Die Deutsche Nationalbewegung und der Weg zur Revolution 1848
Die Deutsche Nationalbewegung 1815 bis 1848 entwickelte sich als Reaktion auf die napoleonische Herrschaft. Das Wartburgfest 1817 markierte einen wichtigen Meilenstein, bei dem Studenten aus 11 deutschen Universitäten für nationale Einheit und liberale Reformen demonstrierten.
Highlight: Die Vormärz Revolution zusammenfassung zeigt, dass die Zeit von 1815 bis 1848 von zunehmenden sozialen Spannungen und dem Wunsch nach nationaler Einheit geprägt war.
Die Vormärz Ereignisse wurden maßgeblich durch die Karlsbader Beschlüsse von 1819 beeinflusst, die zu einer verstärkten Überwachung und Unterdrückung der liberalen und nationalen Bewegung führten. Der Vormärz zeitstrahl zeigt wichtige Stationen wie die Julirevolution 1830 und das Hambacher Fest 1832.
Die Revolution von 1848/49 war der Höhepunkt dieser Entwicklung. Ausgelöst durch die Februarrevolution in Frankreich, forderten die deutschen Revolutionäre in den Märzforderungen Grundrechte, Pressefreiheit und nationale Einheit. Die Frankfurter Nationalversammlung in der Paulskirche versuchte, einen deutschen Nationalstaat zu schaffen.