Nation, Nationalismus und Nationalstaat
Eine Nation bezeichnet eine große Gruppe von Menschen mit Gemeinsamkeiten und einem Zusammengehörigkeitsgefühl. Die Definition einer Nation umfasst geteilte Merkmale wie Sprache, Kultur, Geschichte oder Verfassung. Dieses Konzept beinhaltet auch eine Abgrenzung gegenüber anderen Gruppen und ein gemeinsames Streben nach bestimmten Zielen.
Der Nationalismus ist die politische Ideologie, die diese nationale Zusammengehörigkeit betont. Er existierte in unterschiedlichen Ausprägungen: Der demokratische Nationalismus forderte gleiche Rechte für alle Mitglieder der Nation und nationale Selbstbestimmung. Der integrale Nationalismus hingegen kennzeichnete sich durch übersteigertes Nationalgefühl, Abwertung anderer Nationen und führte oft zu Unterdrückung und kriegerischen Auseinandersetzungen.
Die Entstehung von Nationalstaaten in Europa im 19. Jahrhundert folgte diesen nationalistischen Ideen. Ein Nationalstaat wird dabei als politisches Gebilde verstanden, in dem Nation und Staat idealtypisch deckungsgleich sind. Die politische Nation definiert sich dabei über die gemeinsame Staatsbürgerschaft und politische Ordnung.
Wichtig: Der Nationalismus in Europa im 19. Jahrhundert war ein zweischneidiges Schwert: Er förderte einerseits demokratische Bewegungen und Einigungsbestrebungen, andererseits legte er auch den Grundstein für spätere aggressive Nationalismen.