Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Prager Frühling
Alexa
17 Followers
Teilen
Speichern
94
12
Lernzettel
- Vorgeschichte des Prager Frühlings - Definition Prager Frühling - Folgen des Prager Frühlings - kurze Zusammenfassung des Prager Frühlings
Vorgeschichte Prager Frühling Reformbewegung in der damaligen Tschechoslowakei nach Stalins Tod (1953) Phase der Entstalinisierung → d. h. die totalitäre Kontrolle über die Satellitenstaaten des Ostblocks wurde gelockert in der Tschechoslowakei verfolgte Staatspräsident Antonín Novotný weiterhin eine repressive Politik mit stalinistischen Zügen erst die Wirtschaftskrise der frühen 1960er Jahre brachten ihn zum Umdenken seine Partei KSC beschloss Wirtschaftsreform (Ziel: Aufbau einer sozialistischen Marktwirtschaft) ↳ Pläne wurden nicht konsequent durchgesetzt (Novotný wollte keine Kredite von westlichen Ländern annehmen); viele Reformmaßnahmen schlugen fehl besonders in junger Bevölkerung Kritik an niedrigem Lebensstandard in Tschechoslowakei; Auseinandersetzungen zwischen KSC-Führung und slowakischen Nationalisten, die mehr Autonomie forderten ↳ Novotný musste sein Amt an Alexander Dubcek abgeben Dubcek versuchte Anfang 1968 einen "Kommunismus mit menschlichem Antlitz" einzuführen Einparteiendiktatur über alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens aufgehoben und oppositionelle Parteien zugelassen ↳ Bevölkerung war begeistert von diesem Reformkurs sowjetischer Parteichef Leonid Breschnew fürchtete Auswirkungen auf andere Staaten des Ostblocks; sah absolute Vorherrschaft seines Landes in Gefahr tschechoslowakische Regierung setzte trotz Einschüchterungsversuchen Demokratisierungspolitik fort ↳ Truppen der Warschauer Vertragsorganisation marschierten am 20.08.1968 in die CSSR ein (wurde propagandisch von DDR unterstützt) Folgen Führende Köpfe des Prager Frühlings wurden verhaftet und die Abhängigkeit der "sowjetischen Bruderrepublik" von Moskau wiederhergestellt. Breschnew rechtfertigte Aktion mit "Breschnew-Doktrin" (Sowjetunion sei berechtigt, Abweichungen vom "Weg des Sozialismus” notfalls mit militärischer Gewalt zu stoppen Zusammenfassung Unter "Prager Frühling" versteht man den Versuch, den Sozialismus in der Tschechoslowakei zu reformieren und zu...
App herunterladen
demokratisieren (Reformversuche). Unter dem Stichwort "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" sollte den Bürgern der Tschechoslowakei mehr Freiheiten gewährt werden. In der Nacht vom 20.08. auf den 21.08.1968 rückten Truppen von fünf Warschauer Pakt-Staaten in die CSSR (Tschechoslowakische Sozialistische Republik) ein, wodurch die Reformversuche der kommunistischen Partei gewaltsam beendet wurden.
Prager Frühling
Alexa •
Follow
17 Followers
- Vorgeschichte des Prager Frühlings - Definition Prager Frühling - Folgen des Prager Frühlings - kurze Zusammenfassung des Prager Frühlings
Prager Frühling
56
12
Prager Frühling
46
12
8
Prager Frühling - Kalter Krieg
6
11/12/10
Breschnew Doktrin, Berlin Blockade
54
12
Vorgeschichte Prager Frühling Reformbewegung in der damaligen Tschechoslowakei nach Stalins Tod (1953) Phase der Entstalinisierung → d. h. die totalitäre Kontrolle über die Satellitenstaaten des Ostblocks wurde gelockert in der Tschechoslowakei verfolgte Staatspräsident Antonín Novotný weiterhin eine repressive Politik mit stalinistischen Zügen erst die Wirtschaftskrise der frühen 1960er Jahre brachten ihn zum Umdenken seine Partei KSC beschloss Wirtschaftsreform (Ziel: Aufbau einer sozialistischen Marktwirtschaft) ↳ Pläne wurden nicht konsequent durchgesetzt (Novotný wollte keine Kredite von westlichen Ländern annehmen); viele Reformmaßnahmen schlugen fehl besonders in junger Bevölkerung Kritik an niedrigem Lebensstandard in Tschechoslowakei; Auseinandersetzungen zwischen KSC-Führung und slowakischen Nationalisten, die mehr Autonomie forderten ↳ Novotný musste sein Amt an Alexander Dubcek abgeben Dubcek versuchte Anfang 1968 einen "Kommunismus mit menschlichem Antlitz" einzuführen Einparteiendiktatur über alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens aufgehoben und oppositionelle Parteien zugelassen ↳ Bevölkerung war begeistert von diesem Reformkurs sowjetischer Parteichef Leonid Breschnew fürchtete Auswirkungen auf andere Staaten des Ostblocks; sah absolute Vorherrschaft seines Landes in Gefahr tschechoslowakische Regierung setzte trotz Einschüchterungsversuchen Demokratisierungspolitik fort ↳ Truppen der Warschauer Vertragsorganisation marschierten am 20.08.1968 in die CSSR ein (wurde propagandisch von DDR unterstützt) Folgen Führende Köpfe des Prager Frühlings wurden verhaftet und die Abhängigkeit der "sowjetischen Bruderrepublik" von Moskau wiederhergestellt. Breschnew rechtfertigte Aktion mit "Breschnew-Doktrin" (Sowjetunion sei berechtigt, Abweichungen vom "Weg des Sozialismus” notfalls mit militärischer Gewalt zu stoppen Zusammenfassung Unter "Prager Frühling" versteht man den Versuch, den Sozialismus in der Tschechoslowakei zu reformieren und zu...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
demokratisieren (Reformversuche). Unter dem Stichwort "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" sollte den Bürgern der Tschechoslowakei mehr Freiheiten gewährt werden. In der Nacht vom 20.08. auf den 21.08.1968 rückten Truppen von fünf Warschauer Pakt-Staaten in die CSSR (Tschechoslowakische Sozialistische Republik) ein, wodurch die Reformversuche der kommunistischen Partei gewaltsam beendet wurden.