Die lexikalische Analyse und syntaktische Analyse sind grundlegende Schritte in der Verarbeitung von Programmcode. Scanner und Parser spielen dabei eine entscheidende Rolle bei der Zerlegung und Überprüfung des Quelltextes.
Laden im
Google Play
Europa und die welt
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Imperialismus und erster weltkrieg
Das 20. jahrhundert
Demokratie und freiheit
Die zeit des nationalsozialismus
Europa und globalisierung
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Frühe neuzeit
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Der mensch und seine geschichte
Großreiche
Alle Themen
346
Sen
@sen
·
3 Follower
Follow
Fachexperte
Die lexikalische Analyse und syntaktische Analyse sind grundlegende Schritte in der Verarbeitung von Programmcode. Scanner und Parser spielen dabei eine entscheidende Rolle bei der Zerlegung und Überprüfung des Quelltextes.
15.3.2021
346
Der Scanner, auch als Lexer bekannt, ist für die lexikalische Analyse zuständig. Er zerlegt den Quelltext in lexikalische Einheiten, die sogenannten Tokens, und ordnet diese verschiedenen Mustertypen zu. Diese Zerlegung ist ein kritischer erster Schritt in der Verarbeitung von Programmcode.
Definition: Tokens sind die kleinsten bedeutungstragenden Einheiten in einem Programmtext, wie Variablenbezeichner oder Zuweisungsoperatoren.
Der Scanner identifiziert auch lexikalische Fehler, die auftreten, wenn eine korrekte Zerlegung nicht möglich ist.
Example: Ein lexikalischer Fehler wäre "b= 8.1 + za#hl", wobei "za#hl" kein gültiger Bezeichner ist.
Der Parser übernimmt die syntaktische Analyse des Codes. Er überprüft, ob die vom Scanner erstellten Tokens den Grammatikregeln der Programmiersprache folgen.
Highlight: Ein wichtiger Aspekt der Arbeit des Parsers ist die Erstellung des Parse-Baums, der eine strukturierte Darstellung des Programms in Baumform bietet.
Der Parser erkennt syntaktische Fehler, wie falsche Klammerung oder unerlaubte doppelte Zuweisungen.
Example: "b = b = (a-5))" enthält einen syntaktischen Fehler aufgrund der falschen Klammerung und der doppelten Zuweisung.
Zusätzlich zur syntaktischen Analyse kann der Parser auch semantische Fehler erkennen, wie Typüberprüfungen und falsche Variablendeklarationen.
Example: "int a = "String"" wäre ein semantischer Fehler, da einer Integer-Variable ein String zugewiesen wird.
Die Kombination aus Scanner (Lexer) und Parser bildet das Fundament für die Verarbeitung und Analyse von Programmcode, was für Compiler und Interpreter unerlässlich ist.
28
912
8/9
Das EVA-Prinzip
Zusammenfassung und Erklärung des EVA-Prinzips
192
4870
10/11
Grundwissen Java Informatk
Grundwissen Java Informatk für Gymnasium
144
2766
11/12
Datenbanken
ERM Normalisieren
39
791
10
Computergrundlagen
Überblick zu den Computergrundlagen (ECDL)
34
1080
11
Aufbau des Computers
Zusammenfassung zum Einstiegsthema Aufbau des Computers.
81
2312
9/10
Struktogramme
Allgemeine Übersicht zum erstellen einen Struktogrammes in der Informatik
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Die lexikalische Analyse und syntaktische Analyse sind grundlegende Schritte in der Verarbeitung von Programmcode. Scanner und Parser spielen dabei eine entscheidende Rolle bei der Zerlegung und Überprüfung des Quelltextes.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Der Scanner, auch als Lexer bekannt, ist für die lexikalische Analyse zuständig. Er zerlegt den Quelltext in lexikalische Einheiten, die sogenannten Tokens, und ordnet diese verschiedenen Mustertypen zu. Diese Zerlegung ist ein kritischer erster Schritt in der Verarbeitung von Programmcode.
Definition: Tokens sind die kleinsten bedeutungstragenden Einheiten in einem Programmtext, wie Variablenbezeichner oder Zuweisungsoperatoren.
Der Scanner identifiziert auch lexikalische Fehler, die auftreten, wenn eine korrekte Zerlegung nicht möglich ist.
Example: Ein lexikalischer Fehler wäre "b= 8.1 + za#hl", wobei "za#hl" kein gültiger Bezeichner ist.
Der Parser übernimmt die syntaktische Analyse des Codes. Er überprüft, ob die vom Scanner erstellten Tokens den Grammatikregeln der Programmiersprache folgen.
Highlight: Ein wichtiger Aspekt der Arbeit des Parsers ist die Erstellung des Parse-Baums, der eine strukturierte Darstellung des Programms in Baumform bietet.
Der Parser erkennt syntaktische Fehler, wie falsche Klammerung oder unerlaubte doppelte Zuweisungen.
Example: "b = b = (a-5))" enthält einen syntaktischen Fehler aufgrund der falschen Klammerung und der doppelten Zuweisung.
Zusätzlich zur syntaktischen Analyse kann der Parser auch semantische Fehler erkennen, wie Typüberprüfungen und falsche Variablendeklarationen.
Example: "int a = "String"" wäre ein semantischer Fehler, da einer Integer-Variable ein String zugewiesen wird.
Die Kombination aus Scanner (Lexer) und Parser bildet das Fundament für die Verarbeitung und Analyse von Programmcode, was für Compiler und Interpreter unerlässlich ist.
Informatik - Das EVA-Prinzip
Zusammenfassung und Erklärung des EVA-Prinzips
28
912
4
Informatik - Grundwissen Java Informatk
Grundwissen Java Informatk für Gymnasium
192
4870
0
Informatik - Datenbanken
ERM Normalisieren
144
2766
0
Informatik - Computergrundlagen
Überblick zu den Computergrundlagen (ECDL)
39
791
0
Informatik - Aufbau des Computers
Zusammenfassung zum Einstiegsthema Aufbau des Computers.
34
1080
0
Informatik - Struktogramme
Allgemeine Übersicht zum erstellen einen Struktogrammes in der Informatik
81
2312
0
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin