Fächer

Fächer

Mehr

Hobbes, Locke und Rousseau: Staatstheorie und Vergleich Tabelle für Kinder

58

1

user profile picture

Aleksandra

26.2.2021

Geschichte

Staattheorien

Hobbes, Locke und Rousseau: Staatstheorie und Vergleich Tabelle für Kinder

Vergleich der Staatstheorien von Hobbes, Locke und Rousseau

Dieser Vergleich beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze der Staatstheoretiker Hobbes, Locke und Rousseau zur Entstehung und Funktion des Staates. Ihre Theorien basieren auf verschiedenen Menschenbildern und Vorstellungen vom Naturzustand, was zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen über die Rolle des Staates und die Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft führt.

  • Hobbes sieht den Menschen als egoistisch und den Naturzustand als Kriegszustand, was einen starken Staat rechtfertigt.
  • Locke betont natürliche Rechte und Vernunft, was zu einer liberaleren Staatstheorie führt.
  • Rousseau idealisiert den Naturzustand und strebt nach einem Gesellschaftsvertrag, der den Allgemeinwillen verkörpert.

26.2.2021

1558

Hauptwerk
Menschenbild
gedachter Naturzustand Krieg aller gegen alle"
-Rechtfreie Raum
- gegenseitige Ausbeutung
Hauptaufgabe des
Staates
Ve

Öffnen

Vergleich der Staatstheorien von Hobbes, Locke und Rousseau

Die Staatstheorien von Thomas Hobbes, John Locke und Jean-Jacques Rousseau bilden grundlegende Konzepte der politischen Philosophie. Jeder dieser Denker entwickelte seine eigene Vorstellung vom Naturzustand des Menschen und leitete daraus unterschiedliche Schlussfolgerungen für die Notwendigkeit und Gestaltung des Staates ab.

Thomas Hobbes (1588-1679)

Hobbes präsentiert in seinem Hauptwerk "Leviathan" (1651) eine pessimistische Sicht auf den Menschen und den Naturzustand. Sein berühmter Satz "Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf" (Homo homini lupus) verdeutlicht seine Überzeugung von der grundlegenden Selbstsucht des Menschen.

Highlight: Hobbes Menschenbild ist geprägt von der Vorstellung eines egoistischen Wesens, das im Naturzustand in einem "Krieg aller gegen alle" lebt.

Aus dieser düsteren Perspektive leitet Hobbes die Notwendigkeit eines starken Staates ab:

  1. Naturzustand: Hobbes beschreibt den Naturzustand Hobbes als einen rechtfreien Raum, in dem gegenseitige Ausbeutung herrscht.

  2. Staatstheorie: Die Hobbes Staatstheorie sieht die Hauptaufgabe des Staates in der Gewährleistung von Sicherheit und Frieden für die Bürger.

  3. Vertragstheorie: Die Vertragstheorie Hobbes basiert auf einem Staatsvertrag, bei dem die Bürger auf ihre natürlichen Rechte verzichten und ihre Macht an einen Anführer übergeben.

Definition: Der Gesellschaftsvertrag Aufklärung definition nach Hobbes beinhaltet die Übertragung der individuellen Macht an einen souveränen Herrscher im Austausch für Sicherheit und Ordnung.

  1. Verhältnis Individuum-Staat: Die Bürger haben eine Gehorsamspflicht gegenüber dem Staat und geben ihre Freiheit ab, um im Gegenzug Sicherheit zu erhalten.

  2. Denkströmung: Hobbes' Theorie unterstützt den Absolutismus, eine Staatsform mit uneingeschränkter Herrschaftsgewalt.

John Locke (1632-1704)

Im Gegensatz zu Hobbes präsentiert John Locke in seinen "Zwei Abhandlungen über die Regierung" (1689) eine optimistischere Sicht auf den Menschen und den Naturzustand.

Highlight: Das John Locke Menschenbild einfach erklärt basiert auf der Annahme, dass Menschen von Natur aus mit Vernunft und natürlichen Rechten ausgestattet sind.

Lockes Staatstheorie unterscheidet sich deutlich von der von Hobbes:

  1. Naturzustand: Der Naturzustand Locke ist durch Gleichheit und Freiheit gekennzeichnet, nicht durch Krieg.

  2. Menschenbild: Locke sieht den Menschen als vernunftbegabtes Wesen mit natürlichen Rechten auf Leben, Freiheit und Eigentum.

  3. Locke Vertragstheorie: Die Bürger schließen einen Gesellschaftsvertrag, um ihre natürlichen Rechte besser zu schützen, nicht um sie aufzugeben.

  4. Staatsaufgaben: Der Staat soll die Rechte durch Gesetze konkretisieren und schützen sowie vor Machtmissbrauch durch Gewaltenteilung schützen.

  5. Verhältnis Individuum-Staat: Der Mensch behält seine Freiheits- und Eigentumsrechte, der Staat dient dem Schutz dieser Rechte.

  6. Denkströmung: Lockes Theorie bildet die Grundlage für den Liberalismus und die Idee der Menschenrechte.

Jean-Jacques Rousseau (1712-1778)

Rousseau entwickelt in seinem Werk "Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts" (1762) eine einzigartige Perspektive auf den Menschen und die Gesellschaft.

Highlight: Die Rousseau Theorie einfach erklärt basiert auf der Idee, dass der Mensch von Natur aus gut ist, aber durch die Zivilisation negativ beeinflusst wird.

Rousseaus Staatstheorie unterscheidet sich sowohl von Hobbes als auch von Locke:

  1. Naturzustand: Rousseau idealisiert den Naturzustand als Zustand der natürlichen Unabhängigkeit und Güte des Menschen.

  2. Menschenbild: Der Mensch wird als von Natur aus gut und frei betrachtet, nicht als egoistisch oder feindselig.

  3. Gesellschaftsvertrag: Der Rousseau Gesellschaftsvertrag Text beschreibt einen Vertrag, bei dem alle Mitglieder ihren allgemeinen Willen verkünden.

Definition: Der Gesamtwille Rousseau Definition bezieht sich auf den kollektiven Willen der Gesellschaft, der das Gemeinwohl über individuelle Interessen stellt.

  1. Staatsaufgaben: Der Staat soll einen gleichberechtigten Volkskörper schaffen, Freiheit garantieren und den Allgemeinwillen umsetzen.

  2. Verhältnis Individuum-Staat: Die Macht verbleibt beim Volk, das direkt über Gesetze mitwirkt.

  3. Denkströmung: Rousseaus Theorie wird oft als Identitätstheorie bezeichnet, da sie eine Identität von Gemeinwillen und Einzelinteressen anstrebt.

Example: Ein Rousseau Gesellschaftsvertrag Schaubild könnte die Transformation von egoistischen Einzelinteressen zum Allgemeinwillen visualisieren, wobei nur gemeinwohlorientierte Ziele zugelassen werden.

Diese vergleichende Analyse der Staatstheorien von Hobbes, Locke und Rousseau zeigt die Vielfalt der Ansätze in der politischen Philosophie der Aufklärung und ihre anhaltende Relevanz für moderne Staatskonzeptionen.

Ähnliche Inhalte

Know MindMap Mittelalter  thumbnail

30

1243

11

MindMap Mittelalter

MindMap zum mittelalterlichen Welt- und Menschenbild mit Aspekten der Wissenschaft, Bildung, Religion, Familie und Konflikte

Know Nachkriegszeit 2.WK, BRD und DDR, Kalter Krieg und Mauerbau (1945-1961) thumbnail

576

14451

12

Nachkriegszeit 2.WK, BRD und DDR, Kalter Krieg und Mauerbau (1945-1961)

- ausführliche Lernzettel aus dem Geschichte Leistungskurs - enthalten z.B. die Nachkriegszeit, das Potsdamer Abkommen, Gründung, Aufbau und Vergleich von BRD und DDR, Kalter Krieg… - damit wurde die Klausur 1;)

Know Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt thumbnail

20

930

11

Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt

1. Einführung in das Thema 2. „Ökologische Revolution“ am Beispiel des Bodens 3. Auswirkungen 4. Umweltbewusstsein und Umweltbewegung 5. Damalige und heutige Lösungsversuche 6. Thesen 7. Quellen

Know Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR  thumbnail

87

2325

12/13

Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR

Zusammenfassung: Entnazifizierung in den Besatzungszonen ab 1945 -> Bestrafung der Schuldigen - BRD und DDR

Know Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster  thumbnail

159

3107

12

Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster

Geschichte Zusammenfassung Schuljahr 12/1 Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - Rousseau - Locke - Voltaire - Montesquieu „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster Arminius - Nationalismus

Know Französische Revolution Abitur Zusammenfassung thumbnail

470

12632

11/12

Französische Revolution Abitur Zusammenfassung

Französische Revolution Zusammenfassung mündl. Abitur 2022 SH Ständegesellschaft, Ursachen, Errungenschaften, Auswirkungen, Zeitstrahl, Menschenrechte, Politik und Verfassung, König Ludwig XIV, Schreckensherrschaft Jakobiner, Aufklärung, Glossar

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Hobbes, Locke und Rousseau: Staatstheorie und Vergleich Tabelle für Kinder

Vergleich der Staatstheorien von Hobbes, Locke und Rousseau

Dieser Vergleich beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze der Staatstheoretiker Hobbes, Locke und Rousseau zur Entstehung und Funktion des Staates. Ihre Theorien basieren auf verschiedenen Menschenbildern und Vorstellungen vom Naturzustand, was zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen über die Rolle des Staates und die Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft führt.

  • Hobbes sieht den Menschen als egoistisch und den Naturzustand als Kriegszustand, was einen starken Staat rechtfertigt.
  • Locke betont natürliche Rechte und Vernunft, was zu einer liberaleren Staatstheorie führt.
  • Rousseau idealisiert den Naturzustand und strebt nach einem Gesellschaftsvertrag, der den Allgemeinwillen verkörpert.
...

26.2.2021

1558

 

12

 

Geschichte

58

Hauptwerk
Menschenbild
gedachter Naturzustand Krieg aller gegen alle"
-Rechtfreie Raum
- gegenseitige Ausbeutung
Hauptaufgabe des
Staates
Ve

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vergleich der Staatstheorien von Hobbes, Locke und Rousseau

Die Staatstheorien von Thomas Hobbes, John Locke und Jean-Jacques Rousseau bilden grundlegende Konzepte der politischen Philosophie. Jeder dieser Denker entwickelte seine eigene Vorstellung vom Naturzustand des Menschen und leitete daraus unterschiedliche Schlussfolgerungen für die Notwendigkeit und Gestaltung des Staates ab.

Thomas Hobbes (1588-1679)

Hobbes präsentiert in seinem Hauptwerk "Leviathan" (1651) eine pessimistische Sicht auf den Menschen und den Naturzustand. Sein berühmter Satz "Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf" (Homo homini lupus) verdeutlicht seine Überzeugung von der grundlegenden Selbstsucht des Menschen.

Highlight: Hobbes Menschenbild ist geprägt von der Vorstellung eines egoistischen Wesens, das im Naturzustand in einem "Krieg aller gegen alle" lebt.

Aus dieser düsteren Perspektive leitet Hobbes die Notwendigkeit eines starken Staates ab:

  1. Naturzustand: Hobbes beschreibt den Naturzustand Hobbes als einen rechtfreien Raum, in dem gegenseitige Ausbeutung herrscht.

  2. Staatstheorie: Die Hobbes Staatstheorie sieht die Hauptaufgabe des Staates in der Gewährleistung von Sicherheit und Frieden für die Bürger.

  3. Vertragstheorie: Die Vertragstheorie Hobbes basiert auf einem Staatsvertrag, bei dem die Bürger auf ihre natürlichen Rechte verzichten und ihre Macht an einen Anführer übergeben.

Definition: Der Gesellschaftsvertrag Aufklärung definition nach Hobbes beinhaltet die Übertragung der individuellen Macht an einen souveränen Herrscher im Austausch für Sicherheit und Ordnung.

  1. Verhältnis Individuum-Staat: Die Bürger haben eine Gehorsamspflicht gegenüber dem Staat und geben ihre Freiheit ab, um im Gegenzug Sicherheit zu erhalten.

  2. Denkströmung: Hobbes' Theorie unterstützt den Absolutismus, eine Staatsform mit uneingeschränkter Herrschaftsgewalt.

John Locke (1632-1704)

Im Gegensatz zu Hobbes präsentiert John Locke in seinen "Zwei Abhandlungen über die Regierung" (1689) eine optimistischere Sicht auf den Menschen und den Naturzustand.

Highlight: Das John Locke Menschenbild einfach erklärt basiert auf der Annahme, dass Menschen von Natur aus mit Vernunft und natürlichen Rechten ausgestattet sind.

Lockes Staatstheorie unterscheidet sich deutlich von der von Hobbes:

  1. Naturzustand: Der Naturzustand Locke ist durch Gleichheit und Freiheit gekennzeichnet, nicht durch Krieg.

  2. Menschenbild: Locke sieht den Menschen als vernunftbegabtes Wesen mit natürlichen Rechten auf Leben, Freiheit und Eigentum.

  3. Locke Vertragstheorie: Die Bürger schließen einen Gesellschaftsvertrag, um ihre natürlichen Rechte besser zu schützen, nicht um sie aufzugeben.

  4. Staatsaufgaben: Der Staat soll die Rechte durch Gesetze konkretisieren und schützen sowie vor Machtmissbrauch durch Gewaltenteilung schützen.

  5. Verhältnis Individuum-Staat: Der Mensch behält seine Freiheits- und Eigentumsrechte, der Staat dient dem Schutz dieser Rechte.

  6. Denkströmung: Lockes Theorie bildet die Grundlage für den Liberalismus und die Idee der Menschenrechte.

Jean-Jacques Rousseau (1712-1778)

Rousseau entwickelt in seinem Werk "Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts" (1762) eine einzigartige Perspektive auf den Menschen und die Gesellschaft.

Highlight: Die Rousseau Theorie einfach erklärt basiert auf der Idee, dass der Mensch von Natur aus gut ist, aber durch die Zivilisation negativ beeinflusst wird.

Rousseaus Staatstheorie unterscheidet sich sowohl von Hobbes als auch von Locke:

  1. Naturzustand: Rousseau idealisiert den Naturzustand als Zustand der natürlichen Unabhängigkeit und Güte des Menschen.

  2. Menschenbild: Der Mensch wird als von Natur aus gut und frei betrachtet, nicht als egoistisch oder feindselig.

  3. Gesellschaftsvertrag: Der Rousseau Gesellschaftsvertrag Text beschreibt einen Vertrag, bei dem alle Mitglieder ihren allgemeinen Willen verkünden.

Definition: Der Gesamtwille Rousseau Definition bezieht sich auf den kollektiven Willen der Gesellschaft, der das Gemeinwohl über individuelle Interessen stellt.

  1. Staatsaufgaben: Der Staat soll einen gleichberechtigten Volkskörper schaffen, Freiheit garantieren und den Allgemeinwillen umsetzen.

  2. Verhältnis Individuum-Staat: Die Macht verbleibt beim Volk, das direkt über Gesetze mitwirkt.

  3. Denkströmung: Rousseaus Theorie wird oft als Identitätstheorie bezeichnet, da sie eine Identität von Gemeinwillen und Einzelinteressen anstrebt.

Example: Ein Rousseau Gesellschaftsvertrag Schaubild könnte die Transformation von egoistischen Einzelinteressen zum Allgemeinwillen visualisieren, wobei nur gemeinwohlorientierte Ziele zugelassen werden.

Diese vergleichende Analyse der Staatstheorien von Hobbes, Locke und Rousseau zeigt die Vielfalt der Ansätze in der politischen Philosophie der Aufklärung und ihre anhaltende Relevanz für moderne Staatskonzeptionen.

Ähnliche Inhalte

Geschichte - MindMap Mittelalter

MindMap zum mittelalterlichen Welt- und Menschenbild mit Aspekten der Wissenschaft, Bildung, Religion, Familie und Konflikte

30

1243

0

Know MindMap Mittelalter  thumbnail

Geschichte - Nachkriegszeit 2.WK, BRD und DDR, Kalter Krieg und Mauerbau (1945-1961)

- ausführliche Lernzettel aus dem Geschichte Leistungskurs - enthalten z.B. die Nachkriegszeit, das Potsdamer Abkommen, Gründung, Aufbau und Vergleich von BRD und DDR, Kalter Krieg… - damit wurde die Klausur 1;)

576

14451

2

Know Nachkriegszeit 2.WK, BRD und DDR, Kalter Krieg und Mauerbau (1945-1961) thumbnail

Geschichte - Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt

1. Einführung in das Thema 2. „Ökologische Revolution“ am Beispiel des Bodens 3. Auswirkungen 4. Umweltbewusstsein und Umweltbewegung 5. Damalige und heutige Lösungsversuche 6. Thesen 7. Quellen

20

930

0

Know Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt thumbnail

Geschichte - Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR

Zusammenfassung: Entnazifizierung in den Besatzungszonen ab 1945 -> Bestrafung der Schuldigen - BRD und DDR

87

2325

4

Know Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR  thumbnail

Geschichte - Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster

Geschichte Zusammenfassung Schuljahr 12/1 Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - Rousseau - Locke - Voltaire - Montesquieu „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster Arminius - Nationalismus

159

3107

0

Know Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster  thumbnail

Geschichte - Französische Revolution Abitur Zusammenfassung

Französische Revolution Zusammenfassung mündl. Abitur 2022 SH Ständegesellschaft, Ursachen, Errungenschaften, Auswirkungen, Zeitstrahl, Menschenrechte, Politik und Verfassung, König Ludwig XIV, Schreckensherrschaft Jakobiner, Aufklärung, Glossar

470

12632

3

Know Französische Revolution Abitur Zusammenfassung thumbnail

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.