Phasen der Erinnerungskultur nach 1945
Die Aufarbeitung der NS-Verbrechen durchlief verschiedene charakteristische Phasen. Für das Kerncurriculum Niedersachsen Geschichte Abitur 2025 ist besonders die unmittelbare Nachkriegszeit von 1945-1949 relevant, die als "Phase der Säuberung" bezeichnet wird. Diese Zeit war geprägt von Internierungen, Entnazifizierung und den Nürnberger Prozessen.
Highlight: In Deutschland gibt es heute über 80 offizielle Gedenktage, die an wichtige historische Ereignisse erinnern. Die Frage "Wie viele Gedenktage gibt es in Deutschland?" lässt sich aber nicht abschließend beantworten, da ständig neue hinzukommen.
Die darauffolgende Phase des pragmatischen Umgangs mit den NS-Verbrechen, auch "Vergangenheitspolitik" genannt, erstreckte sich von 1949 bis in die späten 1950er-Jahre. Diese Zeit war charakterisiert durch ein weitgehendes Beschweigen der Vergangenheit und die Integration vieler ehemaliger "Mitläufer" in die Nachkriegsgesellschaft. Besonders interessant für Geschichte 12 klasse Themen Niedersachsen ist der unterschiedliche Umgang mit der NS-Vergangenheit in der BRD und der DDR.
Die DDR definierte sich von Beginn an als "antifaschistisch" und erklärte den Faschismus für historisch überwunden, was zu einer oberflächlichen Auseinandersetzung mit dem Holocaust führte. Diese unterschiedlichen Entwicklungen in Ost und West prägen bis heute die gesamtdeutsche Erinnerungskultur.