Fächer

Fächer

Mehr

Wichtige JAVA-Begriffe

12.3.2021

5223

292

Teilen

Speichern

Herunterladen


JAVA - Merkblatt
JAVA ist eine objektorientierte Programmiersprache. Sie nutzt objektorientierte Konzepte der
Informatik:
Klasse
Attribute
A
JAVA - Merkblatt
JAVA ist eine objektorientierte Programmiersprache. Sie nutzt objektorientierte Konzepte der
Informatik:
Klasse
Attribute
A
JAVA - Merkblatt
JAVA ist eine objektorientierte Programmiersprache. Sie nutzt objektorientierte Konzepte der
Informatik:
Klasse
Attribute
A
JAVA - Merkblatt
JAVA ist eine objektorientierte Programmiersprache. Sie nutzt objektorientierte Konzepte der
Informatik:
Klasse
Attribute
A
JAVA - Merkblatt
JAVA ist eine objektorientierte Programmiersprache. Sie nutzt objektorientierte Konzepte der
Informatik:
Klasse
Attribute
A
JAVA - Merkblatt
JAVA ist eine objektorientierte Programmiersprache. Sie nutzt objektorientierte Konzepte der
Informatik:
Klasse
Attribute
A
JAVA - Merkblatt
JAVA ist eine objektorientierte Programmiersprache. Sie nutzt objektorientierte Konzepte der
Informatik:
Klasse
Attribute
A

JAVA - Merkblatt JAVA ist eine objektorientierte Programmiersprache. Sie nutzt objektorientierte Konzepte der Informatik: Klasse Attribute Attributwert Methoden Objekt Klassendiagramm Objektdiagramm Instanzierung Methodenaufruf Setzmethoden Algorithmus Zustand eines Objekts Ein ,,Bauplan" für Objekte durch Festlegung aller Attribute und Methoden, die alle Objekte der Klasse haben sollen Merkmale und Eigenschaften eines Objekts Korrekter Wert eines Attributs Fähigkeiten eines Objekts Etwas einzelnes, das durch eine Klasse beschrieben wird KLASSENNAME attributname1 attributname2 Methodenname1() Methodenname2() objektname: KLASSE attributname1=wert1 attributname2=wert2 Erzeugung eines Objekts (einer Instanz) nach den Vorgaben einer Klasse Veranlassung eines Objekts eine Methode auszuführen Punktnotation: objektname.Methodenname(Wert) Methoden, die nur zum Ändern (Setzen) von bestimmten Attributwerten dienen Eine Verarbeitungsvorschrift, die durch Folge von elementaren (einzelnen), eindeutigen, endlichen und ausführbaren Anweisungen festgelegt ist. Eine Folge nacheinander auszuführenden Anweisungen bezeichnet man als Sequenz. Bei komplexen Vorgängen sind zur Steuerung des Ablaufs neben der Sequenz weitere Kontrollstrukturen erforderlich. Der Zustand eines Objekts wird durch die Gesamtheit der Werte aller seiner Attribute festgelegt. Durch das Ändern von Attributwerten ändert sich der Zustand und das Objekt vollzieht einen Zustandsübergang. Beispiel für einen Zustandsübergang: karol.Schritt() karol.Schritt() karol.LinksDrehen() Der Zustandsraum beinhaltet alle möglichen Zustände eines Objekts. Zur Berechnung eines Zustandsraums rechnet man alle Attribute des Objekts ,,mal". Zugehörige JAVA Sprachelemente: Datentypen (beschreiben Attribute) Konstruktor 2wqa32q Referenzattribute Erzeugen eines Objekts Kommentare Klassendeklaration Einfache Datentypen int float double boolean String char Zusammengesetzte Datentypen Sind Datentypen, die durch Klassen definiert werden. Siehe hierzu Definition einer Klasse am Beispiel Lampe. D.h. sie bestehen aus n einfachen Datentypen und Methoden. Ganze Zahlen Kommazahlen (In JAVA wird bei Kommazahlen ein ,,Punkt" verwendet!) Wird bei Rechnungen mit Kommazahlen verwendet Wahrheitswert (true, false) Zeichenfolge Einzelnes Zeichen Der Konstruktor ist eine (bereits genannte) Methode einer Klasse, ohne Rückgabewert, welche sofort nach...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

der Instanzierung eines Objekts automatisch aufgerufen wird. Sie dient, dazu, das Objekt in einen ,,sinnvollen" Ausgangszustand zu versetzen. benötigt zur Anzeige > 3 1 < gehört zu Eine solche Beziehung wird realisiert, indem man die Klasse AMPEL um drei Referenzattribute des Datentyps LAMPE erweitert. Über diese Attribute werden die Lampen-Objekte ,,ansprechbar", die Referenzattribute referenzieren (verweisen auf) die entsprechenden Lampen-Objekte. AMPEL Ein Objekt, das referenziert werden soll, (Referenzattribut) kann mittels des Operators new (üblicherweise im Konstruktor) erzeugt werden. Dieses (neue) Objekt muss dem Referenzattribut zugewiesen werden, um für Methodenaufrufe ,,ansprechbar" zu sein. /* mehrzeiliger Kommentar*/ Allgemein: NameDesReferenzattributs = new Konstruktor (Parameterliste); z.B.: k = new KUNDE(3); // einzelner Kommentar LAMPE class KLASSENNAME { // Attributdeklaration // Deklaration des Konstruktors KLASSENNAME () { // Anweisungen } //Methodendeklaration Vergleichsoperatoren mathematische Operatoren Methodendeklaration (ohne Rückgabewert) Beispiel: class AMPEL { int positionX; int positionY; String ampelphase; AMPEL() { } positionX = 1; positionY = 1; ampelphase = "rot"; //Methodendeklaration (siehe unten) Eine Bedingung ist ein Ausdruck, der als Ergebnis einen boolschen Wert (true, false) hat. Solch ein Ausdruck heißt logischer Ausdruck. Um sie bilden zu können werden Vergleichsoperatoren verwendet: ungleich gleich kleiner größer > kleiner gleich <= größer gleich >= + != Beispiel: Logischer Ausdruck 5==7 6>5 plus minus mal geteilt 1 Eine Methode ohne Rückgabewert liefert kein ,,Ergebnis" zurück und dient oft dazu, den Zustand eines Objekts zu verändern. - == * Wert falsch Wahr Allgemein: void Methodenname (Eingangsparameter mit Datentypen) { // Anweisungsfolge } Beispiel: Methode FarbeSetzen der Klasse LAMPE void FarbeSetzen (String neue Farbe) { aktFarbe=neueFarbe; In JAVA kann es mehrere Methoden mit dem gleichen Namen geben, wenn sie eine unterschiedliche Liste von Eingangsparametern haben. Methodendeklaration (mit Rückgabewert) Erweitertes Klassendiagramm Sequenzdiagramm Zustandsdiagramm Eine Methode mit Rückgabewert heißt auch Funktion. Allgemein: TypDesRueckgabewertes Methodenname (Eingangsparameter mit Datentypen) { // Anweisungsfolge return Bezeichner DesRueckgabewertes; } Beispiel: Funktion, die aus Länge und Breite eines Rechtecks die Fläche berechnet int Flaeche (int I, int b) { int flaeche; flaeche=1*b; return flaeche; } Achtung: Quelltext, der innerhalb des Methodenrumpfs nach der Rückgabeanweisung (return) steht, wird nicht mehr ausgeführt. Ein Klassendiagramm, beidem vor dem Attributwert der jeweilige Datentyp steht Grafisches Hilfsmittel, um die Kommunikation (über Methodenaufrufe) zwischen Objekten darzustellen. Beispiel: Lebens- linie GruenSetzen() Aufrufer ampel: AMPEL Aktivitets balken Start- zust Hayor P Kommunizierende Zustands- übergang FarbeSetzen("schwarz") Uhrzeitanzeige FarbeSetzen("schwarz") FarbeSetzen("gruen") 9 Sequenzdiagramm zum Methodenaufruf ampel GruenSetzen Objekte lampeOben: LAMPE lampeMitte: LAMPE lampeUnten: LAMPE T1 and 12 Mund T2 0 T1 und T2 T1 und T2 Methode aufruf T1 Stoppuhr mit Anzeige TI 00:00:00 T2 Stoppuhs läuft T1 (Stoppuhr stoppt) zustand Zustandsübergänge werden von Ereignissen (auslösenden Aktionen) (z.B. Tastendruck bei der Stoppuhr) ausgelöst. In Programmen kann das z.B. einen Methodenaufruf oder eine Wertzuweisung sein. Zweiseitig bedingte Anweisungen Einseitig bedingte Anweisungen Struktogramm Sondierende Methoden Referenz eines Attributs auf sich selbst Allgemein: if (Bedingung) { //Sequenz1, wenn wahr else //Sequenz2, wenn wahr } Beispiel: Aufzugsteuerung if (ist Betriebsbereit) { if (tuerGeschlossen) { KontrollTonGeben(); } else { } TuerSchliessen(); } else { WarnTonGeben(); } if (Bedingung) { //Sequenz, wenn wahr Eine Darstellung für Algorithmen Beispiel: Aufzugsteuerung ist Betriebsbereit wahr } tuerGeschlossen wahr falsch KontrollTonGeben TuerSchliessen WamTonGeben()) falsch Methoden, die den Wert von genau einem Attribut ,,auslesen" (d.h. zurückgeben) Vordefiniertes Referenzattribut this / Vordefinierte Variable, die eine Referenz auf das Objekt enthält, welches die Methode aufruft (,,Reihe unten eins") Beispiel: an eine Warteschlange anstellen: void Anstellen (WARTESCHLAGE schlange) { schlange.Einreihen(this); JAVA- Karol JAVA -Karol ist eine Weiterführung des Programms ,,Karol", dabei können Objekte mit JAVA erzeugt und bearbeitet werden. Erzeugen von Objekten der Klasse WELT: ● WELT (String Weltdatei) bestehende, vorab gespeicherte Weltdatei wird verwendet WELT (int breite, int laenge, int hoehe) Welt mit den Maßen wird erzeugt, die als Eingangswerte angegeben werden. Erzeugen der Klasse ROBOTER: ● ROBOTER (WELT aktuellewelt) Ein Roboter wird defaultmäßig (=standardmäßig) in die aktuelle Welt hinten links mit Blickrichtung 'S' ,,hineingeboren". ROBOTER (int startx, int starty, chart blickrichtung, WELT aktuellewelt) Ein Roboter wird in die aktuelle Welt mit angegebener Startposition und Startblickrichtung „hineingeboren". FELD (Array) Wiederholung mit Eingangsbedingung Wiederholung mit fester Anzahl FELD (Array) ist eine Klasse, deren Objekte mehrere Werte des gleichen Typ zu einer Einheit zusammenfassen. Die einzelnen Feldelemente sind durchnummeriert. Diese Nummern nennt man Index. In JAVA beginnt die Nummerierung bei 0. Deklaration eines Feldes: DatentypFeldelemente[] feldname Anlegung eines Feldes: feldname=new DatentypFeldelemente[Anzahl Elemente] Zugriff auf ein Feldelement: feldname[Index] In dem Attribut length wird bei einem Objekt der Klasse FELD die Anzahl der Elemente gespeichert. Über feldname.length kann man den Wert des Attributs abfragen. Beispiel: Klassendeklaration mit einem Feld: class FELD { int[] zahlenfeld FELD() { } zahlenfeld=new int[3]; zahlenfeld [0]=10; zahlenfeld [1]=20; zahlenfeld[2]=30; Wiederholt eine Anweisungsfolge so lange, wie die Bedingung wahr ist JAVA-Quelltext while (Bedingung) { Struktogramm wiederhole solange Bedingung Sequenz Sequenz } Eignet sich insbesondere gut zum Bearbeiten aller Elemente eines Feldes. Sie wird verwendet, wenn die Anzahl der Wiederholungen vorher bekannt ist. Struktogramm wiederhole n mal Sequenz JAVA-Quelltext for (Startwert; Bedingung; Anweisung) { Sequenz } Beispiel: for (int i = 1; i <= 8; i=i*2) { karol.LinksDrehen();