Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Oskar Schindler
Nathalie_vse
4 Followers
Teilen
Speichern
30
11/12/10
Lernzettel
Hand out
Datum: Daten Beruf/Aufgaben FABRYKA OSKARA SCHINDLERA - EMALIA Leben nach dem Krieg OSKAR SCHINDLER 28. 4. 1908-9. 10 1971 העולםי אומן DER UNVERGESSL LEBENRETTER FOLGTER Oskar Schindler 1200 Name: Geboren: 28. April 1908, Tschechien Gestorben: 9. Oktober 1974, Hildesheim Ehepartnerin: Emilie Schindler (verh. 1928-1974) Kinder: Oskar Jr Schlegel, Emily Schlegel Eltern: Vater: Hans Schindler besaß eine Landmaschinenfabrik Mutter: Franziska kümmerte sich um das Haus und die beiden Kinder Schule/Ausbildung: Volks- und Realschule, Ingenieur Ausbildung Aus rein geschäftlichen Gründen trat er 1939 in die NSDAP ein und schied im selben Jahr aus seiner Tätigkeit bei Canaris aus. Als Deutschland Polen überfiel, wollte er geschäftlich vom Krieg profitieren. So machte er sich auf den Weg nach Krakau. Dort übernahm er zwei jüdische Betriebe zur Fabrikation von Emailliewaren und begann mit der Produktion von Pfannen für die Wehrmacht. Für seinen Betrieb bekam er Juden als billige Arbeitskräfte.Rund 17.000 Juden wurden in das eigens eingerichtete -Er wurde von Juden vor der roten Armee gerettet -Lebte in Regensburg, Argentinien (Farmer) und zuletzt in Frankfurt und Jerusalem (1958) -Nach vielen Schließungen von neu errichteten Fabriken war er dauernd in Geldsorge -Gerettete Juden halfen ihm (finanziell) und ließen ihn jedes halbe Jahr bei ihnen wohnen -Führte bis zu seinem Tode zwei Leben -Im jähre 1974 (9.Oktober) wurde er auf dem römisch-Katholischen Friedhof in Jerusalem begraben Quellen:https://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/oscar-schindler.html https://www.myclass 10h.files.wordpress.com 1 von 1
App herunterladen
Oskar Schindler
Nathalie_vse •
Follow
4 Followers
Hand out
Datum: Daten Beruf/Aufgaben FABRYKA OSKARA SCHINDLERA - EMALIA Leben nach dem Krieg OSKAR SCHINDLER 28. 4. 1908-9. 10 1971 העולםי אומן DER UNVERGESSL LEBENRETTER FOLGTER Oskar Schindler 1200 Name: Geboren: 28. April 1908, Tschechien Gestorben: 9. Oktober 1974, Hildesheim Ehepartnerin: Emilie Schindler (verh. 1928-1974) Kinder: Oskar Jr Schlegel, Emily Schlegel Eltern: Vater: Hans Schindler besaß eine Landmaschinenfabrik Mutter: Franziska kümmerte sich um das Haus und die beiden Kinder Schule/Ausbildung: Volks- und Realschule, Ingenieur Ausbildung Aus rein geschäftlichen Gründen trat er 1939 in die NSDAP ein und schied im selben Jahr aus seiner Tätigkeit bei Canaris aus. Als Deutschland Polen überfiel, wollte er geschäftlich vom Krieg profitieren. So machte er sich auf den Weg nach Krakau. Dort übernahm er zwei jüdische Betriebe zur Fabrikation von Emailliewaren und begann mit der Produktion von Pfannen für die Wehrmacht. Für seinen Betrieb bekam er Juden als billige Arbeitskräfte.Rund 17.000 Juden wurden in das eigens eingerichtete -Er wurde von Juden vor der roten Armee gerettet -Lebte in Regensburg, Argentinien (Farmer) und zuletzt in Frankfurt und Jerusalem (1958) -Nach vielen Schließungen von neu errichteten Fabriken war er dauernd in Geldsorge -Gerettete Juden halfen ihm (finanziell) und ließen ihn jedes halbe Jahr bei ihnen wohnen -Führte bis zu seinem Tode zwei Leben -Im jähre 1974 (9.Oktober) wurde er auf dem römisch-Katholischen Friedhof in Jerusalem begraben Quellen:https://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/oscar-schindler.html https://www.myclass 10h.files.wordpress.com 1 von 1
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.