Fächer

Fächer

Mehr

Vergleich der deutschen Verfassungen: 1848, 1871, 1919 und 1949

Öffnen

Vergleich der deutschen Verfassungen: 1848, 1871, 1919 und 1949
user profile picture

Ig: study.n0tesss

@study.n0tesss

·

5 Follower

Follow

Die Deutsche Verfassungsgeschichte zeigt einen bedeutenden Wandel von der Paulskirchenverfassung 1848 zur Verfassung 1871, der die Entwicklung Deutschlands zu einem vereinten Nationalstaat markiert.

• Die Paulskirchenverfassung 1848 war ein fortschrittlicher Verfassungsentwurf mit starken Bürgerrechten und demokratischen Elementen

• Die Verfassung von 1871 etablierte das Deutsche Kaiserreich unter preußischer Führung mit eingeschränkten Volksrechten

• Beide Verfassungen basierten auf dem Modell der konstitutionellen Monarchie, unterschieden sich aber deutlich in der Machtverteilung

• Ein wesentlicher Unterschied lag in der Verankerung von Grundrechten und der Rolle des Parlaments

6.4.2021

6535

Verfassung 1848 und 1871
Paulskirchenverfassung 1848
Hintergründe:
- Deutschland war noch keine nationale Einheit
- die Verfassung der Natio

Öffnen

Die Reichsverfassung von 1871

Die Verfassung von 1871 entstand nach der Reichsgründung durch Fürsten und Militär, nicht durch das Volk. Sie etablierte das Deutsche Kaiserreich unter preußischer Führung.

Highlight: Preußen hatte mit 17 von 58 Vertretern im Bundesrat eine dominierende Position.

Definition: Der Bundesrat war das Vertretungsorgan der deutschen Einzelstaaten und hatte weitreichende Befugnisse.

Example: Der Reichstag wurde zwar geheim und direkt gewählt, hatte aber nur eingeschränkte Befugnisse in wichtigen politischen Fragen.

Quote: "Die Reichsgründung erfolgte durch Fürsten und dem Militär, nicht vom Volk" - dies zeigt den autoritären Charakter der Verfassung.

Verfassung 1848 und 1871
Paulskirchenverfassung 1848
Hintergründe:
- Deutschland war noch keine nationale Einheit
- die Verfassung der Natio

Öffnen

Verfassung 1848 und 1871: Ein Vergleich

Die Seite bietet einen detaillierten Vergleich der Verfassung 1848 und 1949 sowie der Verfassung 1871. Sie zeigt die Entwicklung der deutschen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert auf.

Die Paulskirchenverfassung von 1848 entstand in einer Zeit, als Deutschland noch keine nationale Einheit bildete. Sie wurde vom Bürgertum entworfen und sah eine konstitutionelle Monarchie vor. Der Kaiser sollte als Oberhaupt des deutschen Reichs fungieren, mit der Befugnis, das Volkshaus und Staatenhaus einzuberufen und den Oberbefehl über die Streitkräfte zu führen.

Highlight: Die Paulskirchenverfassung legte großen Wert auf die Rechte des Volkes und enthielt feste Freiheits- und Grundrechte.

Das Volkshaus hatte weitreichende Mitbestimmungsrechte bei Gesetzen, dem Haushaltsplan und der Reichsregierung. Die Wahlen zum Volkshaus sollten durch freies Wahlrecht erfolgen.

Vocabulary: Konstitutionelle Monarchie - Eine Staatsform, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung begrenzt ist.

Im Gegensatz dazu entstand die Reichsverfassung von 1871 nach den Machtkämpfen zwischen Preußen und Österreich und den Einigungskriegen. Deutschland wurde ein Kaiserreich unter preußischer Vormacht. Die Reichsgründung erfolgte durch Fürsten und das Militär, nicht durch das Volk.

Example: Preußen hatte aufgrund seiner Größe 17 von 58 Vertretern im Bundesrat, was seine dominante Stellung im Reich verdeutlicht.

Auch die Reichsverfassung von 1871 sah eine konstitutionelle Monarchie vor. Der Kaiser hatte den Oberbefehl über die Streitkräfte und konnte den Reichskanzler ernennen. Es gab einen Bundesrat und einen Reichstag, wobei der Bundesrat den Reichstag auflösen und wichtige politische Geschäfte leiten konnte.

Definition: Reichstag - Das vom Volk gewählte Parlament im Deutschen Kaiserreich.

Der Reichstag wurde geheim gewählt und hatte Einfluss auf Gesetzgebung und Haushaltsplan, jedoch nicht auf wichtige Staatsangelegenheiten. Im Gegensatz zur Paulskirchenverfassung enthielt die Reichsverfassung von 1871 keine festen Freiheits- und Grundrechte, und die Rechte des Volkes wurden nur wenig berücksichtigt.

Quote: "Die Reichsgründung erfolgte durch Fürsten und dem Militär, nicht vom Volk."

Diese Gegenüberstellung zeigt deutlich die Unterschiede zwischen der Weimarer Verfassung und der Reichsverfassung 1871 sowie die Entwicklung der deutschen Verfassungsgeschichte von 1849 bis 1871.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Vergleich der deutschen Verfassungen: 1848, 1871, 1919 und 1949

user profile picture

Ig: study.n0tesss

@study.n0tesss

·

5 Follower

Follow

Die Deutsche Verfassungsgeschichte zeigt einen bedeutenden Wandel von der Paulskirchenverfassung 1848 zur Verfassung 1871, der die Entwicklung Deutschlands zu einem vereinten Nationalstaat markiert.

• Die Paulskirchenverfassung 1848 war ein fortschrittlicher Verfassungsentwurf mit starken Bürgerrechten und demokratischen Elementen

• Die Verfassung von 1871 etablierte das Deutsche Kaiserreich unter preußischer Führung mit eingeschränkten Volksrechten

• Beide Verfassungen basierten auf dem Modell der konstitutionellen Monarchie, unterschieden sich aber deutlich in der Machtverteilung

• Ein wesentlicher Unterschied lag in der Verankerung von Grundrechten und der Rolle des Parlaments

6.4.2021

6535

 

11/12

 

Geschichte

238

Verfassung 1848 und 1871
Paulskirchenverfassung 1848
Hintergründe:
- Deutschland war noch keine nationale Einheit
- die Verfassung der Natio

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Reichsverfassung von 1871

Die Verfassung von 1871 entstand nach der Reichsgründung durch Fürsten und Militär, nicht durch das Volk. Sie etablierte das Deutsche Kaiserreich unter preußischer Führung.

Highlight: Preußen hatte mit 17 von 58 Vertretern im Bundesrat eine dominierende Position.

Definition: Der Bundesrat war das Vertretungsorgan der deutschen Einzelstaaten und hatte weitreichende Befugnisse.

Example: Der Reichstag wurde zwar geheim und direkt gewählt, hatte aber nur eingeschränkte Befugnisse in wichtigen politischen Fragen.

Quote: "Die Reichsgründung erfolgte durch Fürsten und dem Militär, nicht vom Volk" - dies zeigt den autoritären Charakter der Verfassung.

Verfassung 1848 und 1871
Paulskirchenverfassung 1848
Hintergründe:
- Deutschland war noch keine nationale Einheit
- die Verfassung der Natio

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verfassung 1848 und 1871: Ein Vergleich

Die Seite bietet einen detaillierten Vergleich der Verfassung 1848 und 1949 sowie der Verfassung 1871. Sie zeigt die Entwicklung der deutschen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert auf.

Die Paulskirchenverfassung von 1848 entstand in einer Zeit, als Deutschland noch keine nationale Einheit bildete. Sie wurde vom Bürgertum entworfen und sah eine konstitutionelle Monarchie vor. Der Kaiser sollte als Oberhaupt des deutschen Reichs fungieren, mit der Befugnis, das Volkshaus und Staatenhaus einzuberufen und den Oberbefehl über die Streitkräfte zu führen.

Highlight: Die Paulskirchenverfassung legte großen Wert auf die Rechte des Volkes und enthielt feste Freiheits- und Grundrechte.

Das Volkshaus hatte weitreichende Mitbestimmungsrechte bei Gesetzen, dem Haushaltsplan und der Reichsregierung. Die Wahlen zum Volkshaus sollten durch freies Wahlrecht erfolgen.

Vocabulary: Konstitutionelle Monarchie - Eine Staatsform, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung begrenzt ist.

Im Gegensatz dazu entstand die Reichsverfassung von 1871 nach den Machtkämpfen zwischen Preußen und Österreich und den Einigungskriegen. Deutschland wurde ein Kaiserreich unter preußischer Vormacht. Die Reichsgründung erfolgte durch Fürsten und das Militär, nicht durch das Volk.

Example: Preußen hatte aufgrund seiner Größe 17 von 58 Vertretern im Bundesrat, was seine dominante Stellung im Reich verdeutlicht.

Auch die Reichsverfassung von 1871 sah eine konstitutionelle Monarchie vor. Der Kaiser hatte den Oberbefehl über die Streitkräfte und konnte den Reichskanzler ernennen. Es gab einen Bundesrat und einen Reichstag, wobei der Bundesrat den Reichstag auflösen und wichtige politische Geschäfte leiten konnte.

Definition: Reichstag - Das vom Volk gewählte Parlament im Deutschen Kaiserreich.

Der Reichstag wurde geheim gewählt und hatte Einfluss auf Gesetzgebung und Haushaltsplan, jedoch nicht auf wichtige Staatsangelegenheiten. Im Gegensatz zur Paulskirchenverfassung enthielt die Reichsverfassung von 1871 keine festen Freiheits- und Grundrechte, und die Rechte des Volkes wurden nur wenig berücksichtigt.

Quote: "Die Reichsgründung erfolgte durch Fürsten und dem Militär, nicht vom Volk."

Diese Gegenüberstellung zeigt deutlich die Unterschiede zwischen der Weimarer Verfassung und der Reichsverfassung 1871 sowie die Entwicklung der deutschen Verfassungsgeschichte von 1849 bis 1871.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.