Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Diese Seite führt in die grundlegenden Konzepte der Wahrscheinlichkeitsrechnung ein. Sie erklärt Begriffe wie Ergebnis, Ergebnisraum und Ereignis. Ein besonderer Fokus liegt auf Laplace-Experimenten, bei denen jedes Ereignis die gleiche Wahrscheinlichkeit hat. Die Seite stellt die Formel für die Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei Laplace-Experimenten vor:
P(E) = Anzahl der günstigen Ergebnisse / Anzahl der möglichen Ergebnisse
Zusätzlich werden absolute und relative Häufigkeiten erklärt und mit Beispielen veranschaulicht. Der Binomialkoeffizient wird eingeführt und seine Berechnung mit dem Taschenrechner demonstriert.
Beispiel: Bei einem Würfelwurf beträgt die Wahrscheinlichkeit, eine gerade Zahl zu würfeln, 1/3, da es nur eine gerade Zahl (2) unter den drei möglichen Ergebnissen gibt.
Highlight: Die relative Häufigkeit eines Ereignisses wird als Quotient der absoluten Häufigkeit und der Gesamtzahl der Versuche berechnet.
Vocabulary: Der Binomialkoeffizient (n über k) beschreibt die Anzahl der Möglichkeiten, k Elemente aus einer Menge von n Elementen auszuwählen, ohne Berücksichtigung der Reihenfolge.
Diese Seite bietet eine solide Grundlage für das Verständnis der Stochastik Grundlagen, die für das Mathe Abitur essentiell sind.