App öffnen

Fächer

Mathe Abi Vorbereitung: Lernzettel zu Analysis, Vektoren und Stochastik

2769

7

X

Xenia Metzler

6.8.2025

Mathe

Abi Lernzettel Analysis Vektoren Stochastik

93.733

6. Aug. 2025

34 Seiten

Mathe Abi Vorbereitung: Lernzettel zu Analysis, Vektoren und Stochastik

X

Xenia Metzler

@eniaetzler_agji

Stochastik, Analysis und Geometrie bilden das Kerngerüst des Mathe-Abiturs. Diese... Mehr anzeigen

Analysis
Grad 1
Y₁
7.
Ganzrationale Funktionen
Grad 3
Y₁
H
Funktionsgraphen
+2,0+
+1,5+
+1,0+
+0,5+
0,0
-0,5+
-1,0-
-1,5+
-2,0+
Ableitung
x

Funktionstypen in der Analysis

Ganzrationale Funktionen (Polynome) bestimmen einen großen Teil des Mathe-Abiturs. Sie werden nach ihrem Grad unterschieden:

  • Grad 1: lineare Funktionen (Geraden)
  • Grad 2: quadratische Funktionen (Parabeln)
  • Grad 3-5: höhergradige Polynome mit komplexeren Graphen

Trigonometrische Funktionen wie Sinus, Kosinus und Tangens sind ebenfalls prüfungsrelevant. Ihre Funktionsgraphen haben charakteristische Verläufe:

  • Sinus: periodische Schwingung zwischen -1 und 1
  • Kosinus: wie Sinus, aber um π/2 verschoben
  • Tangens: periodisch mit Polstellen

Merke: Im rechtwinkligen Dreieck gilt: sin(α) = Gegenkathete/Hypothenuse, cos(α) = Ankathete/Hypothenuse, tan(α) = Gegenkathete/Ankathete.

Für die Mathe-Abitur Vorbereitung ist das Arbeiten mit Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck besonders wichtig. Beispiel:

Bei einem Dreieck mit Ankathete 7 cm und Winkel α = 41° berechnen wir die Gegenkathete:

tan(41°) = x/7cm
x = tan(41°) · 7cm
x = 0,87 · 7cm
x = 6,09 cm

Die Ableitungen der Winkelfunktionen solltest du für die Analysis auswendig kennen:

  • (sin(x))' = cos(x)
  • (cos(x))' = -sin(x)
  • (tan(x))' = 1/cos²(x)
Analysis
Grad 1
Y₁
7.
Ganzrationale Funktionen
Grad 3
Y₁
H
Funktionsgraphen
+2,0+
+1,5+
+1,0+
+0,5+
0,0
-0,5+
-1,0-
-1,5+
-2,0+
Ableitung
x

Flächen- und Volumenformeln

Für das Mathe-Abitur sind grundlegende geometrische Formeln unerlässlich. Hier die wichtigsten Zusammenhänge:

Rechteck:

  • Umfang: U = 2a + 2b
  • Fläche: A = a·b
  • Sonderfall Quadrat: U = 4a, A = a²

Parallelogramm und Raute:

  • Parallelogramm: A = a·h₁
  • Raute: A = (e·f)/2 (e und f sind die Diagonalen)

Trapez und Dreieck:

  • Trapez: A = ((a+c)/2)·h₁
  • Dreieck: A = (a·h₁)/2
  • Rechtwinkliges Dreieck: A = (a·b)/2

Kreis:

  • Umfang: U = 2πr
  • Fläche: A = πr²
  • Kreissegment: A = (α/360°)·πr²

Volumenformeln:

  • Quader: V = a·b·c, Oberfläche: O = 2(ab + ac + bc)
  • Würfel: V = a³, O = 6a²
  • Pyramide: V = (1/3)·G·h (G = Grundfläche)
  • Zylinder: V = πr²h, O = 2πr² + 2πrh
  • Kegel: V = (1/3)πr²h, O = πr(r+s)

Praxistipp: In der Analytischen Geometrie für das Abitur müssen diese Formeln oft mit Vektoren und Koordinaten kombiniert werden.

Diese Formeln sind grundlegend für verschiedene Mathe-Abi Aufgaben sowohl in der klassischen als auch in der analytischen Geometrie. Besonders bei Extremwertproblemen wirst du oft Volumina oder Flächen maximieren oder minimieren müssen.

Lerne die Formeln nicht nur auswendig, sondern verstehe ihre Herleitung - das hilft dir, sie in unterschiedlichen Kontexten anzuwenden.

Analysis
Grad 1
Y₁
7.
Ganzrationale Funktionen
Grad 3
Y₁
H
Funktionsgraphen
+2,0+
+1,5+
+1,0+
+0,5+
0,0
-0,5+
-1,0-
-1,5+
-2,0+
Ableitung
x

Verhalten ganzrationaler Funktionen

Das Verhalten einer ganzrationalen Funktion bei x → ∞ und x → -∞ hängt vom Grad und vom Leitkoeffizienten ab:

Gerader Exponent (Achsensymmetrie):

  • Positiver Leitkoeffizient: lim f(x) = ∞ für x → ±∞
  • Negativer Leitkoeffizient: lim f(x) = -∞ für x → ±∞

Ungerader Exponent (Punktsymmetrie):

  • Positiver Leitkoeffizient: lim f(x) = ∞ für x → ∞ und lim f(x) = -∞ für x → -∞
  • Negativer Leitkoeffizient: lim f(x) = -∞ für x → ∞ und lim f(x) = ∞ für x → -∞

Für die Mathe-Abitur Vorbereitung ist das Erkennen von Symmetrien besonders wichtig:

Achsensymmetrie zur y-Achse: f(-x) = f(x)

  • Alle Exponenten im Term sind gerade
  • Beispiel: f(x) = 2x⁶ + x⁴ + 2x² + 2

Punktsymmetrie zum Ursprung: f(-x) = -f(x)

  • Alle Exponenten sind ungerade
  • Beispiel: f(x) = 3x³ + x

Prüfungstipp: Bei Symmetrieprüfungen immer erst den richtigen Ansatz wählen und dann rechnerisch überprüfen!

Zur Überprüfung einer Achsensymmetrie bei f(x) = x⁴ - x² - 1:

f(-x) = (-x)⁴ - (-x)² - 1 = x⁴ - x² - 1 = f(x) ✓

Zur Überprüfung einer Punktsymmetrie bei f(x) = -7x⁵ + 2x³ - 4x:

f(-x) = -7(-x)⁵ + 2(-x)³ - 4(-x) = 7x⁵ - 2x³ + 4x ≠ f(x) ✗
-f(x) = -(-7x⁵ + 2x³ - 4x) = 7x⁵ - 2x³ + 4x = f(-x) ✓

Diese Konzepte helfen dir, den Verlauf von Funktionen schneller zu erfassen und Aufgaben effizienter zu lösen.

Analysis
Grad 1
Y₁
7.
Ganzrationale Funktionen
Grad 3
Y₁
H
Funktionsgraphen
+2,0+
+1,5+
+1,0+
+0,5+
0,0
-0,5+
-1,0-
-1,5+
-2,0+
Ableitung
x

Nullstellenbestimmung

Die Nullstellenbestimmung ist ein zentrales Element der Analysis im Mathe-Abitur. Je nach Funktionstyp gibt es verschiedene Methoden:

Ablesen

Wenn der Funktionsterm als Produkt vorliegt, nutze den Satz vom Nullprodukt (SvNP):

f(x) = -0,5 · (x - 3) · (x - 4)² · (x + 2)
0 = -0,5 · (x - 3) · (x - 4)² · (x + 2)
x₁ = 3 ∧ x₂ = 4 ∧ x₃ = -2

Ausklammern

Bei Termen mit gemeinsamen Faktoren:

f(x) = x³ - 2x²
0 = x² · (x - 2)
x₁ = 0 ∧ x₂ = 2

PQ-Formel

Für quadratische Gleichungen der Form x² + px + q = 0:

f(x) = x² - 7x + 12
x₁,₂ = 7/2 ± √((7/2)² - 12) = 3,5 ± 0,5
x₁ = 3 ∧ x₂ = 4

Substitution und PQ-Formel

Für Terme mit bestimmten Potenzen (z.B. x⁴ und x²):

f(x) = x⁴ - 7x² + 12
Substitution: z = x²
0 = z² - 7z + 12
z₁ = 3 ∧ z₂ = 4
x² = 3 ∨ x² = 4
x = ±√3 ∨ x = ±2

Prüfungstipp: Der Satz vom Nullprodukt besagt, dass ein Produkt genau dann Null ist, wenn mindestens ein Faktor Null ist.

Die pq-Formel solltest du auswendig kennen: x₁,₂ = -p/2 ± √((p/2)² - q)

Für Mathe-Abi Aufgaben mit Polynomen höheren Grades ist oft eine Kombination dieser Methoden erforderlich. Prüfe stets, ob du den Term faktorisieren oder vereinfachen kannst, bevor du komplexere Verfahren anwendest.

Bei ganzrationalen Funktionen entspricht der Grad des Polynoms der maximalen Anzahl möglicher Nullstellen – ein wichtiger Hinweis für die Lösungssuche.

Analysis
Grad 1
Y₁
7.
Ganzrationale Funktionen
Grad 3
Y₁
H
Funktionsgraphen
+2,0+
+1,5+
+1,0+
+0,5+
0,0
-0,5+
-1,0-
-1,5+
-2,0+
Ableitung
x

Geometrische Grundlagen und Funktionen

Für das Mathe-Abitur sind folgende grundlegende Konzepte unverzichtbar:

Satz des Pythagoras

In einem rechtwinkligen Dreieck gilt: a² + b² = c²

Seitenlängenberechnung:

  • a = √(c² - b²)
  • b = √(c² - a²)
  • c = √(a² + b²)

Lineare Funktionen

y = m·x + n

  • m = Steigung = ΔY/ΔX = (Y₂-Y₁)/(X₂-X₁)
  • n = y-Achsenabschnitt

Quadratische Funktionen

f(x) = ax² + bx + c

  • Parabelform (nach oben oder unten geöffnet)
  • Maximal 2 Nullstellen

Polynome

f(x) = axⁿ + bxⁿ⁻¹ + cxⁿ⁻² + ... + d

  • Grad n = höchste Potenz
  • Maximal n Nullstellen

Zusammenhang von f, f' und f''

Diese Tabelle zeigt das Verhalten von Ableitungen an kritischen Punkten:

Punktf(x)f'(x)f''(x)Bedeutung
HP+0-Hochpunkt
TP-0+Tiefpunkt
WP+/-00Wendepunkt

Anwendungsbeispiel: Bei einer Bewegung beschreibt f(t) die Entfernung, f'(t) die Geschwindigkeit und f''(t) die Beschleunigung.

Für die Analysis im Abitur ist das Verständnis der Ableitungen besonders wichtig. Die erste Ableitung gibt Auskunft über Steigung und Monotonieverhalten, die zweite Ableitung über Krümmung und Wendepunkte.

Bei der Kurvendiskussion im Mathe-Abi musst du diese Zusammenhänge anwenden, um charakteristische Punkte zu finden und das Funktionsverhalten vollständig zu beschreiben.

Analysis
Grad 1
Y₁
7.
Ganzrationale Funktionen
Grad 3
Y₁
H
Funktionsgraphen
+2,0+
+1,5+
+1,0+
+0,5+
0,0
-0,5+
-1,0-
-1,5+
-2,0+
Ableitung
x

Gleichungssysteme und Differentialrechnung

Gleichungssysteme lösen

Additionsverfahren:

  1. Gleichungen in einheitliche Form bringen
  2. Eine Gleichung von der anderen addieren/subtrahieren
  3. Gelöste Variable einsetzen

Beispiel:

I: 2y = 5 - x → x + 2y = 5
II: -2x - 4 = 3y → -2x + 3y = 4
2·I: 2x + 4y = 10
II: -2x + 3y = 4
Addition: 7y = 14 → y = 2
In I: x + 2·2 = 5 → x = 1

Einsetzungsverfahren:

  1. Eine Variable umstellen
  2. In andere Gleichung einsetzen
  3. Nach der anderen Variable auflösen

Beispiel:

I: x + 4y = 16
II: 3x + 2y = 13
I nach x: x = 16 - 4y
In II: 3(16 - 4y) + 2y = 13
48 - 12y + 2y = 13
-10y = -35 → y = 3,5
x = 16 - 4·3,5 = 2

Gleichsetzungsverfahren:

  1. Beide Gleichungen nach gleicher Variable auflösen
  2. Gleichsetzen und nach übriger Variable auflösen

Beispiel:

I: x + 2y = 4 → x = 4 - 2y
II: x = 3 - y
Gleichsetzen: 4 - 2y = 3 - y
-2y + y = 3 - 4
-y = -1 → y = 1
x = 3 - 1 = 2

Differentialrechnung

Mittlere Änderungsrate (Differenzenquotient):

  • Durchschnittliche Steigung im Intervall [a,b]
  • Formel: Δy/Δx = (f(b) - f(a))/(b - a)

Momentane Änderungsrate (Ableitung):

  • Steigung an einer bestimmten Stelle
  • Vorgehen: Ableitungsfunktion bestimmen und x-Wert einsetzen

Monotonieverhalten:

  • f'(x) > 0: streng monoton wachsend
  • f'(x) < 0: streng monoton fallend

Abiturtipp: Bei Extremwertaufgaben in der Analysis wird oft die mittlere oder momentane Änderungsrate benötigt. Verstehe den Unterschied zwischen beiden Konzepten!

In Mathe-Abitur Aufgaben mit Sachzusammenhang entspricht die Ableitung oft einer physikalischen Größe wie Geschwindigkeit oder Wachstumsrate. Achte auf die korrekte Interpretation dieser Werte im Kontext.

Analysis
Grad 1
Y₁
7.
Ganzrationale Funktionen
Grad 3
Y₁
H
Funktionsgraphen
+2,0+
+1,5+
+1,0+
+0,5+
0,0
-0,5+
-1,0-
-1,5+
-2,0+
Ableitung
x

Ableitungsregeln und Krümmungsverhalten

Die Ableitungsregeln sind unverzichtbare Werkzeuge für das Mathe-Abitur:

Potenzregel: (xⁿ)' = n·xⁿ⁻¹

Faktorregel: (m·xⁿ)' = n·m·xⁿ⁻¹

Summenregel: (xⁿ + xᵐ)' = n·xⁿ⁻¹ + m·xᵐ⁻¹

Produktregel: (u(x)·v(x))' = u'(x)·v(x) + u(x)·v'(x)

Kettenregel: (u(v(x)))' = u'(v(x))·v'(x)

Beispiele zur Kettenregel:

  • f(x) = e^(2x²-x): f'(x) = e^(2x²-x)·(4x-1)
  • f(x) = 3(e^x-3x)²: f'(x) = 6(e^x-3x)·(e^x-3)
  • f(x) = ln(e^x-1): f'(x) = e^x/(e^x-1)

Krümmungsverhalten von Funktionen

Das Krümmungsverhalten wird durch die zweite Ableitung bestimmt:

  • f''(x) > 0: Graph ist linksgekrümmt
  • f''(x) < 0: Graph ist rechtsgekrümmt
  • f''(x) = 0: möglicher Wendepunkt

An einem Wendepunkt ändert sich die Krümmung von links- zu rechtsgekrümmt (oder umgekehrt).

Abiturtipp: Verknüpfe das Krümmungsverhalten mit der Monotonie! Bei f'(x) > 0 und f''(x) > 0 wächst f streng monoton und immer schneller.

Für einen Wendepunkt gilt:

  1. Notwendige Bedingung: f''(x) = 0
  2. Hinreichende Bedingung: f''(x) = 0 und f'''(x) ≠ 0

Für die Mathe-Abi Aufgaben in der Analysis ist es wichtig, das Zusammenspiel von erster und zweiter Ableitung zu verstehen:

  • f' beschreibt die Steigung (Monotonie)
  • f'' beschreibt die Änderung der Steigung (Krümmung)

Bei einer vollständigen Kurvendiskussion müssen sowohl Extrempunkte (über f') als auch Wendepunkte (über f'') bestimmt werden.

Analysis
Grad 1
Y₁
7.
Ganzrationale Funktionen
Grad 3
Y₁
H
Funktionsgraphen
+2,0+
+1,5+
+1,0+
+0,5+
0,0
-0,5+
-1,0-
-1,5+
-2,0+
Ableitung
x

Extremstellen und Wendetangenten

Extremstellen bestimmen

  1. Notwendige Bedingung: f'(x) = 0 → Nullstellen von f' bestimmen

  2. Hinreichende Bedingung: f'(x) = 0 ∧ f''(x) ≠ 0 → Nullstellen in f'' einsetzen:

    • f'(x) = 0 ∧ f''(x) < 0: lokales Maximum (Hochpunkt)
    • f'(x) = 0 ∧ f''(x) > 0: lokales Minimum (Tiefpunkt)
  3. y-Koordinate bestimmen: HP/TP (x/f(x))

Wichtig für Mathe-Abi Aufgaben: Vergiss nie, auch Randextrema zu überprüfen!

Wendetangente bestimmen

  1. Ansatz: y = mx + n
  2. m = f'(x) an der Wendestelle
  3. Punkt und m in die Gleichung einsetzen, um n zu bestimmen
  4. Funktionsgleichung der Tangente angeben

Extremwertprobleme mit Nebenbedingungen

Beispiel: Maximaler Flächeninhalt eines Rechtecks mit Umfang 16m

  1. Hauptbedingung (HB) aufstellen (was soll maximal/minimal werden): A(a,b) = a·b

  2. Nebenbedingung (NB) aufstellen (welche Einschränkungen gibt es): Umfang: 2a + 2b = 16 → a = 8 - b

  3. Zielfunktion (ZF) bestimmen (HB mit eingesetzter NB): A(b) = (8-b)·b = 8b - b²

  4. Extremwerte ermitteln: A'(b) = 8 - 2b = 0 → b = 4 → a = 4 A''(b) = -2 < 0 → Maximum

Ergebnis: A maximal für a = 4m und b = 4m (16m²)

Bei Mathe-Abitur Analysis kommen oft Wendestellen-Aufgaben vor. Die Bestimmung erfolgt ähnlich wie bei Extremstellen:

  1. Notwendige Bedingung: f''(x) = 0
  2. Hinreichende Bedingung: f''(x) = 0 ∧ f'''(x) ≠ 0
    • f''(x) = 0 ∧ f'''(x) < 0: Übergang von links- zu rechtsgekrümmt
    • f''(x) = 0 ∧ f'''(x) > 0: Übergang von rechts- zu linksgekrümmt
  3. y-Koordinate bestimmen: W(x/f(x))

Bei der Vorbereitung auf das Mathe-Abi ist es wichtig, diese Konzepte an vielen Beispielen zu üben.

Analysis
Grad 1
Y₁
7.
Ganzrationale Funktionen
Grad 3
Y₁
H
Funktionsgraphen
+2,0+
+1,5+
+1,0+
+0,5+
0,0
-0,5+
-1,0-
-1,5+
-2,0+
Ableitung
x

Ganzrationale Funktionen bestimmen

Bei Steckbriefaufgaben werden ganzrationale Funktionen anhand gegebener Eigenschaften bestimmt. Diese Aufgaben sind typisch für das Mathe-Abitur.

Vorgehensweise:

  1. Ansatz zur Bestimmung einer ganzrationalen Funktion (je nach Grad):

    • 2. Grades: f(x) = ax² + bx + c
      1. Grades: f(x) = ax³ + bx² + cx + d
  2. Ableitungen aufstellen:

    • f'(x) = 2ax + b
    • f''(x) = 2a
    • f'(x) = 3ax² + 2bx + c
    • f''(x) = 6ax + 2b
  3. Bedingungen aus gegebenen Informationen ermitteln: Beispiel: f ist vom 2. Grad, S(1|2), O(0|0)

    • S(1|2) → f(1) = 2
    • S ist Scheitelpunkt → f'(1) = 0
    • O(0|0) → f(0) = 0
  4. LGS zur Berechnung der Parameter aufstellen:

    f(0) = 0 → c = 0
    f(1) = 2 → a + b = 2
    f'(1) = 0 → 2a + b = 0
    
  5. LGS lösen:

    I: a + b = 2
    II: 2a + b = 0
    II - I: a = -2
    In I: -2 + b = 2 → b = 4
    
  6. Funktion angeben: f(x) = -2x² + 4x

Achtung: Bei Symmetrieeigenschaften können bestimmte Parameter direkt eliminiert werden:

  • Bei Punktsymmetrie: alle Parameter mit geradem Exponenten streichen (z.B. ax⁴ + cx² + e)
  • Bei Achsensymmetrie: alle Parameter mit ungeradem Exponenten streichen (z.B. bx³ + dx)

Häufige Bedingungen in Mathe-Abi Aufgaben:

  • "Geht durch Punkt P(2|7)" → f(2) = 7
  • "Schneidet y-Achse bei 5" → f(0) = 5
  • "Hat bei x=4 einen Extrempunkt" → f'(4) = 0
  • "Hat an der Stelle x=1 einen Wendepunkt" → f''(1) = 0
  • "Berührt die x-Achse an der Stelle x=2" → f(2) = 0 und f'(2) = 0
  • "Hat im Punkt P(2|4) einen Sattelpunkt" → f(2) = 4, f'(2) = 0, f''(2) = 0

Die Stochastik Zusammenfassung für das Abitur zeigt, dass diese Art von Aufgaben durch systematisches Vorgehen gut lösbar ist.

Analysis
Grad 1
Y₁
7.
Ganzrationale Funktionen
Grad 3
Y₁
H
Funktionsgraphen
+2,0+
+1,5+
+1,0+
+0,5+
0,0
-0,5+
-1,0-
-1,5+
-2,0+
Ableitung
x

Funktionenscharen

Eine Funktionenschar enthält einen Parameter a und beschreibt für jeden Wert von a eine eigene Funktion. Beispiel: fa(x) = x² - 2ax + 8a - 16.

Untersuchungen von Funktionenscharen

Aufzeigen, dass alle Funktionen durch denselben Punkt verlaufen:

  1. x-Wert des vermuteten Punktes in die Funktionenschar einsetzen
  2. Prüfen, ob das Ergebnis unabhängig von a ist

Beispiel: fa(4) = 4² - 2a·4 + 8a - 16 = 16 - 8a + 8a - 16 = 0

→ Für alle a gilt: fa(4) = 0, also gehen alle Funktionen durch den Punkt (4|0).

Extrempunkte bestimmen: Vorgehen wie bei normaler Extrempunktbestimmung, nur mit Parameter:

fa(x) = x² + ax + 4
fa'(x) = 2x + a
fa'(x) = 0 → x = -a/2
fa''(x) = 2 > 0 → TP

Tiefpunkt: TP(-a/2 | -a²/4 + 4)

Für welchen Wert von a liegt der Extrempunkt auf der x-Achse? 0 = -a²/4 + 4 → a = ±4

Ableitung und Steigung an einer Stelle:

fa(x) = ax³ - 3ax
fa'(x) = 3ax² - 3a
Steigung an x = 0: fa'(0) = -3a
Für Steigung = 1: -3a = 1 → a = -1/3

Ortskurve

Wenn der Parameter a alle zugelassenen Werte durchläuft, liegen alle charakteristischen Punkte (z.B. Tiefpunkte) auf einer Kurve, der Ortskurve.

Beispiel: Tiefpunkte von fa(x) = (1/3a)x³ - x² mit a > 0 sind Ta(2a | -a²).

  1. x-Koordinate nach Parameter umformen: x = 2a → a = x/2
  2. In y-Koordinate einsetzen: y = -(x/2)² = -x²/4

Alle Tiefpunkte liegen auf der Kurve g(x) = -x²/4.

Prüfungstipp für Mathe-Abi Aufgaben: Bei Funktionenscharen immer nach charakteristischen Gemeinsamkeiten suchen. Oft gibt es gemeinsame Punkte oder interessante Ortskurven.

In der Mathe-Abitur Vorbereitung ist es wichtig, verschiedene Parameter-Situationen zu üben und die geometrischen Zusammenhänge zu verstehen. Die Stochastik Grundlagen zeigen ähnliche Parameterbetrachtungen in anderem Kontext.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Mathe

93.733

6. Aug. 2025

34 Seiten

Mathe Abi Vorbereitung: Lernzettel zu Analysis, Vektoren und Stochastik

X

Xenia Metzler

@eniaetzler_agji

Stochastik, Analysis und Geometrie bilden das Kerngerüst des Mathe-Abiturs. Diese Zusammenfassung verdichtet alle relevanten Konzepte, Formeln und Methoden, die du für eine erfolgreiche Abiturprüfung benötigst. Mit praktischen Beispielen und anwendungsorientierten Erklärungen wirst du optimal auf die Prüfungssituationen vorbereitet.

Analysis
Grad 1
Y₁
7.
Ganzrationale Funktionen
Grad 3
Y₁
H
Funktionsgraphen
+2,0+
+1,5+
+1,0+
+0,5+
0,0
-0,5+
-1,0-
-1,5+
-2,0+
Ableitung
x

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Funktionstypen in der Analysis

Ganzrationale Funktionen (Polynome) bestimmen einen großen Teil des Mathe-Abiturs. Sie werden nach ihrem Grad unterschieden:

  • Grad 1: lineare Funktionen (Geraden)
  • Grad 2: quadratische Funktionen (Parabeln)
  • Grad 3-5: höhergradige Polynome mit komplexeren Graphen

Trigonometrische Funktionen wie Sinus, Kosinus und Tangens sind ebenfalls prüfungsrelevant. Ihre Funktionsgraphen haben charakteristische Verläufe:

  • Sinus: periodische Schwingung zwischen -1 und 1
  • Kosinus: wie Sinus, aber um π/2 verschoben
  • Tangens: periodisch mit Polstellen

Merke: Im rechtwinkligen Dreieck gilt: sin(α) = Gegenkathete/Hypothenuse, cos(α) = Ankathete/Hypothenuse, tan(α) = Gegenkathete/Ankathete.

Für die Mathe-Abitur Vorbereitung ist das Arbeiten mit Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck besonders wichtig. Beispiel:

Bei einem Dreieck mit Ankathete 7 cm und Winkel α = 41° berechnen wir die Gegenkathete:

tan(41°) = x/7cm
x = tan(41°) · 7cm
x = 0,87 · 7cm
x = 6,09 cm

Die Ableitungen der Winkelfunktionen solltest du für die Analysis auswendig kennen:

  • (sin(x))' = cos(x)
  • (cos(x))' = -sin(x)
  • (tan(x))' = 1/cos²(x)
Analysis
Grad 1
Y₁
7.
Ganzrationale Funktionen
Grad 3
Y₁
H
Funktionsgraphen
+2,0+
+1,5+
+1,0+
+0,5+
0,0
-0,5+
-1,0-
-1,5+
-2,0+
Ableitung
x

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Flächen- und Volumenformeln

Für das Mathe-Abitur sind grundlegende geometrische Formeln unerlässlich. Hier die wichtigsten Zusammenhänge:

Rechteck:

  • Umfang: U = 2a + 2b
  • Fläche: A = a·b
  • Sonderfall Quadrat: U = 4a, A = a²

Parallelogramm und Raute:

  • Parallelogramm: A = a·h₁
  • Raute: A = (e·f)/2 (e und f sind die Diagonalen)

Trapez und Dreieck:

  • Trapez: A = ((a+c)/2)·h₁
  • Dreieck: A = (a·h₁)/2
  • Rechtwinkliges Dreieck: A = (a·b)/2

Kreis:

  • Umfang: U = 2πr
  • Fläche: A = πr²
  • Kreissegment: A = (α/360°)·πr²

Volumenformeln:

  • Quader: V = a·b·c, Oberfläche: O = 2(ab + ac + bc)
  • Würfel: V = a³, O = 6a²
  • Pyramide: V = (1/3)·G·h (G = Grundfläche)
  • Zylinder: V = πr²h, O = 2πr² + 2πrh
  • Kegel: V = (1/3)πr²h, O = πr(r+s)

Praxistipp: In der Analytischen Geometrie für das Abitur müssen diese Formeln oft mit Vektoren und Koordinaten kombiniert werden.

Diese Formeln sind grundlegend für verschiedene Mathe-Abi Aufgaben sowohl in der klassischen als auch in der analytischen Geometrie. Besonders bei Extremwertproblemen wirst du oft Volumina oder Flächen maximieren oder minimieren müssen.

Lerne die Formeln nicht nur auswendig, sondern verstehe ihre Herleitung - das hilft dir, sie in unterschiedlichen Kontexten anzuwenden.

Analysis
Grad 1
Y₁
7.
Ganzrationale Funktionen
Grad 3
Y₁
H
Funktionsgraphen
+2,0+
+1,5+
+1,0+
+0,5+
0,0
-0,5+
-1,0-
-1,5+
-2,0+
Ableitung
x

Verhalten ganzrationaler Funktionen

Das Verhalten einer ganzrationalen Funktion bei x → ∞ und x → -∞ hängt vom Grad und vom Leitkoeffizienten ab:

Gerader Exponent (Achsensymmetrie):

  • Positiver Leitkoeffizient: lim f(x) = ∞ für x → ±∞
  • Negativer Leitkoeffizient: lim f(x) = -∞ für x → ±∞

Ungerader Exponent (Punktsymmetrie):

  • Positiver Leitkoeffizient: lim f(x) = ∞ für x → ∞ und lim f(x) = -∞ für x → -∞
  • Negativer Leitkoeffizient: lim f(x) = -∞ für x → ∞ und lim f(x) = ∞ für x → -∞

Für die Mathe-Abitur Vorbereitung ist das Erkennen von Symmetrien besonders wichtig:

Achsensymmetrie zur y-Achse: f(-x) = f(x)

  • Alle Exponenten im Term sind gerade
  • Beispiel: f(x) = 2x⁶ + x⁴ + 2x² + 2

Punktsymmetrie zum Ursprung: f(-x) = -f(x)

  • Alle Exponenten sind ungerade
  • Beispiel: f(x) = 3x³ + x

Prüfungstipp: Bei Symmetrieprüfungen immer erst den richtigen Ansatz wählen und dann rechnerisch überprüfen!

Zur Überprüfung einer Achsensymmetrie bei f(x) = x⁴ - x² - 1:

f(-x) = (-x)⁴ - (-x)² - 1 = x⁴ - x² - 1 = f(x) ✓

Zur Überprüfung einer Punktsymmetrie bei f(x) = -7x⁵ + 2x³ - 4x:

f(-x) = -7(-x)⁵ + 2(-x)³ - 4(-x) = 7x⁵ - 2x³ + 4x ≠ f(x) ✗
-f(x) = -(-7x⁵ + 2x³ - 4x) = 7x⁵ - 2x³ + 4x = f(-x) ✓

Diese Konzepte helfen dir, den Verlauf von Funktionen schneller zu erfassen und Aufgaben effizienter zu lösen.

Analysis
Grad 1
Y₁
7.
Ganzrationale Funktionen
Grad 3
Y₁
H
Funktionsgraphen
+2,0+
+1,5+
+1,0+
+0,5+
0,0
-0,5+
-1,0-
-1,5+
-2,0+
Ableitung
x

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nullstellenbestimmung

Die Nullstellenbestimmung ist ein zentrales Element der Analysis im Mathe-Abitur. Je nach Funktionstyp gibt es verschiedene Methoden:

Ablesen

Wenn der Funktionsterm als Produkt vorliegt, nutze den Satz vom Nullprodukt (SvNP):

f(x) = -0,5 · (x - 3) · (x - 4)² · (x + 2)
0 = -0,5 · (x - 3) · (x - 4)² · (x + 2)
x₁ = 3 ∧ x₂ = 4 ∧ x₃ = -2

Ausklammern

Bei Termen mit gemeinsamen Faktoren:

f(x) = x³ - 2x²
0 = x² · (x - 2)
x₁ = 0 ∧ x₂ = 2

PQ-Formel

Für quadratische Gleichungen der Form x² + px + q = 0:

f(x) = x² - 7x + 12
x₁,₂ = 7/2 ± √((7/2)² - 12) = 3,5 ± 0,5
x₁ = 3 ∧ x₂ = 4

Substitution und PQ-Formel

Für Terme mit bestimmten Potenzen (z.B. x⁴ und x²):

f(x) = x⁴ - 7x² + 12
Substitution: z = x²
0 = z² - 7z + 12
z₁ = 3 ∧ z₂ = 4
x² = 3 ∨ x² = 4
x = ±√3 ∨ x = ±2

Prüfungstipp: Der Satz vom Nullprodukt besagt, dass ein Produkt genau dann Null ist, wenn mindestens ein Faktor Null ist.

Die pq-Formel solltest du auswendig kennen: x₁,₂ = -p/2 ± √((p/2)² - q)

Für Mathe-Abi Aufgaben mit Polynomen höheren Grades ist oft eine Kombination dieser Methoden erforderlich. Prüfe stets, ob du den Term faktorisieren oder vereinfachen kannst, bevor du komplexere Verfahren anwendest.

Bei ganzrationalen Funktionen entspricht der Grad des Polynoms der maximalen Anzahl möglicher Nullstellen – ein wichtiger Hinweis für die Lösungssuche.

Analysis
Grad 1
Y₁
7.
Ganzrationale Funktionen
Grad 3
Y₁
H
Funktionsgraphen
+2,0+
+1,5+
+1,0+
+0,5+
0,0
-0,5+
-1,0-
-1,5+
-2,0+
Ableitung
x

Geometrische Grundlagen und Funktionen

Für das Mathe-Abitur sind folgende grundlegende Konzepte unverzichtbar:

Satz des Pythagoras

In einem rechtwinkligen Dreieck gilt: a² + b² = c²

Seitenlängenberechnung:

  • a = √(c² - b²)
  • b = √(c² - a²)
  • c = √(a² + b²)

Lineare Funktionen

y = m·x + n

  • m = Steigung = ΔY/ΔX = (Y₂-Y₁)/(X₂-X₁)
  • n = y-Achsenabschnitt

Quadratische Funktionen

f(x) = ax² + bx + c

  • Parabelform (nach oben oder unten geöffnet)
  • Maximal 2 Nullstellen

Polynome

f(x) = axⁿ + bxⁿ⁻¹ + cxⁿ⁻² + ... + d

  • Grad n = höchste Potenz
  • Maximal n Nullstellen

Zusammenhang von f, f' und f''

Diese Tabelle zeigt das Verhalten von Ableitungen an kritischen Punkten:

Punktf(x)f'(x)f''(x)Bedeutung
HP+0-Hochpunkt
TP-0+Tiefpunkt
WP+/-00Wendepunkt

Anwendungsbeispiel: Bei einer Bewegung beschreibt f(t) die Entfernung, f'(t) die Geschwindigkeit und f''(t) die Beschleunigung.

Für die Analysis im Abitur ist das Verständnis der Ableitungen besonders wichtig. Die erste Ableitung gibt Auskunft über Steigung und Monotonieverhalten, die zweite Ableitung über Krümmung und Wendepunkte.

Bei der Kurvendiskussion im Mathe-Abi musst du diese Zusammenhänge anwenden, um charakteristische Punkte zu finden und das Funktionsverhalten vollständig zu beschreiben.

Analysis
Grad 1
Y₁
7.
Ganzrationale Funktionen
Grad 3
Y₁
H
Funktionsgraphen
+2,0+
+1,5+
+1,0+
+0,5+
0,0
-0,5+
-1,0-
-1,5+
-2,0+
Ableitung
x

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gleichungssysteme und Differentialrechnung

Gleichungssysteme lösen

Additionsverfahren:

  1. Gleichungen in einheitliche Form bringen
  2. Eine Gleichung von der anderen addieren/subtrahieren
  3. Gelöste Variable einsetzen

Beispiel:

I: 2y = 5 - x → x + 2y = 5
II: -2x - 4 = 3y → -2x + 3y = 4
2·I: 2x + 4y = 10
II: -2x + 3y = 4
Addition: 7y = 14 → y = 2
In I: x + 2·2 = 5 → x = 1

Einsetzungsverfahren:

  1. Eine Variable umstellen
  2. In andere Gleichung einsetzen
  3. Nach der anderen Variable auflösen

Beispiel:

I: x + 4y = 16
II: 3x + 2y = 13
I nach x: x = 16 - 4y
In II: 3(16 - 4y) + 2y = 13
48 - 12y + 2y = 13
-10y = -35 → y = 3,5
x = 16 - 4·3,5 = 2

Gleichsetzungsverfahren:

  1. Beide Gleichungen nach gleicher Variable auflösen
  2. Gleichsetzen und nach übriger Variable auflösen

Beispiel:

I: x + 2y = 4 → x = 4 - 2y
II: x = 3 - y
Gleichsetzen: 4 - 2y = 3 - y
-2y + y = 3 - 4
-y = -1 → y = 1
x = 3 - 1 = 2

Differentialrechnung

Mittlere Änderungsrate (Differenzenquotient):

  • Durchschnittliche Steigung im Intervall [a,b]
  • Formel: Δy/Δx = (f(b) - f(a))/(b - a)

Momentane Änderungsrate (Ableitung):

  • Steigung an einer bestimmten Stelle
  • Vorgehen: Ableitungsfunktion bestimmen und x-Wert einsetzen

Monotonieverhalten:

  • f'(x) > 0: streng monoton wachsend
  • f'(x) < 0: streng monoton fallend

Abiturtipp: Bei Extremwertaufgaben in der Analysis wird oft die mittlere oder momentane Änderungsrate benötigt. Verstehe den Unterschied zwischen beiden Konzepten!

In Mathe-Abitur Aufgaben mit Sachzusammenhang entspricht die Ableitung oft einer physikalischen Größe wie Geschwindigkeit oder Wachstumsrate. Achte auf die korrekte Interpretation dieser Werte im Kontext.

Analysis
Grad 1
Y₁
7.
Ganzrationale Funktionen
Grad 3
Y₁
H
Funktionsgraphen
+2,0+
+1,5+
+1,0+
+0,5+
0,0
-0,5+
-1,0-
-1,5+
-2,0+
Ableitung
x

Ableitungsregeln und Krümmungsverhalten

Die Ableitungsregeln sind unverzichtbare Werkzeuge für das Mathe-Abitur:

Potenzregel: (xⁿ)' = n·xⁿ⁻¹

Faktorregel: (m·xⁿ)' = n·m·xⁿ⁻¹

Summenregel: (xⁿ + xᵐ)' = n·xⁿ⁻¹ + m·xᵐ⁻¹

Produktregel: (u(x)·v(x))' = u'(x)·v(x) + u(x)·v'(x)

Kettenregel: (u(v(x)))' = u'(v(x))·v'(x)

Beispiele zur Kettenregel:

  • f(x) = e^(2x²-x): f'(x) = e^(2x²-x)·(4x-1)
  • f(x) = 3(e^x-3x)²: f'(x) = 6(e^x-3x)·(e^x-3)
  • f(x) = ln(e^x-1): f'(x) = e^x/(e^x-1)

Krümmungsverhalten von Funktionen

Das Krümmungsverhalten wird durch die zweite Ableitung bestimmt:

  • f''(x) > 0: Graph ist linksgekrümmt
  • f''(x) < 0: Graph ist rechtsgekrümmt
  • f''(x) = 0: möglicher Wendepunkt

An einem Wendepunkt ändert sich die Krümmung von links- zu rechtsgekrümmt (oder umgekehrt).

Abiturtipp: Verknüpfe das Krümmungsverhalten mit der Monotonie! Bei f'(x) > 0 und f''(x) > 0 wächst f streng monoton und immer schneller.

Für einen Wendepunkt gilt:

  1. Notwendige Bedingung: f''(x) = 0
  2. Hinreichende Bedingung: f''(x) = 0 und f'''(x) ≠ 0

Für die Mathe-Abi Aufgaben in der Analysis ist es wichtig, das Zusammenspiel von erster und zweiter Ableitung zu verstehen:

  • f' beschreibt die Steigung (Monotonie)
  • f'' beschreibt die Änderung der Steigung (Krümmung)

Bei einer vollständigen Kurvendiskussion müssen sowohl Extrempunkte (über f') als auch Wendepunkte (über f'') bestimmt werden.

Analysis
Grad 1
Y₁
7.
Ganzrationale Funktionen
Grad 3
Y₁
H
Funktionsgraphen
+2,0+
+1,5+
+1,0+
+0,5+
0,0
-0,5+
-1,0-
-1,5+
-2,0+
Ableitung
x

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Extremstellen und Wendetangenten

Extremstellen bestimmen

  1. Notwendige Bedingung: f'(x) = 0 → Nullstellen von f' bestimmen

  2. Hinreichende Bedingung: f'(x) = 0 ∧ f''(x) ≠ 0 → Nullstellen in f'' einsetzen:

    • f'(x) = 0 ∧ f''(x) < 0: lokales Maximum (Hochpunkt)
    • f'(x) = 0 ∧ f''(x) > 0: lokales Minimum (Tiefpunkt)
  3. y-Koordinate bestimmen: HP/TP (x/f(x))

Wichtig für Mathe-Abi Aufgaben: Vergiss nie, auch Randextrema zu überprüfen!

Wendetangente bestimmen

  1. Ansatz: y = mx + n
  2. m = f'(x) an der Wendestelle
  3. Punkt und m in die Gleichung einsetzen, um n zu bestimmen
  4. Funktionsgleichung der Tangente angeben

Extremwertprobleme mit Nebenbedingungen

Beispiel: Maximaler Flächeninhalt eines Rechtecks mit Umfang 16m

  1. Hauptbedingung (HB) aufstellen (was soll maximal/minimal werden): A(a,b) = a·b

  2. Nebenbedingung (NB) aufstellen (welche Einschränkungen gibt es): Umfang: 2a + 2b = 16 → a = 8 - b

  3. Zielfunktion (ZF) bestimmen (HB mit eingesetzter NB): A(b) = (8-b)·b = 8b - b²

  4. Extremwerte ermitteln: A'(b) = 8 - 2b = 0 → b = 4 → a = 4 A''(b) = -2 < 0 → Maximum

Ergebnis: A maximal für a = 4m und b = 4m (16m²)

Bei Mathe-Abitur Analysis kommen oft Wendestellen-Aufgaben vor. Die Bestimmung erfolgt ähnlich wie bei Extremstellen:

  1. Notwendige Bedingung: f''(x) = 0
  2. Hinreichende Bedingung: f''(x) = 0 ∧ f'''(x) ≠ 0
    • f''(x) = 0 ∧ f'''(x) < 0: Übergang von links- zu rechtsgekrümmt
    • f''(x) = 0 ∧ f'''(x) > 0: Übergang von rechts- zu linksgekrümmt
  3. y-Koordinate bestimmen: W(x/f(x))

Bei der Vorbereitung auf das Mathe-Abi ist es wichtig, diese Konzepte an vielen Beispielen zu üben.

Analysis
Grad 1
Y₁
7.
Ganzrationale Funktionen
Grad 3
Y₁
H
Funktionsgraphen
+2,0+
+1,5+
+1,0+
+0,5+
0,0
-0,5+
-1,0-
-1,5+
-2,0+
Ableitung
x

Ganzrationale Funktionen bestimmen

Bei Steckbriefaufgaben werden ganzrationale Funktionen anhand gegebener Eigenschaften bestimmt. Diese Aufgaben sind typisch für das Mathe-Abitur.

Vorgehensweise:

  1. Ansatz zur Bestimmung einer ganzrationalen Funktion (je nach Grad):

    • 2. Grades: f(x) = ax² + bx + c
      1. Grades: f(x) = ax³ + bx² + cx + d
  2. Ableitungen aufstellen:

    • f'(x) = 2ax + b
    • f''(x) = 2a
    • f'(x) = 3ax² + 2bx + c
    • f''(x) = 6ax + 2b
  3. Bedingungen aus gegebenen Informationen ermitteln: Beispiel: f ist vom 2. Grad, S(1|2), O(0|0)

    • S(1|2) → f(1) = 2
    • S ist Scheitelpunkt → f'(1) = 0
    • O(0|0) → f(0) = 0
  4. LGS zur Berechnung der Parameter aufstellen:

    f(0) = 0 → c = 0
    f(1) = 2 → a + b = 2
    f'(1) = 0 → 2a + b = 0
    
  5. LGS lösen:

    I: a + b = 2
    II: 2a + b = 0
    II - I: a = -2
    In I: -2 + b = 2 → b = 4
    
  6. Funktion angeben: f(x) = -2x² + 4x

Achtung: Bei Symmetrieeigenschaften können bestimmte Parameter direkt eliminiert werden:

  • Bei Punktsymmetrie: alle Parameter mit geradem Exponenten streichen (z.B. ax⁴ + cx² + e)
  • Bei Achsensymmetrie: alle Parameter mit ungeradem Exponenten streichen (z.B. bx³ + dx)

Häufige Bedingungen in Mathe-Abi Aufgaben:

  • "Geht durch Punkt P(2|7)" → f(2) = 7
  • "Schneidet y-Achse bei 5" → f(0) = 5
  • "Hat bei x=4 einen Extrempunkt" → f'(4) = 0
  • "Hat an der Stelle x=1 einen Wendepunkt" → f''(1) = 0
  • "Berührt die x-Achse an der Stelle x=2" → f(2) = 0 und f'(2) = 0
  • "Hat im Punkt P(2|4) einen Sattelpunkt" → f(2) = 4, f'(2) = 0, f''(2) = 0

Die Stochastik Zusammenfassung für das Abitur zeigt, dass diese Art von Aufgaben durch systematisches Vorgehen gut lösbar ist.

Analysis
Grad 1
Y₁
7.
Ganzrationale Funktionen
Grad 3
Y₁
H
Funktionsgraphen
+2,0+
+1,5+
+1,0+
+0,5+
0,0
-0,5+
-1,0-
-1,5+
-2,0+
Ableitung
x

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Funktionenscharen

Eine Funktionenschar enthält einen Parameter a und beschreibt für jeden Wert von a eine eigene Funktion. Beispiel: fa(x) = x² - 2ax + 8a - 16.

Untersuchungen von Funktionenscharen

Aufzeigen, dass alle Funktionen durch denselben Punkt verlaufen:

  1. x-Wert des vermuteten Punktes in die Funktionenschar einsetzen
  2. Prüfen, ob das Ergebnis unabhängig von a ist

Beispiel: fa(4) = 4² - 2a·4 + 8a - 16 = 16 - 8a + 8a - 16 = 0

→ Für alle a gilt: fa(4) = 0, also gehen alle Funktionen durch den Punkt (4|0).

Extrempunkte bestimmen: Vorgehen wie bei normaler Extrempunktbestimmung, nur mit Parameter:

fa(x) = x² + ax + 4
fa'(x) = 2x + a
fa'(x) = 0 → x = -a/2
fa''(x) = 2 > 0 → TP

Tiefpunkt: TP(-a/2 | -a²/4 + 4)

Für welchen Wert von a liegt der Extrempunkt auf der x-Achse? 0 = -a²/4 + 4 → a = ±4

Ableitung und Steigung an einer Stelle:

fa(x) = ax³ - 3ax
fa'(x) = 3ax² - 3a
Steigung an x = 0: fa'(0) = -3a
Für Steigung = 1: -3a = 1 → a = -1/3

Ortskurve

Wenn der Parameter a alle zugelassenen Werte durchläuft, liegen alle charakteristischen Punkte (z.B. Tiefpunkte) auf einer Kurve, der Ortskurve.

Beispiel: Tiefpunkte von fa(x) = (1/3a)x³ - x² mit a > 0 sind Ta(2a | -a²).

  1. x-Koordinate nach Parameter umformen: x = 2a → a = x/2
  2. In y-Koordinate einsetzen: y = -(x/2)² = -x²/4

Alle Tiefpunkte liegen auf der Kurve g(x) = -x²/4.

Prüfungstipp für Mathe-Abi Aufgaben: Bei Funktionenscharen immer nach charakteristischen Gemeinsamkeiten suchen. Oft gibt es gemeinsame Punkte oder interessante Ortskurven.

In der Mathe-Abitur Vorbereitung ist es wichtig, verschiedene Parameter-Situationen zu üben und die geometrischen Zusammenhänge zu verstehen. Die Stochastik Grundlagen zeigen ähnliche Parameterbetrachtungen in anderem Kontext.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user