Fächer

Fächer

Mehr

Hitlers Außenpolitik 1933-1939: Zusammenfassung mit Karte und Zeitstrahl

200

2

user profile picture

martha

27.11.2021

Geschichte

Ursachen 2. Weltkrieg/ Außenpolitik Hitler

Hitlers Außenpolitik 1933-1939: Zusammenfassung mit Karte und Zeitstrahl

Die NS-Außenpolitik von 1933 bis 1939 war geprägt von Hitlers Doppelstrategie aus Friedensparolen und Vertragsbrüchen. Zentrale Elemente waren die Revision des Versailler Vertrags, die Errichtung eines "Großdeutschlands" und die Eroberung von "Lebensraum im Osten". Wichtige Ereignisse waren der Austritt aus dem Völkerbund, die Wiedereinführung der Wehrpflicht, der "Anschluss" Österreichs und das Münchner Abkommen. Die Appeasement-Politik der Westmächte ermöglichte Hitlers expansive Politik zunächst, konnte den Zweiten Weltkrieg aber nicht verhindern.

• Die NS-Außenpolitik verfolgte das Ziel der Revision des Versailler Vertrags und der Errichtung eines "Großdeutschlands".
• Hitler nutzte eine Doppelstrategie aus Friedensparolen und Vertragsbrüchen.
• Zentrale Ereignisse waren u.a. der Austritt aus dem Völkerbund, die Wiedereinführung der Wehrpflicht und der "Anschluss" Österreichs.
• Das Münchner Abkommen 1938 war ein Höhepunkt der Appeasement-Politik gegenüber Hitler.
• Die aggressive Expansionspolitik führte schließlich zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939.

...

27.11.2021

5584

DER 2. WELTKRIEG ALS FOLGE EXPANSIVER AUBENPOLITIK
Hitlers Doppelstrategie
MISSACHTUNG INTERNATIONALER
VERTRAGE
1933 Austritt Völkerbund
193

Öffnen

Außenpolitische Ziele Hitlers und die Appeasement-Politik

Die Ziele der NS-Außenpolitik umfassten die Eroberung von "Lebensraum im Osten", die Revision des Versailler Vertrags und die Errichtung eines "Großdeutschlands" mit Weltmachtstellung. Zur Vorbereitung gehörten der Aufbau der Streitkräfte und das Streben nach wirtschaftlicher Autarkie.

Vocabulary: Autarkie bezeichnet das Streben nach wirtschaftlicher Selbstständigkeit und Unabhängigkeit von Importen.

Die Appeasement-Politik, vor allem von Großbritannien verfolgt, zielte darauf ab, durch Zugeständnisse an Hitlers Expansionsdrang einen Krieg zu vermeiden. Ein Beispiel hierfür war das Münchner Abkommen von 1938 zur Lösung der Sudetenkrise.

Example: Beim Münchner Abkommen trafen sich Hitler, Chamberlain (GB), Daladier (Frankreich) und Mussolini (Italien), um über das Schicksal des Sudetenlandes zu entscheiden - ohne Beteiligung der Tschechoslowakei.

Highlight: Das Münchner Abkommen führte zur Angliederung des Sudetengebiets an Deutschland, was von großen Teilen der Bevölkerung begrüßt wurde, aber auch zur Vertreibung von Tschechoslowaken führte.

Die Frage, ob der Versailler Vertrag und der Erste Weltkrieg als Grundlage für den Zweiten Weltkrieg gesehen werden können, wird kontrovers diskutiert. Argumente dafür sind die Demütigung der Deutschen und die wirtschaftliche Destabilisierung durch Reparationen. Gegenargumente betonen die Ausnutzung des Vertrags für NS-Propaganda und die Vielzahl anderer Ursachen für Hitlers Aufstieg.

Quote: "Multikausalität" - Dieser Begriff verdeutlicht, dass es viele verschiedene Ursachen für den Aufstieg Hitlers und den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs gab.

DER 2. WELTKRIEG ALS FOLGE EXPANSIVER AUBENPOLITIK
Hitlers Doppelstrategie
MISSACHTUNG INTERNATIONALER
VERTRAGE
1933 Austritt Völkerbund
193

Öffnen

Hitlers Doppelstrategie in der Außenpolitik 1933-1939

Die NS-Außenpolitik zwischen 1933 und 1939 war geprägt von einer Doppelstrategie Hitlers. Einerseits wurden internationale Verträge missachtet, andererseits Friedensparolen verbreitet. Zu den wichtigsten Vertragsbrüchen zählten der Austritt aus dem Völkerbund 1933, die Einführung der Wehrpflicht 1935 entgegen dem Versailler Vertrag, die Besetzung des entmilitarisierten Rheinlands 1936 und der "Anschluss" Österreichs 1938. Gleichzeitig schloss das NS-Regime Nichtangriffspakte und Freundschaftsverträge, etwa mit Polen 1934 und der Sowjetunion 1939.

Highlight: Die Zweigleisige Außenpolitik Hitlers bestand aus der Missachtung internationaler Verträge bei gleichzeitiger Verbreitung von Friedensparolen.

Example: Ein Beispiel für Hitlers Vertragsbrüche war die Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht am 16. März 1935, was einen klaren Verstoß gegen den Versailler Vertrag darstellte.

Definition: Der "Anschluss" bezeichnet die gewaltsame Eingliederung Österreichs in das Deutsche Reich im März 1938.

Die Zeitachse zeigt wichtige Ereignisse der NS-Außenpolitik, darunter die Rückgliederung des Saargebiets 1935, die Münchner Konferenz 1938 und den deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt 1939. Diese Ereignisse verdeutlichen die schrittweise Expansion des NS-Regimes und die zunehmende Spannung in Europa, die schließlich zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs am 1. September 1939 führte.

Ähnliche Inhalte

Know MindMap Mittelalter  thumbnail

30

1243

11

MindMap Mittelalter

MindMap zum mittelalterlichen Welt- und Menschenbild mit Aspekten der Wissenschaft, Bildung, Religion, Familie und Konflikte

Know Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt thumbnail

20

930

11

Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt

1. Einführung in das Thema 2. „Ökologische Revolution“ am Beispiel des Bodens 3. Auswirkungen 4. Umweltbewusstsein und Umweltbewegung 5. Damalige und heutige Lösungsversuche 6. Thesen 7. Quellen

Know Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR  thumbnail

87

2325

12/13

Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR

Zusammenfassung: Entnazifizierung in den Besatzungszonen ab 1945 -> Bestrafung der Schuldigen - BRD und DDR

Know Nachkriegsdeutschland - BRD/DDR  thumbnail

313

7395

11/12

Nachkriegsdeutschland - BRD/DDR

Zusammenfassung für eine Klausur über die BRD in der Adenauer-Ära, Westintegration, Deutschlandfrage, DDR unter Ulbricht, Mauerbau, Hallstein-Doktrin, Gesellschaftliche Umbrüche ab 1968, RAF

Know Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster  thumbnail

159

3107

12

Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster

Geschichte Zusammenfassung Schuljahr 12/1 Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - Rousseau - Locke - Voltaire - Montesquieu „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster Arminius - Nationalismus

Know Französische Revolution Abitur Zusammenfassung thumbnail

470

12632

11/12

Französische Revolution Abitur Zusammenfassung

Französische Revolution Zusammenfassung mündl. Abitur 2022 SH Ständegesellschaft, Ursachen, Errungenschaften, Auswirkungen, Zeitstrahl, Menschenrechte, Politik und Verfassung, König Ludwig XIV, Schreckensherrschaft Jakobiner, Aufklärung, Glossar

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Hitlers Außenpolitik 1933-1939: Zusammenfassung mit Karte und Zeitstrahl

Die NS-Außenpolitik von 1933 bis 1939 war geprägt von Hitlers Doppelstrategie aus Friedensparolen und Vertragsbrüchen. Zentrale Elemente waren die Revision des Versailler Vertrags, die Errichtung eines "Großdeutschlands" und die Eroberung von "Lebensraum im Osten". Wichtige Ereignisse waren der Austritt aus dem Völkerbund, die Wiedereinführung der Wehrpflicht, der "Anschluss" Österreichs und das Münchner Abkommen. Die Appeasement-Politik der Westmächte ermöglichte Hitlers expansive Politik zunächst, konnte den Zweiten Weltkrieg aber nicht verhindern.

• Die NS-Außenpolitik verfolgte das Ziel der Revision des Versailler Vertrags und der Errichtung eines "Großdeutschlands".
• Hitler nutzte eine Doppelstrategie aus Friedensparolen und Vertragsbrüchen.
• Zentrale Ereignisse waren u.a. der Austritt aus dem Völkerbund, die Wiedereinführung der Wehrpflicht und der "Anschluss" Österreichs.
• Das Münchner Abkommen 1938 war ein Höhepunkt der Appeasement-Politik gegenüber Hitler.
• Die aggressive Expansionspolitik führte schließlich zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939.

...

27.11.2021

5584

 

12

 

Geschichte

200

DER 2. WELTKRIEG ALS FOLGE EXPANSIVER AUBENPOLITIK
Hitlers Doppelstrategie
MISSACHTUNG INTERNATIONALER
VERTRAGE
1933 Austritt Völkerbund
193

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Außenpolitische Ziele Hitlers und die Appeasement-Politik

Die Ziele der NS-Außenpolitik umfassten die Eroberung von "Lebensraum im Osten", die Revision des Versailler Vertrags und die Errichtung eines "Großdeutschlands" mit Weltmachtstellung. Zur Vorbereitung gehörten der Aufbau der Streitkräfte und das Streben nach wirtschaftlicher Autarkie.

Vocabulary: Autarkie bezeichnet das Streben nach wirtschaftlicher Selbstständigkeit und Unabhängigkeit von Importen.

Die Appeasement-Politik, vor allem von Großbritannien verfolgt, zielte darauf ab, durch Zugeständnisse an Hitlers Expansionsdrang einen Krieg zu vermeiden. Ein Beispiel hierfür war das Münchner Abkommen von 1938 zur Lösung der Sudetenkrise.

Example: Beim Münchner Abkommen trafen sich Hitler, Chamberlain (GB), Daladier (Frankreich) und Mussolini (Italien), um über das Schicksal des Sudetenlandes zu entscheiden - ohne Beteiligung der Tschechoslowakei.

Highlight: Das Münchner Abkommen führte zur Angliederung des Sudetengebiets an Deutschland, was von großen Teilen der Bevölkerung begrüßt wurde, aber auch zur Vertreibung von Tschechoslowaken führte.

Die Frage, ob der Versailler Vertrag und der Erste Weltkrieg als Grundlage für den Zweiten Weltkrieg gesehen werden können, wird kontrovers diskutiert. Argumente dafür sind die Demütigung der Deutschen und die wirtschaftliche Destabilisierung durch Reparationen. Gegenargumente betonen die Ausnutzung des Vertrags für NS-Propaganda und die Vielzahl anderer Ursachen für Hitlers Aufstieg.

Quote: "Multikausalität" - Dieser Begriff verdeutlicht, dass es viele verschiedene Ursachen für den Aufstieg Hitlers und den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs gab.

DER 2. WELTKRIEG ALS FOLGE EXPANSIVER AUBENPOLITIK
Hitlers Doppelstrategie
MISSACHTUNG INTERNATIONALER
VERTRAGE
1933 Austritt Völkerbund
193

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Hitlers Doppelstrategie in der Außenpolitik 1933-1939

Die NS-Außenpolitik zwischen 1933 und 1939 war geprägt von einer Doppelstrategie Hitlers. Einerseits wurden internationale Verträge missachtet, andererseits Friedensparolen verbreitet. Zu den wichtigsten Vertragsbrüchen zählten der Austritt aus dem Völkerbund 1933, die Einführung der Wehrpflicht 1935 entgegen dem Versailler Vertrag, die Besetzung des entmilitarisierten Rheinlands 1936 und der "Anschluss" Österreichs 1938. Gleichzeitig schloss das NS-Regime Nichtangriffspakte und Freundschaftsverträge, etwa mit Polen 1934 und der Sowjetunion 1939.

Highlight: Die Zweigleisige Außenpolitik Hitlers bestand aus der Missachtung internationaler Verträge bei gleichzeitiger Verbreitung von Friedensparolen.

Example: Ein Beispiel für Hitlers Vertragsbrüche war die Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht am 16. März 1935, was einen klaren Verstoß gegen den Versailler Vertrag darstellte.

Definition: Der "Anschluss" bezeichnet die gewaltsame Eingliederung Österreichs in das Deutsche Reich im März 1938.

Die Zeitachse zeigt wichtige Ereignisse der NS-Außenpolitik, darunter die Rückgliederung des Saargebiets 1935, die Münchner Konferenz 1938 und den deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt 1939. Diese Ereignisse verdeutlichen die schrittweise Expansion des NS-Regimes und die zunehmende Spannung in Europa, die schließlich zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs am 1. September 1939 führte.

Ähnliche Inhalte

Geschichte - MindMap Mittelalter

MindMap zum mittelalterlichen Welt- und Menschenbild mit Aspekten der Wissenschaft, Bildung, Religion, Familie und Konflikte

30

1243

0

Know MindMap Mittelalter  thumbnail

Geschichte - Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt

1. Einführung in das Thema 2. „Ökologische Revolution“ am Beispiel des Bodens 3. Auswirkungen 4. Umweltbewusstsein und Umweltbewegung 5. Damalige und heutige Lösungsversuche 6. Thesen 7. Quellen

20

930

0

Know Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt thumbnail

Geschichte - Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR

Zusammenfassung: Entnazifizierung in den Besatzungszonen ab 1945 -> Bestrafung der Schuldigen - BRD und DDR

87

2325

4

Know Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR  thumbnail

Geschichte - Nachkriegsdeutschland - BRD/DDR

Zusammenfassung für eine Klausur über die BRD in der Adenauer-Ära, Westintegration, Deutschlandfrage, DDR unter Ulbricht, Mauerbau, Hallstein-Doktrin, Gesellschaftliche Umbrüche ab 1968, RAF

313

7395

2

Know Nachkriegsdeutschland - BRD/DDR  thumbnail

Geschichte - Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster

Geschichte Zusammenfassung Schuljahr 12/1 Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - Rousseau - Locke - Voltaire - Montesquieu „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster Arminius - Nationalismus

159

3107

0

Know Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster  thumbnail

Geschichte - Französische Revolution Abitur Zusammenfassung

Französische Revolution Zusammenfassung mündl. Abitur 2022 SH Ständegesellschaft, Ursachen, Errungenschaften, Auswirkungen, Zeitstrahl, Menschenrechte, Politik und Verfassung, König Ludwig XIV, Schreckensherrschaft Jakobiner, Aufklärung, Glossar

470

12632

3

Know Französische Revolution Abitur Zusammenfassung thumbnail

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.