Truman-Doktrin und Zwei-Lager-Theorie
Die Truman-Doktrin entstand als Reaktion auf die zunehmende Expansion der Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg. In seiner berühmten Rede vor dem US-Kongress 1947 erklärte Präsident Truman die Absicht, den Kommunismus einzudämmen - der Startpunkt der amerikanischen Containment-Politik.
Der Hintergrund war besorgniserregend: Die Sowjetunion hatte bereits kommunistische Marionettenregierungen in Osteuropa installiert und versuchte, ihren Einfluss im Iran, in Griechenland und der Türkei auszuweiten. Diese aggressive Außenpolitik alarmierte die USA und führte zur Formulierung der Truman-Doktrin.
Im Inhalt der Truman-Doktrin beschrieb der Präsident zwei verschiedene Lebensformen: Den amerikanischen Weg mit freien Institutionen, Wahlen und individuellen Freiheiten sowie den sowjetischen Weg, gekennzeichnet durch Unterdrückung und Terror. Der Kerngedanke seiner Rede war eindeutig: "Die USA werden freien Völkern beistehen, die sich der Unterwerfung durch bewaffnete Minderheiten oder äußeren Druck widersetzen."
Merke: Die Truman-Doktrin leicht erklärt bedeutet: Die USA verpflichteten sich, überall auf der Welt gegen die Ausbreitung des Kommunismus vorzugehen – eine drastische Abkehr von der früheren Monroe-Doktrin der Nichteinmischung in europäische Angelegenheiten.