung Bürgerliche hatten Angst vor Enteignung und ggf. Tod und unterstützten somit eher die Monarchen Fehlen einer Machtbasis (Armee) Österreichischer Kaiser hat eigene Verfassung für ein geeintes Österreich erstellt. Die Abgeordneten in der Paulskirche werden aufgefordert ihr Amt niederzulegen. Auf Aufstände reagiert man mit militärischer Gewalt, die Paulskirchenversammlung wird aufgelöst Es gibt keinen deutschen Nationalstaat, viele Revolutionäre sind enttäuscht. Verfassung der Nationalversammlung Verfassung Konstitutionelle Monarchie Parlament/Reichstag Grundrechte Gründe Einigkeit bei den Monarchen Erklärung Die Verfassung für einen kleindeutschen föderalen Nationalstaat mit parlamentarischer Monarchie und egalitären Wahlrecht. Gründe für das Scheitern der Revolution Zu große, komplexe Aufgaben Der deutsche Kaiser regiert, das ist der König von Preußen. Er hat Macht über das Militär Revolutionäre haben keine Macht Frei gewählte Abgeordnete des Volkes und Vertreter der Einzelstaaten sind zuständig für die Gesetzgebung Uneinigkeiten bei den Liberale und Demokraten sind sich uneinig, Revolutionären Freiheit der Person und geistige Freiheit Geistige und religiöse Freiheit Freiheit des Eigentums und soziale Grundrechte Institutionelle Garantien Uneinigkeiten über Klein- und Großdeutschelösung, zu viele Uneinigkeiten Kämpfen gemeinsam gegen die Revolutionäre Bildung eine Nationalstaates, Erarbeitung einer Verfassung Armee untersteht den Monarchen, Revolutionäre sind unterlegen Ist die Märzrevolution gescheitert? Ja Ziel der Revolution wurde nicht erreicht (Nationalstaat, Verfassung, Regierung) Wiedererstarkung der Monarchie Erstes Gefühl für ein demokratisches, geeintes Deutschland wurde entfacht, erlischt aber einige Zeit später (R. fragen, stimmt das?) Kleine "Zusammenfassung" ● O O von Frankreich ausgehende Revolutionswelle breitet sich 1848 über Europa aus. Auslöser: o geistige, politische und Soziale Ursachen O Revolution in Frankreich O Extreme Armut ■ Gründe fürs Scheitern: O O Forderungen: O allgemeine Menschenrechte → Schutz jedes einzelnen, O politische Mitbestimmung der Bevölkerung bessere soziale Bedingungen Einheit der deutschen Nation O kurz: "Einheit und Freiheit" O es gab Hoffnungen und Wünsche nach einem Deutschen Reich es gab schonmal ein deutsches Reich heiliges römisches Reich deutscher Nation Nein Feudale Ordnung wird endgültig aufgelöst Preußen & Österreich mit kleinen liberalen- konstitutionellen Zugeständnissen ■ Modernisierung der Wirtschaft, (Parteien und) Gewerkschaften entstehen ■ zu große Uneinigkeit der Revolutionäre: bürgerliche Liberale sind kompromissbereit und streben eine konstitutionelle Monarchie an, Radikalen fordern deutsche Republik Klein- oder Großdeutsch Darauffolgend: Zeit der Restauration, Wiederherstellung der monarchellen Macht liberale und revolutionäre Gedanken werden wieder unterdrückt O ● Nationale, liberale und demokratische Vorstellungen o Einigkeit Deutschlands Nationalstaat Machtverlust der Fürsten deutscher Bund bleibt erhalten Dualismus zwischen Preußen und Österreich Nationale: O Großmachtpolitik Liberale: O Freiheit/Gleichheit O Schutz des Individuums o garantierte Menschenrechte O freie Marktwirtschaft Demokraten: Verfassungsstaat O Gewaltenteilung 0 0 O beschränkte Macht der Monarchen Freie Wahlen