Das Preis-Mengen-Diagramm
Das Preis-Mengen-Diagramm ist ein essentielles Werkzeug zur Visualisierung des Marktmechanismus. Es zeigt graphisch die Beziehung zwischen Preis und Menge eines Gutes sowie die Interaktion von Angebot und Nachfrage.
Definition: Ein Preis-Mengen-Diagramm ist eine graphische Darstellung, die die Angebots- und Nachfragekurven in Relation zu Preis und Menge zeigt.
Die Hauptelemente des Diagramms sind:
- Die Angebotskurve: Sie steigt in der Regel von links unten nach rechts oben, da bei höheren Preisen mehr angeboten wird.
- Die Nachfragekurve: Sie fällt typischerweise von links oben nach rechts unten, da bei niedrigeren Preisen mehr nachgefragt wird.
- Der Schnittpunkt dieser Kurven: Er repräsentiert das Marktgleichgewicht.
Highlight: Der Schnittpunkt von Angebots- und Nachfragekurve im Preis-Mengen-Diagramm zeigt den Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge.
Das Diagramm veranschaulicht auch die Konzepte des Angebotsüberschusses und des Nachfrageüberschusses:
- Ein Angebotsüberschuss wird durch den Bereich oberhalb des Gleichgewichtspreises dargestellt.
- Ein Nachfrageüberschuss wird durch den Bereich unterhalb des Gleichgewichtspreises gezeigt.
Example: Bei einem Preis über dem Gleichgewichtspreis entsteht ein Angebotsüberschuss, da mehr Güter angeboten als nachgefragt werden. Der Marktmechanismus führt dann zu einer Preissenkung, bis das Gleichgewicht erreicht ist.
Das Preis-Mengen-Diagramm ist ein vielseitiges Instrument, das auch zur Analyse von Marktinterventionen wie Mindestlöhnen oder Subventionen verwendet werden kann. Es hilft, die Auswirkungen solcher Eingriffe auf das Marktgleichgewicht zu verstehen.
Vocabulary: Die Verschiebung im Preis-Mengen-Diagramm bezeichnet die Veränderung der gesamten Angebots- oder Nachfragekurve aufgrund externer Faktoren.
Um ein Preis-Mengen-Diagramm zu erstellen, können verschiedene Tools wie Excel verwendet werden. Es ist ein wichtiges Hilfsmittel, um das Marktgleichgewicht zu berechnen und die Dynamik von Angebots- und Nachfrageüberschüssen zu visualisieren.