Fächer

Fächer

Mehr

Russische Revolution

4.4.2021

4330

233

Teilen

Speichern

Herunterladen


Russland vor 1917/Prärevolutionäre Zustände
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Verhältnisse in Russland
- absolutistisch herrschender Zar
Russland vor 1917/Prärevolutionäre Zustände
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Verhältnisse in Russland
- absolutistisch herrschender Zar
Russland vor 1917/Prärevolutionäre Zustände
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Verhältnisse in Russland
- absolutistisch herrschender Zar
Russland vor 1917/Prärevolutionäre Zustände
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Verhältnisse in Russland
- absolutistisch herrschender Zar
Russland vor 1917/Prärevolutionäre Zustände
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Verhältnisse in Russland
- absolutistisch herrschender Zar

Russland vor 1917/Prärevolutionäre Zustände Wirtschaftliche und gesellschaftliche Verhältnisse in Russland - absolutistisch herrschender Zar in erblicher Monarchie (Zar Nikolaus II.) (Autokratie) - Zwei-Klassen Gesellschaft von Bourgeoisie und Proletariat gab es so in Russland nicht - sehr heterogene Verhältnisse (sehr agrarisch geprägtes Land) Die Russische Revolution -> Vielvölkerstaat -> unterschiedliche Lebensverhältnisse/ - reformistisch-denkender Flügel (Menschewiki) - radikal-denkender Flügel (Bolschewiki) => Abschaffung des autokratischen Zarentums => Schaffung eines sozialistischen Staates 1861 1895 1897 1898 1903 1853-1856 1904 Zar Armee, Beamte Orthodoxe Kirche Adel (1,4%) Abhängigkeitsgrade - Hungersnöte, Inflation, Schlechte Arbeitsbedingungen, erster Weltkrieg, kein pol. Denken auf dem Land - Menschenhaben keine individuellen Rechte und keinen persönlichen Besitz - Große Überbevölkerung Ziele Intelligetsia oder Intelligenzija - besteht aus Studenten, Liberalen, Künstlern, Schriftstellern, Journalisten (Bildungsschicht), junger Adel →→Wichtigste Stütze der zaristischen Herrschaft Intelligenzija Kaufleute Handwerker, Geistliche Bauern (77.4%) (überwiegend Leibeigene) Parteien Ende des 19. Jahrhunderts - Sozialistische Revolutionäre Partei: Land- und Fabrikarbeiter; gewaltbereit - Sozialdemokraten: Industriearbeiter; Zweiklassensystem: Ausbeuter/Ausgebeuteter (entsprach nicht russ. Gesellschaft) - Liberalen: Nationalisierung der Bevölkerung -> franz. Revolution (Verstaatlichung, Einbürgerung) - Monarchisten: konstitutionelle Monarchie => allen war klar, dass sie ihre Ziele nur mit Gewalt durchsetzen, konnten Krimkrieg des Zarenreichs gegen das Osmanische Reich → Russland verliert gegen Frankreich → Erschütterung der russischen Expansionspolitik → Rückständigkeit des Landes wird erstmals bewusst Aufhebung der Leibeigenschaft durch Zar Alexander III. ("Bauernbefreiung") Gründung des Kampfverband zur Befreiung der Arbeiterklasse Lenin wird nach Sibirien verbannt Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR) Spaltung der SDAPR in Bolschewiki und Menschewiki beim zweiten Parteitag in London bürgerliche Revolution radikalen Sturz des Absolutismus → Menschewiki (russ....

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

"Minderheitler"): Gemäßigterer Teil der RSDRP → Bolschewiki (russ. "Mehrheitler"): Radikalere Fraktion der Arbeiterpartei unter Führung von Lenin Beginn des russisch-japanischen Krieges 1 Die Revolution von 1905 DAVOR - Frieden von Portsmouth → Kapitulation Russlands gegenüber Japan (Schmachfrieden) - Zunehmende Unzufriedenheit mit Politik des Zaren → Streikbewegung und Bauernaufstände, Armee bleibt zarentreu → Aufstände werden blutig niedergeschlagen → Petersburger Blutsonntag Reaktion des Zaren Die Russische Revolution 9. Januar 1905 ,,Blutsonntag" - friedliche Demonstration vor Zarenresidenz in St. Petersburg 1914 → Eskalation: Erschießung von 200 Demonstranten durch kaiserliche Soldaten, 800 verletzte Oktobermanifest → weitreichende Zugeständnisse → Einführung der Duma als Zweikammerparlament (Legislative + Kontrollinstanz für zaristische Regierung) → Einführung von Bürgerrechten → Wahlrecht für alle 1916 Massenproteste in der Bevölkerung - politische Forderungen: Verfassung, Wahlrecht, Streikrecht, Menschenrechte, politische Mitsprache - auf dem Land: Gutshofbrände und Lynchmorde an Adeligen Realität - Zar hat gegenüber Duma Veto- und Auflösungsrecht - Zar kann Gesetze per Notverordnung erlassen und nachträglich von Duma genehmigen lassen - Wahlrecht benachteiligt unter Bevölkerungsschichten - Keine Umsetzung der Grundrechte - Politische Veränderungen, aber keine Verbesserung der soz. und wirt. Strukturen, weiterhin Rückständigkeit Reaktion polit. Gruppierungen - radikale Sozialisten: -> Universität = Kaderschmiede für Revolution + Arbeitergemeinschaft -> später: Forderung nach Staatsreich und Ausruf einer Republik - Konservative: -> Zarenherrschaft bewahren -> Juden Verschwörer - Liberale: -> fordern Verfassung und zentrale Gewerkschaft Revolution scheiterte, da... - Parlament nicht fähig war pol. Kompromisse zu erarbeiten - Liberale zwischen den Fronten von Konservativen und Sozialisten standen -> keine Mehrheit für neue Verfassung - bäuerliche Mehrheit der Bevölkerung will keine wirkliche Veränderung der politischen Strukturen 1906 Zar gewährt erste Einführung einer Verfassung mit Verankerung der Duma im Grundrechtsteil Zar entscheidet weiterhin über militärische Maßnahmen und hat Kontrolle über Regierung und politische Veränderungen Beginn des ersten Weltkriegs Russland erklärt dem Osmanischen Reich den Krieg, Deutsches Reich erklärt Russland den Krieg Zunehmende Demoralisierung und Kriegsmüdigkeit der Armee, Unzufriedenheit im Volk, Abwendung vom Zarentum ➜ erste Unruhen -> setzten sich nicht für Verwirklichung der lib. Versprechen des Zaren ein (obwohl stärkste Instanz) -> vertane Chance auf lib. Verfassung aus Angst vor einem Konflikt mit den Konservativen, wenn sie sich mit Sozialisten zusammentun 2 FAZIT Februar 1917 März 1917 1917 Juli 1917 Machtübernahme durch Sowjets, wird von Menschewiki und Sozialrevolutionäre dominiert Aleksandr Kerensky wird von der Duma als erster Ministerpräsident eingesetzt → Provisorische Regierung wird aus bürgerlichen Parteien der zaristischen Zeit gegründet Zarenherrschaft -> ein Nebeneinander von Parlament (Duma) und Arbeiter- und Soldatenräten (Sowjet), die Doppelherrschaft Die Duma setzte eine provisorische Regierung unter Ministerpräsident Lwow und später unter Kerenski ein. Vergleich der Forderung und Ziele von Arbeitersowjets und der Provisorischen Regierung Gemeinsamkeiten: Unterschiede: - Konstituierende Versammlung durch allg., gleiche, freie, geheime und - A.S.: Kampf = muss durchgefochten werden Fokus auf Niederreißung des alten Systems (Zarenherrschaft, Autokratie, Geheimpolizei, direkte Wahlen - neue Regierung - Kooperation miteinander (A.S. tagt zunächst in Raum in der Duma) - Keiner von beiden sagt etwas zur Rolle der anderen Organisation Die Russische Revolution Streikbewegung nimmt Massencharakter an (St. Petersburg, Moskau) → 128.000 Streikende in St. Petersburg (Petrograd), → Soldaten verbünden sich mit den Streikenden → Stürmung von Waffenarsenale und Übernahme der Kontrolle der Stadt → Forderungen für Ende des Krieges und Beseitigung des Zarentums → Bildung des Petrograder Arbeiter- und Soldatenrat August 1917 Duma kündigt gehorsam auf, Zar lenkt nicht ein, Parlament wendet sich gegen den Zaren, Zarenregierung wird verhaftet und entmachtet, Zar Nikolaus II. tritt zurück → offizielles Ende des Zarentums Herbst 1917 Erwartungen werden nicht erfüllt → Bolschewiki erhalten starken Zuspruch, vor allem in Städten → Lenins Aprilthesen fordern Fortsetzung der Revolution Besitzverhältnisse, von reaktionären Parteien geprägte Duma) - P.R.: Kampf = beendet, Zeit formale, konkrete Regelung der Verhältnisse (Textsorte: Regierungserlass) - A.S.: eher allgemeiner formulierter Aufruf, meinungsprägend, den Forderungen der Bevölkerung entsprechend (Textsorte: Aufruf abgedruckt in einer sozialistischen Zeitung) => Verhaftungen und Flucht der Bolschewiki => Ende der Doppelherrschaft Anzahl der Streiks nimmt wieder zu, schlechte Versorgungslage, starke Inflation → Julikrise → Bolschewistische Revolution scheitert, Regierung geht gestärkt aus der Krise hervor - Höhepunkt der Wirtschaftskrise, Hungersnöte - Ausruf zu einem Putsch von den konserv. Militärkreisen (wollten Linke schwächen, erreichten Gegenteil (Stärkung der Sowjets und Bolschewiki) Bolschewisten erhalten bei Septemberwahlen Mehrheit in den Sowjets → Bewaffnete bolschewistische Arbeiterbrigaden nehmen wichtigste Punkte der Stadt ein 3 Die Russische Revolution → Regierungssitz wird vom "Revolutionären Militärkomitee" des Petrograder Sowjets gestürmt, Provisorische Regierung wird abgesetzt und Bolschewiki sind an der Macht 26./27. Okt. 1917 erste Sowjetregierung (ausschließlich aus Bolschewiki und linken Sozialrevolutionären) Der Umsturz in Russland 1917 im Urteil von Historikern Alexander/Stökl (2009) → "Dekret über den Frieden" → "Dekret über die entschädigungslose Enteignung von Grund und Boden" - ,,unbemerkt" -> normales Alltagsleben auf den Straßen während die Regierung gestürzt wurde -> kein Aufstand der ,,Volksmassen", sondern Aufstieg der Bolschewiki an die Macht -Betonung der Rolle Trotzkis als Organisator der militärischen Aktionen 1918 1922 Hildermeier (1998) Ereignisse im Oktober 1917 = Putsch/ Staatstreich. Rabinowitch (2007) Zusammenspiel mit Volksaufstand -> keine Lösung der sozialen Ungerechtigkeit und Probleme - Betonung der Fehler der Provisorischen Regierung -> Bolschewiki profitierten von diesen Fehlern -> Rolle Lenins durchaus zentral für die Entwicklung der bolschewistischen Partei, in Bezug auf den Umsturz die Fehler der Prov. Regierung zunutze gemacht Ende des Ersten Weltkriegs Wahl zur verfassungsgebenden Nationalversammlung ergibt Mehrheit der Sozialrevolutionäre → Bolschewisten lassen die Versammlung auflösen (Januar 1918) → Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR) wird gegründet Bürgerkrieg bricht Ende November aus → Rote Armee kämpft gegen Weiße Armee Ende des Bürgerkriegs → Lenin und die Sowjeträte übernehmen die vollständige Macht → Sowjetunion wird offiziell gegründet Nach Lenin kommt Josef Stalin an die Macht, Regierungszeiten warne geprägt von massiver Personenverehrung und Gewalt gegen Andersdenkende Julianischer und Gregorianischer Kalender Der julianische Kalender ist der Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders. 1918 passte Lenin in Russland den Kalender dem Gregorianischen Stil an. • Beginn der Russischen Februarrevolution am 23. Februar (jul.) bzw. am 8. März (greg.) • Beginn der Russischen Oktoberrevolution am 25. Oktober (jul.) bzw. am 7. November (greg.) Doppelherrschaft (vgl. Buch S.123, Z36ff) Begriff der Revolutionstheoretik, welcher eine illegitime Dyarchie (von zwei verschiedenen Gewalten bestimmte Staatsform) beschreibt. Das bedeutet, dass nebeneinander faktisch zwei einander sich bekämpfende Herrschaftszentren existieren, wobei das eine legal, das andere revolutionär oder putschistisch -> ,,Ausdruck der allgemeinen Enttäuschung über die Ereignisse der Februarrevolution" -> lange Entwicklung mit Ursprüngen im Zarenreich -> Höhepunkt eines langen politischen Kampfes zwischen sozialistischen Gruppen in Petrograd, Prov. Regierung und Petrograder Sowjets 4 Die Russische Revolution ist. In der russischen Revolution beschreibt der Begriff die Zeit von Februar bis Oktober 1917, eine Doppelherrschaft des Petrograder Sowjets und der ,,Provisorischen Regierung" unter Alexander Kerenski, wobei ab Juni statt des Sowjets das Allrussische Zentrale Exekutivkomitee diese Rolle übernahm Oktoberrevolution (Oktober 1917) Begriff, der die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins beschreibt. Sie beseitigte die aus der Februarrevolution hervorgegangene Doppelherrschaft der sozialistisch-liberalen Provisorischen Regierung unter Kerenski und des Petrograder Sowjets. Sie führte zu einem mehrjährigen Bürgerkrieg und nach dessen Ende 1922 zur Gründung der Sowjetunion, einer Diktatur der Kommunistischen Partei Russlands. Aprilthesen Von Lenin im April 1917 veröffentlichtes politischen Programms. Er kritisierte unter anderem die aus der Februarrevolution hervorgegangene Provisorische Regierung wegen ihrer kapitalistischen Ausrichtung und forderte die Errichtung einer Republik auf Basis der Sowjets, eine Verstaatlichung des Bodens und der Produktionsmittel, sowie den bedingungslosen Friedensschluss mit Deutschland (Friedensvertrag von Brest- Litowsk). Rote Armee (auch Rote Arbeiter- und Bauernarmee) Bezeichnung für die nach der Oktoberrevolution von den Bolschewisten konstituierte Armee. Weiße Armee (auch Weiße Garde) Der Militärischer Verband vereinte Truppen mit politisch sehr unterschiedlichen Interessen. Er agierte folglich nicht als einheitliche militärische Kraft, sondern als lose Gruppierung, die lediglich der Kampf gegen den Bolschewismus einte. Arbeiter- und Soldatenräte (Sowjet) Lokale Organe, welche die Selbstverwaltung in den Städten organisierten. Der Petrograder Arbeiter- und Soldatenrat spielte bis zur Oktoberrevolution eine wichtige Rolle als legislative Organ der Doppelherrschaft und Gegengewicht zur Provisorischen Regierung. Nach der Revolution übernahm er die Aufgaben einer Lokalverwaltung in Petrograd. Klasse Menschen mit gemeinsamen sozialen Interessen (vor allem wirtschaftlich) Bourgeoisie Herrschende Klasse der kapitalistischen Gesellschaft, die im Besitz der Produktionsmittel ist; wohlhabendes Bürgertum; kapitalistisches Großbürgertum Arbeiterklasse Zusammenschlüsse von Gewerkschaften waren nicht erlaubt. Oft Industriearbeit nur als Neben beschäftigung mit weiterhin starker Bindung an ländliche Heimat (Abhängigkeit von Gutsherren) 5