Aufbau und Struktur der Pädagogikklausur
Die Pädagogik Klausur besteht aus drei Aufgaben, die jeweils unterschiedliche Anforderungsbereiche abdecken. Die erste Aufgabe entspricht dem Anforderungsbereich I, während die zweite und dritte Aufgabe dem Anforderungsbereich II zugeordnet sind. Es ist wichtig zu beachten, dass die Punkteverteilung nicht gleichmäßig ist. Die höchste Punktzahl wird in der zweiten Aufgabe vergeben, gefolgt von der dritten Aufgabe. Die wenigsten Punkte gibt es für die erste Aufgabe.
Für eine erfolgreiche Bearbeitung der Klausur wird empfohlen, zunächst einen Überblick über den Text zu gewinnen. Dies geschieht durch aktives Lesen und gegebenenfalls das Anfertigen von Notizen am Rand oder auf einem separaten Blatt.
Highlight: Bei der Bearbeitung aller Aufgaben ist es essentiell, Textbelege zu verwenden, um die eigenen Aussagen zu stützen.
Für die erste Aufgabe ist es wichtig, einen Einleitungssatz zu formulieren, der Titel, Autor, Textsorte, Erscheinungsdatum und Thema beinhaltet. Anschließend sollte das Vorgehen benannt und die Hauptgedanken des Textes genannt werden. Der Inhalt sollte strukturiert und in eigenen Worten wiedergegeben werden, wobei der Argumentationsaufbau zu skizzieren ist.
Vocabulary: Konjunktiv - Eine Verbform, die in der indirekten Rede verwendet wird, um Aussagen als nicht selbst erlebt oder als Möglichkeit darzustellen.
Es ist wichtig, im Konjunktiv zu schreiben, außer bei Fallbeispielen.