Der Beginn des Zweiten Weltkriegs
Der Zweite Weltkrieg begann offiziell am 1. September 1939 mit dem Angriff Nazi-Deutschlands auf Polen. Adolf Hitler, der Führer des nationalsozialistischen Deutschlands, hielt an diesem Tag eine Rede vor dem Deutschen Reichstag, in der er den Angriff rechtfertigte und den Beginn der Kampfhandlungen verkündete.
Zitat: "Polen hat heute Nacht zum ersten Mal auf unserem eigenen Territorium auch mit bereits regulären Soldaten geschossen. Seit 5:45 Uhr wird jetzt zurückgeschossen!"
Diese Rede markierte den Beginn eines der verheerendsten Konflikte in der Menschheitsgeschichte. Hitler stellte den Angriff als Verteidigungsmaßnahme dar, obwohl es sich in Wirklichkeit um einen geplanten Überfall handelte.
Highlight: Der Angriff auf Polen war der Auslöser für den Zweiten Weltkrieg, der von 1939 bis 1945 dauerte und fast die ganze Welt in den Konflikt hineinzog.
Das Bild zeigt Hitler bei seiner Rede vor dem Deutschen Reichstag, ein historischer Moment, der den Beginn des Krieges markierte. Gleichzeitig wird ein persönlicher Aspekt des Krieges durch das Bild eines Ehepaares gezeigt, das während des Krieges heiratete und sich Briefe schrieb.
Beispiel: Ein Brief vom 9. September 1943 zeigt die persönlichen Sorgen und Hoffnungen der Menschen während des Krieges. Die Verfasserin, Hannelore, schreibt über die italienische Kapitulation und ihre Hoffnungen auf ein baldiges Kriegsende.
Diese Gegenüberstellung von offizieller Propaganda und persönlichen Erfahrungen verdeutlicht die komplexe Realität des Krieges für die Bevölkerung.