Fächer

Fächer

Mehr

Vormärz

8.11.2021

1139

54

Teilen

Speichern

Herunterladen


Vormärz (1815-1848)
Definition:
• Zeit zwischen dem Wiener Kongress 1814/15 und der Märzrevolution 1848
• Auseinandersetzung zwischen den ko
Vormärz (1815-1848)
Definition:
• Zeit zwischen dem Wiener Kongress 1814/15 und der Märzrevolution 1848
• Auseinandersetzung zwischen den ko

Vormärz (1815-1848) Definition: • Zeit zwischen dem Wiener Kongress 1814/15 und der Märzrevolution 1848 • Auseinandersetzung zwischen den konservativen Fürstentümern und den national-liberalen Bürgertum Was war vorher? Völkerschlacht bei Leipzig (1813) → Die Völkerschlacht bei Leipzig hatte die Befreiungskriege auf deutschen Boden entschieden und die napoleonische Herrschaft beendet. Napoleonische Fremdherrschaft → Napoleons Vorherrschaft legte den Grundstein für das wachsende Nationalbewusstsein der Deutschen → Erwecker der deutschen Nation →sorgte für Modernisierungsschub in Europa → es verbreiteten sich die Ideen der Freiheit, Gleichheit und Nation Wiener Kongress (1814 / 1815) → Versammlung europäischer Großmächte (GB, PR, F, Ö, R) → Besprechung politischer und territorialer Neuordnung Europas nach Napoleons Niederlage (Franz. Revolution) → Hauptziele des Wiener Kongress: - Restauration (Wiederherstellung) Legitimität (Berechtigung) Solidarität Mächtegleichgewicht → Der Deutsche Bund wurde gegründet 1. politische und gesellschaftliche Krise • Entwicklung eines deutschen Nationalbewusstsein Bürger forderten einen neuen Staat und eine neue Gesellschaft Bildungsbürgertum und bürgerliche Gesellschaft entstanden Bürger wollten politische Verantwortung übernehmen . Deutsche Burschenschaft (1815) → Studenten wollten zeigen, dass es möglich ist ein geeintes Deutschland zu schaffen. Wartburgfest (1817) Versammlung Burschenschaften • forderten einen Nationalstaat • forderten eine Verfassung, die die bürgerlichen Freiheiten garantiert → Klemens von Metternich sorgte dafür, dass der deutsche Bund die Karlsbader Beschlüsse erlässt. 2. Repression und Unterdrückung → Fürsten des deutschen Bundes reagierten auf die Liberalen u. nationalen Bewegungen und verboten die Burschenschaften Karlsbader Beschlüsse (1819): • Verbot der Burschenschaften • Zensur der Presse Überwachung der Universitäten Unterdrückung der Meinungsäußerung Verbot...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

des Turnens Hambacher Fest (1832): • forderten nationale Einheit Deutschlands • forderten freiheitliche Verfassung • forderten Beseitigung der Fürsten herrschaft • forderten Volksregierung (Demokratie) → Aufbruchsignal für die liberale Bewegung 3. Liberalismus Politischer Liberalismus = • Freiheit des Individuums • Menschenrechte • Selbstverwirklichung und Selbstverantwortung • wirtschaftliche Freiheit * Liberalen im Deutschen Bund wollten: - Verfassungen und Parlamente - Bürgerrechte - freien Markt - deutschen Nationalstaat * Fürsten reagierten mit Druck und es kam zu einer Verschärfung der Karlsbader Beschlüsse * Bürger gründeten (politische Vereine) Turnvereine, Gesangsvereine (Einigkeit und Recht und Freiheit) Soziales Elend / Arn 80% Unterschicht 20% Oberschicht Pauperismus Verelendung der Unterschichten Missstände → Bürger wenden sich gegen die herrschende Ordnung politische Missstände • Mitspracherecht • Parlamente • Nationalstaat wirtschaftliche Misstände • Ende der Feudalherrschaft • Ende der Armut / Elends Was ist Nationalismus? - Nationalismus bezeichnet aus soziologischer Sicht den Bewusstwerdung- und Integrationsprozess einer Großgruppe (Nation), die sich, während sie eine eigene Identität entwickelt, von einer Umwelt anderer Nationen bzw. Staaten abgrenzt. Das dazu nötige Nationalbewusstsein entwickelt sich dabei entweder aus: - dem Aufstieg einer neuen neuen Gesellschaftsschicht (z.B. dem Bürgertum); - dem Kampf eines sich bewusst werdenden Volkes gegen eine fremde Herrschaft; - Bewusstheit der (deutschen) Kulturnation. Entwicklung der nationalliberalen Bewegung - bürgerlicher Reformwille, der Nationalstaatsgedanke und aufkommende Klassengegensätze führten in den deutschen Staaten zu Konflikten - Enttäuschung über die Nichtgründung eines deutschen Nationalstaates - freiheitliche Gegenwelt zu Zensur und Repression konnten nicht unterdrückt werden - soziale Auseinandersetzungen nahmen zu und führten in den 1820er Jahren zu politischen, wirtschaftlichen und sozialen Spannungen und Protesten - in der Revolution entluden sich bei den Deutschen angestaute Empörung und nationalliberale Leidenschaften