Der Wiener Kongress und seine Folgen prägten die politische Landschaft Europas im frühen 19. Jahrhundert maßgeblich. Die Restauration der alten Ordnung und die Unterdrückung liberaler und nationalistischer Bestrebungen führten zum Vormärz und letztlich zur Revolution von 1848.
- Der Wiener Kongress von 1814-1815 ordnete Europa nach Napoleons Niederlage neu
- Ziele waren die Wiederherstellung der alten Ordnung und ein Mächtegleichgewicht
- In Deutschland entstand der Deutsche Bund als loser Staatenbund
- Liberale und nationale Bewegungen wurden unterdrückt (z.B. Karlsbader Beschlüsse)
- Dennoch entwickelte sich ein deutsches Nationalbewusstsein (Wartburgfest 1817)
- Konservatismus, Liberalismus und Nationalismus prägten die politischen Ideologien