Anwendungen der Integralrechnung
Uneigentliche Integrale treten auf, wenn mindestens eine Integrationsgrenze nicht endlich ist. Die Strategie:
- Führe Variable k für die fehlende Grenze ein
- Berechne das Integral in Abhängigkeit von k
- Bestimme den Grenzwert für k → ∞ oder k → 0
Bei Rotationskörpern rotiert eine Funktion f um die x-Achse. Das Volumen im Intervall a,b berechnet sich mit:
V = π · ∫a,b (f(x))² dx
Der Mittelwertsatz gibt den Durchschnitt aller y-Werte an:
m̄ = 1/b−a · ∫a,b fxdx = 1/b−a · F(x)a,b
🧮 Mit dem GTR kannst du Integrale berechnen: Graph → Funktion eingeben → G-Solve → weitere Befehle → Sdx. Bei Extremwertaufgaben im Abitur hilft dir das, Flächen zwischen Nullstellen oder Schnittpunkten zu ermitteln.
Die Integralrechnung hat viele praktische Anwendungen:
- Bestandsfunktion f und Änderungsrate f'
- Bevölkerung und Zuwachsrate
- Zurückgelegter Weg und Geschwindigkeit
- Wasserhöhe und Abnahmerate
Wenn du Einheiten umrechnen musst: m/s · 3,6 = km/h und km/h ÷ 3,6 = m/s.
Beachte bei Zufluss/Abfluss-Aufgaben: Das Wasser fließt zu bis zur Nullstelle und ab der Nullstelle fließt es ab. Solche Zusammenhänge sind wichtig für Extremwertaufgaben mit Lösungen im Abitur.