Fächer

Fächer

Mehr

Vormärz und Märzrevolution 1814-1849: Wiener Kongress Zusammenfassung, Nationalismus und Liberalismus einfach erklärt

Öffnen

Vormärz und Märzrevolution 1814-1849: Wiener Kongress Zusammenfassung, Nationalismus und Liberalismus einfach erklärt
user profile picture

Gretalorz

@gretalorz

·

957 Follower

Follow

Klassenbester Student

Der Wiener Kongress und seine Folgen prägten die politische Landschaft Europas im frühen 19. Jahrhundert maßgeblich. Die Restauration der alten Ordnung und die Unterdrückung liberaler und nationalistischer Bestrebungen führten zum Vormärz und letztlich zur Revolution von 1848.

  • Der Wiener Kongress von 1814-1815 ordnete Europa nach Napoleons Niederlage neu
  • Ziele waren die Wiederherstellung der alten Ordnung und ein Mächtegleichgewicht
  • In Deutschland entstand der Deutsche Bund als loser Staatenbund
  • Liberale und nationale Bewegungen wurden unterdrückt (z.B. Karlsbader Beschlüsse)
  • Dennoch entwickelte sich ein deutsches Nationalbewusstsein (Wartburgfest 1817)
  • Konservatismus, Liberalismus und Nationalismus prägten die politischen Ideologien
...

5.7.2021

3988

-Das Kaiserreich Napoleons
- verbreitet revolutionären Gedanken in ganz Europa
lost das HRRDN in Deutschland verwandelt Deutschland
in eine

Öffnen

Nationalismus und Liberalismus im Vormärz

In der Zeit des Vormärz von 1815 bis 1848 entwickelte sich ein deutsches Nationalbewusstsein über die Grenzen der Einzelstaaten hinweg. Das Wartburgfest 1817 gilt als erstes deutsches Nationalfest.

Example: Beim Wartburgfest versammelten sich 500 Burschenschaftler und Angehörige des Bürgertums, um das Jubiläum der Reformation und der Völkerschlacht bei Leipzig zu feiern. Sie forderten einen Nationalstaat und eine Verfassung.

Der Nationalismus als politische Ideologie basierte auf der Vorstellung einer gemeinsamen Identität durch Sprache, Kultur und Geschichte. Er war nicht mit der alten Ordnung vereinbar und forderte die Selbstbestimmung der Völker.

Definition: Eine Nation ist ein soziales Konstrukt, das auf dem Glauben der Menschen an eine gemeinsame Identität basiert und als Bezugspunkt für soziale Bindungen dient.

Der Liberalismus als stärkste politische Kraft im deutschen Vormärz forderte die Freiheit der Bürger, individuelle Entfaltung und politische Teilhabe. Er strebte eine konstitutionelle Monarchie an.

Highlight: Die wichtigsten Forderungen des Liberalismus waren rechtliche Gleichheit, politische Mitsprache, Pressefreiheit und das Recht auf Parteibildung.

Die Reaktion der Fürsten auf die revolutionären Bestrebungen waren die Karlsbader Beschlüsse von 1819, die zu einer verstärkten Überwachung und Unterdrückung führten.

Quote: "Keine Repräsentation des Volkes in der Politik" war ein Kernpunkt der Karlsbader Beschlüsse.

Diese Maßnahmen spannten die politische Lage weiter an und führten zur Bildung geheimer Vereine, die auf eine grundlegende Veränderung der politischen Verhältnisse hinarbeiteten.

-Das Kaiserreich Napoleons
- verbreitet revolutionären Gedanken in ganz Europa
lost das HRRDN in Deutschland verwandelt Deutschland
in eine

Öffnen

Die Revolution von 1848 und ihre Folgen

Die zunehmenden Spannungen zwischen den konservativen Kräften und den liberalen und nationalen Bewegungen entluden sich schließlich in der Revolution von 1848.

Highlight: Die Revolution 1848 war der Höhepunkt der Auseinandersetzungen zwischen den Anhängern der alten Ordnung und den Verfechtern liberaler und nationaler Ideen.

In der Frankfurter Paulskirche tagte die erste gesamtdeutsche Nationalversammlung, die eine Verfassung für ein geeintes Deutschland ausarbeiten sollte.

Definition: Die Paulskirchenverfassung war der Entwurf einer gesamtdeutschen Verfassung, die grundlegende Bürgerrechte und eine konstitutionelle Monarchie vorsah.

Trotz der anfänglichen Erfolge der Revolution scheiterte sie letztlich an der Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV. von Preußen und der Wiedererstarkung der konservativen Kräfte.

Vocabulary: Das Scheitern der Revolution 1848 bezeichnet das Misslingen der liberalen und nationalen Bestrebungen, einen deutschen Nationalstaat zu gründen.

Die Gründe für das Scheitern waren vielfältig, darunter die Uneinigkeit der revolutionären Kräfte, die militärische Überlegenheit der alten Mächte und die Angst des Bürgertums vor radikalen sozialen Umwälzungen.

Example: Eine zeitgenössische Karikatur zum Scheitern der Revolution 1848 zeigt oft die zerstrittenen Abgeordneten der Paulskirche oder den preußischen König, der die Kaiserkrone ablehnt.

Obwohl die Revolution scheiterte, hatte sie langfristige Auswirkungen auf die politische Entwicklung Deutschlands. Die Ideen des Liberalismus und Nationalismus blieben lebendig und trugen zur späteren Reichsgründung bei.

-Das Kaiserreich Napoleons
- verbreitet revolutionären Gedanken in ganz Europa
lost das HRRDN in Deutschland verwandelt Deutschland
in eine

Öffnen

Der Wiener Kongress und seine Folgen

Nach der Niederlage Napoleons trafen sich 1814 die europäischen Fürsten zum Wiener Kongress, um Europa neu zu ordnen. Die Sieger England, Preußen, Österreich und Russland verfolgten das Ziel, ein Mächtegleichgewicht in Europa herzustellen und mögliche neue Kriege zu vermeiden.

Definition: Die Restauration bezeichnet die Wiederherstellung der alten Ordnung mit den früheren Herrschern und Adelsprivilegien.

Die Fürsten einigten sich auf das Prinzip der Legitimation, wonach die alten Dynastien einen gottgegebenen Anspruch auf die Macht hätten. Das Volk erhielt kein Mitspracherecht.

Highlight: Die Heilige Allianz zwischen Österreich, Preußen und Russland sollte die bestehenden Machtverhältnisse sichern und als Bündnis gegen das Volk fungieren.

Für Deutschland bedeutete dies die Gründung des Deutschen Bundes, einem lockeren Staatenbund aus 39 Staaten. Dieser war nicht als Nationalstaat gedacht, sondern sollte die Souveränität der Einzelstaaten garantieren.

Vocabulary: Partikularismus bezeichnet das Beharren auf der Eigenständigkeit der deutschen Einzelstaaten.

Die Unterdrückung liberaler und nationaler Bestrebungen führte zu wachsenden Spannungen in der Gesellschaft. Das gebildete Bürgertum forderte politische Mitverantwortung und eine Verfassung.

Ähnliche Inhalte

Know MindMap Mittelalter  thumbnail

30

1243

11

MindMap Mittelalter

MindMap zum mittelalterlichen Welt- und Menschenbild mit Aspekten der Wissenschaft, Bildung, Religion, Familie und Konflikte

Know Nachkriegszeit 2.WK, BRD und DDR, Kalter Krieg und Mauerbau (1945-1961) thumbnail

576

14451

12

Nachkriegszeit 2.WK, BRD und DDR, Kalter Krieg und Mauerbau (1945-1961)

- ausführliche Lernzettel aus dem Geschichte Leistungskurs - enthalten z.B. die Nachkriegszeit, das Potsdamer Abkommen, Gründung, Aufbau und Vergleich von BRD und DDR, Kalter Krieg… - damit wurde die Klausur 1;)

Know Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt thumbnail

20

930

11

Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt

1. Einführung in das Thema 2. „Ökologische Revolution“ am Beispiel des Bodens 3. Auswirkungen 4. Umweltbewusstsein und Umweltbewegung 5. Damalige und heutige Lösungsversuche 6. Thesen 7. Quellen

Know Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR  thumbnail

87

2325

12/13

Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR

Zusammenfassung: Entnazifizierung in den Besatzungszonen ab 1945 -> Bestrafung der Schuldigen - BRD und DDR

Know Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster  thumbnail

159

3107

12

Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster

Geschichte Zusammenfassung Schuljahr 12/1 Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - Rousseau - Locke - Voltaire - Montesquieu „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster Arminius - Nationalismus

Know Französische Revolution Abitur Zusammenfassung thumbnail

470

12632

11/12

Französische Revolution Abitur Zusammenfassung

Französische Revolution Zusammenfassung mündl. Abitur 2022 SH Ständegesellschaft, Ursachen, Errungenschaften, Auswirkungen, Zeitstrahl, Menschenrechte, Politik und Verfassung, König Ludwig XIV, Schreckensherrschaft Jakobiner, Aufklärung, Glossar

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Vormärz und Märzrevolution 1814-1849: Wiener Kongress Zusammenfassung, Nationalismus und Liberalismus einfach erklärt

Der Wiener Kongress und seine Folgen prägten die politische Landschaft Europas im frühen 19. Jahrhundert maßgeblich. Die Restauration der alten Ordnung und die Unterdrückung liberaler und nationalistischer Bestrebungen führten zum Vormärz und letztlich zur Revolution von 1848.

  • Der Wiener Kongress von 1814-1815 ordnete Europa nach Napoleons Niederlage neu
  • Ziele waren die Wiederherstellung der alten Ordnung und ein Mächtegleichgewicht
  • In Deutschland entstand der Deutsche Bund als loser Staatenbund
  • Liberale und nationale Bewegungen wurden unterdrückt (z.B. Karlsbader Beschlüsse)
  • Dennoch entwickelte sich ein deutsches Nationalbewusstsein (Wartburgfest 1817)
  • Konservatismus, Liberalismus und Nationalismus prägten die politischen Ideologien
...

5.7.2021

3988

 

11/12

 

Geschichte

300

-Das Kaiserreich Napoleons
- verbreitet revolutionären Gedanken in ganz Europa
lost das HRRDN in Deutschland verwandelt Deutschland
in eine

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nationalismus und Liberalismus im Vormärz

In der Zeit des Vormärz von 1815 bis 1848 entwickelte sich ein deutsches Nationalbewusstsein über die Grenzen der Einzelstaaten hinweg. Das Wartburgfest 1817 gilt als erstes deutsches Nationalfest.

Example: Beim Wartburgfest versammelten sich 500 Burschenschaftler und Angehörige des Bürgertums, um das Jubiläum der Reformation und der Völkerschlacht bei Leipzig zu feiern. Sie forderten einen Nationalstaat und eine Verfassung.

Der Nationalismus als politische Ideologie basierte auf der Vorstellung einer gemeinsamen Identität durch Sprache, Kultur und Geschichte. Er war nicht mit der alten Ordnung vereinbar und forderte die Selbstbestimmung der Völker.

Definition: Eine Nation ist ein soziales Konstrukt, das auf dem Glauben der Menschen an eine gemeinsame Identität basiert und als Bezugspunkt für soziale Bindungen dient.

Der Liberalismus als stärkste politische Kraft im deutschen Vormärz forderte die Freiheit der Bürger, individuelle Entfaltung und politische Teilhabe. Er strebte eine konstitutionelle Monarchie an.

Highlight: Die wichtigsten Forderungen des Liberalismus waren rechtliche Gleichheit, politische Mitsprache, Pressefreiheit und das Recht auf Parteibildung.

Die Reaktion der Fürsten auf die revolutionären Bestrebungen waren die Karlsbader Beschlüsse von 1819, die zu einer verstärkten Überwachung und Unterdrückung führten.

Quote: "Keine Repräsentation des Volkes in der Politik" war ein Kernpunkt der Karlsbader Beschlüsse.

Diese Maßnahmen spannten die politische Lage weiter an und führten zur Bildung geheimer Vereine, die auf eine grundlegende Veränderung der politischen Verhältnisse hinarbeiteten.

-Das Kaiserreich Napoleons
- verbreitet revolutionären Gedanken in ganz Europa
lost das HRRDN in Deutschland verwandelt Deutschland
in eine

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Revolution von 1848 und ihre Folgen

Die zunehmenden Spannungen zwischen den konservativen Kräften und den liberalen und nationalen Bewegungen entluden sich schließlich in der Revolution von 1848.

Highlight: Die Revolution 1848 war der Höhepunkt der Auseinandersetzungen zwischen den Anhängern der alten Ordnung und den Verfechtern liberaler und nationaler Ideen.

In der Frankfurter Paulskirche tagte die erste gesamtdeutsche Nationalversammlung, die eine Verfassung für ein geeintes Deutschland ausarbeiten sollte.

Definition: Die Paulskirchenverfassung war der Entwurf einer gesamtdeutschen Verfassung, die grundlegende Bürgerrechte und eine konstitutionelle Monarchie vorsah.

Trotz der anfänglichen Erfolge der Revolution scheiterte sie letztlich an der Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV. von Preußen und der Wiedererstarkung der konservativen Kräfte.

Vocabulary: Das Scheitern der Revolution 1848 bezeichnet das Misslingen der liberalen und nationalen Bestrebungen, einen deutschen Nationalstaat zu gründen.

Die Gründe für das Scheitern waren vielfältig, darunter die Uneinigkeit der revolutionären Kräfte, die militärische Überlegenheit der alten Mächte und die Angst des Bürgertums vor radikalen sozialen Umwälzungen.

Example: Eine zeitgenössische Karikatur zum Scheitern der Revolution 1848 zeigt oft die zerstrittenen Abgeordneten der Paulskirche oder den preußischen König, der die Kaiserkrone ablehnt.

Obwohl die Revolution scheiterte, hatte sie langfristige Auswirkungen auf die politische Entwicklung Deutschlands. Die Ideen des Liberalismus und Nationalismus blieben lebendig und trugen zur späteren Reichsgründung bei.

-Das Kaiserreich Napoleons
- verbreitet revolutionären Gedanken in ganz Europa
lost das HRRDN in Deutschland verwandelt Deutschland
in eine

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Wiener Kongress und seine Folgen

Nach der Niederlage Napoleons trafen sich 1814 die europäischen Fürsten zum Wiener Kongress, um Europa neu zu ordnen. Die Sieger England, Preußen, Österreich und Russland verfolgten das Ziel, ein Mächtegleichgewicht in Europa herzustellen und mögliche neue Kriege zu vermeiden.

Definition: Die Restauration bezeichnet die Wiederherstellung der alten Ordnung mit den früheren Herrschern und Adelsprivilegien.

Die Fürsten einigten sich auf das Prinzip der Legitimation, wonach die alten Dynastien einen gottgegebenen Anspruch auf die Macht hätten. Das Volk erhielt kein Mitspracherecht.

Highlight: Die Heilige Allianz zwischen Österreich, Preußen und Russland sollte die bestehenden Machtverhältnisse sichern und als Bündnis gegen das Volk fungieren.

Für Deutschland bedeutete dies die Gründung des Deutschen Bundes, einem lockeren Staatenbund aus 39 Staaten. Dieser war nicht als Nationalstaat gedacht, sondern sollte die Souveränität der Einzelstaaten garantieren.

Vocabulary: Partikularismus bezeichnet das Beharren auf der Eigenständigkeit der deutschen Einzelstaaten.

Die Unterdrückung liberaler und nationaler Bestrebungen führte zu wachsenden Spannungen in der Gesellschaft. Das gebildete Bürgertum forderte politische Mitverantwortung und eine Verfassung.

Ähnliche Inhalte

Geschichte - MindMap Mittelalter

MindMap zum mittelalterlichen Welt- und Menschenbild mit Aspekten der Wissenschaft, Bildung, Religion, Familie und Konflikte

30

1243

0

Know MindMap Mittelalter  thumbnail

Geschichte - Nachkriegszeit 2.WK, BRD und DDR, Kalter Krieg und Mauerbau (1945-1961)

- ausführliche Lernzettel aus dem Geschichte Leistungskurs - enthalten z.B. die Nachkriegszeit, das Potsdamer Abkommen, Gründung, Aufbau und Vergleich von BRD und DDR, Kalter Krieg… - damit wurde die Klausur 1;)

576

14451

2

Know Nachkriegszeit 2.WK, BRD und DDR, Kalter Krieg und Mauerbau (1945-1961) thumbnail

Geschichte - Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt

1. Einführung in das Thema 2. „Ökologische Revolution“ am Beispiel des Bodens 3. Auswirkungen 4. Umweltbewusstsein und Umweltbewegung 5. Damalige und heutige Lösungsversuche 6. Thesen 7. Quellen

20

930

0

Know Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt thumbnail

Geschichte - Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR

Zusammenfassung: Entnazifizierung in den Besatzungszonen ab 1945 -> Bestrafung der Schuldigen - BRD und DDR

87

2325

4

Know Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR  thumbnail

Geschichte - Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster

Geschichte Zusammenfassung Schuljahr 12/1 Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - Rousseau - Locke - Voltaire - Montesquieu „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster Arminius - Nationalismus

159

3107

0

Know Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster  thumbnail

Geschichte - Französische Revolution Abitur Zusammenfassung

Französische Revolution Zusammenfassung mündl. Abitur 2022 SH Ständegesellschaft, Ursachen, Errungenschaften, Auswirkungen, Zeitstrahl, Menschenrechte, Politik und Verfassung, König Ludwig XIV, Schreckensherrschaft Jakobiner, Aufklärung, Glossar

470

12632

3

Know Französische Revolution Abitur Zusammenfassung thumbnail

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.