Fächer

Fächer

Mehr

Verfassung 1848 und 1871

6.4.2021

5593

230

Teilen

Speichern

Herunterladen


Verfassung 1848 und 1871
Paulskirchenverfassung 1848
Hintergründe:
- Deutschland war noch keine nationale Einheit
- die Verfassung der Natio
Verfassung 1848 und 1871
Paulskirchenverfassung 1848
Hintergründe:
- Deutschland war noch keine nationale Einheit
- die Verfassung der Natio

Verfassung 1848 und 1871 Paulskirchenverfassung 1848 Hintergründe: - Deutschland war noch keine nationale Einheit - die Verfassung der Nationalversammlung trat nie in Kraft - Verfassung wurde vom Bürgertum entworfen - konstitutionelle Monarchie - das Oberhaupt des deutschen Reichs sollte der Kaiser sein - der Kaiser sollte die Möglichkeit haben das Volkshaus und Staatenhaus einzuberufen - der Kaiser besaß den Oberbefehl über die Streitkräfte - er konnte die Beschlüsse des Volkshaus einschränken - das Volkshaus konnte mitbestimmen (Gesetzte, Haushaltsplan, Reichsregierung) - Wahlen des Volkshaus durch freies Wahlrecht - feste Freiheits- und Grundrechte - die Rechte des Volks gegenüber dem Kaiser waren stark ausgeprägt PILIULU VOLKSHAUS KAISER REGIERUNG REICHSTAG WWW JU STOT STAATENHAUR Reichsverfassung 1871 - Nach den Machtkämpfen zwischen Preußen und Österreich und den Einigungskriegen wurde Deutschland 1871 ein deutsches Kaiserreich unter preußischer Vormacht - Die Reichsgründung erfolgte durch Fürsten und dem Militär, nicht vom Volk - konstitutionelle Monarchie - Kaiser hatte ebenfalls den Oberbefehl über die Streitkräfte - der Kaiser hatte die Möglichkeit den Reichskanzler einzuberufen - es gab Bundesrat und Reichstag (Bundesrat konnte Reichstag auflösen und die wichtigen politischen Geschäfte leiten) Preußen hatte aufgrund seiner Flächengröße 17 Vertreter von 58 im Bundesrat - der Reichstag spiegelte das Volk wieder und wurde geheim gewählt, hatte Einfluss auf Gesetzgebung und Haushaltsplan, jedoch nicht auf wichtige Sachen keine festen Freiheits- und Grundrechte Rechte des Volks wurden nur wenig berücksichtigt Reichstag 397 Abg. Wahl geheim Frauen Einberufung, Auflösung Gesetze Haushalt Indirekte Steuern Tabak Zucker Petroleum u.a. direkt, allgemein Männer ab 25 J. Militäran- gehörige Männer bis 24 j. Insta: @study.nOtesss Quellen: https://www.geschichte-abitur.de/revolution-184849, https://www.geschichte-abitur.de/deutsches-kaiserreich/reichsgrundung, Kaiser Bundesrat- 58 Mitgl. Vetorecht 14 Mitgl Vorsitz Emennung Preußen - 17 25 Bundesstaaten Oberbefehl Entscheidung Krieg u. Frieden Vertratung nach außen Führung der Außenpolitik Ernennung des Reichskanzlers Reichskanzler Staatssekretäre Reichsgericht Zuständig...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

für direkte Steuern auf Einkommen u. Vermögen http://www.documentarchiv.de/ksr/verfksr.html http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/grundgesetz-und-parlamentarischer-rat/39184/1848-1871?p=all, https://youtu.be/rxabzOJHS, https://www.auer-verlag.de/media/ Verfassung 1848 und 1871 Paulskirchenverfassung 1848 Hintergründe: - Deutschland war noch keine nationale Einheit - die Verfassung der Nationalversammlung trat nie in Kraft - Verfassung wurde vom Bürgertum entworfen - konstitutionelle Monarchie - das Oberhaupt des deutschen Reichs sollte der Kaiser sein - der Kaiser sollte die Möglichkeit haben das Volkshaus und Staatenhaus einzuberufen - der Kaiser besaß den Oberbefehl über die Streitkräfte - er konnte die Beschlüsse des Volkshaus einschränken - das Volkshaus konnte mitbestimmen (Gesetzte, Haushaltsplan, Reichsregierung) - Wahlen des Volkshaus durch freies Wahlrecht - feste Freiheits- und Grundrechte - die Rechte des Volks gegenüber dem Kaiser waren stark ausgeprägt PILIULU VOLKSHAUS KAISER REGIERUNG REICHSTAG WWW JU STOT STAATENHAUR Reichsverfassung 1871 - Nach den Machtkämpfen zwischen Preußen und Österreich und den Einigungskriegen wurde Deutschland 1871 ein deutsches Kaiserreich unter preußischer Vormacht - Die Reichsgründung erfolgte durch Fürsten und dem Militär, nicht vom Volk - konstitutionelle Monarchie - Kaiser hatte ebenfalls den Oberbefehl über die Streitkräfte - der Kaiser hatte die Möglichkeit den Reichskanzler einzuberufen - es gab Bundesrat und Reichstag (Bundesrat konnte Reichstag auflösen und die wichtigen politischen Geschäfte leiten) Preußen hatte aufgrund seiner Flächengröße 17 Vertreter von 58 im Bundesrat - der Reichstag spiegelte das Volk wieder und wurde geheim gewählt, hatte Einfluss auf Gesetzgebung und Haushaltsplan, jedoch nicht auf wichtige Sachen keine festen Freiheits- und Grundrechte Rechte des Volks wurden nur wenig berücksichtigt Reichstag 397 Abg. Wahl geheim Frauen Einberufung, Auflösung Gesetze Haushalt Indirekte Steuern Tabak Zucker Petroleum u.a. direkt, allgemein Männer ab 25 J. Militäran- gehörige Männer bis 24 J. Insta: @study.nOtesss Quellen: https://www.geschichte-abitur.de/revolution-184849, https://www.geschichte-abitur.de/deutsches-kaiserreich/reichsgrundung, Kaiser Bundesrat- 58 Mitgl. Vetorecht 14 Mitgl Vorsitz Emennung Preußen - 17 25 Bundesstaaten Oberbefehl Entscheidung Krieg u. Frieden Vertratung nach außen Führung der Außenpolitik Ernennung des Reichskanzlers Reichskanzler Staatssekretäre Reichsgericht Zuständig für direkte Steuern auf Einkommen u. Vermögen http://www.documentarchiv.de/ksr/verfksr.html http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/grundgesetz-und-parlamentarischer-rat/39184/1848-1871?p=all, https://youtu.be/__rxabzOJHS, https://www.auer-verlag.de/media/