Fächer

Fächer

Mehr

Einfach erklärt: Hitlers Machtübernahme und die NSDAP

85

1

user profile picture

xKatly

1.5.2021

Geschichte

NSDAP HANDOUT

Einfach erklärt: Hitlers Machtübernahme und die NSDAP

Die NSDAP entwickelte sich von einer kleinen Partei zur dominierenden politischen Kraft im Deutschland der 1930er Jahre. Adolf Hitler stieg zum zentralen Führer auf und führte die Partei durch geschickte Propaganda und Ausnutzung der Krise der Weimarer Republik an die Macht. Die Machtergreifung Hitlers erfolgte schließlich auf legalem Weg durch Wahlen.

  • Gründung der Deutschen Arbeiterpartei (DAP) am 5. Januar 1919
  • Umbenennung in NSDAP am 24. Februar 1920
  • Hitler wird 1921 Parteivorsitzender
  • Aufstieg zur stärksten Partei bei der Reichstagswahl 1932
  • Ernennung Hitlers zum Reichskanzler im Januar 1933

1.5.2021

1380

Geschichte Kl. 9
2018
Referent:
Nationalsozialistische deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)
Gründung am 5. Januar 1919 als die Deutsche Arbeiterp

Öffnen

Die Entstehung und der Aufstieg der NSDAP

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) hat ihren Ursprung in der Deutschen Arbeiterpartei (DAP), die am 5. Januar 1919 gegründet wurde. Im Herbst 1919 trat Adolf Hitler der DAP bei und erwies sich schnell als geschickter Redner. Am 24. Februar 1920 erfolgte die Umbenennung in NSDAP, und am 29. Juli 1921 wurde Hitler zum Parteivorsitzenden ernannt.

Ursprünglich verfolgte Hitler eine gewaltsame Machtergreifung, änderte jedoch nach dem gescheiterten Putsch 1923 seine Strategie. Die NSDAP strebte nun eine Machtergreifung auf legalem Weg an, durch Teilnahme an Wahlen und im Parlament. Hitler wurde zum Gesicht der Partei und erschien prominent auf Wahlplakaten.

Highlight: Die NSDAP verfolgte klare Ziele: Sie war gegen die parlamentarische Republik, strebte einen deutschen Einheitsstaat an, vertrat antisemitische Positionen und wollte als einzige Partei an der Macht sein.

Die Partei zeichnete sich durch verschiedene Merkmale aus:

  • Sturmabteilung (SA)
  • Hakenkreuz als Parteisymbol
  • Hitlergruß (eingeführt 1926)
  • Hitlerjugend und Bund Deutscher Mädel
  • NS-Lehrerbund

Definition: Der Begriff "Führer" wurde innerhalb der Partei für Hitler verwendet, was seine zentrale und wichtigste Position unterstrich.

Bei den Reichstagswahlen im September 1930 wurde die NSDAP zur zweitstärksten Partei. In den folgenden Jahren gewann sie immer mehr Wähler und Mitglieder. Bei der Reichstagswahl im Juli 1932 wurde sie schließlich zur stärksten Partei.

Vocabulary: Reichstagswahlen waren die Wahlen zum deutschen Parlament in der Weimarer Republik.

Zu den wichtigsten Vertretern der NSDAP gehörten:

  • Adolf Hitler
  • Joseph Goebbels
  • Hermann Göring

Der Höhepunkt des Aufstiegs der NSDAP war die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler durch Reichspräsident Paul von Hindenburg im Januar 1933. Dies markierte das Scheitern der Weimarer Republik und den Beginn der NS-Diktatur, in der die NSDAP zur einzigen erlaubten Partei in Deutschland wurde.

Example: Die Propaganda der NSDAP nutzte moderne Medien wie Plakate und Rundfunk, um ihre Botschaften zu verbreiten. Ein bekanntes Beispiel ist das Plakat mit Hitler und dem Slogan "Unsere letzte Hoffnung: Hitler".

Ähnliche Inhalte

Know MindMap Mittelalter  thumbnail

30

1243

11

MindMap Mittelalter

MindMap zum mittelalterlichen Welt- und Menschenbild mit Aspekten der Wissenschaft, Bildung, Religion, Familie und Konflikte

Know Nachkriegszeit 2.WK, BRD und DDR, Kalter Krieg und Mauerbau (1945-1961) thumbnail

576

14451

12

Nachkriegszeit 2.WK, BRD und DDR, Kalter Krieg und Mauerbau (1945-1961)

- ausführliche Lernzettel aus dem Geschichte Leistungskurs - enthalten z.B. die Nachkriegszeit, das Potsdamer Abkommen, Gründung, Aufbau und Vergleich von BRD und DDR, Kalter Krieg… - damit wurde die Klausur 1;)

Know Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt thumbnail

20

930

11

Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt

1. Einführung in das Thema 2. „Ökologische Revolution“ am Beispiel des Bodens 3. Auswirkungen 4. Umweltbewusstsein und Umweltbewegung 5. Damalige und heutige Lösungsversuche 6. Thesen 7. Quellen

Know Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR  thumbnail

87

2325

12/13

Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR

Zusammenfassung: Entnazifizierung in den Besatzungszonen ab 1945 -> Bestrafung der Schuldigen - BRD und DDR

Know Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster  thumbnail

159

3107

12

Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster

Geschichte Zusammenfassung Schuljahr 12/1 Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - Rousseau - Locke - Voltaire - Montesquieu „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster Arminius - Nationalismus

Know Französische Revolution Abitur Zusammenfassung thumbnail

470

12632

11/12

Französische Revolution Abitur Zusammenfassung

Französische Revolution Zusammenfassung mündl. Abitur 2022 SH Ständegesellschaft, Ursachen, Errungenschaften, Auswirkungen, Zeitstrahl, Menschenrechte, Politik und Verfassung, König Ludwig XIV, Schreckensherrschaft Jakobiner, Aufklärung, Glossar

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Einfach erklärt: Hitlers Machtübernahme und die NSDAP

Die NSDAP entwickelte sich von einer kleinen Partei zur dominierenden politischen Kraft im Deutschland der 1930er Jahre. Adolf Hitler stieg zum zentralen Führer auf und führte die Partei durch geschickte Propaganda und Ausnutzung der Krise der Weimarer Republik an die Macht. Die Machtergreifung Hitlers erfolgte schließlich auf legalem Weg durch Wahlen.

  • Gründung der Deutschen Arbeiterpartei (DAP) am 5. Januar 1919
  • Umbenennung in NSDAP am 24. Februar 1920
  • Hitler wird 1921 Parteivorsitzender
  • Aufstieg zur stärksten Partei bei der Reichstagswahl 1932
  • Ernennung Hitlers zum Reichskanzler im Januar 1933
...

1.5.2021

1380

 

10/11

 

Geschichte

85

Geschichte Kl. 9
2018
Referent:
Nationalsozialistische deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)
Gründung am 5. Januar 1919 als die Deutsche Arbeiterp

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Entstehung und der Aufstieg der NSDAP

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) hat ihren Ursprung in der Deutschen Arbeiterpartei (DAP), die am 5. Januar 1919 gegründet wurde. Im Herbst 1919 trat Adolf Hitler der DAP bei und erwies sich schnell als geschickter Redner. Am 24. Februar 1920 erfolgte die Umbenennung in NSDAP, und am 29. Juli 1921 wurde Hitler zum Parteivorsitzenden ernannt.

Ursprünglich verfolgte Hitler eine gewaltsame Machtergreifung, änderte jedoch nach dem gescheiterten Putsch 1923 seine Strategie. Die NSDAP strebte nun eine Machtergreifung auf legalem Weg an, durch Teilnahme an Wahlen und im Parlament. Hitler wurde zum Gesicht der Partei und erschien prominent auf Wahlplakaten.

Highlight: Die NSDAP verfolgte klare Ziele: Sie war gegen die parlamentarische Republik, strebte einen deutschen Einheitsstaat an, vertrat antisemitische Positionen und wollte als einzige Partei an der Macht sein.

Die Partei zeichnete sich durch verschiedene Merkmale aus:

  • Sturmabteilung (SA)
  • Hakenkreuz als Parteisymbol
  • Hitlergruß (eingeführt 1926)
  • Hitlerjugend und Bund Deutscher Mädel
  • NS-Lehrerbund

Definition: Der Begriff "Führer" wurde innerhalb der Partei für Hitler verwendet, was seine zentrale und wichtigste Position unterstrich.

Bei den Reichstagswahlen im September 1930 wurde die NSDAP zur zweitstärksten Partei. In den folgenden Jahren gewann sie immer mehr Wähler und Mitglieder. Bei der Reichstagswahl im Juli 1932 wurde sie schließlich zur stärksten Partei.

Vocabulary: Reichstagswahlen waren die Wahlen zum deutschen Parlament in der Weimarer Republik.

Zu den wichtigsten Vertretern der NSDAP gehörten:

  • Adolf Hitler
  • Joseph Goebbels
  • Hermann Göring

Der Höhepunkt des Aufstiegs der NSDAP war die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler durch Reichspräsident Paul von Hindenburg im Januar 1933. Dies markierte das Scheitern der Weimarer Republik und den Beginn der NS-Diktatur, in der die NSDAP zur einzigen erlaubten Partei in Deutschland wurde.

Example: Die Propaganda der NSDAP nutzte moderne Medien wie Plakate und Rundfunk, um ihre Botschaften zu verbreiten. Ein bekanntes Beispiel ist das Plakat mit Hitler und dem Slogan "Unsere letzte Hoffnung: Hitler".

Ähnliche Inhalte

Geschichte - MindMap Mittelalter

MindMap zum mittelalterlichen Welt- und Menschenbild mit Aspekten der Wissenschaft, Bildung, Religion, Familie und Konflikte

30

1243

0

Know MindMap Mittelalter  thumbnail

Geschichte - Nachkriegszeit 2.WK, BRD und DDR, Kalter Krieg und Mauerbau (1945-1961)

- ausführliche Lernzettel aus dem Geschichte Leistungskurs - enthalten z.B. die Nachkriegszeit, das Potsdamer Abkommen, Gründung, Aufbau und Vergleich von BRD und DDR, Kalter Krieg… - damit wurde die Klausur 1;)

576

14451

2

Know Nachkriegszeit 2.WK, BRD und DDR, Kalter Krieg und Mauerbau (1945-1961) thumbnail

Geschichte - Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt

1. Einführung in das Thema 2. „Ökologische Revolution“ am Beispiel des Bodens 3. Auswirkungen 4. Umweltbewusstsein und Umweltbewegung 5. Damalige und heutige Lösungsversuche 6. Thesen 7. Quellen

20

930

0

Know Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt thumbnail

Geschichte - Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR

Zusammenfassung: Entnazifizierung in den Besatzungszonen ab 1945 -> Bestrafung der Schuldigen - BRD und DDR

87

2325

4

Know Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR  thumbnail

Geschichte - Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster

Geschichte Zusammenfassung Schuljahr 12/1 Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - Rousseau - Locke - Voltaire - Montesquieu „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster Arminius - Nationalismus

159

3107

0

Know Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster  thumbnail

Geschichte - Französische Revolution Abitur Zusammenfassung

Französische Revolution Zusammenfassung mündl. Abitur 2022 SH Ständegesellschaft, Ursachen, Errungenschaften, Auswirkungen, Zeitstrahl, Menschenrechte, Politik und Verfassung, König Ludwig XIV, Schreckensherrschaft Jakobiner, Aufklärung, Glossar

470

12632

3

Know Französische Revolution Abitur Zusammenfassung thumbnail

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.