Grundlagen der Informatik
Flussdiagramme helfen dir, Algorithmen zu visualisieren. Sie bestehen aus verschiedenen Symbolen: Ovale (○) markieren Start/Ende, Pfeile (→) zeigen den Ablaufweg, Rauten (◇) stellen Bedingungen dar und Rechtecke (☐) repräsentieren Anweisungen.
Algorithmen sind nichts anderes als endliche Folgen von Handlungsanweisungen, die Schritt für Schritt ausgeführt werden können. Sie bilden die Grundlage jedes Computerprogramms.
Beim Umrechnen zwischen Zahlensystemen gibt es klare Regeln:
- Dezimal → Binär: Teile wiederholt durch 2 und notiere die Reste von unten nach oben
- Dezimal → Hexadezimal: Teile durch 16 und wandle Reste über 9 in A-F um
- Hexadezimal → Dezimal: Multipliziere jede Stelle mit der entsprechenden 16er-Potenz
💡 Merkhilfe für Binär: Die Werte der Stellen sind Zweierpotenzen 20=1,21=2,22=4,23=8,24=16usw.. So kannst du schnell Dezimalwerte berechnen.
Die Python Turtle-Grafik ist ein tolles Werkzeug zum Programmieren lernen. Mit Befehlen wie forward()
, left()
oder right()
steuerst du eine virtuelle Schildkröte, die Linien zeichnet. Komplexere Formen erstellst du mit Wiederholungen (repeat
, while
) und selbst definierten Funktionen.
Wichtige Programmierkonzepte sind:
- Schleifen: Wiederholungen von Codeblöcken
- Variablen: Speichern Werte für spätere Verwendung
- Syntax: Die "Grammatik" der Programmiersprache
- Funktionen: Wiederverwendbare Codeblöcke, die Programme übersichtlicher machen
Mit diesen Grundlagen kannst du bereits einfache Programme schreiben und verstehen, wie Computer Informationen verarbeiten.