Fächer

Fächer

Mehr

Vormärz und Deutsche Revolution (1815-1848)

29.10.2021

4569

236

Teilen

Speichern

Herunterladen


Geschichte Klausur 1
DIE DEUTSCHE REVOLUTION VON 1848/49
THEMEN
- Die Französischen Revolution
-Die Napoleonische Zeit
- Vom Wiener Kongress
Geschichte Klausur 1
DIE DEUTSCHE REVOLUTION VON 1848/49
THEMEN
- Die Französischen Revolution
-Die Napoleonische Zeit
- Vom Wiener Kongress
Geschichte Klausur 1
DIE DEUTSCHE REVOLUTION VON 1848/49
THEMEN
- Die Französischen Revolution
-Die Napoleonische Zeit
- Vom Wiener Kongress
Geschichte Klausur 1
DIE DEUTSCHE REVOLUTION VON 1848/49
THEMEN
- Die Französischen Revolution
-Die Napoleonische Zeit
- Vom Wiener Kongress
Geschichte Klausur 1
DIE DEUTSCHE REVOLUTION VON 1848/49
THEMEN
- Die Französischen Revolution
-Die Napoleonische Zeit
- Vom Wiener Kongress
Geschichte Klausur 1
DIE DEUTSCHE REVOLUTION VON 1848/49
THEMEN
- Die Französischen Revolution
-Die Napoleonische Zeit
- Vom Wiener Kongress
Geschichte Klausur 1
DIE DEUTSCHE REVOLUTION VON 1848/49
THEMEN
- Die Französischen Revolution
-Die Napoleonische Zeit
- Vom Wiener Kongress
Geschichte Klausur 1
DIE DEUTSCHE REVOLUTION VON 1848/49
THEMEN
- Die Französischen Revolution
-Die Napoleonische Zeit
- Vom Wiener Kongress
Geschichte Klausur 1
DIE DEUTSCHE REVOLUTION VON 1848/49
THEMEN
- Die Französischen Revolution
-Die Napoleonische Zeit
- Vom Wiener Kongress
Geschichte Klausur 1
DIE DEUTSCHE REVOLUTION VON 1848/49
THEMEN
- Die Französischen Revolution
-Die Napoleonische Zeit
- Vom Wiener Kongress
Geschichte Klausur 1
DIE DEUTSCHE REVOLUTION VON 1848/49
THEMEN
- Die Französischen Revolution
-Die Napoleonische Zeit
- Vom Wiener Kongress

Geschichte Klausur 1 DIE DEUTSCHE REVOLUTION VON 1848/49 THEMEN - Die Französischen Revolution -Die Napoleonische Zeit - Vom Wiener Kongress zur Märzrevolution DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION Zeittafel Französische Revolution 1789 Generalstände (5. 5.) Nationalversamm- lung (17. 6.) Abschaffung des Feudalismus (4./5. 8.) Menschenrechte 1790 1791 1792 1793 1795 Verfassungs- revolution 1796 1797 1798 1799 (26.8.) Ludwig in Paris Fluchtversuch Ludwigs Konstitutionelle Monarchie (3. 9.) Republik (21. 9.) 1794 Robespierre hingerich- tet (28.7.) Hinrichtung Ludwigs (21.1.) legaler Terror (Wohl- fahrtsausschuss) Direktorialver- fassung Staatsstreich Napoleons Konsulatverfassung Revolution der städt. Unterschicht Sturm auf die Bastille (14.7.) Zug der Weiber nach Versailles (5./6. 10) → Forderung der Republik Blutbad (17.7.) Marsfeld 2. Revolution Septembermorde Vorherrschaft der Sansculotten Aufstand der Sanscu- lotten scheitert Babeuf verhaftet Bauern- revolution ← Grande Peur gegenrevolut. Vendée-Aufstand Krieg Krieg gegen Preußen und Österreich Manifest des Herzogs von Braunschweig Kanonade v. Valmy (20.9.) Kriegseintritt Englands Levée en masse Erfolge der Revolu- tionsarmee, Aufstieg Napoleons Sieg über Österreich Ägyptenfeldzug DIE NAPOLEONISCHE ZEIT Zeittafel Napoleonische Zeit 1789 1792-1797 1793 1796/97 1798/99 9. 11. 1799 1799-1802 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1806/1807 1807 1807 ff. 1809 1810 1811 1812 1813 1814 1815 1. Koalitionskrieg Beginn der militär. Karriere Napoleons (* 1769) Sieg über Österreich Ägyptenfeldzug Staatsstreich Napoleons (18. Brumaire) 2. Koalitionskrieg Konkordat Frieden von Lunéville Frieden vom Amiens Reichsdeputationshauptschluss: territoriale Neuordnung im Hl. Röm. Reich deutscher Nation Kaiserkrönung Napoleons Code Civil (Code Napoléon) 3. Koalitionskrieg Dreikaiserschlacht bei Austerlitz Seeschlacht bei Trafalgar Rheinbund Ende des HI. Röm. Reiches 4. Koalitionskrieg Schlacht bei Jena u. Auerstädt Kontinentalsperre Frieden von Tilsit Preußische Reformen 5. Koalitionskrieg Guerillakrieg in Spanien Erhebung Österreichs Ehe Napoleons mit Marie-Louise von Österreich Besetzung Norddeutschlands Russlandfeldzug → Konvention von Tauroggen Völkerschlacht bei Leipzig Verbannung Napoleons (Elba) Herrschaft der 100 Tage Schlacht bei Waterloo Verbannung Napoleons (St. Helena) Französische Revolution Konsulats- verfassung Kaiserzeit (Empire) Befreiungs- kriege VOM WIENER KONGRESS ZUR MÄRZREVOLUTION 1. Übersicht Wartburg- fest Befreiungs- 4847 Kriege 4844/45 Wiener Kongress Karlsbader- beschlüsse 1849 4848 Burschen- Schaften 2. Überblick 1830 Hambacher Fest 1832 Juli- Revolution Göttiger Sieben 1837 4834 Büchner 4844 Lied der Deutschen - Leitmotive der Restauration: →Restauration, Legitimität, Solidarität (der Herrscher) - geprägt durch österreichischen Ministerpräsidenten Metternich →System Metternich Weber- aufstand 4844 Oktober 1814-Juni 1815 - Monarchen & Minister versammeln sich in glanzvollem Rahmen in Wien -Teilnehmer: → führender Kopf: Fürst Metternich (Österreich) → Zar Alexander + Außenminister Graf Nesselrode (Russland) → englischer Außenminister...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Castlereagh → Vertreter Preußens: Hardenberg + Humboldt → französischer Außenminister Talleyrand - Ziele: →nach über 20 Jahren Krieg: dauerhafter europ. Frieden → Beendigung der Revolutionen → Schaffung einer zwischenstaatl Friedensordnung Februar- revolution 1848 - letzter Versuch, Liberalismus und Nationalismus zu ersticken →HL. Alliane, Karlsbader Beschlüsse - erstes Erstarren demokratischer und sozialistischer Ideen →Februarrevolution 1848 →Bürgertum neigt aus Angst vor Radikalisierung zur Unterdrückung dieser Bewegungen - durch eine Vielzahl nationalstaatlicher Erhebungen gekennzeichnet → 1830/31: Entstehung des Kgr. Belgiens - keine Verhinderung der Unabhängigkeitsbewegung der spanischen Kolonien →neve Welt" löst sich von der alten Welt" (Monroe-Doktrin) - Ende der Restauration = 48er - Revolution -Scheitern →Resignation des Bürgertums - Kompensation des polit. Verzichts durch Konzentration auf den wirt. Bereich →Ab 1850: In Deutschland beginnt die massive Industrialisierung 3. Der Wiener Kongress 1847 Pauperis- mus Märe- revolution Restauration - Wiederherstellung der vorrevolutionären Zustände →in territorialer & politischer Hinsicht → Revolution = historischer Unglücksfall →vorrevolutionärer Zustand = Normalfall - Beschränkung Frankreichs auf Grenzen von 1792 → Keine vollständige Restauration. Säkularisierungen + Mediatisierungen bleiben erhalten Legitimität (Gesetzmäßigkeit): -Wiedereinsetzung der alten Dynastien - Napoleon = Usurpator (widerrechtlich in Besitz nehmen) → revolutionierte die legitimen und gottgegebenen Herrschaftsverhältnisse in Europa - Herrschaft aus der Tradition der Fürstenhäuser + Gottesgnadentum - Verwerfen der Idee der Volkssouveränität →angebliche Folgen: Willkür + Chaos - Garant für Ruhe, Ordnung & Gerechtigkeit → Souveränität eines Fürsten, der nichts unterworfen ist außer Gott + göttlichem Gesetz →Restaurationstheorie von Carl Ludwig von Haller → Rechtmäßigkeit der monarchischen Herrschaftsform Solidarität -gemeinsames Interesse der alten Mächte: Bewahrung ihrer wiedergewonnen Position + Absicherung gegen oppositionelle Kräfte →26.09.1815. HI. Allianz (Russland, Österreich, freußen) → Alle außer England Hilfe & Beistand" - Stabilisierung ihrer Herrschaft + Unterdrückung liberaler Opposition Mächtegleichgewicht - Mächtepentachie - kein gemeinsames Staatsoberhaupt - Sicherung des Friedens VERLAUF. →Russland sieht sich als Retter Europas →Gebietsgewinne → erhält Teil Polens (Kongresspolen) → Großbritannien sieht sich als Weltmacht einige Gebietsgewinne → Deutschland soll zur neutralen Pufferzone werden → Frankreich erhält durch europ. Neuordnung Grenzen von 1792 zurück →muss Saar + Landau abtreten → Preußen gilt als Macht am Rhein →Beschützer des deut. Bundes →Verhinderung einer Reichsgründung →Österreich rundet Gebiet im Osten ab, tritt Teilgebiete ab FOLGEN: → europäische Neuordnung → europäisches Mächtegleichgewicht balance of power →Pentarchie → Unterbindung neuer Hegemonialmachtbestrebungen → Durchsetzung der 3 Leitprinzipien →Russland wird zur neuen kontinentalmacht 4. Die deutsche Frage Wien - keine Restauration /keine Bildung eines deut. Nationalstaates → Mittelstaaten: Gefahr für ihre Souveränität → Großmächte: Gefahr einer Störung des Gleichgewichts Dt. Nationalbewegung - Nationalismus Nationalstaat -lockerer Bund: 35 Fürsten + 4 freie Städte auch nichtdeutsche Fürsten - Preußen und Österreich nur zum Teil im DB - Vertreter im Frankfurter Bundestag -Vorsite: Österreich → emanzipatonischer Nationalismus → Reichsmythas Kaiser & Reich = Deutsche Nation = herrschaft →Yolkssouveränität, verfassung → Nation →→Wille u Gefühl Deutsche Bund FOLGEN: - Liberalismus →Freiheit des Individuums aus vernunft 8 Juni 1815 Deutsche Bundesakte Zurückdrängung der Fremd- →Pluralismus → Menschen- & Grundrechte → Leistungsprinzip gemeinsames Handeln. Kriegsfall - innenpolitische Souveränität der Mitgliederstaaten →kein handlungsfähiger Bundesstaat →lockerer Staatenbund →Auslöser: Julirevolution 1830 in Frankreich ↳ wachsende revolutionare Bewegung in deutschen Staaten ↳ Höhepunkt: Märzrevolution 1848 ↳1830-1848: Vormare Schnitt- menge: -Verfassung -Allgemein- wohl → Metternich'sches System = Friedensordnung → neue pol. Strömungen werden kriminalisiert ↳gegen den Zeitgeist keine dauerhafte Verhinderung des Aufstiegs des Bürgertums & liberaler Ideen → Restaurationszeit geprägt vom Widerspiel der alten und neuen Kräfte 5. Der Vormärz 5.1 Burschenschaften 1815 - Gründung: 1815 -Mitglieder: Studenten /Universitäten →weil sie es verstehen - Ursache Enttäuschung über Restaurationspolitik des Wk →weder nationale Einigung noch freiheitliche Verfassung - Zusammenschluss: Allgemeine Deutsche Burschenschaft (18.10.1818) liberal-nationales Programm → Staatliche und wirtschaftliche Einheit → frei gewählte Volksvertretung → Bindung des Monarchen an das Gesetz (konstitutionelle Monarchie) → Rechtsgleichheit → Bürgerrechte Symbol der national-liberalen Bewegung: 5.2 Wartburgfest (18./19.10.1817) - Teilnehmer: 500 Burschenschaftler - ,,Fest" als Vorwand zum Versammeln Gedenken... →300 Jahre Reformation Luthers →Papst = Fkr. des Mittelalters → Leipziger Völkerschlacht → Wiedergeburt des freien Gedankens + Befreiung des Vaterlandes" - Forderungen: Nationalstaat + Verfassung → Sicherung der bürgerlichen Freiheit 5.3 Karlsbader Beschlüsse 1819 - Ursache. Mordanschläge der Radikalen innerhalb der Burschenschaften - Ziel. Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung Verbot der Burschenschaften - Maßnahmen: → Zensur → Überwachungskomission → Entlassung von Professoren 54 Biedermeier & Demagogenverfolgung 1819-1830 - Lähmung der liberal-nationalen Bewegung Inszenierung einer nat. Bedrohung → Hochverrat" erzwungener politischer Rückzug → kulturelle Strömung: Romantik →Wachhalten des nationalen Bewusstseins - Folgen: → Auswanderungswelle nach Amerika → Rückzug ins Private →geheimer Widerstand 5.5 Julirevolution Frankreichs 1830 - Ausgangslage: → abs. König Ludwig XVIII. herrscht → Stabilisierung der frz. Monarchie · Bruder Karl x. Löst wegen liberaler Mehrheit Parlament auf + Erhöhung Wahlzensus Folge: Julirevolution 1830 → Revolution siegt → Absetzung des abs. Königs → Louis Philippe von Orléans"= Bürgerkönig der Franzosen ↳ Volkssouveränität, Lib. Freiheitsrechte; Großbürgertum Rückkehr der Dynastie der Bourbonen Charte constitutionelle →Belebung der lib.-nat. Bewegung → Zusammenarbeit d. Volkes →Völkerbund" → Völker frühling: Frankreich →Deutschland⇒→ Polen = Kampf um die Freiheit in allen europ. Staaten → emanaipatorischer Nationalismus 5.6 Hambacher Fest 1832 →Fest als Tarnung - revolutionäre Kundgebung & Volksbewegung -Teilnehmer: 30.000 → Pfale - Dt. Nationalbewegung →Volksbewegung → Mehrheit -Forderungen. → Nationale Einheit Deutschlands →Freiheitliche Verfassung →Beseitigung der Fürstenherrschaft → Volksregierung (= Demokratie) FOLGEN: Politische Reden: Quelle: Phillipp Jakob Siebenpfeiffer →REFORM - liberal-nationale Gesinnung: - Gleichstellung der Frau →„frei" → Erziehung →National würde Gottstatthalterschaft Gottes gnadentum → Volkskönige - Judikative Gewaltenteilung → Gesetze = Volkswille - Binnenmarkt Europa →Infrastruktur Kulturnation - Kunst + dt. Kultur Gemeinsamkeiten →herbei geredet - bürgerliche Freiheit -,Stämme" =Reichsmythos →vereinigung = Nation →Bayern, Sachsen, Franken, Schwaben, Lothringen - lebend. Nationalunterricht → Bildung eines dt. Mannes -Vaterland - Volkshoheit-Völkerbund + = Export + Weltmarkt alle Stände + Frauen Feinde: Altes System + Fürsten - Konstruktive Kritik → Veränderung mit den Fürsten als Vorstufe - Erziehungsnotwendigkeit des Volkes Staatsnation - Gefühle - Brüder Werte ] Franken, Deutsche, Polen, Franzosen freie Völker = Völkerfrühling →gemeinsamer Feind: die da oben" → emansipatorischer Nationalismus 5.7 Georg Büchner, Hessischer Landbote" von 1834 (Quelle) →Revolution -Hessischer Landbote" = Flugschrift →Motto: Friede den Hütten! Krieg den Palästen!" - Ziel. radikale Abrechnung mit der kurhessischen Regierungspraxis →Gleichberechtigung/Gleichneit - Ausgangslage. → Nationalismus in Hessen am größten → große Armut keine pol.Mitsprache → Großbürger & Fürsten ruhen sich auf Reichtum auf = gegen Reichtum - Forderungen: →Absetzung der Fürsten ohne Fürsten → Durchsetzung der Aufklärung → Aktivierung des Volkes → Aufhetzung" zur Revolution gegen Fürsten →radikale Veränderung => emotionales Vorgehen → andere Verfassung →neve Legitimation direkt Volksstaat => sozialrevolutionäre Strömung Ź konträr eu Siebenpfeiffer mit Fürsten 5.9 Göttinger Sieben 1837 -7 namenhafte Professoren der Uni Göttingen 5.8 Ernst August von Hannover 1837 -tritt 1837 seine Herrschaft an → erklärt die 1833 zugestandene verfassung für ungültig - aus konservativer Sicht=, monarchisches Prinzip" → nur Zugeständnisse & KEIN bindender Vertrag aus liberaler Sicht klarer Rechtsbruch → Staatsstreich →gegen die Aufhebung der Verfassung -König antwortet mit Amtsenthebung und Ausweisung Ziel: Zeichen setzen 5.10 Pauperismus und Soziale Unruhen - Pauperismus = Yerarmung einer breiten Bevölkerungsschicht - Gründe: → starkes Bevölkerungswachstum langsames Wirtschaftswachstum → keine Konkurrez eu aufkommender Industrialisierung in England → Bauernbefreiung → Landflucht & Verarmung →Gewerbefreiheit → Überangebot + konkurrenzkampf selbe Ziele anderer Weg 5.11 Schlesischer Weberaufstand 1844 - Ursache: → sinkende Nachfrage + Konkurrenz Englands - Folgen: → Verarmung des Handwerks →Existenzsicherung → industrielle Revolution in England →Yerarmung d. Bauern → Radikalisierung durch soz. Not → Überbevölkerung, da kein Krieg → Auswanderung USA Ź 5.12 Februarrevolution 22.-24 02.1848 - 1848: Welle von revolutionären Erhebungen Hauptimpuls: Frankreich →Bürgerkönig begünstigt Industrialisierung + Kapitalisierung → Entstehung Proletariat → Wirtschaftskrisen + Missemten = Radikalisierung - Herausbildung des Frühsozialismus → Forderung: Ungleichgewicht ausgleichen Ursache: Verbot der Wahlrechtsdemonstrationen Folge: → Barrikadenkämpfe wie 1830 → Flucht d. Bürgerkönigs Angst vor Radikalisierung →bürgerliche Mehrheit in Nationalversammlung Idee Nationalwerkstätten gescheitert 5.13 Pariser Juni-Aufstand 26-29 6.1848 - vom Kriegsminister blutig niedergeschlagen →10.000 Tote -Ausschaltung der republikanisch-Soziale Richtung - Bedürfnis: Ruhe + Ordnung + never Napoleon-Kult · Napoleons Neffe = Spitze der Regierung →Yorbild Napoleon (Onkel) → zehnjährige Präsidentschaft durch Plebiszite + 1852 Kaisertum 2. Kaiserreich unter Napoleon III. → hält bis zum Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 Durchsetzung der Republik in Frankreich (5) Märzrevolution in Deutschland 1848 Zünder für Rev.: Frankreich 4 Phasen erkennbar: 5.1 Erste Phase: Ermutigung durch frz. Beispiel ➡ spontane Demonstrationen, Flugblattaktionen, Versammlungen, Petitionen Märzforderungen: bürgerliche Rechte Pressefreiheit verfassungsstaatliche Ordnung nationalstaatliche Einigung Deutschlands politische Brennpunkte: Berlin + Wien Berlin: Friedrich Wilhelm IV. muss Truppen abziehen + Toten der Straßenkämpfe (18./19.3) Ehrerbietung erweisen (zieht Hut = hoher Symbolwert) ➡ Wien: verhasster Fürst Metternich ist gezwungen abzudanken + fliehen (13.03) (= spiegelt System der Restauration wider) ➤ Überraschender Erfolg der Rev. = Nachgeben der Monarchen versprechen Verfassungen ➡ übernehmen Forderung nach deutschem Nationalstaat setzten neue liberale Minister ein (= Märzminister) ➡ Frankfurter Bundestag (=offizielle Vertretung des Deut. Bundes) hebt Karlsbader Beschlüsse auf + erklärt Farben der Burschenschaften zur deutschen Farbe 5.2 Zweite Phase: ➤ Durch 1. Phase: Forderungen des Bürgertums erfüllt Tendenzen die über gemäßigte bürgerliche Vorstellungen hinaus gehen werden laut republikanische Bewegung = besonders in süddeutschen Staaten April 1848: Republikanische Erhebung in Baden unter Friedrich Heckers (+ Vormärzdichter Georg Herwegh) ➡Bedrohung für Bürgertum => Niederschlagung durch Bundestruppen September 1848: erneute Unruhen => ,,Schleswig-Holstein-Frage" Gustav Struve proklamiert in Baden die deutsche Republik Ermordung 2er konservative Abgeordneter der Paulskirche in Frankfurt ➤ Mehrheit der Nationalversammlung gezwungen = Annahme der Hilfe österreichischer und preußischer Truppen ➤ Nationale Bewegung erfährt Eigendynamik ➡Deut. Volk fordert nationale Selbstbestimmung ( + auch Italien, Ungarn, Tschechien,..) März: Nationale Erhebung in Italien April: Nationale Erhebung in Ungarn Juni: Nationale Erhebung in Prag Bewegungen drohen Gefüge der Donaumonarchie zu zerbrechen 5.3 Dritte Phase: 5.4 Vierte Phase: Intensität der nat.lib. Bestrebungen Befreiungskriege 10 2 Wiener Wartburg-Burschen- Kongress fest 1814/15 1817 1818 schaften Demagogenverfolgung 5 Biedermeier Auswandering Karlsbader Julirevolution volkerfrohling Beschlüsse 1819 1830 ↳ Kurhessen, Hannover, Sachsen Hambaches Fest 1832 polit. Strömungen: Nationalismus: Reichsmythos, Befreiungspatriotismus wondel emanzipatorischer liberalismus : Nationalismus Freiheit d. Individuums aus vernunft 7 7 7 Göttinger lied d. Weber- aufstand G.Büchner Sieben Deut 1834 1837 + 10 + 1841 1844 1847 ↳sozialrevolutionäre Strömung ^^ Februar- revolution 1848 MR