Fächer

Fächer

Mehr

Untergang der DDR & Friedliche Revolution

19.2.2022

5113

386

Teilen

Speichern

Herunterladen


DEUTSCHLAND NACH 1945
1980er
7. Mai 1989
Sommer 1989
4. Sept. 1989
7. Okt. 1989
9. Okt. 1989
18. Okt. 1989
UNTERGANG DER DDR
VERLAUF DER FRI
DEUTSCHLAND NACH 1945
1980er
7. Mai 1989
Sommer 1989
4. Sept. 1989
7. Okt. 1989
9. Okt. 1989
18. Okt. 1989
UNTERGANG DER DDR
VERLAUF DER FRI

DEUTSCHLAND NACH 1945 1980er 7. Mai 1989 Sommer 1989 4. Sept. 1989 7. Okt. 1989 9. Okt. 1989 18. Okt. 1989 UNTERGANG DER DDR VERLAUF DER FRIEDLICHEN REVOLUTION zunehmende System- & Wirtschaftskrise → Unzufriedenheit in der Bev. Bürgerrechtsgruppen weisen der Regierung Wahlmanipulation bei Kommunalwahlen nach → Explosion der Unzufriedenheit Massenflucht aus der DDR über Botschaften im Ausland (u.a. Ungarn) in den Westen 9. Nov. 1989 Feb. 1990 3. Okt. 1990 erste Montagsdemonstration in Leipzig →Organisation der Opposition Gründung der SDP → neues Selbstbewusstsein Feier der DDR Führung anlässlich des 40. Jahrestages der Gründung der DDR Durchbruch der Leipziger Montagsdemonstrationen (70.000 Teilnehmer) & andere friedliche Proteste → Durchsetzung des Demonstrationsrechts SED zwingt Honecker zum Rücktritt → Egon Krenz wird Nachfolger GESCHICHTE Öffnung der Berliner Mauer → Mauerfall"; Reisefreiheit in den Westen & Grenzöffnung ,,Zwei-plus-Vier"-Verhandlungen: Außenminister der Siegermächte & beider dt. Staaten → Internationale Akzeptanz der Wiedervereinigung 18. März 1990 vorgezogene Neuwahlen der Volkskammer → Wahlsieg der „Allianz für Deutschland" und somit Legitimation der Wiedervereinigung durch Bev. Wiedervereinigung → Beitritt der DDR zur BRD WIRTSCHAFTSKRISE - Lieferengpässe, Fehlplanung, Planwirtschaft technologischer Rückstand, veraltete Produktionsstätten, Arbeitskräftemangel Zerfall von Infrastruktur und Wohnsubstanz hoher Aufwand für Subventionen und Sozialausgaben - Kredite aus dem Westen (BRD) bewahren DDR vor einem Staatsbankrott → Mangelwirtschaft & Umweltprobleme GESELLSCHAFTSKRISE Überwachung und Unterdrückung von Opposition & Protest durch den Staat & die Stasi - Bildung einer Nischengesellschaft Einschränkung der individuellen Entfaltung & Freiheit - allgemeine Lage (Lebensstandard, Konsum etc.) - Entfremdung weiter Teile der Bevölkerung vom politischen...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

System → Unzufriedenheit & Nischengesellschaft AUSSENPOLITISCHE ISOLATION - Gorbatschows Entspannungspolitik (Glasnost und Perestroika) führt zu Reformen im Ostblock (Ungarn, Polen) Ablehnung innerer Reformen durch die SED-Führung → SED ist gegen den ,,imperialistischen Westen", aber auch gegen sowjetische Reformideen DEUTSCHLAND NACH 1945 Grundsätzliche Schwachstellen der Planwirtschaft Mangelnde Produktivität (gegenüber Westen & BRD) durch fehlende wirtschaftliche & finanzielle Anreize Staatliche Vorgaben statt Nachfrage und Marktorientierung (Versorgungsengpässe und Zulieferprobleme) → DDR Wirtschaft als Mangelwirtschaft ■ ■ Wirtschaftlicher Niedergang der DDR in den 80er Jahren Kostspielige staatliche Sozialpolitik Hohe staatliche Subventionen für Grundversorgung (Mieten, Nahrungsmittel, öffentl. Nahverkehr) Hohe staatliche Ausgaben für Gesundheitssystem & Betreuungssysteme für Familien → hohe staatliche (Sozial-)Ausgaben Bindung an die UdSSR Abhängigkeit von sowjetischen Öllieferungen und dem Ölpreis Begrenzter Absatzmarkt für Güter →Fehlende Deviseneinnahmequellen Außenpoltische Integration Marshallplan & Westintegration NATO-Beitritt Krisenherde des Ost-West-Konflikts Wandel durch Annäherung und KSZE ■ DDR Außenpoltische Integration Warschauer Pakt und Bindung an UdSSR UdSSR Panzer schlagen 1953 Volksaufstand nieder internationale Anerkennung (NATO-Beitritt etc.) Niederschlagung des Prager Frühlings „Wandel durch Annäherung"-Politik Brandts Gorbatschow und seine inneren Reformen in der UdSSR Ablehnung sowjetischer Intervention in DDR ■ GESCHICHTE ■ Vernachlässigen von Modernisierungsmaßnahmen →Geringe Produktivität und Einseitige Wohnungsbaubaupolitik (Bau von Plattenbauten statt Sanierung) Mangelhafte Infrastruktur (veraltete Straßen- & Eisenbahnnetz) Einsatz veralteter Industrieanlagen und Maschinen ■ Interdependenz zw. innenpol. Entwicklung und außenpol. Integration BRD Staatliche und Bürokratische Misswirtschaft Ausufernde Bürokratie (riesiger Konkurrenzfähigkeit der Betriebe Verwaltungsapparat) Fälschung und Beschönigung von Wirtschaftsstatistiken (Wachstumsraten, Verdeckte Arbeitslosigkeit von ca. 15%) Einseitige oder Fehlinvestitionen (z. B. in Computerbranche) →Geringe Effizienz der Wirtschaftsabläufe Innenpolitische Entwicklung Wirtschaftswunder Souveränitätsstärkung, Westverbundenheit 68er-Bewegung und Mentalitätswandel Hoffnung auf Überwindung der Teilung Innenpolitische Entwicklung Sicherung der Macht & Sicherheit SED-Regime durch UdSSR abgesichert Selbstbewusstsein, Legitimation intensivierte Unterdrückung der Opposition Hoffnung der Bevölkerung auf Wiedervereinigung Hoffnung auf Veränderung neues Selbstbewusstsein der Protestbewegungen