Fächer

Fächer

Mehr

Renaissance einfach erklärt: Zeitstrahl, Merkmale, Kunst und Humanismus für Kinder

83

0

user profile picture

samira

29.11.2021

Geschichte

Renaissance - Lernzettel

Renaissance einfach erklärt: Zeitstrahl, Merkmale, Kunst und Humanismus für Kinder

• Die Renaissance war eine bedeutende Epoche der Wiedergeburt antiker Kultur und Werte.
• Der Humanismus spielte eine zentrale Rolle und förderte ein positives Menschenbild.
• Wichtige Renaissance-Merkmale waren die Wiederbelebung antiken Wissens und neue wissenschaftliche Erkenntnisse.
• Die Renaissance-Zeitspanne erstreckte sich etwa von 1400 bis 1520.
• Entgegen dem Mythos eines abrupten Umbruchs vollzog sich der Wandel zur Renaissance über einen längeren Zeitraum.

...

29.11.2021

2411

Lernzettel Renaissance
• die Epochen:
500 n. Chr.
Antike /Altertum >500 v. Chr. -
Mittelalter
->500 n. Chr. - 1500 n. Chr. (6-16 Ind.)
Frühe

Öffnen

Das Menschenbild im Wandel

Das Menschenbild erfuhr während der Renaissance eine drastische Veränderung. Im Mittelalter herrschte eine äußerst negative Sichtweise vor, die den Menschen als nutzlos, sündhaft und für den Tod geschaffen betrachtete. Mit dem Beginn der Frühen Neuzeit wandelte sich diese Perspektive grundlegend. Der Mensch wurde nun als bewundernswert, einzigartig und vernunftbegabt angesehen.

Beispiel: Pico della Mirandola beschrieb 1486 in seiner Schrift "Über den Menschen" ein positives Menschenbild, das den Menschen als Mittelpunkt und überlegenes Wesen darstellte.

Diese Veränderung spiegelte sich auch in der Kunst wider. Der Mensch rückte in den Mittelpunkt künstlerischer Darstellungen, und die Wiederentdeckung der Zentralperspektive revolutionierte Kunst und Architektur. Wissenschaftliche Fortschritte, wie das Sezieren von Leichen zur Erforschung der menschlichen Anatomie, trugen ebenfalls zu diesem neuen Verständnis bei.

Definition: Die Renaissance-Merkmale in der Kunst umfassten die Zentralperspektive, realistische Darstellungen des menschlichen Körpers und die Wiederbelebung antiker Motive.

Lernzettel Renaissance
• die Epochen:
500 n. Chr.
Antike /Altertum >500 v. Chr. -
Mittelalter
->500 n. Chr. - 1500 n. Chr. (6-16 Ind.)
Frühe

Öffnen

Der Mythos der Renaissance

Entgegen der weit verbreiteten Vorstellung eines abrupten Umbruchs zeigt die historische Forschung, dass der Wandel zur Renaissance ein langwieriger Prozess war. Viele Entwicklungen, die oft der Renaissance zugeschrieben werden, erstreckten sich über mehrere Jahrhunderte.

Highlight: Die Auswirkungen wichtiger Ereignisse der Renaissance, wie die Entdeckung Amerikas 1492, wurden erst Jahrhunderte später wirklich spürbar.

Historiker wie Jacques Le Goff sprechen von einem "langen Mittelalter", das bis weit in die Neuzeit hineinreichte. Wirtschaftliches Denken, Hochseeschifffahrt und das Finanzwesen entwickelten sich bereits im Mittelalter, entfalteten sich aber erst viel später vollständig. Ian Goldin argumentiert sogar, dass es mehrere "Renaissancen" gab und der Begriff eher für allgemeine Veränderungen steht als für drastische Wieder- oder Neuentdeckungen.

Zitat: Laut dem Historiker Heinz Schilling ist "eine neue Epochenperspektive längst überfällig", um die komplexen Entwicklungen dieser Zeit besser zu verstehen.

Lernzettel Renaissance
• die Epochen:
500 n. Chr.
Antike /Altertum >500 v. Chr. -
Mittelalter
->500 n. Chr. - 1500 n. Chr. (6-16 Ind.)
Frühe

Öffnen

Textaufbau und Analyse historischer Quellen

Für die Analyse historischer Quellen und das Verfassen von Zusammenfassungen sind bestimmte Strukturen und Methoden wichtig. Bei Zusammenfassungen sollte man mit einer quellenkritischen Einleitung beginnen, die Informationen über Autor, Veröffentlichungsdatum, Thema und Zielgruppe enthält. Im Hauptteil werden die wesentlichen Aspekte mit eigenen Worten und im Konjunktiv wiedergegeben.

Vocabulary: Quellenkritik ist eine grundlegende Methode der Geschichtswissenschaft zur Bewertung und Einordnung historischer Dokumente.

Beim Schreiben historischer Erläuterungen ist es wichtig, Sachverhalte zu erklären, Beispiele zu geben und Ereignisse chronologisch einzuordnen. Dabei sollte man sich auf die Erklärung konzentrieren und nicht interpretieren. Diese Methoden helfen, historische Texte und Ereignisse besser zu verstehen und in ihren Kontext einzuordnen.

Beispiel: Bei der Analyse der Renaissance für Kinder erklärt sollte man besonders auf eine klare, chronologische Darstellung der Ereignisse und einfache Erklärungen komplexer Begriffe achten.

Lernzettel Renaissance
• die Epochen:
500 n. Chr.
Antike /Altertum >500 v. Chr. -
Mittelalter
->500 n. Chr. - 1500 n. Chr. (6-16 Ind.)
Frühe

Öffnen

Renaissance und Humanismus

Die Renaissance markierte den Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit und erstreckte sich von etwa 1400 bis 1520. Diese Epoche war geprägt von einer Wiederentdeckung antiker Kultur und Werte, die maßgeblich durch den Humanismus beeinflusst wurde. Nach der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen im Jahr 1453 brachten flüchtende Gelehrte viele alte Aufzeichnungen aus der Antike nach Italien. Dies führte zur Entstehung des Humanismus, einer Bewegung, die sich intensiv mit diesen antiken Schriften auseinandersetzte.

Highlight: Die Renaissance bedeutete eine "Wiedergeburt" der antiken Kultur und legte den Grundstein für ein neues Zeitalter des Wissens und der Kunst.

Die Humanisten, zusammen mit Künstlern und Naturwissenschaftlern, waren die treibenden Kräfte der Renaissance. Sie beschäftigten sich mit den "studia humanitatis", den Studien in menschlich bildenden Fächern, und legten großen Wert auf Moral und die richtige Lebensführung. Das Ideal des "Uomo universalis", des vielseitig begabten Menschen, entstand in dieser Zeit.

Vocabulary: Humanismus bezeichnet die geistige Bewegung der Renaissance, die sich auf die Wiederbelebung antiker Bildung und Kultur konzentrierte.

Ähnliche Inhalte

Know MindMap Mittelalter  thumbnail

30

1243

11

MindMap Mittelalter

MindMap zum mittelalterlichen Welt- und Menschenbild mit Aspekten der Wissenschaft, Bildung, Religion, Familie und Konflikte

Know Nachkriegszeit 2.WK, BRD und DDR, Kalter Krieg und Mauerbau (1945-1961) thumbnail

576

14451

12

Nachkriegszeit 2.WK, BRD und DDR, Kalter Krieg und Mauerbau (1945-1961)

- ausführliche Lernzettel aus dem Geschichte Leistungskurs - enthalten z.B. die Nachkriegszeit, das Potsdamer Abkommen, Gründung, Aufbau und Vergleich von BRD und DDR, Kalter Krieg… - damit wurde die Klausur 1;)

Know Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt thumbnail

20

930

11

Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt

1. Einführung in das Thema 2. „Ökologische Revolution“ am Beispiel des Bodens 3. Auswirkungen 4. Umweltbewusstsein und Umweltbewegung 5. Damalige und heutige Lösungsversuche 6. Thesen 7. Quellen

Know Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR  thumbnail

87

2325

12/13

Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR

Zusammenfassung: Entnazifizierung in den Besatzungszonen ab 1945 -> Bestrafung der Schuldigen - BRD und DDR

Know Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster  thumbnail

159

3107

12

Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster

Geschichte Zusammenfassung Schuljahr 12/1 Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - Rousseau - Locke - Voltaire - Montesquieu „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster Arminius - Nationalismus

Know Französische Revolution Abitur Zusammenfassung thumbnail

470

12632

11/12

Französische Revolution Abitur Zusammenfassung

Französische Revolution Zusammenfassung mündl. Abitur 2022 SH Ständegesellschaft, Ursachen, Errungenschaften, Auswirkungen, Zeitstrahl, Menschenrechte, Politik und Verfassung, König Ludwig XIV, Schreckensherrschaft Jakobiner, Aufklärung, Glossar

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Renaissance einfach erklärt: Zeitstrahl, Merkmale, Kunst und Humanismus für Kinder

• Die Renaissance war eine bedeutende Epoche der Wiedergeburt antiker Kultur und Werte.
• Der Humanismus spielte eine zentrale Rolle und förderte ein positives Menschenbild.
• Wichtige Renaissance-Merkmale waren die Wiederbelebung antiken Wissens und neue wissenschaftliche Erkenntnisse.
• Die Renaissance-Zeitspanne erstreckte sich etwa von 1400 bis 1520.
• Entgegen dem Mythos eines abrupten Umbruchs vollzog sich der Wandel zur Renaissance über einen längeren Zeitraum.

...

29.11.2021

2411

 

11

 

Geschichte

83

Lernzettel Renaissance
• die Epochen:
500 n. Chr.
Antike /Altertum >500 v. Chr. -
Mittelalter
->500 n. Chr. - 1500 n. Chr. (6-16 Ind.)
Frühe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Menschenbild im Wandel

Das Menschenbild erfuhr während der Renaissance eine drastische Veränderung. Im Mittelalter herrschte eine äußerst negative Sichtweise vor, die den Menschen als nutzlos, sündhaft und für den Tod geschaffen betrachtete. Mit dem Beginn der Frühen Neuzeit wandelte sich diese Perspektive grundlegend. Der Mensch wurde nun als bewundernswert, einzigartig und vernunftbegabt angesehen.

Beispiel: Pico della Mirandola beschrieb 1486 in seiner Schrift "Über den Menschen" ein positives Menschenbild, das den Menschen als Mittelpunkt und überlegenes Wesen darstellte.

Diese Veränderung spiegelte sich auch in der Kunst wider. Der Mensch rückte in den Mittelpunkt künstlerischer Darstellungen, und die Wiederentdeckung der Zentralperspektive revolutionierte Kunst und Architektur. Wissenschaftliche Fortschritte, wie das Sezieren von Leichen zur Erforschung der menschlichen Anatomie, trugen ebenfalls zu diesem neuen Verständnis bei.

Definition: Die Renaissance-Merkmale in der Kunst umfassten die Zentralperspektive, realistische Darstellungen des menschlichen Körpers und die Wiederbelebung antiker Motive.

Lernzettel Renaissance
• die Epochen:
500 n. Chr.
Antike /Altertum >500 v. Chr. -
Mittelalter
->500 n. Chr. - 1500 n. Chr. (6-16 Ind.)
Frühe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Mythos der Renaissance

Entgegen der weit verbreiteten Vorstellung eines abrupten Umbruchs zeigt die historische Forschung, dass der Wandel zur Renaissance ein langwieriger Prozess war. Viele Entwicklungen, die oft der Renaissance zugeschrieben werden, erstreckten sich über mehrere Jahrhunderte.

Highlight: Die Auswirkungen wichtiger Ereignisse der Renaissance, wie die Entdeckung Amerikas 1492, wurden erst Jahrhunderte später wirklich spürbar.

Historiker wie Jacques Le Goff sprechen von einem "langen Mittelalter", das bis weit in die Neuzeit hineinreichte. Wirtschaftliches Denken, Hochseeschifffahrt und das Finanzwesen entwickelten sich bereits im Mittelalter, entfalteten sich aber erst viel später vollständig. Ian Goldin argumentiert sogar, dass es mehrere "Renaissancen" gab und der Begriff eher für allgemeine Veränderungen steht als für drastische Wieder- oder Neuentdeckungen.

Zitat: Laut dem Historiker Heinz Schilling ist "eine neue Epochenperspektive längst überfällig", um die komplexen Entwicklungen dieser Zeit besser zu verstehen.

Lernzettel Renaissance
• die Epochen:
500 n. Chr.
Antike /Altertum >500 v. Chr. -
Mittelalter
->500 n. Chr. - 1500 n. Chr. (6-16 Ind.)
Frühe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Textaufbau und Analyse historischer Quellen

Für die Analyse historischer Quellen und das Verfassen von Zusammenfassungen sind bestimmte Strukturen und Methoden wichtig. Bei Zusammenfassungen sollte man mit einer quellenkritischen Einleitung beginnen, die Informationen über Autor, Veröffentlichungsdatum, Thema und Zielgruppe enthält. Im Hauptteil werden die wesentlichen Aspekte mit eigenen Worten und im Konjunktiv wiedergegeben.

Vocabulary: Quellenkritik ist eine grundlegende Methode der Geschichtswissenschaft zur Bewertung und Einordnung historischer Dokumente.

Beim Schreiben historischer Erläuterungen ist es wichtig, Sachverhalte zu erklären, Beispiele zu geben und Ereignisse chronologisch einzuordnen. Dabei sollte man sich auf die Erklärung konzentrieren und nicht interpretieren. Diese Methoden helfen, historische Texte und Ereignisse besser zu verstehen und in ihren Kontext einzuordnen.

Beispiel: Bei der Analyse der Renaissance für Kinder erklärt sollte man besonders auf eine klare, chronologische Darstellung der Ereignisse und einfache Erklärungen komplexer Begriffe achten.

Lernzettel Renaissance
• die Epochen:
500 n. Chr.
Antike /Altertum >500 v. Chr. -
Mittelalter
->500 n. Chr. - 1500 n. Chr. (6-16 Ind.)
Frühe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Renaissance und Humanismus

Die Renaissance markierte den Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit und erstreckte sich von etwa 1400 bis 1520. Diese Epoche war geprägt von einer Wiederentdeckung antiker Kultur und Werte, die maßgeblich durch den Humanismus beeinflusst wurde. Nach der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen im Jahr 1453 brachten flüchtende Gelehrte viele alte Aufzeichnungen aus der Antike nach Italien. Dies führte zur Entstehung des Humanismus, einer Bewegung, die sich intensiv mit diesen antiken Schriften auseinandersetzte.

Highlight: Die Renaissance bedeutete eine "Wiedergeburt" der antiken Kultur und legte den Grundstein für ein neues Zeitalter des Wissens und der Kunst.

Die Humanisten, zusammen mit Künstlern und Naturwissenschaftlern, waren die treibenden Kräfte der Renaissance. Sie beschäftigten sich mit den "studia humanitatis", den Studien in menschlich bildenden Fächern, und legten großen Wert auf Moral und die richtige Lebensführung. Das Ideal des "Uomo universalis", des vielseitig begabten Menschen, entstand in dieser Zeit.

Vocabulary: Humanismus bezeichnet die geistige Bewegung der Renaissance, die sich auf die Wiederbelebung antiker Bildung und Kultur konzentrierte.

Ähnliche Inhalte

Geschichte - MindMap Mittelalter

MindMap zum mittelalterlichen Welt- und Menschenbild mit Aspekten der Wissenschaft, Bildung, Religion, Familie und Konflikte

30

1243

0

Know MindMap Mittelalter  thumbnail

Geschichte - Nachkriegszeit 2.WK, BRD und DDR, Kalter Krieg und Mauerbau (1945-1961)

- ausführliche Lernzettel aus dem Geschichte Leistungskurs - enthalten z.B. die Nachkriegszeit, das Potsdamer Abkommen, Gründung, Aufbau und Vergleich von BRD und DDR, Kalter Krieg… - damit wurde die Klausur 1;)

576

14451

2

Know Nachkriegszeit 2.WK, BRD und DDR, Kalter Krieg und Mauerbau (1945-1961) thumbnail

Geschichte - Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt

1. Einführung in das Thema 2. „Ökologische Revolution“ am Beispiel des Bodens 3. Auswirkungen 4. Umweltbewusstsein und Umweltbewegung 5. Damalige und heutige Lösungsversuche 6. Thesen 7. Quellen

20

930

0

Know Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt thumbnail

Geschichte - Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR

Zusammenfassung: Entnazifizierung in den Besatzungszonen ab 1945 -> Bestrafung der Schuldigen - BRD und DDR

87

2325

4

Know Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR  thumbnail

Geschichte - Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster

Geschichte Zusammenfassung Schuljahr 12/1 Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - Rousseau - Locke - Voltaire - Montesquieu „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster Arminius - Nationalismus

159

3107

0

Know Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster  thumbnail

Geschichte - Französische Revolution Abitur Zusammenfassung

Französische Revolution Zusammenfassung mündl. Abitur 2022 SH Ständegesellschaft, Ursachen, Errungenschaften, Auswirkungen, Zeitstrahl, Menschenrechte, Politik und Verfassung, König Ludwig XIV, Schreckensherrschaft Jakobiner, Aufklärung, Glossar

470

12632

3

Know Französische Revolution Abitur Zusammenfassung thumbnail

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.