Fächer

Fächer

Mehr

Ermächtigungsgesetz 1933 bis 2023 und die NS-Diktatur einfach erklärt

475

2

user profile picture

studybookworm

5.2.2021

Geschichte

NS-Zeit

Ermächtigungsgesetz 1933 bis 2023 und die NS-Diktatur einfach erklärt

Die Errichtung der NS-Diktatur basierte auf einer komplexen Ideologie und systematischen Machtübernahme, die durch das Ermächtigungsgesetz 1933 gefestigt wurde.

  • Das Führerprinzip einfach erklärt bedeutete die absolute Machtkonzentration bei Hitler ohne demokratische Kontrollen
  • Die NS-Ideologie stützte sich auf Antiparlamentarismus, Rassismus und Antisemitismus
  • Die Machtergreifung erfolgte schrittweise durch Reichstagsbrand, Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 eingeführt von der NSDAP
  • Die Ermächtigungsgesetz Folgen waren weitreichend: Gleichschaltung der Länder, Verbot anderer Parteien
  • Die systematische Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung gipfelte in den Nürnberger Gesetzen

5.2.2021

10628

MS Ideologie
Geschichte Klausur Q3
Antiparlamentarisms
Führerprinzip
Antimarxismus und
Antikapitalismus
Säulen der NS-Ideologie
Sozialdarwin

Öffnen

Die Machtergreifung und Konsolidierung der NS-Herrschaft

Die Machtergreifung Hitlers am 27. Januar 1933 markierte den Beginn der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland. In den folgenden Monaten und Jahren festigten die Nationalsozialisten ihre Macht durch eine Reihe von Gesetzen und Maßnahmen.

Die Reichstagsbrandverordnung vom Februar 1933 war ein entscheidender Schritt zur Aushebelung der demokratischen Grundrechte. Sie ermöglichte die Verfolgung und Verhaftung politischer Gegner, insbesondere von Kommunisten und Sozialdemokraten.

Highlight: Das Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933, eingeführt von der NSDAP, war ein Wendepunkt in der deutschen Geschichte. Es übertrug die gesetzgebende Gewalt auf die Regierung und schaltete den Reichstag faktisch aus.

In den folgenden Monaten wurden weitere Maßnahmen zur Gleichschaltung der Länder und zur Ausschaltung politischer Opposition ergriffen. Parteien wurden verboten, die NSDAP wurde zur einzigen Staatspartei erklärt, und die Gewerkschaften wurden aufgelöst.

Beispiel: Die Deutsche Arbeitsfront (DAF) wurde als einzig zugelassene Gewerkschaft etabliert, um die Arbeiterbewegung unter nationalsozialistische Kontrolle zu bringen.

Der sogenannte "Röhm-Putsch" im Juni 1934 diente der Ausschaltung innerparteilicher Konkurrenz und der Beseitigung weiterer politischer Gegner. Mit dem Tod Hindenburgs am 2. August 1934 vereinte Hitler die Ämter des Reichspräsidenten und des Reichskanzlers und wurde zum "Führer und Reichskanzler".

Vocabulary: Gleichschaltung bezeichnet den Prozess der Vereinheitlichung aller gesellschaftlichen und politischen Bereiche nach nationalsozialistischen Vorstellungen.

Die Errichtung der "Volksgemeinschaft" war ein zentrales Ziel der NS-Propaganda. Sie diente dazu, die Bevölkerung zu einer opferbereiten Gemeinschaft zu formen, die das Kollektiv über individuelle Interessen stellte.

Definition: Die Volksgemeinschaft war ein Propagandabegriff der Nationalsozialisten, der eine rassisch definierte, hierarchische Gesellschaft beschrieb, in der bestimmte Gruppen ausgegrenzt und diskriminiert wurden.

MS Ideologie
Geschichte Klausur Q3
Antiparlamentarisms
Führerprinzip
Antimarxismus und
Antikapitalismus
Säulen der NS-Ideologie
Sozialdarwin

Öffnen

Antisemitische Maßnahmen und Verfolgung

Die systematische Verfolgung und Diskriminierung der jüdischen Bevölkerung war ein zentrales Element der nationalsozialistischen Politik. In den Jahren 1933 bis 1935 wurden zunächst einzelne Maßnahmen und Diffamierungen durchgeführt.

Der Boykott jüdischer Geschäfte durch die SA im April 1933 markierte den Beginn der öffentlichen Diskriminierung. Das "Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" verdrängte Juden aus akademischen Berufen und Beamtenstellen.

Highlight: Die Nürnberger Gesetze vom 15. September 1935 stellten einen Wendepunkt in der Entrechtung der jüdischen Bevölkerung dar. Sie degradierten jüdische Bürgerinnen und Bürger zu Menschen minderen Rechts.

Die Nürnberger Gesetze umfassten drei wesentliche Komponenten:

  1. Das Reichsflaggengesetz erhob die Hakenkreuzfahne zur Nationalflagge.
  2. Das Reichsbürgergesetz machte die "arische Abstammung" zur Bedingung für die Anerkennung als Vollbürger.
  3. Das "Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre" verbot Eheschließungen zwischen Juden und "Staatsangehörigen deutschen Blutes".

Zitat: "Eheschließungen zwischen Juden und Staatsangehörigen des deutschen Blutes werden unter Strafe gestellt und sehen Gefängnisstrafen und Zuchthäuser vor."

Diese Gesetze bildeten die rechtliche Grundlage für die weitere Verfolgung und spätere Vernichtung der jüdischen Bevölkerung. Sie zeigen, wie das Ermächtigungsgesetz von 1933 zur systematischen Entrechtung und Verfolgung ganzer Bevölkerungsgruppen missbraucht wurde.

Vocabulary: Antisemitismus bezeichnet die Feindschaft gegen Juden und das Judentum, die im Nationalsozialismus zur Staatsdoktrin erhoben wurde.

Die Frage "Wie kam es zum Ermächtigungsgesetz?" lässt sich also nicht nur durch politische Manöver erklären, sondern muss auch im Kontext der tief verwurzelten antisemitischen und rassistischen Ideologie der Nationalsozialisten betrachtet werden.

MS Ideologie
Geschichte Klausur Q3
Antiparlamentarisms
Führerprinzip
Antimarxismus und
Antikapitalismus
Säulen der NS-Ideologie
Sozialdarwin

Öffnen

Die antisemitische Gesetzgebung und Verfolgung

Die systematische Verfolgung der jüdischen Bevölkerung entwickelte sich in mehreren Phasen. Von 1933 bis 1935 erfolgten erste Diskriminierungsmaßnahmen wie der Boykott jüdischer Geschäfte.

Highlight: Die Nürnberger Gesetze von 1935 markierten die rechtliche Degradierung der jüdischen Bevölkerung.

Definition: Das Reichsbürgergesetz machte die "arische Abstammung" zur Voraussetzung für die Staatsbürgerschaft.

MS Ideologie
Geschichte Klausur Q3
Antiparlamentarisms
Führerprinzip
Antimarxismus und
Antikapitalismus
Säulen der NS-Ideologie
Sozialdarwin

Öffnen

Die Säulen der NS-Ideologie

Die nationalsozialistische Ideologie basierte auf mehreren Kernprinzipien, die das Fundament für die Herrschaft der NSDAP bildeten. Diese Prinzipien prägten die Politik und Gesellschaft im Dritten Reich maßgeblich.

Antiparlamentarismus und Führerprinzip waren zentrale Elemente der NS-Ideologie. Die Nationalsozialisten lehnten jegliche Form der Machtaufteilung und demokratische Entscheidungsprozesse ab. Stattdessen propagierten sie das Führerprinzip, das einfach erklärt die absolute Macht Adolf Hitlers rechtfertigte.

Definition: Das Führerprinzip besagt, dass eine einzelne Person, in diesem Fall Adolf Hitler, die absolute Befehlsgewalt in allen politischen, militärischen und rechtlichen Bereichen innehat, ohne durch Kontrollinstanzen eingeschränkt zu sein.

Die NS-Ideologie richtete sich auch gegen Marxismus und Kapitalismus. Der Kommunismus wurde als Feindbild stilisiert und als angeblicher Versuch der Juden dargestellt, die Weltherrschaft zu erlangen.

Sozialdarwinismus und Rassismus spielten eine zentrale Rolle in der nationalsozialistischen Weltanschauung. Die Vorstellung vom "Kampf ums Dasein" und der Überlegenheit der "arischen Rasse" diente zur Rechtfertigung von Diskriminierung und Verfolgung.

Highlight: Der Antisemitismus war tief in der NS-Ideologie verankert und führte zur systematischen Verfolgung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung.

Die Idee der "Volksgemeinschaft" und ein übersteigerter Nationalismus prägten das gesellschaftliche Ideal der Nationalsozialisten. Ziel war es, eine Gemeinschaft der "Starken" zu schaffen, in der individuelle Interessen dem Wohl des Volkes untergeordnet wurden.

Zitat: "Du bist nichts, dein Volk ist alles." - Dieser Slogan verdeutlicht den extremen Nationalismus der NS-Ideologie.

Die Forderung nach "Lebensraum" im Osten war ein weiterer Aspekt der NS-Ideologie, der die aggressive Expansionspolitik des Regimes begründete.

Ähnliche Inhalte

Know MindMap Mittelalter  thumbnail

30

1243

11

MindMap Mittelalter

MindMap zum mittelalterlichen Welt- und Menschenbild mit Aspekten der Wissenschaft, Bildung, Religion, Familie und Konflikte

Know Nachkriegszeit 2.WK, BRD und DDR, Kalter Krieg und Mauerbau (1945-1961) thumbnail

576

14451

12

Nachkriegszeit 2.WK, BRD und DDR, Kalter Krieg und Mauerbau (1945-1961)

- ausführliche Lernzettel aus dem Geschichte Leistungskurs - enthalten z.B. die Nachkriegszeit, das Potsdamer Abkommen, Gründung, Aufbau und Vergleich von BRD und DDR, Kalter Krieg… - damit wurde die Klausur 1;)

Know Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt thumbnail

20

930

11

Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt

1. Einführung in das Thema 2. „Ökologische Revolution“ am Beispiel des Bodens 3. Auswirkungen 4. Umweltbewusstsein und Umweltbewegung 5. Damalige und heutige Lösungsversuche 6. Thesen 7. Quellen

Know Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR  thumbnail

87

2325

12/13

Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR

Zusammenfassung: Entnazifizierung in den Besatzungszonen ab 1945 -> Bestrafung der Schuldigen - BRD und DDR

Know Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster  thumbnail

159

3107

12

Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster

Geschichte Zusammenfassung Schuljahr 12/1 Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - Rousseau - Locke - Voltaire - Montesquieu „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster Arminius - Nationalismus

Know Französische Revolution Abitur Zusammenfassung thumbnail

470

12632

11/12

Französische Revolution Abitur Zusammenfassung

Französische Revolution Zusammenfassung mündl. Abitur 2022 SH Ständegesellschaft, Ursachen, Errungenschaften, Auswirkungen, Zeitstrahl, Menschenrechte, Politik und Verfassung, König Ludwig XIV, Schreckensherrschaft Jakobiner, Aufklärung, Glossar

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Ermächtigungsgesetz 1933 bis 2023 und die NS-Diktatur einfach erklärt

Die Errichtung der NS-Diktatur basierte auf einer komplexen Ideologie und systematischen Machtübernahme, die durch das Ermächtigungsgesetz 1933 gefestigt wurde.

  • Das Führerprinzip einfach erklärt bedeutete die absolute Machtkonzentration bei Hitler ohne demokratische Kontrollen
  • Die NS-Ideologie stützte sich auf Antiparlamentarismus, Rassismus und Antisemitismus
  • Die Machtergreifung erfolgte schrittweise durch Reichstagsbrand, Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 eingeführt von der NSDAP
  • Die Ermächtigungsgesetz Folgen waren weitreichend: Gleichschaltung der Länder, Verbot anderer Parteien
  • Die systematische Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung gipfelte in den Nürnberger Gesetzen
...

5.2.2021

10628

 

11/12

 

Geschichte

475

MS Ideologie
Geschichte Klausur Q3
Antiparlamentarisms
Führerprinzip
Antimarxismus und
Antikapitalismus
Säulen der NS-Ideologie
Sozialdarwin

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Machtergreifung und Konsolidierung der NS-Herrschaft

Die Machtergreifung Hitlers am 27. Januar 1933 markierte den Beginn der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland. In den folgenden Monaten und Jahren festigten die Nationalsozialisten ihre Macht durch eine Reihe von Gesetzen und Maßnahmen.

Die Reichstagsbrandverordnung vom Februar 1933 war ein entscheidender Schritt zur Aushebelung der demokratischen Grundrechte. Sie ermöglichte die Verfolgung und Verhaftung politischer Gegner, insbesondere von Kommunisten und Sozialdemokraten.

Highlight: Das Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933, eingeführt von der NSDAP, war ein Wendepunkt in der deutschen Geschichte. Es übertrug die gesetzgebende Gewalt auf die Regierung und schaltete den Reichstag faktisch aus.

In den folgenden Monaten wurden weitere Maßnahmen zur Gleichschaltung der Länder und zur Ausschaltung politischer Opposition ergriffen. Parteien wurden verboten, die NSDAP wurde zur einzigen Staatspartei erklärt, und die Gewerkschaften wurden aufgelöst.

Beispiel: Die Deutsche Arbeitsfront (DAF) wurde als einzig zugelassene Gewerkschaft etabliert, um die Arbeiterbewegung unter nationalsozialistische Kontrolle zu bringen.

Der sogenannte "Röhm-Putsch" im Juni 1934 diente der Ausschaltung innerparteilicher Konkurrenz und der Beseitigung weiterer politischer Gegner. Mit dem Tod Hindenburgs am 2. August 1934 vereinte Hitler die Ämter des Reichspräsidenten und des Reichskanzlers und wurde zum "Führer und Reichskanzler".

Vocabulary: Gleichschaltung bezeichnet den Prozess der Vereinheitlichung aller gesellschaftlichen und politischen Bereiche nach nationalsozialistischen Vorstellungen.

Die Errichtung der "Volksgemeinschaft" war ein zentrales Ziel der NS-Propaganda. Sie diente dazu, die Bevölkerung zu einer opferbereiten Gemeinschaft zu formen, die das Kollektiv über individuelle Interessen stellte.

Definition: Die Volksgemeinschaft war ein Propagandabegriff der Nationalsozialisten, der eine rassisch definierte, hierarchische Gesellschaft beschrieb, in der bestimmte Gruppen ausgegrenzt und diskriminiert wurden.

MS Ideologie
Geschichte Klausur Q3
Antiparlamentarisms
Führerprinzip
Antimarxismus und
Antikapitalismus
Säulen der NS-Ideologie
Sozialdarwin

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Antisemitische Maßnahmen und Verfolgung

Die systematische Verfolgung und Diskriminierung der jüdischen Bevölkerung war ein zentrales Element der nationalsozialistischen Politik. In den Jahren 1933 bis 1935 wurden zunächst einzelne Maßnahmen und Diffamierungen durchgeführt.

Der Boykott jüdischer Geschäfte durch die SA im April 1933 markierte den Beginn der öffentlichen Diskriminierung. Das "Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" verdrängte Juden aus akademischen Berufen und Beamtenstellen.

Highlight: Die Nürnberger Gesetze vom 15. September 1935 stellten einen Wendepunkt in der Entrechtung der jüdischen Bevölkerung dar. Sie degradierten jüdische Bürgerinnen und Bürger zu Menschen minderen Rechts.

Die Nürnberger Gesetze umfassten drei wesentliche Komponenten:

  1. Das Reichsflaggengesetz erhob die Hakenkreuzfahne zur Nationalflagge.
  2. Das Reichsbürgergesetz machte die "arische Abstammung" zur Bedingung für die Anerkennung als Vollbürger.
  3. Das "Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre" verbot Eheschließungen zwischen Juden und "Staatsangehörigen deutschen Blutes".

Zitat: "Eheschließungen zwischen Juden und Staatsangehörigen des deutschen Blutes werden unter Strafe gestellt und sehen Gefängnisstrafen und Zuchthäuser vor."

Diese Gesetze bildeten die rechtliche Grundlage für die weitere Verfolgung und spätere Vernichtung der jüdischen Bevölkerung. Sie zeigen, wie das Ermächtigungsgesetz von 1933 zur systematischen Entrechtung und Verfolgung ganzer Bevölkerungsgruppen missbraucht wurde.

Vocabulary: Antisemitismus bezeichnet die Feindschaft gegen Juden und das Judentum, die im Nationalsozialismus zur Staatsdoktrin erhoben wurde.

Die Frage "Wie kam es zum Ermächtigungsgesetz?" lässt sich also nicht nur durch politische Manöver erklären, sondern muss auch im Kontext der tief verwurzelten antisemitischen und rassistischen Ideologie der Nationalsozialisten betrachtet werden.

MS Ideologie
Geschichte Klausur Q3
Antiparlamentarisms
Führerprinzip
Antimarxismus und
Antikapitalismus
Säulen der NS-Ideologie
Sozialdarwin

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die antisemitische Gesetzgebung und Verfolgung

Die systematische Verfolgung der jüdischen Bevölkerung entwickelte sich in mehreren Phasen. Von 1933 bis 1935 erfolgten erste Diskriminierungsmaßnahmen wie der Boykott jüdischer Geschäfte.

Highlight: Die Nürnberger Gesetze von 1935 markierten die rechtliche Degradierung der jüdischen Bevölkerung.

Definition: Das Reichsbürgergesetz machte die "arische Abstammung" zur Voraussetzung für die Staatsbürgerschaft.

MS Ideologie
Geschichte Klausur Q3
Antiparlamentarisms
Führerprinzip
Antimarxismus und
Antikapitalismus
Säulen der NS-Ideologie
Sozialdarwin

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Säulen der NS-Ideologie

Die nationalsozialistische Ideologie basierte auf mehreren Kernprinzipien, die das Fundament für die Herrschaft der NSDAP bildeten. Diese Prinzipien prägten die Politik und Gesellschaft im Dritten Reich maßgeblich.

Antiparlamentarismus und Führerprinzip waren zentrale Elemente der NS-Ideologie. Die Nationalsozialisten lehnten jegliche Form der Machtaufteilung und demokratische Entscheidungsprozesse ab. Stattdessen propagierten sie das Führerprinzip, das einfach erklärt die absolute Macht Adolf Hitlers rechtfertigte.

Definition: Das Führerprinzip besagt, dass eine einzelne Person, in diesem Fall Adolf Hitler, die absolute Befehlsgewalt in allen politischen, militärischen und rechtlichen Bereichen innehat, ohne durch Kontrollinstanzen eingeschränkt zu sein.

Die NS-Ideologie richtete sich auch gegen Marxismus und Kapitalismus. Der Kommunismus wurde als Feindbild stilisiert und als angeblicher Versuch der Juden dargestellt, die Weltherrschaft zu erlangen.

Sozialdarwinismus und Rassismus spielten eine zentrale Rolle in der nationalsozialistischen Weltanschauung. Die Vorstellung vom "Kampf ums Dasein" und der Überlegenheit der "arischen Rasse" diente zur Rechtfertigung von Diskriminierung und Verfolgung.

Highlight: Der Antisemitismus war tief in der NS-Ideologie verankert und führte zur systematischen Verfolgung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung.

Die Idee der "Volksgemeinschaft" und ein übersteigerter Nationalismus prägten das gesellschaftliche Ideal der Nationalsozialisten. Ziel war es, eine Gemeinschaft der "Starken" zu schaffen, in der individuelle Interessen dem Wohl des Volkes untergeordnet wurden.

Zitat: "Du bist nichts, dein Volk ist alles." - Dieser Slogan verdeutlicht den extremen Nationalismus der NS-Ideologie.

Die Forderung nach "Lebensraum" im Osten war ein weiterer Aspekt der NS-Ideologie, der die aggressive Expansionspolitik des Regimes begründete.

Ähnliche Inhalte

Geschichte - MindMap Mittelalter

MindMap zum mittelalterlichen Welt- und Menschenbild mit Aspekten der Wissenschaft, Bildung, Religion, Familie und Konflikte

30

1243

0

Know MindMap Mittelalter  thumbnail

Geschichte - Nachkriegszeit 2.WK, BRD und DDR, Kalter Krieg und Mauerbau (1945-1961)

- ausführliche Lernzettel aus dem Geschichte Leistungskurs - enthalten z.B. die Nachkriegszeit, das Potsdamer Abkommen, Gründung, Aufbau und Vergleich von BRD und DDR, Kalter Krieg… - damit wurde die Klausur 1;)

576

14451

2

Know Nachkriegszeit 2.WK, BRD und DDR, Kalter Krieg und Mauerbau (1945-1961) thumbnail

Geschichte - Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt

1. Einführung in das Thema 2. „Ökologische Revolution“ am Beispiel des Bodens 3. Auswirkungen 4. Umweltbewusstsein und Umweltbewegung 5. Damalige und heutige Lösungsversuche 6. Thesen 7. Quellen

20

930

0

Know Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt thumbnail

Geschichte - Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR

Zusammenfassung: Entnazifizierung in den Besatzungszonen ab 1945 -> Bestrafung der Schuldigen - BRD und DDR

87

2325

4

Know Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR  thumbnail

Geschichte - Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster

Geschichte Zusammenfassung Schuljahr 12/1 Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - Rousseau - Locke - Voltaire - Montesquieu „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster Arminius - Nationalismus

159

3107

0

Know Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster  thumbnail

Geschichte - Französische Revolution Abitur Zusammenfassung

Französische Revolution Zusammenfassung mündl. Abitur 2022 SH Ständegesellschaft, Ursachen, Errungenschaften, Auswirkungen, Zeitstrahl, Menschenrechte, Politik und Verfassung, König Ludwig XIV, Schreckensherrschaft Jakobiner, Aufklärung, Glossar

470

12632

3

Know Französische Revolution Abitur Zusammenfassung thumbnail

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.