Funktionenscharen
Eine Funktionenschar enthält einen Parameter a und beschreibt für jeden Wert von a eine eigene Funktion. Beispiel: fa(x) = x² - 2ax + 8a - 16.
Untersuchungen von Funktionenscharen
Aufzeigen, dass alle Funktionen durch denselben Punkt verlaufen:
- x-Wert des vermuteten Punktes in die Funktionenschar einsetzen
- Prüfen, ob das Ergebnis unabhängig von a ist
Beispiel: fa(4) = 4² - 2a·4 + 8a - 16 = 16 - 8a + 8a - 16 = 0
→ Für alle a gilt: fa(4) = 0, also gehen alle Funktionen durch den Punkt (4|0).
Extrempunkte bestimmen:
Vorgehen wie bei normaler Extrempunktbestimmung, nur mit Parameter:
fa(x) = x² + ax + 4
fa'(x) = 2x + a
fa'(x) = 0 → x = -a/2
fa''(x) = 2 > 0 → TP
Tiefpunkt: TP(-a/2 | -a²/4 + 4)
Für welchen Wert von a liegt der Extrempunkt auf der x-Achse?
0 = -a²/4 + 4 → a = ±4
Ableitung und Steigung an einer Stelle:
fa(x) = ax³ - 3ax
fa'(x) = 3ax² - 3a
Steigung an x = 0: fa'(0) = -3a
Für Steigung = 1: -3a = 1 → a = -1/3
Ortskurve
Wenn der Parameter a alle zugelassenen Werte durchläuft, liegen alle charakteristischen Punkte (z.B. Tiefpunkte) auf einer Kurve, der Ortskurve.
Beispiel: Tiefpunkte von fa(x) = (1/3a)x³ - x² mit a > 0 sind Ta(2a | -a²).
- x-Koordinate nach Parameter umformen: x = 2a → a = x/2
- In y-Koordinate einsetzen: y = -(x/2)² = -x²/4
Alle Tiefpunkte liegen auf der Kurve g(x) = -x²/4.
Prüfungstipp für Mathe-Abi Aufgaben: Bei Funktionenscharen immer nach charakteristischen Gemeinsamkeiten suchen. Oft gibt es gemeinsame Punkte oder interessante Ortskurven.
In der Mathe-Abitur Vorbereitung ist es wichtig, verschiedene Parameter-Situationen zu üben und die geometrischen Zusammenhänge zu verstehen. Die Stochastik Grundlagen zeigen ähnliche Parameterbetrachtungen in anderem Kontext.