Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Präsentation und Notizen zum Hausmodell von Rainer Geißler
leni
54 Followers
Teilen
Speichern
29
11/12/13
Präsentation
PPP und Notizen über Geißler und seinem Hausmodell für Gesellschaft
Wichtige Aspekte bei der Vorbereitung der Präsentation: Name des Modells Zeitraum der Entstehung / Begründungszusammenhang der Entstehung Quelle/Autor Verständliche Beschreibung des Visualisierung Aufbaus Welche Merkmale werden zur Unterscheidung der Gesellschaft herangezogen Welche Stärken hat das Modell? Welche Schwächen hat das Modell? (Was kommt zu kurz/bleibt unberücksichtigt?) PRÄSENTATION NAME DES MODELLS Soziale Schichtung der deutschen Bevölkerung nach Rainer Geißler" ,,Das Hausmodell nach Geißler" ● „Hausmodell" ZEITRAUM DER ENTSTEHUNG/BEGRÜNDUNGSZUSAMMENHANG 2009 ● Orientiert sich am Hausmodell von Dahrendorf, zieht jedoch einige weitere Differenzierungslinien Dienstklassen und Dienstleistungen haben sich durch die Entwicklung zur industriellen Dienstleistungsgesellschaft extrem ausgeweitet o ist hier besser dargestellt QUELLE/AUTOR Rainer Geißler (Facetten der modernen Sozialstruktur, in: Information zur politischen Bildung: Sozialer Wandel in Deutschland, Die Sozialstruktur Deutschlands) WELCHE MERKMALE WERDEN ZUR UNTERSCHEIDUNG DER GESELLSCHAFT HERANGEZOGEN? Es wird zwischen Migranten und Nichtmigranten unterschieden WELCHE STÄRKEN HAT DAS MODELL? Es macht die massiven Umschichtungen des vergangenen halb Jahrhunderts deutlich o Deutlich mehr Dienstklassen/-leiter ● ausländische. un-/angelernte Dienstleister 2% ● ● auslandische obere Dienstklasse 1% ● ausländische mittlere Dienst Klasse 1% ● ausländische gelernte Dienst- leister 1% obere Dienstklasse 13% gelernte Dienstleister 10% tt mittlere Dienstklasse 19% un-/angelernte Dienstleister 11% + Eliten (unter 1%) Arbeiterelite 1% Facharbeiter 11% un-/angelernte Arbeiter 8% d Unterschicht 6% Oberer Mittelstand 3% ausländischer oberer und mittlerer Mittelstand 0,6% mittlerer Mittelstand 3% VERSTÄNDLICHE BESCHREIBUNG DES AUFBAUS Ganz unten: Unterschicht 6%, ausländische Unterschicht 1% Un-/ausgelernte Dienstleister und Arbeiter 19%, ausländische un-/ausgelernte Arbeiter 4% • Unterer Mittelstand beginnt dort und endet im Geschoss darüber 4% Darauf folgen gelernte Dienstleister 10%, Facharbeiter 11% und jeweils die ausländischen Dienstleister 1%, ausländische Facharbeiter 1% Landwirte 0,6% ausländische Facharbeiter 1% unterer Mittelstand 4% ausländische un-/angelernte Arbeiter 2% ausländische Unterschicht 1% Die Arbeiterelite 1%, mittlere Dienstklasse 19%, Landwirte 0,6% und mittlerer Mittelstand 3% • Ausländische mittlere...
App herunterladen
Dienstklasse 1% • Ausländischer oberer und mittlerer Mittelstand beginnen in dieser Etage und führen bis in das obere Geschoss mit 0,6% Obere Dienstklasse 13%, oberer Mittelstand 3% und ausländische obere Dienstklasse 1% Im obersten Geschoss ist die Elite mit unter 1% VISUALISIERUNG Das Modell wird mit Hilfe der Darstellung eines einfachen Wohnhaus visualisiert o Die Geschosse stehen für die unterschiedlichen Schichten (Unterschicht im Kellergeschoss und Elite ganz oben in der Spitze) O Die Anbauten an den Seiten stehen für die ausländischen Schichten Wohnhaus mit mehreren Geschossen Keller Anbauten Präsentation zum Hausmodell nach Geißler von 12
Präsentation und Notizen zum Hausmodell von Rainer Geißler
leni •
Follow
54 Followers
PPP und Notizen über Geißler und seinem Hausmodell für Gesellschaft
Hausmodell von Geißler
42
11/12/10
Schichtmodelle
132
11/12/13
Schichtenmodelle
104
11
8
Abitur Lernzettel Sozialwissenschaften - Soziologie
15
11/12/13
Wichtige Aspekte bei der Vorbereitung der Präsentation: Name des Modells Zeitraum der Entstehung / Begründungszusammenhang der Entstehung Quelle/Autor Verständliche Beschreibung des Visualisierung Aufbaus Welche Merkmale werden zur Unterscheidung der Gesellschaft herangezogen Welche Stärken hat das Modell? Welche Schwächen hat das Modell? (Was kommt zu kurz/bleibt unberücksichtigt?) PRÄSENTATION NAME DES MODELLS Soziale Schichtung der deutschen Bevölkerung nach Rainer Geißler" ,,Das Hausmodell nach Geißler" ● „Hausmodell" ZEITRAUM DER ENTSTEHUNG/BEGRÜNDUNGSZUSAMMENHANG 2009 ● Orientiert sich am Hausmodell von Dahrendorf, zieht jedoch einige weitere Differenzierungslinien Dienstklassen und Dienstleistungen haben sich durch die Entwicklung zur industriellen Dienstleistungsgesellschaft extrem ausgeweitet o ist hier besser dargestellt QUELLE/AUTOR Rainer Geißler (Facetten der modernen Sozialstruktur, in: Information zur politischen Bildung: Sozialer Wandel in Deutschland, Die Sozialstruktur Deutschlands) WELCHE MERKMALE WERDEN ZUR UNTERSCHEIDUNG DER GESELLSCHAFT HERANGEZOGEN? Es wird zwischen Migranten und Nichtmigranten unterschieden WELCHE STÄRKEN HAT DAS MODELL? Es macht die massiven Umschichtungen des vergangenen halb Jahrhunderts deutlich o Deutlich mehr Dienstklassen/-leiter ● ausländische. un-/angelernte Dienstleister 2% ● ● auslandische obere Dienstklasse 1% ● ausländische mittlere Dienst Klasse 1% ● ausländische gelernte Dienst- leister 1% obere Dienstklasse 13% gelernte Dienstleister 10% tt mittlere Dienstklasse 19% un-/angelernte Dienstleister 11% + Eliten (unter 1%) Arbeiterelite 1% Facharbeiter 11% un-/angelernte Arbeiter 8% d Unterschicht 6% Oberer Mittelstand 3% ausländischer oberer und mittlerer Mittelstand 0,6% mittlerer Mittelstand 3% VERSTÄNDLICHE BESCHREIBUNG DES AUFBAUS Ganz unten: Unterschicht 6%, ausländische Unterschicht 1% Un-/ausgelernte Dienstleister und Arbeiter 19%, ausländische un-/ausgelernte Arbeiter 4% • Unterer Mittelstand beginnt dort und endet im Geschoss darüber 4% Darauf folgen gelernte Dienstleister 10%, Facharbeiter 11% und jeweils die ausländischen Dienstleister 1%, ausländische Facharbeiter 1% Landwirte 0,6% ausländische Facharbeiter 1% unterer Mittelstand 4% ausländische un-/angelernte Arbeiter 2% ausländische Unterschicht 1% Die Arbeiterelite 1%, mittlere Dienstklasse 19%, Landwirte 0,6% und mittlerer Mittelstand 3% • Ausländische mittlere...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Dienstklasse 1% • Ausländischer oberer und mittlerer Mittelstand beginnen in dieser Etage und führen bis in das obere Geschoss mit 0,6% Obere Dienstklasse 13%, oberer Mittelstand 3% und ausländische obere Dienstklasse 1% Im obersten Geschoss ist die Elite mit unter 1% VISUALISIERUNG Das Modell wird mit Hilfe der Darstellung eines einfachen Wohnhaus visualisiert o Die Geschosse stehen für die unterschiedlichen Schichten (Unterschicht im Kellergeschoss und Elite ganz oben in der Spitze) O Die Anbauten an den Seiten stehen für die ausländischen Schichten Wohnhaus mit mehreren Geschossen Keller Anbauten Präsentation zum Hausmodell nach Geißler von 12