Fächer

Fächer

Mehr

Wiener Kongress

17.10.2021

3464

104

Teilen

Speichern

Herunterladen


Der Wiener
Kongress
18. September 1814 bis
09. Juni 1815 Gliederung
1. Zeitliche Einordnung
2. Ursachen
3. Allgemeine Fakten
4. Prinzipien/
Der Wiener
Kongress
18. September 1814 bis
09. Juni 1815 Gliederung
1. Zeitliche Einordnung
2. Ursachen
3. Allgemeine Fakten
4. Prinzipien/
Der Wiener
Kongress
18. September 1814 bis
09. Juni 1815 Gliederung
1. Zeitliche Einordnung
2. Ursachen
3. Allgemeine Fakten
4. Prinzipien/
Der Wiener
Kongress
18. September 1814 bis
09. Juni 1815 Gliederung
1. Zeitliche Einordnung
2. Ursachen
3. Allgemeine Fakten
4. Prinzipien/
Der Wiener
Kongress
18. September 1814 bis
09. Juni 1815 Gliederung
1. Zeitliche Einordnung
2. Ursachen
3. Allgemeine Fakten
4. Prinzipien/
Der Wiener
Kongress
18. September 1814 bis
09. Juni 1815 Gliederung
1. Zeitliche Einordnung
2. Ursachen
3. Allgemeine Fakten
4. Prinzipien/
Der Wiener
Kongress
18. September 1814 bis
09. Juni 1815 Gliederung
1. Zeitliche Einordnung
2. Ursachen
3. Allgemeine Fakten
4. Prinzipien/
Der Wiener
Kongress
18. September 1814 bis
09. Juni 1815 Gliederung
1. Zeitliche Einordnung
2. Ursachen
3. Allgemeine Fakten
4. Prinzipien/
Der Wiener
Kongress
18. September 1814 bis
09. Juni 1815 Gliederung
1. Zeitliche Einordnung
2. Ursachen
3. Allgemeine Fakten
4. Prinzipien/
Der Wiener
Kongress
18. September 1814 bis
09. Juni 1815 Gliederung
1. Zeitliche Einordnung
2. Ursachen
3. Allgemeine Fakten
4. Prinzipien/
Der Wiener
Kongress
18. September 1814 bis
09. Juni 1815 Gliederung
1. Zeitliche Einordnung
2. Ursachen
3. Allgemeine Fakten
4. Prinzipien/
Der Wiener
Kongress
18. September 1814 bis
09. Juni 1815 Gliederung
1. Zeitliche Einordnung
2. Ursachen
3. Allgemeine Fakten
4. Prinzipien/
Der Wiener
Kongress
18. September 1814 bis
09. Juni 1815 Gliederung
1. Zeitliche Einordnung
2. Ursachen
3. Allgemeine Fakten
4. Prinzipien/
Der Wiener
Kongress
18. September 1814 bis
09. Juni 1815 Gliederung
1. Zeitliche Einordnung
2. Ursachen
3. Allgemeine Fakten
4. Prinzipien/
Der Wiener
Kongress
18. September 1814 bis
09. Juni 1815 Gliederung
1. Zeitliche Einordnung
2. Ursachen
3. Allgemeine Fakten
4. Prinzipien/
Der Wiener
Kongress
18. September 1814 bis
09. Juni 1815 Gliederung
1. Zeitliche Einordnung
2. Ursachen
3. Allgemeine Fakten
4. Prinzipien/
Der Wiener
Kongress
18. September 1814 bis
09. Juni 1815 Gliederung
1. Zeitliche Einordnung
2. Ursachen
3. Allgemeine Fakten
4. Prinzipien/
Der Wiener
Kongress
18. September 1814 bis
09. Juni 1815 Gliederung
1. Zeitliche Einordnung
2. Ursachen
3. Allgemeine Fakten
4. Prinzipien/
Der Wiener
Kongress
18. September 1814 bis
09. Juni 1815 Gliederung
1. Zeitliche Einordnung
2. Ursachen
3. Allgemeine Fakten
4. Prinzipien/
Der Wiener
Kongress
18. September 1814 bis
09. Juni 1815 Gliederung
1. Zeitliche Einordnung
2. Ursachen
3. Allgemeine Fakten
4. Prinzipien/

Der Wiener Kongress 18. September 1814 bis 09. Juni 1815 Gliederung 1. Zeitliche Einordnung 2. Ursachen 3. Allgemeine Fakten 4. Prinzipien/ Regeln 5. Besonderheiten 6. Ergebnisse 7. Wertung -- 01 Zeitliche Einordnung https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/00/Battle_of_Lutzen_1813_by_Fleischmann.jpg/310px- Battle_of_Lutzen_1813_by_Fleischmann.jpg Russlandfeldzug ● Niederlage Frankreichs Dezember 1812 Bildung eines neuen Bündnisses ● ● Preußen und Russland Vertrag von Kalisch (26.02.1813) Befreiungskriege ● · Schlachten im sächsischen Raum • Völkerschlacht bei Leipzig (Oktober 1813) 02 Ursachen https://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/napoleon_bonaparte/napoleon- napoleon-pferd-100~_v-Podcast.jpg Niederlage Frankreichs: Völkerschlacht bei Leipzig Sturz Napoleons Einberufung des Wiener Kongress' BLÜCHER 1000 Lindenthal Yorck (000 Giu 3000 Mocken 0000000 BOOOOO 30rok 000000 --- Langeron -- Owiedestzsch Marmont 000000 00000000 Lindenau O Bertrand NEY Schonefeld O LEIPZIG Garde Französische Verstärkungen Parthe sin CF KaiserlicNAPOLEON I O Storitz Lowoctor MURAT Taucha Sommerfeld EE Holzhausen Macdonald E SCHWARZENBERG 000 200 სიიი. 1 00000 https://www.pension 1813.de/voelkerschlacht.html Platow 11 100 Alliierte Verstärkungen https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3d/MoshkovVI_SrazhLeypcigomGRM.jpg 03 Allgemeine Fakten T ● ● 18. September 1814 bis 09.Juni 1815 Ziele: → Gleichgewicht der Machtverhältnisse → Vorkehrungen gegen Revolutionen des Volkes Teilnehmer: → Österreich (Fürst von Metternich) → Russland (Zar Alexander I.) → Preußen (Karl August von Hardenberg) → Großbritannien (Robert Stewart) → Frankreich (Charles Maurice de Talleyrand Périgord) →insgesamt über 200 Teilnehmer Wien, Staatskanzlei (Palais am Ballhausplatz) 0000 חד0 0 0 0 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/97/Wien_01_Ballhausplatz_b.jpg CA 04 Prinzipien/ Regeln ● Restauration Alte Ordnung wiederherstellen 3 Prinzipien Legitimität Herrschaft ist legitim → beruht auf Gottesgnade ● Solidarität Gegenseitiger militärischer Beistand → La Sainte-Alliance 05 Besonderheiten https://img.welt.de/img/geschichte/mobile132369417/1002506247-ci1021-w1024/Fest-bei- Metternich-Weiser.jpg Der Kongress tanzt, aber er kommt nicht vorwärts. Es sickert auch nichts durch als der Schweiß dieser tanzenden Herren. - Charles Joseph Fürst von Ligne 06 Ergebnisse Deutscher Bund Wiener Kongressakte Fürstenbündnis, Heilige Allianz Deutsche Bundesakte Schweizer Neutralität Langzeitfolgen ● Ergebnisse und deren Konsequenzen für die 5 Großmächte Österreich Gebietsgewinn → Rückzug aus Österreichischen Niederlanden, Südwestdeutschland ● ● Großbritannien Gewann Stützpunkte → Seemacht Preußen Gebietsgewinn → Preußen wächst nach Deutschland hinein ● ● Frankreich Gebietsverlust → geschwächt Russland Gebietsgewinn (Finnland, Polen) stärkste Kontinentalmacht GROSS- BRITANNIEN LUXEMBURG Paris Den Haag/ VEREINIGTE NIEDER- LANDE FRANKREICH OLDENBURG OGROSSHZM MECKLENB @SCHWERIN GROSSHZM BADEN- HOLSTEIN DÄNEMARK KGR. 3 LHANNOVER, Berlin HZM₁ NASSAU KFSM HESSEN PFALZ ANIGREICH KGB. WÜRTTEM- SCHWEIZ BERGE KGR PIEMONT MODENA TOSKANA- KORSIKA Turin LOMBARDEI THÜRINGISCHE STAATEN KGRA SACHSEN TIROL BAYERN KGR PREUSSEN VENE- TIEN- PARMA Rom POSEN Triest Wien DALMATIEN Florenz KIRCHENSTAAT KGR. BÖHMEN KAISERTUM ÖSTERREICH-UNGARN https://preussenjournal.net/1815/10/12/wiener-kongress-neuordnung-europas/ WEST- PREUSSEN KÖNIGREICH BEIDER ARUSSLAND OST- PREUSSEN POLEN Warschau KGR. UNGARN OSMANISCHES REICH Grenze des Deutschen Bundes 250 Preußen Rück- und Neuer- werbungen 1815 Bayern Rück- und Neuer- werbungen 1815 Österreich-Ungarn Rück- und Neuer- werbungen 1815 Nebenlinien des Hauses Habsburg FREIE REICHSSTÄDTE 1 Lübeck Hamburg Bremen Frankfurt km 07 Wertung ,,Der Wiener Kongress war ein riesiger Fortschritt" + Hat Gleichgewicht der Machtverhältnisse geschaffen Deutschland wurde wieder ,,zusammengesetzt" 100 Jahre Frieden bis zum...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

I. Wk. ● Diente als Instrument der Unterdrückung liberaler und nationalstaatlicher Bewegungen ● Langzeitfolgen ● Zustand von 1789 → Monarchie ● Meinung der Adeligen vertreten, nicht die des restlichen Volkes ● Quellen Becking, Maike: Die Neuordnung Europas 1814/15 (2014), URL: https://www.dhm.de/lemo/kapitel/vormaerz-und-revolution/wiener-kongress/neuordnung-europas- 181415.html(Stand: 27.09.2021). Friedel, Anne-Sophie; Werner, Eva Maria; Matthias, Middell; e.A.: Wiener Kongress (2015), URL: https://www.bpb.de/apuz/206921/wiener-kongress(Stand: 28.09.2021). Schwabe, Fabio: Restauration und Vormärz, Wiener Kongress (2012), URL: https://www.geschichte-abitur.de/restauration-und-vormarz/wiener-kongress(Stand: 26.08.2021). Kubb, Christian: Wiener Kongress (2014), URL: http://www.geschichte-lexikon.de/wiener-kongress.php(Stand: 26.08.2021). Gruler, Sabine; Wagner, Kirsten: Wiener Kongress, von 1814 bis 1815 (,kein Datum'), URL: https://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/franzoesische-revolution/ereignisse/napoleon/wiener- kongress/(Stand: 27.09.2021). Drotschmann, Mirko: Der Wiener Kongress I musstewissen Geschichte (2017), URL: https://www.youtube.com/watch?v=3BlqCoutRrl(Stand: 21.08.2021). Hofmann, Sahra Judith: ,,Der Wiener Kongress war ein riesiger Fortschritt" (2014), URL: https://www.dw.com/de/der-wiener-kongress-war-ein-riesiger-fortschritt/a-17915 (Stand: 27.08.2021). Danke für eure Aufmerksamkeit!