Politische Bildung /

Modelle der sozialen Ungleichheit

Modelle der sozialen Ungleichheit

 Beschreibung
Klassenmodell nach Karl Marx (1844).
- Gesellschaft in zwei Klassen
- Kapitalisten (begünstigte Lage) & Lohnarbeiter (wirtscha

Modelle der sozialen Ungleichheit

user profile picture

Clara P.

77 Follower

277

Teilen

Speichern

Klassenmodell Karl Marx, Sinus-Milieus, Schichtmodell Dahrendorf und Geißler

 

11/12

Lernzettel

Beschreibung Klassenmodell nach Karl Marx (1844). - Gesellschaft in zwei Klassen - Kapitalisten (begünstigte Lage) & Lohnarbeiter (wirtschaftlich abhängig) - Reiche werden immer reicher und Arme immer ärmer - Interessen antagonistisch (gegensätzlich) - Klassenkampf führt zu einer Revolution Visualisierung Modelle sosialer Ungleichheit. Die Pyramide der Unterdrückung Vorteile: Merkmale zur Unterteilung - Besitz und Eigentum - sehr einfach - leichte Einordnung Kritikpunktie: - nur ökonomisch begründet. - veraltet Sinus-Milieus (1980) Visualisierung: - "Kartoffelgrafik" Kritikpunktie: - nicht eindeutig durch Schnittpunkte Merkmale zur Unterteilung - soziale Lage (Bildung) Grundorientierung (Werte und Ziele) - Einstellungen zu Arbeit, Freizeit, Konsum etc. Die Staatsmänner Das Militär Die Bourgeoise Beschreibung - gruppiert Menschen mit ähnlicher Lebensauffassung - "soziale Milieus" und subkulturelle Einheiten Übergänge der Gruppen fließend - beruht auf empirischen Interviewmaterial Die Oberpriester Die Arbeiter 7. Oberschicht/ Obere Mittelschicht Mittlere Mittelschicht Das Kapital Soziale Lage wer E 1 2 Untere Mittelschicht/3 Unterschicht କ lii ŽÏƒiƒ ov A Sinus AB23 Traditionelles Milieu 11% Sinus AB12 Konservativ- etabliertes Milieu 10% Tradition Traditions Modernisierte verwurzelung Tradition Grund- "Festhalten" "Bewahren" orientierung Sinus B1 Liberal-intellektuelles/ Milieu 7% MAA Sinus B23 Sinus 812 Sozialökologisches 13% Lebensstandard, Status, Besitz "Haben & Genießen" Bürgerliche Mitte Milieu Sinus B3 $ 9% D Prekäres Milieu B 7% Selbstverwirklichung Emanzipation, Authentizität "Sein & Verändern" Modernisierung / Individualisierung Sinus C1 Milieu der Performer 8% Sinus C2 Adaptiv- pragmatisches Milieu 11% Sinus BC23 Hedonistisches Milieu 15% Multioptionalität, Beschleunigung, Pragmatismus "Machen & Erleben" C Sinus C12 Expeditives Milieu 9% Exploration, Refokussierung, neue Synthesen "Grenzen überwinden" Neuorientierung ⒸSINUS 2018 Vorteile: - detaillierte Auskunft, leicht anpassbar - moderner (und fließend) Beschreibung - Haus mit sieben Schichten, wobei die Elite oben und die Unterschicht unten wohnt. Modelle sosialer Ungleichheit Schichtmodell nach Dahrendorf (1960er Jahre) Visualisierung - Haus mit durchlässigen Wänden - Größe der Wohnbereiche unterschiedlich Vorteile: - relativ einfach und verständlich - Funktion der Gruppen wird dargestellt Beschreibung · Schichtmodell nach Geißler (2009) Weiterentwicklung des Modells von Dahrendorf - Haus mit 13 Schichten, wobei oben die Elite und unten die Unterschicht wohnt. Visualisierung: - Residenz mit durchlässigen Decken und Wänden. - verstellbare Wände oder halboffene Etagen -...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Größe der Wohnbereiche unterschiedlich Merkmale zur Unterteilung: - Migrationshintergrund - Beruf und sozialer Status - - Ausländer werden hervorgehoben - kleinere Unterteilung Umschichtung wird deutlich Merkmale zur Unterteilung - soziopolitische und soziokulturelle Mentalitäten, die mit bestimmten Soziallagen zusammenhängen Deutsche Ausländer Falscher Mittelstand" ausländische mittlere Dienstklasse 1% ausländische gelernte Dienst- leister 1% Dienstklasse 12% 12% ausländische obere Dienstklasse 1% ausländische un-/angelernte Dienstleister 2 % Eliten ← 1% Kritikpunktie: - Vergleich zwischen Schichtmodellen nicht möglich. - sehr allgemein und trotzdem schwer einzuteilen Mittelstand 20% gelernte Dienstleister 10% Arbeiterschicht 45% Unterschicht 5% un-/angelernte Dienstleister 11% obere Dienstklasse 13% mittlere Dienstklasse 19% Eliten (unter 1 %) Arbeiterelite 1%. Facharbeiter 11% un-/angelernte Arbeiter 8% Unterschicht 6% Vorteile: - "Wände" sind verstellbar und es wird klar von wo man auf- oder absteigen kann - Prozentanteile werden angegeben Arbeiterelite %C oberer Mittelstand 3% ausländischer oberer und mittlerer Mittelstand 0,6 % mittlerer Mittelstand 3% Landwirte 0,6% ausländische Facharbeiter 1% unterer Mittelstand 4 % ausländische un-/angelernte Arbeiter 2 % ausländische Unterschicht 1% Kritikpunkte: - hinterfragen der zur Einteilung herangezogenen Merkmale - Vergleich zwischen Schichtmodellen nicht oder nur eingeschränkt möglich