Flussdiagramme und Algorithmen
Flussdiagramme sind visuelle Darstellungen von Algorithmen. Du verwendest dabei Symbole wie Kreise (○) für Start/Ende, Rauten (◇) für Bedingungen und Rechtecke (☐) für Anweisungen. Die Pfeile (→) zeigen den Ablaufweg.
Algorithmen sind endliche Beschreibungen von Handlungsanweisungen, die als Sequenz ausführbarer Befehle formuliert sind. Sie helfen dir, Probleme Schritt für Schritt zu lösen.
Zahlensysteme umrechnen
Dezimal → Binär
Teile die Dezimalzahl wiederholt durch 2 und notiere die Reste. Das Ergebnis liest du von unten nach oben. Beispiel: 134 → 10000110₂
Dezimal → Hexadezimal
Teile die Dezimalzahl durch 16 und notiere die Reste (10=A, 11=B, ..., 15=F). Beispiel: 106₁₀ → 6A₁₆
Hexadezimal → Dezimal
Multipliziere jede Stelle mit der entsprechenden 16er-Potenz. Beispiel: A7₁₆ = 10×16¹ + 7×16⁰ = 160 + 7 = 167₁₀
💡 Merkregel: Bei der Umrechnung von Binär in Dezimal hilft dir die Wertetabelle: 2⁷=128, 2⁶=64, 2⁵=32, 2⁴=16, 2³=8, 2²=4, 2¹=2, 2⁰=1
Python Turtle-Grafik
Mit Python Turtle kannst du coole Grafiken zeichnen! Die wichtigsten Befehle sind:
from gturtle import *
und makeTurtle()
zum Starten
forward(160)
, left(90)
, right(90)
zur Bewegung
setPenColor("pink")
, setLineWidth(60)
für Formatierung
penUp()
, penDown()
zum Stiftheben/-senken
Du kannst mit repeat 4:
Wiederholungen und mit def square():
eigene Funktionen erstellen. Mit while True:
erstellst du eine Endlosschleife.
Wichtige Programmierbegriffe
Schleifen sind Kontrollstrukturen für Wiederholungen. Variablen speichern Werte. Die Syntax ist die Grammatik einer Programmiersprache und bestimmt den Aufbau des Codes. Funktionen sind Unterprogramme, die den Code übersichtlicher machen.
Ein Datentyp gibt an, welche Art von Daten gespeichert wird und welche Operationen damit möglich sind. Eine Bedingung ist eine Ja/Nein-Frage, auf die eine Aktion folgt.