Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Verfassung 1848 und 1871
Ig: study.n0tesss
2 Followers
Teilen
Speichern
185
11/12/13
Ausarbeitung
Vergleich der Verfassungen von 1848 und 1871
Verfassung 1848 and 1871 Hintergründe: - - Deutschland war noch keine nationale Einheit - die Verfassung der Nationalversammlung trat nie in Kraft - Verfassung wurde vom Bürgertum entworfen - Paulskirchenverfassung 1848 - konstitutionelle Monarchie das Oberhaupt des deutschen Reichs sollte der Kaiser sein - der Kaiser sollte die Möglichkeit haben das Volkshaus und Staatenhaus einzuberufen der Kaiser besaß den Oberbefehl über die Streitkräfte er konnte die Beschlüsse des Volkshaus einschränken - das Volkshaus konnte mitbestimmen (Gesetzte, Haushaltsplan, Reichsregierung) - Wahlen des Volkshaus durch freies Wahlrecht - feste Freiheits- und Grundrechte die Rechte des Volks gegenüber dem Kaiser waren stark ausgeprägt VOLKSHAUS KAISER REGIERUNG REICHSTAG STAATENHAUS Nach den Machtkämpfen zwischen Preußen und Österreich und den Einigungskriegen wurde Deutschland 1871 ein deutsches Kaiserreich unter preußischer Vormacht - Die Reichsgründung erfolgte durch Fürsten und dem Militär, nicht vom Volk Reichsverfassung 1871 - konstitutionelle Monarchie - Kaiser hatte ebenfalls den Oberbefehl über die Streitkräfte - der Kaiser hatte die Möglichkeit den Reichskanzler einzuberufen - es gab Bundesrat und Reichstag (Bundesrat konnte Reichstag auflösen und die wichtigen politischen Geschäfte leiten) Preußen hatte aufgrund seiner Flächengröße 17 Vertreter von 58 im Bundesrat - der Reichstag spiegelte das Volk wieder und wurde geheim gewählt, hatte Einfluss auf Gesetzgebung und Haushaltsplan, jedoch nicht auf wichtige Sachen - - keine festen Freiheits- und Grundrechte - Rechte des Volks wurden nur wenig berücksichtigt Reichstag 397 Abg. Einberufung, Auflösung Frauen Gesetze Haushalt Indirekte Steuern Tabak Zucker Petroleum u.a. Wahl geheim direkt, allgemein Männer ab 25 J. Militäran- gehörige Insta: @study.n0tesss Männer bis 24 J. Kaiser Bundesrat - 58 Mitgl. Vetorecht 14 Mitgl. Vorsitz Ernennung Preußen - 17 25 Bundesstaaten Oberbefehl Entscheidung Krieg u. Frieden Vertratung nach außen Führung der Außenpolitik Ernennung des Reichskanzlers Reichskanzler Staatssekretäre Reichsgericht Zuständig für direkte Steuern auf Einkommen u. Vermögen Quellen:...
App herunterladen
https://www.geschichte-abitur.de/revolution-184849, https://www.geschichte-abitur.de/deutsches-kaiserreich/reichsgrundung, http://www.documentarchiv.de/ksr/verfksr.html http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/grundgesetz-und-parlamentarischer-rat/39184/1848-1871?p=all, https://youtu.be/__rxabzOJHs, https://www.auer-verlag.de/media/ Verfassung 1848 and 1871 Hintergründe: - - Deutschland war noch keine nationale Einheit - die Verfassung der Nationalversammlung trat nie in Kraft - Verfassung wurde vom Bürgertum entworfen - Paulskirchenverfassung 1848 - konstitutionelle Monarchie das Oberhaupt des deutschen Reichs sollte der Kaiser sein - der Kaiser sollte die Möglichkeit haben das Volkshaus und Staatenhaus einzuberufen der Kaiser besaß den Oberbefehl über die Streitkräfte er konnte die Beschlüsse des Volkshaus einschränken - das Volkshaus konnte mitbestimmen (Gesetzte, Haushaltsplan, Reichsregierung) - Wahlen des Volkshaus durch freies Wahlrecht - feste Freiheits- und Grundrechte die Rechte des Volks gegenüber dem Kaiser waren stark ausgeprägt VOLKSHAUS KAISER REGIERUNG REICHSTAG STAATENHAUS Nach den Machtkämpfen zwischen Preußen und Österreich und den Einigungskriegen wurde Deutschland 1871 ein deutsches Kaiserreich unter preußischer Vormacht - Die Reichsgründung erfolgte durch Fürsten und dem Militär, nicht vom Volk Reichsverfassung 1871 - konstitutionelle Monarchie - Kaiser hatte ebenfalls den Oberbefehl über die Streitkräfte - der Kaiser hatte die Möglichkeit den Reichskanzler einzuberufen - es gab Bundesrat und Reichstag (Bundesrat konnte Reichstag auflösen und die wichtigen politischen Geschäfte leiten) Preußen hatte aufgrund seiner Flächengröße 17 Vertreter von 58 im Bundesrat - der Reichstag spiegelte das Volk wieder und wurde geheim gewählt, hatte Einfluss auf Gesetzgebung und Haushaltsplan, jedoch nicht auf wichtige Sachen - - keine festen Freiheits- und Grundrechte - Rechte des Volks wurden nur wenig berücksichtigt Reichstag 397 Abg. Einberufung, Auflösung Frauen Gesetze Haushalt Indirekte Steuern Tabak Zucker Petroleum u.a. Wahl geheim direkt, allgemein Männer ab 25 J. Militäran- gehörige Insta: @study.n0tesss Männer bis 24 J. Kaiser Bundesrat - 58 Mitgl. Vetorecht 14 Mitgl. Vorsitz Ernennung Preußen - 17 25 Bundesstaaten Oberbefehl Entscheidung Krieg u. Frieden Vertratung nach außen Führung der Außenpolitik Ernennung des Reichskanzlers Reichskanzler Staatssekretäre Reichsgericht Zuständig für direkte Steuern auf Einkommen u. Vermögen Quellen: https://www.geschichte-abitur.de/revolution-184849, https://www.geschichte-abitur.de/deutsches-kaiserreich/reichsgrundung, http://www.documentarchiv.de/ksr/verfksr.html http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/grundgesetz-und-parlamentarischer-rat/39184/1848-1871?p=all, https://youtu.be/__rxabzOJHs, https://www.auer-verlag.de/media/
Verfassung 1848 und 1871
Ig: study.n0tesss •
Follow
2 Followers
Vergleich der Verfassungen von 1848 und 1871
1
Gescheiterte Verfassung 1849
8
11
1
Reichsgründung 1849 und 1871 (Vergleich)
75
11/12/13
4
Vergleich der deutschen Verfassungen
74
12
Verfassungsvergleich 1849 vs 1871
127
11
Verfassung 1848 and 1871 Hintergründe: - - Deutschland war noch keine nationale Einheit - die Verfassung der Nationalversammlung trat nie in Kraft - Verfassung wurde vom Bürgertum entworfen - Paulskirchenverfassung 1848 - konstitutionelle Monarchie das Oberhaupt des deutschen Reichs sollte der Kaiser sein - der Kaiser sollte die Möglichkeit haben das Volkshaus und Staatenhaus einzuberufen der Kaiser besaß den Oberbefehl über die Streitkräfte er konnte die Beschlüsse des Volkshaus einschränken - das Volkshaus konnte mitbestimmen (Gesetzte, Haushaltsplan, Reichsregierung) - Wahlen des Volkshaus durch freies Wahlrecht - feste Freiheits- und Grundrechte die Rechte des Volks gegenüber dem Kaiser waren stark ausgeprägt VOLKSHAUS KAISER REGIERUNG REICHSTAG STAATENHAUS Nach den Machtkämpfen zwischen Preußen und Österreich und den Einigungskriegen wurde Deutschland 1871 ein deutsches Kaiserreich unter preußischer Vormacht - Die Reichsgründung erfolgte durch Fürsten und dem Militär, nicht vom Volk Reichsverfassung 1871 - konstitutionelle Monarchie - Kaiser hatte ebenfalls den Oberbefehl über die Streitkräfte - der Kaiser hatte die Möglichkeit den Reichskanzler einzuberufen - es gab Bundesrat und Reichstag (Bundesrat konnte Reichstag auflösen und die wichtigen politischen Geschäfte leiten) Preußen hatte aufgrund seiner Flächengröße 17 Vertreter von 58 im Bundesrat - der Reichstag spiegelte das Volk wieder und wurde geheim gewählt, hatte Einfluss auf Gesetzgebung und Haushaltsplan, jedoch nicht auf wichtige Sachen - - keine festen Freiheits- und Grundrechte - Rechte des Volks wurden nur wenig berücksichtigt Reichstag 397 Abg. Einberufung, Auflösung Frauen Gesetze Haushalt Indirekte Steuern Tabak Zucker Petroleum u.a. Wahl geheim direkt, allgemein Männer ab 25 J. Militäran- gehörige Insta: @study.n0tesss Männer bis 24 J. Kaiser Bundesrat - 58 Mitgl. Vetorecht 14 Mitgl. Vorsitz Ernennung Preußen - 17 25 Bundesstaaten Oberbefehl Entscheidung Krieg u. Frieden Vertratung nach außen Führung der Außenpolitik Ernennung des Reichskanzlers Reichskanzler Staatssekretäre Reichsgericht Zuständig für direkte Steuern auf Einkommen u. Vermögen Quellen:...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
https://www.geschichte-abitur.de/revolution-184849, https://www.geschichte-abitur.de/deutsches-kaiserreich/reichsgrundung, http://www.documentarchiv.de/ksr/verfksr.html http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/grundgesetz-und-parlamentarischer-rat/39184/1848-1871?p=all, https://youtu.be/__rxabzOJHs, https://www.auer-verlag.de/media/ Verfassung 1848 and 1871 Hintergründe: - - Deutschland war noch keine nationale Einheit - die Verfassung der Nationalversammlung trat nie in Kraft - Verfassung wurde vom Bürgertum entworfen - Paulskirchenverfassung 1848 - konstitutionelle Monarchie das Oberhaupt des deutschen Reichs sollte der Kaiser sein - der Kaiser sollte die Möglichkeit haben das Volkshaus und Staatenhaus einzuberufen der Kaiser besaß den Oberbefehl über die Streitkräfte er konnte die Beschlüsse des Volkshaus einschränken - das Volkshaus konnte mitbestimmen (Gesetzte, Haushaltsplan, Reichsregierung) - Wahlen des Volkshaus durch freies Wahlrecht - feste Freiheits- und Grundrechte die Rechte des Volks gegenüber dem Kaiser waren stark ausgeprägt VOLKSHAUS KAISER REGIERUNG REICHSTAG STAATENHAUS Nach den Machtkämpfen zwischen Preußen und Österreich und den Einigungskriegen wurde Deutschland 1871 ein deutsches Kaiserreich unter preußischer Vormacht - Die Reichsgründung erfolgte durch Fürsten und dem Militär, nicht vom Volk Reichsverfassung 1871 - konstitutionelle Monarchie - Kaiser hatte ebenfalls den Oberbefehl über die Streitkräfte - der Kaiser hatte die Möglichkeit den Reichskanzler einzuberufen - es gab Bundesrat und Reichstag (Bundesrat konnte Reichstag auflösen und die wichtigen politischen Geschäfte leiten) Preußen hatte aufgrund seiner Flächengröße 17 Vertreter von 58 im Bundesrat - der Reichstag spiegelte das Volk wieder und wurde geheim gewählt, hatte Einfluss auf Gesetzgebung und Haushaltsplan, jedoch nicht auf wichtige Sachen - - keine festen Freiheits- und Grundrechte - Rechte des Volks wurden nur wenig berücksichtigt Reichstag 397 Abg. Einberufung, Auflösung Frauen Gesetze Haushalt Indirekte Steuern Tabak Zucker Petroleum u.a. Wahl geheim direkt, allgemein Männer ab 25 J. Militäran- gehörige Insta: @study.n0tesss Männer bis 24 J. Kaiser Bundesrat - 58 Mitgl. Vetorecht 14 Mitgl. Vorsitz Ernennung Preußen - 17 25 Bundesstaaten Oberbefehl Entscheidung Krieg u. Frieden Vertratung nach außen Führung der Außenpolitik Ernennung des Reichskanzlers Reichskanzler Staatssekretäre Reichsgericht Zuständig für direkte Steuern auf Einkommen u. Vermögen Quellen: https://www.geschichte-abitur.de/revolution-184849, https://www.geschichte-abitur.de/deutsches-kaiserreich/reichsgrundung, http://www.documentarchiv.de/ksr/verfksr.html http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/grundgesetz-und-parlamentarischer-rat/39184/1848-1871?p=all, https://youtu.be/__rxabzOJHs, https://www.auer-verlag.de/media/