App öffnen

Fächer

Abiturvorbereitung Mathe LK: Funktionen und Kurvendiskussion

3107

19

user profile picture

Linda Rörthmans

21.10.2025

Mathe

Analysis Abiturzusammenfassung (LK)

78.427

21. Okt. 2025

11 Seiten

Abiturvorbereitung Mathe LK: Funktionen und Kurvendiskussion

user profile picture

Linda Rörthmans

@linda.rtms

Abiturvorbereitung in Mathematik: Von Funktionen, Extremwerten bis Integralrechnung – alles... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
1 / 10
UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Grundlagen der Funktionen und Differentialrechnung

Funktionen bilden die Basis der Analysis. Bei linearen Funktionen y=mx+ny = mx + n ist m die Steigung und n der y-Achsenabschnitt. Bei zwei Punkten berechnet sich die Steigung mit m = y2y1y₂ - y₁/x2x1x₂ - x₁.

Die quadratische Funktion y=ax2+bx+cy = ax² + bx + c kannst du in der Normalparabel y = x² oder pq-Formel darstellen. Der Parameter a zeigt, ob die Funktion gestreckt (a > 1), gestaucht (0 < a < 1) oder gespiegelt (negatives Vorzeichen) wird. Die Parabelrichtung wird durch das Vorzeichen von a bestimmt.

Bei Polynomfunktionen n-ten Grades y=axn+bx(n1y = ax^n + bx^(n-1 + ... + nx + n) können maximal so viele Nullstellen auftreten, wie der Grad der Funktion angibt.

💡 Bei der Untersuchung von Funktionen ist der Differentialquotient der Schlüssel: Er beschreibt die mittlere Änderungsrate zwischen zwei Punkten, während die Ableitung (f'(x)) die momentane Änderungsrate an einem bestimmten Punkt angibt.

Die wichtigsten Ableitungsregeln:

  • Potenzregel: fxx = xⁿ → f'xx = n·xⁿ⁻¹
  • Summenregel: fxx = rxx + hxx → f'xx = r'xx + h'(x)
  • Faktorregel: fxx = r·gxx → f'xx = r·g'(x)

Das Grenzverhalten einer Funktion wird hauptsächlich durch den Koeffizienten mit dem höchsten Exponenten bestimmt.

UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Funktionsuntersuchungen und Extrema

Bei der Funktionsanalyse für den Mathe Abi kannst du folgende Aspekte untersuchen: Nullstellen, Extrema, Wendepunkte, Krümmungsverhalten, Symmetrie und das Verhalten im Unendlichen.

Nullstellen lassen sich auf verschiedene Arten ermitteln:

  • Mit der pq-Formel bei quadratischen Funktionen
  • Durch Ausklammern von Linearfaktoren
  • Mittels Linearfaktorzerlegung (3. Binomische Formel)
  • Bei komplexen Polynomen mit dem GTR
  • Durch Substitution (Ersetzen von Variablen)

Für Extremwertaufgaben im Abitur brauchst du:

  • Die notwendige Bedingung: f'xx = 0
  • Eine hinreichende Bedingung: entweder Vorzeichenwechsel der ersten Ableitung oder die zweite Ableitung

🔑 Der Operator "Bestimmen" im Mathe-Abi bedeutet, dass du eine vollständige Berechnung mit allen Zwischenschritten zeigen musst. Bei Extremwertaufgaben musst du also sowohl die notwendige als auch die hinreichende Bedingung überprüfen!

Bei Wendestellen ist die notwendige Bedingung f''x0x₀ = 0 und die hinreichende Bedingung, dass f''(x) an der Stelle x₀ einen Vorzeichenwechsel hat oder f'''(x₀) ≠ 0.

Das Krümmungsverhalten wird durch die zweite Ableitung bestimmt:

  • f''(x) < 0: rechtsgekrümmt
  • f''(x) > 0: linksgekrümmt

Ein Wendepunkt mit waagerechter Tangente wird Sattelpunkt genannt.

UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Eigenschaften von Funktionen und Methoden

Bei der Funktionsuntersuchung sind auch Symmetrieeigenschaften und das Verhalten im Unendlichen wichtige Aspekte. Eine Funktion ist achsensymmetrisch wenn fx-x = f(x) und punktsymmetrisch wenn fx-x = -f(x) gilt.

Das Verhalten im Unendlichen untersuchst du, indem du für x→∞ möglichst große oder für x→0 Werte nahe Null einsetzt.

Das Monotonieverhalten einer Funktion wird durch die erste Ableitung bestimmt:

  • f'(x) ≥ 0: monoton steigend
  • f'(x) ≤ 0: monoton fallend
  • f'(x) > 0: streng monoton steigend
  • f'(x) < 0: streng monoton fallend

💡 Für Extremwertaufgaben im Abitur ist es wichtig zu verstehen, dass der Definitionsbereich angibt, welche x-Werte eingesetzt werden dürfen, während der Wertebereich die Menge der y-Werte beschreibt, die die Funktion annehmen kann.

Beim Erstellen von Sekanten- und Tangentengleichungen gehen wir unterschiedlich vor:

  • Sekantengleichung: Differenzenquotient für die Steigung m nutzen, dann Geradengleichung y = mx + b aufstellen
  • Tangentengleichung: Ableitung f'xx für die Steigung m am Punkt x nutzen, dann Geradengleichung y = mx + b aufstellen

Für graphisches Ableiten musst du die Steigung der Funktion f(x) an verschiedenen Stellen ablesen und als neue Funktion f'(x) darstellen. Das ist ein häufiger Operator in Mathe-Abituraufgaben in NRW 2024.

UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Lineare Gleichungssysteme (LGS)

Lineare Gleichungssysteme bilden die Grundlage für viele komplexere mathematische Probleme. Ein LGS besteht aus mehreren linearen Gleichungen mit mehreren Unbekannten. Lineare Funktionen (Geraden) können entweder parallel, identisch oder sich schneidend sein, abhängig von den Parametern m und n.

Für das Lösen von LGS gibt es drei Hauptmethoden:

  1. Einsetzungsverfahren:

    • Eine Gleichung nach einer Variable auflösen
    • Diese Variable in die nächste Gleichung einsetzen
    • Weiter auflösen bis alle Variablen bestimmt sind
  2. Gleichsetzungsverfahren:

    • Alle Gleichungen nach derselben Variable auflösen
    • Die umgestellten Gleichungen gleichsetzen
    • Verbleibende Variablen berechnen
  3. Additionsverfahren GaussVerfahrenGauss-Verfahren:

    • Variablen durch Verrechnen mit anderen Gleichungen eliminieren
    • Übergebliebene Variablen berechnen

🔍 Bei der Analyse eines LGS gilt: Wenn m₁ = m₂ und n₁ ≠ n₂, sind die Geraden parallel. Wenn m₁ = m₂ und n₁ = n₂, sind sie identisch. Bei m₁ ≠ m₂ haben sie einen gemeinsamen Schnittpunkt.

Diese Verfahren sind nicht nur für deine Mathe-Abiturvorbereitung wichtig, sondern auch für viele praktische Anwendungen, wie Optimierungsprobleme oder Extremwertaufgaben.

UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Integralrechnung

Die Integralrechnung ist das Gegenstück zur Differentialrechnung. Eine Stammfunktion Fxx von fxx erfüllt die Bedingung F'xx = f(x).

Wichtige Regeln für Stammfunktionen:

  • Für fxx = xⁿ ist Fxx = x(n+1x^(n+1)/n+1n+1 + C, wobei n ≠ -1
  • Bei Wurzeln: √x = x^0,5, also ist die Stammfunktion x1,5x^1,5/1,5 + C

Das unbestimmte Integral ∫f(x)dx bezeichnet die Menge aller Stammfunktionen von f und unterscheidet sich nur durch eine Konstante C.

Rechenregeln für Integrale:

  • ∫kx^n dx = kx(n+1kx^(n+1)/n+1n+1 + C, für k ∈ ℝ, n ≠ -1
  • ∫a·fxxdx = a·∫f(x)dx (Konstanten kann man herausziehen)
  • f(xf(x + gxx)dx = ∫fxxdx + ∫g(x)dx (Summen kann man einzeln integrieren)

💡 Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung verbindet beide Bereiche: Das bestimmte Integral ∫a,ba,bfxxdx berechnet sich als Fbb - F(a).

Für Flächenberechnungen bei Extremwertaufgaben im Abitur gehe so vor:

  1. Erstelle eine Skizze
  2. Bestimme Nullstellen zur Intervallbildung
  3. Berechne Teilflächen zwischen den Nullstellen
  4. Summiere die Teilflächen

Bei Flächen zwischen zwei Funktionsgraphen f und g über einem Intervall a,ba,b nutzt du die Formel: A = ∫a,ba,bf(xf(x - g(x))dx

UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Anwendungen der Integralrechnung

Uneigentliche Integrale treten auf, wenn mindestens eine Integrationsgrenze nicht endlich ist. Die Strategie:

  1. Führe Variable k für die fehlende Grenze ein
  2. Berechne das Integral in Abhängigkeit von k
  3. Bestimme den Grenzwert für k → ∞ oder k → 0

Bei Rotationskörpern rotiert eine Funktion f um die x-Achse. Das Volumen im Intervall a,ba,b berechnet sich mit: V = π · ∫a,ba,b (f(x))² dx

Der Mittelwertsatz gibt den Durchschnitt aller y-Werte an: m̄ = 1/bab-a · ∫a,ba,b fxxdx = 1/bab-a · F(x)F(x)a,ba,b

🧮 Mit dem GTR kannst du Integrale berechnen: Graph → Funktion eingeben → G-Solve → weitere Befehle → Sdx. Bei Extremwertaufgaben im Abitur hilft dir das, Flächen zwischen Nullstellen oder Schnittpunkten zu ermitteln.

Die Integralrechnung hat viele praktische Anwendungen:

  • Bestandsfunktion f und Änderungsrate f'
  • Bevölkerung und Zuwachsrate
  • Zurückgelegter Weg und Geschwindigkeit
  • Wasserhöhe und Abnahmerate

Wenn du Einheiten umrechnen musst: m/s · 3,6 = km/h und km/h ÷ 3,6 = m/s.

Beachte bei Zufluss/Abfluss-Aufgaben: Das Wasser fließt zu bis zur Nullstelle und ab der Nullstelle fließt es ab. Solche Zusammenhänge sind wichtig für Extremwertaufgaben mit Lösungen im Abitur.

UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Extremwertprobleme und Funktionsscharen

Extremwertprobleme sind klassische Aufgaben im Mathematik-Abitur. Typische Fragestellungen betreffen:

  • Maximales/minimales Volumen
  • Maximaler/minimaler Flächeninhalt
  • Maximale/minimale Längen

Die Lösungsstrategie für Extremwertaufgaben im Abitur:

  1. Skizze erstellen und beschriften
  2. Hauptbedingung formulieren (was maximiert/minimiert werden soll)
  3. Nebenbedingungen aufstellen (Beschränkungen aus der Aufgabe)
  4. Nebenbedingungen umformen (eine Variable isolieren)
  5. Variable in die Zielfunktion einsetzen
  6. Extremwert berechnen durchHoch/Tiefpunktedurch Hoch-/Tiefpunkte
  7. Zweite Variable bestimmen

💡 Bei Extremwertaufgaben mit Lösungen ist es wichtig, auch die Randwerte zu überprüfen, da dort ebenfalls Extrema auftreten können!

Eine Funktionsschar ist eine normale Funktion mit einem zusätzlichen Parameter, z.B. f_txx = e^t(xt-t(x-t). Du behandelst den Parameter wie eine normale Zahl.

Eine Ortskurve ist z.B. eine Funktion, die alle Tiefpunkte einer Funktionsschar enthält. Die Strategie:

  1. Tiefpunkte in Abhängigkeit vom Parameter bestimmen
  2. x-Wert nach Parameter umstellen
  3. Parameter-Wert in y-Wert des Tiefpunkts einsetzen

Bei Ableitungen und Integralen von Funktionsscharen musst du den Parameter wie eine Konstante behandeln.

Bei Fallunterscheidung in Extremwertaufgaben achte auf die Bedingungen:

  • a > 0 oder a ∈ ℝ: keine Fallunterscheidung nötig
  • a ≠ 0 oder a ∈ ℝ: Fallunterscheidung nötig
UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Exponentialfunktion und Logarithmus

Die Exponentialfunktion beschreibt ein exponentielles Wachstum und hat die allgemeine Form fxx = a·b^x, wobei a der Anfangswert und b der Wachstumsfaktor ist. Die Ableitung dieser Funktion ist f'xx = a·lnbb·b^x.

Die natürliche Exponentialfunktion fxx = e^x verwendet die Eulersche Zahl e ≈ 2,7182. Eine besondere Eigenschaft: Die Ableitung ist gleich der Funktion selbst: f'xx = e^x.

Wenn du eine Exponentialgleichung e^x = b lösen willst, erhältst du x = lnbb. Jede Exponentialfunktion lässt sich mit der e-Funktion darstellen: a^x = e^(ln(a)·x)

🔍 Bei Extremwertaufgaben im Abitur mit PDF-Lösungen ist es wichtig zu verstehen, dass die natürliche Logarithmusfunktion lnxx die Umkehrfunktion der e-Funktion ist.

Die natürliche Logarithmusfunktion fxx = ln(x) hat folgende Eigenschaften:

  • ln11 = 0
  • Nullstelle bei x = 1
  • Keine Extrema und Wendepunkte
  • Die y-Achse ist eine senkrechte Asymptote
  • Für x → 0+ gilt: lnxx → -∞
  • Für x → ∞ gilt: ln(x) → ∞

Wichtige Rechenregeln für Logarithmen:

  • lnaba·b = lnaa + ln(b)
  • lna/ba/b = lnaa - ln(b)
  • lnaba^b = b·ln(a)

Die Graphen von e^x und ln(x) liegen symmetrisch zur ersten Winkelhalbierenden, was bei Operatoren in Mathe NRW 2024 oft geprüft wird.

UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Zusammengesetzte Funktionen und Ableitungsregeln

Bei zusammengesetzten Funktionen unterscheiden wir zwischen dem Produkt von Funktionen und der Verkettung von Funktionen.

Ein Produkt von Funktionen sieht beispielsweise so aus: uxx = e^x, vxx = x² + A → uxx · vxx = e^x · x2+Ax² + A

Eine Verkettung von Funktionen auchKompositiongenanntauch Komposition genannt schreibt man als u ∘ vxx = uv(xv(x), z.B. e^x2+Ax² + A. Hier ist vxx = x² + A die innere Funktion und uxx = e^x die äußere Funktion.

Für die Ableitung dieser Funktionen brauchst du spezielle Regeln:

Produktregel: Für fxx = u(x) · v(x) gilt: f'xx = u'xx·vxx + v'(x)·u(x)

💡 Bei Extremwertaufgaben mit Lösungen PDF werden häufig Produkte und Verkettungen von Funktionen verwendet, um realistische Probleme zu modellieren.

Quotientenregel: Für fxx = u(x)/v(x) gilt: f'xx = u(xu'(x·vxx - u(x)·v'(x))/v(x)²

Beispiel: fxx = x3+2x³ + 2/x⁵ f'xx = 3x2x5(x3+23x²·x⁵ - (x³ + 2·5x⁴)/x¹⁰ = 2x710x4-2x⁷ - 10x⁴/x¹⁰

Operatoren im Mathe-Abi wie "Bestimmen" oder "Ermitteln" verlangen eine vollständige Anwendung dieser Ableitungsregeln mit allen Zwischenschritten.

UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Kettenregel und Modellierung mit Exponentialfunktionen

Die Kettenregel ist entscheidend für die Ableitung von Verkettungen. Ist fxx = u(v(x)) eine Verkettung zweier differenzierbarer Funktionen, so gilt: f'xx = u'(v(x)) · v'(x)

Beispiele für die Anwendung der Kettenregel:

  1. fxx = x2+2xx² + 2x⁵ → f'xx = 5x2+2xx² + 2x⁴ · 2x+22x + 2
  2. fxx = e^4x4x → f'xx = e^4x4x · 4 = 4e^(4x)
  3. fxx = e^x24x² - 4 → f'xx = e^x24x² - 4 · 2x

🔍 Die Kettenregel ist ein Schlüsselwerkzeug bei Extremwertaufgaben im Abitur, besonders wenn zusammengesetzte Funktionen maximiert oder minimiert werden sollen.

Zur Modellierung mit Exponentialfunktionen aus Tabellenwerten gibt es drei Methoden:

  1. Bestimmung des Wachstumsfaktors über den Mittelwert der Quotienten aufeinanderfolgender Werte
  2. Verwendung des Anfangswerts und eines weiteren Datenpunkts (möglichst weit entfernt)
  3. Nutzung des GTR für eine Ausgleichsfunktion: Menü 2 (Statistik) → Datenpunkte eingeben → Graph 1 → Calc → exp aebx

Ein wichtiges Konzept ist die Asymptote - eine Gerade, der sich der Graph immer stärker annähert. Bei fxx = e^x ist die x-Achse eine Asymptote für x → -∞.

Für Funktionsscharen-Aufgaben und den Rechner bei Extremwertproblemen solltest du mit diesen Konzepten vertraut sein, da sie häufig in Operatoren Mathe NRW 2024 vorkommen.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Mathe

21. Okt. 2025

78.427

11 Seiten

Abiturvorbereitung Mathe LK: Funktionen und Kurvendiskussion

user profile picture

Linda Rörthmans @linda.rtms

Abiturvorbereitung in Mathematik: Von Funktionen, Extremwerten bis Integralrechnung – alles was du für die Prüfung brauchst. Dieser Leitfaden fasst die wichtigsten mathematischen Konzepte zusammen, die im Matheabitur relevant sind, mit... Mehr anzeigen

UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Funktionen und Differentialrechnung

Funktionen bilden die Basis der Analysis. Bei linearen Funktionen y=mx+ny = mx + n ist m die Steigung und n der y-Achsenabschnitt. Bei zwei Punkten berechnet sich die Steigung mit m = y2y1y₂ - y₁/x2x1x₂ - x₁.

Die quadratische Funktion y=ax2+bx+cy = ax² + bx + c kannst du in der Normalparabel y = x² oder pq-Formel darstellen. Der Parameter a zeigt, ob die Funktion gestreckt (a > 1), gestaucht (0 < a < 1) oder gespiegelt (negatives Vorzeichen) wird. Die Parabelrichtung wird durch das Vorzeichen von a bestimmt.

Bei Polynomfunktionen n-ten Grades y=axn+bx(n1y = ax^n + bx^(n-1 + ... + nx + n) können maximal so viele Nullstellen auftreten, wie der Grad der Funktion angibt.

💡 Bei der Untersuchung von Funktionen ist der Differentialquotient der Schlüssel Er beschreibt die mittlere Änderungsrate zwischen zwei Punkten, während die Ableitung (f'(x)) die momentane Änderungsrate an einem bestimmten Punkt angibt.

Die wichtigsten Ableitungsregeln

  • Potenzregel fxx = xⁿ → f'xx = n·xⁿ⁻¹
  • Summenregel fxx = rxx + hxx → f'xx = r'xx + h'(x)
  • Faktorregel fxx = r·gxx → f'xx = r·g'(x)

Das Grenzverhalten einer Funktion wird hauptsächlich durch den Koeffizienten mit dem höchsten Exponenten bestimmt.

UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Funktionsuntersuchungen und Extrema

Bei der Funktionsanalyse für den Mathe Abi kannst du folgende Aspekte untersuchen Nullstellen, Extrema, Wendepunkte, Krümmungsverhalten, Symmetrie und das Verhalten im Unendlichen.

Nullstellen lassen sich auf verschiedene Arten ermitteln

  • Mit der pq-Formel bei quadratischen Funktionen
  • Durch Ausklammern von Linearfaktoren
  • Mittels Linearfaktorzerlegung (3. Binomische Formel)
  • Bei komplexen Polynomen mit dem GTR
  • Durch Substitution (Ersetzen von Variablen)

Für Extremwertaufgaben im Abitur brauchst du

  • Die notwendige Bedingung f'xx = 0
  • Eine hinreichende Bedingung entweder Vorzeichenwechsel der ersten Ableitung oder die zweite Ableitung

🔑 Der Operator "Bestimmen" im Mathe-Abi bedeutet, dass du eine vollständige Berechnung mit allen Zwischenschritten zeigen musst. Bei Extremwertaufgaben musst du also sowohl die notwendige als auch die hinreichende Bedingung überprüfen!

Bei Wendestellen ist die notwendige Bedingung f''x0x₀ = 0 und die hinreichende Bedingung, dass f''(x) an der Stelle x₀ einen Vorzeichenwechsel hat oder f'''(x₀) ≠ 0.

Das Krümmungsverhalten wird durch die zweite Ableitung bestimmt

  • f''(x) < 0 rechtsgekrümmt
  • f''(x) > 0 linksgekrümmt

Ein Wendepunkt mit waagerechter Tangente wird Sattelpunkt genannt.

UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Eigenschaften von Funktionen und Methoden

Bei der Funktionsuntersuchung sind auch Symmetrieeigenschaften und das Verhalten im Unendlichen wichtige Aspekte. Eine Funktion ist achsensymmetrisch wenn fx-x = f(x) und punktsymmetrisch wenn fx-x = -f(x) gilt.

Das Verhalten im Unendlichen untersuchst du, indem du für x→∞ möglichst große oder für x→0 Werte nahe Null einsetzt.

Das Monotonieverhalten einer Funktion wird durch die erste Ableitung bestimmt

  • f'(x) ≥ 0 monoton steigend
  • f'(x) ≤ 0 monoton fallend
  • f'(x) > 0 streng monoton steigend
  • f'(x) < 0 streng monoton fallend

💡 Für Extremwertaufgaben im Abitur ist es wichtig zu verstehen, dass der Definitionsbereich angibt, welche x-Werte eingesetzt werden dürfen, während der Wertebereich die Menge der y-Werte beschreibt, die die Funktion annehmen kann.

Beim Erstellen von Sekanten- und Tangentengleichungen gehen wir unterschiedlich vor

  • Sekantengleichung Differenzenquotient für die Steigung m nutzen, dann Geradengleichung y = mx + b aufstellen
  • Tangentengleichung Ableitung f'xx für die Steigung m am Punkt x nutzen, dann Geradengleichung y = mx + b aufstellen

Für graphisches Ableiten musst du die Steigung der Funktion f(x) an verschiedenen Stellen ablesen und als neue Funktion f'(x) darstellen. Das ist ein häufiger Operator in Mathe-Abituraufgaben in NRW 2024.

UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lineare Gleichungssysteme (LGS)

Lineare Gleichungssysteme bilden die Grundlage für viele komplexere mathematische Probleme. Ein LGS besteht aus mehreren linearen Gleichungen mit mehreren Unbekannten. Lineare Funktionen (Geraden) können entweder parallel, identisch oder sich schneidend sein, abhängig von den Parametern m und n.

Für das Lösen von LGS gibt es drei Hauptmethoden

  1. Einsetzungsverfahren

    • Eine Gleichung nach einer Variable auflösen
    • Diese Variable in die nächste Gleichung einsetzen
    • Weiter auflösen bis alle Variablen bestimmt sind
  2. Gleichsetzungsverfahren

    • Alle Gleichungen nach derselben Variable auflösen
    • Die umgestellten Gleichungen gleichsetzen
    • Verbleibende Variablen berechnen
  3. Additionsverfahren GaussVerfahrenGauss-Verfahren

    • Variablen durch Verrechnen mit anderen Gleichungen eliminieren
    • Übergebliebene Variablen berechnen

🔍 Bei der Analyse eines LGS gilt Wenn m₁ = m₂ und n₁ ≠ n₂, sind die Geraden parallel. Wenn m₁ = m₂ und n₁ = n₂, sind sie identisch. Bei m₁ ≠ m₂ haben sie einen gemeinsamen Schnittpunkt.

Diese Verfahren sind nicht nur für deine Mathe-Abiturvorbereitung wichtig, sondern auch für viele praktische Anwendungen, wie Optimierungsprobleme oder Extremwertaufgaben.

UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Integralrechnung

Die Integralrechnung ist das Gegenstück zur Differentialrechnung. Eine Stammfunktion Fxx von fxx erfüllt die Bedingung F'xx = f(x).

Wichtige Regeln für Stammfunktionen

  • Für fxx = xⁿ ist Fxx = x(n+1x^(n+1)/n+1n+1 + C, wobei n ≠ -1
  • Bei Wurzeln √x = x^0,5, also ist die Stammfunktion x1,5x^1,5/1,5 + C

Das unbestimmte Integral ∫f(x)dx bezeichnet die Menge aller Stammfunktionen von f und unterscheidet sich nur durch eine Konstante C.

Rechenregeln für Integrale

  • ∫kx^n dx = kx(n+1kx^(n+1)/n+1n+1 + C, für k ∈ ℝ, n ≠ -1
  • ∫a·fxxdx = a·∫f(x)dx (Konstanten kann man herausziehen)
  • f(xf(x + gxx)dx = ∫fxxdx + ∫g(x)dx (Summen kann man einzeln integrieren)

💡 Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung verbindet beide Bereiche Das bestimmte Integral ∫a,ba,bfxxdx berechnet sich als Fbb - F(a).

Für Flächenberechnungen bei Extremwertaufgaben im Abitur gehe so vor

  1. Erstelle eine Skizze
  2. Bestimme Nullstellen zur Intervallbildung
  3. Berechne Teilflächen zwischen den Nullstellen
  4. Summiere die Teilflächen

Bei Flächen zwischen zwei Funktionsgraphen f und g über einem Intervall a,ba,b nutzt du die Formel A = ∫a,ba,bf(xf(x - g(x))dx

UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anwendungen der Integralrechnung

Uneigentliche Integrale treten auf, wenn mindestens eine Integrationsgrenze nicht endlich ist. Die Strategie

  1. Führe Variable k für die fehlende Grenze ein
  2. Berechne das Integral in Abhängigkeit von k
  3. Bestimme den Grenzwert für k → ∞ oder k → 0

Bei Rotationskörpern rotiert eine Funktion f um die x-Achse. Das Volumen im Intervall a,ba,b berechnet sich mit V = π · ∫a,ba,b (f(x))² dx

Der Mittelwertsatz gibt den Durchschnitt aller y-Werte an m̄ = 1/bab-a · ∫a,ba,b fxxdx = 1/bab-a · F(x)F(x)a,ba,b

🧮 Mit dem GTR kannst du Integrale berechnen Graph → Funktion eingeben → G-Solve → weitere Befehle → Sdx. Bei Extremwertaufgaben im Abitur hilft dir das, Flächen zwischen Nullstellen oder Schnittpunkten zu ermitteln.

Die Integralrechnung hat viele praktische Anwendungen

  • Bestandsfunktion f und Änderungsrate f'
  • Bevölkerung und Zuwachsrate
  • Zurückgelegter Weg und Geschwindigkeit
  • Wasserhöhe und Abnahmerate

Wenn du Einheiten umrechnen musst m/s · 3,6 = km/h und km/h ÷ 3,6 = m/s.

Beachte bei Zufluss/Abfluss-Aufgaben Das Wasser fließt zu bis zur Nullstelle und ab der Nullstelle fließt es ab. Solche Zusammenhänge sind wichtig für Extremwertaufgaben mit Lösungen im Abitur.

UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Extremwertprobleme und Funktionsscharen

Extremwertprobleme sind klassische Aufgaben im Mathematik-Abitur. Typische Fragestellungen betreffen

  • Maximales/minimales Volumen
  • Maximaler/minimaler Flächeninhalt
  • Maximale/minimale Längen

Die Lösungsstrategie für Extremwertaufgaben im Abitur

  1. Skizze erstellen und beschriften
  2. Hauptbedingung formulieren (was maximiert/minimiert werden soll)
  3. Nebenbedingungen aufstellen (Beschränkungen aus der Aufgabe)
  4. Nebenbedingungen umformen (eine Variable isolieren)
  5. Variable in die Zielfunktion einsetzen
  6. Extremwert berechnen durchHoch/Tiefpunktedurch Hoch-/Tiefpunkte
  7. Zweite Variable bestimmen

💡 Bei Extremwertaufgaben mit Lösungen ist es wichtig, auch die Randwerte zu überprüfen, da dort ebenfalls Extrema auftreten können!

Eine Funktionsschar ist eine normale Funktion mit einem zusätzlichen Parameter, z.B. f_txx = e^t(xt-t(x-t). Du behandelst den Parameter wie eine normale Zahl.

Eine Ortskurve ist z.B. eine Funktion, die alle Tiefpunkte einer Funktionsschar enthält. Die Strategie

  1. Tiefpunkte in Abhängigkeit vom Parameter bestimmen
  2. x-Wert nach Parameter umstellen
  3. Parameter-Wert in y-Wert des Tiefpunkts einsetzen

Bei Ableitungen und Integralen von Funktionsscharen musst du den Parameter wie eine Konstante behandeln.

Bei Fallunterscheidung in Extremwertaufgaben achte auf die Bedingungen

  • a > 0 oder a ∈ ℝ keine Fallunterscheidung nötig
  • a ≠ 0 oder a ∈ ℝ Fallunterscheidung nötig
UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Exponentialfunktion und Logarithmus

Die Exponentialfunktion beschreibt ein exponentielles Wachstum und hat die allgemeine Form fxx = a·b^x, wobei a der Anfangswert und b der Wachstumsfaktor ist. Die Ableitung dieser Funktion ist f'xx = a·lnbb·b^x.

Die natürliche Exponentialfunktion fxx = e^x verwendet die Eulersche Zahl e ≈ 2,7182. Eine besondere Eigenschaft Die Ableitung ist gleich der Funktion selbst f'xx = e^x.

Wenn du eine Exponentialgleichung e^x = b lösen willst, erhältst du x = lnbb. Jede Exponentialfunktion lässt sich mit der e-Funktion darstellen a^x = e^(ln(a)·x)

🔍 Bei Extremwertaufgaben im Abitur mit PDF-Lösungen ist es wichtig zu verstehen, dass die natürliche Logarithmusfunktion lnxx die Umkehrfunktion der e-Funktion ist.

Die natürliche Logarithmusfunktion fxx = ln(x) hat folgende Eigenschaften

  • ln11 = 0
  • Nullstelle bei x = 1
  • Keine Extrema und Wendepunkte
  • Die y-Achse ist eine senkrechte Asymptote
  • Für x → 0+ gilt lnxx → -∞
  • Für x → ∞ gilt ln(x) → ∞

Wichtige Rechenregeln für Logarithmen

  • lnaba·b = lnaa + ln(b)
  • lna/ba/b = lnaa - ln(b)
  • lnaba^b = b·ln(a)

Die Graphen von e^x und ln(x) liegen symmetrisch zur ersten Winkelhalbierenden, was bei Operatoren in Mathe NRW 2024 oft geprüft wird.

UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zusammengesetzte Funktionen und Ableitungsregeln

Bei zusammengesetzten Funktionen unterscheiden wir zwischen dem Produkt von Funktionen und der Verkettung von Funktionen.

Ein Produkt von Funktionen sieht beispielsweise so aus uxx = e^x, vxx = x² + A → uxx · vxx = e^x · x2+Ax² + A

Eine Verkettung von Funktionen auchKompositiongenanntauch Komposition genannt schreibt man als u ∘ vxx = uv(xv(x), z.B. e^x2+Ax² + A. Hier ist vxx = x² + A die innere Funktion und uxx = e^x die äußere Funktion.

Für die Ableitung dieser Funktionen brauchst du spezielle Regeln

Produktregel Für fxx = u(x) · v(x) gilt f'xx = u'xx·vxx + v'(x)·u(x)

💡 Bei Extremwertaufgaben mit Lösungen PDF werden häufig Produkte und Verkettungen von Funktionen verwendet, um realistische Probleme zu modellieren.

Quotientenregel Für fxx = u(x)/v(x) gilt f'xx = u(xu'(x·vxx - u(x)·v'(x))/v(x)²

Beispiel fxx = x3+2x³ + 2/x⁵ f'xx = 3x2x5(x3+23x²·x⁵ - (x³ + 2·5x⁴)/x¹⁰ = 2x710x4-2x⁷ - 10x⁴/x¹⁰

Operatoren im Mathe-Abi wie "Bestimmen" oder "Ermitteln" verlangen eine vollständige Anwendung dieser Ableitungsregeln mit allen Zwischenschritten.

UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kettenregel und Modellierung mit Exponentialfunktionen

Die Kettenregel ist entscheidend für die Ableitung von Verkettungen. Ist fxx = u(v(x)) eine Verkettung zweier differenzierbarer Funktionen, so gilt f'xx = u'(v(x)) · v'(x)

Beispiele für die Anwendung der Kettenregel

  1. fxx = x2+2xx² + 2x⁵ → f'xx = 5x2+2xx² + 2x⁴ · 2x+22x + 2
  2. fxx = e^4x4x → f'xx = e^4x4x · 4 = 4e^(4x)
  3. fxx = e^x24x² - 4 → f'xx = e^x24x² - 4 · 2x

🔍 Die Kettenregel ist ein Schlüsselwerkzeug bei Extremwertaufgaben im Abitur, besonders wenn zusammengesetzte Funktionen maximiert oder minimiert werden sollen.

Zur Modellierung mit Exponentialfunktionen aus Tabellenwerten gibt es drei Methoden

  1. Bestimmung des Wachstumsfaktors über den Mittelwert der Quotienten aufeinanderfolgender Werte
  2. Verwendung des Anfangswerts und eines weiteren Datenpunkts (möglichst weit entfernt)
  3. Nutzung des GTR für eine Ausgleichsfunktion Menü 2 (Statistik) → Datenpunkte eingeben → Graph 1 → Calc → exp aebx

Ein wichtiges Konzept ist die Asymptote - eine Gerade, der sich der Graph immer stärker annähert. Bei fxx = e^x ist die x-Achse eine Asymptote für x → -∞.

Für Funktionsscharen-Aufgaben und den Rechner bei Extremwertproblemen solltest du mit diesen Konzepten vertraut sein, da sie häufig in Operatoren Mathe NRW 2024 vorkommen.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

3107

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

E-Funktion & Exponentialwachstum

Entdecken Sie die Eigenschaften der E-Funktion und der Exponentialfunktionen, einschließlich Ableitungen, Logarithmengesetze und deren Anwendungen in exponentiellem Wachstum und Zerfall. Ideal für Studierende, die ein tiefes Verständnis für natürliche Logarithmen und Exponentialfunktionen entwickeln möchten.

MatheMathe
13

Exponentialfunktionen und Logarithmen

Vertiefte Lernressource zu Exponentialfunktionen und Logarithmen. Dieser Lernzettel behandelt grundlegende Konzepte wie Wachstumsarten, Ableitungen, Integrationsmethoden, die Gesetze der Logarithmen sowie Anwendungen in der Differential- und Integralrechnung. Ideal für Studierende, die sich auf Prüfungen vorbereiten oder ihr Wissen vertiefen möchten.

MatheMathe
11

Kurvendiskussion e-Funktionen

Detaillierte Analyse und Kurvendiskussion von e-Funktionen mit Beispielen zu Ableitungen, Nullstellen, Wendepunkten und Verhalten im Unendlichen. Ideal für Studierende der Mathematik, die sich mit den Eigenschaften und Anwendungen der Exponentialfunktion beschäftigen.

MatheMathe
12

Flächenberechnung & Logarithmus

Entdecken Sie die Methoden zur Berechnung von Flächen unter Funktionen und zwischen Graphen. Lernen Sie die Gesetze des natürlichen Logarithmus und die Ableitungsregeln für Exponentialfunktionen. Diese Zusammenfassung bietet klare Schritte zur Bestimmung von Nullstellen, zur Anwendung der Integralrechnung und zur Lösung von ln-Gleichungen. Ideal für die Vorbereitung auf Klausuren in der Differential- und Integralrechnung.

MatheMathe
11

Exponentialwachstum verstehen

Entdecken Sie die Grundlagen des exponentiellen Wachstums und der Exponentialfunktionen. Diese Zusammenfassung behandelt wichtige Konzepte wie Funktionsgleichungen, Wachstumsfaktoren und graphische Darstellungen. Ideal für Mathematikstudenten, die sich auf Klassenarbeiten vorbereiten oder ihr Wissen über exponentielles Wachstum vertiefen möchten.

MatheMathe
10

Exponentialfunktionen und Wachstum

Diese Zusammenfassung behandelt die wesentlichen Konzepte der Exponentialfunktionen, einschließlich beschränkten Wachstums und der Ableitungen. Sie ist ideal für die Vorbereitung auf die Mathe LK Klausur Q1 und umfasst wichtige Themen wie die Stammfunktion, logarithmische Gleichungen und die Analyse von Wachstumsmodellen. Perfekt für Abiturienten, die sich auf ihre Prüfungen vorbereiten.

MatheMathe
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user