App öffnen

Fächer

Abitur Mathe LK Zusammenfassung: Funktionen und Extremwertaufgaben

3106

19

user profile picture

Linda Rörthmans

1.5.2022

Mathe

Analysis Abiturzusammenfassung (LK)

78.295

1. Mai 2022

11 Seiten

Abitur Mathe LK Zusammenfassung: Funktionen und Extremwertaufgaben

user profile picture

Linda Rörthmans

@linda.rtms

Auf dem Weg zum Mathe-Abi musst du verschiedene Themenbereiche der... Mehr anzeigen

UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Grundlagen der Funktionen

Jede Funktionsart hat ihre eigenen Eigenschaften, die du für die Abiturvorbereitung Mathe kennen solltest. Bei der linearen Funktion y=mx+ny = mx + n ist mm die Steigung und nn der y-Achsenabschnitt. Die Steigung berechnest du mit m=y2y1x2x1m = \frac{y_2 - y_1}{x_2 - x_1}.

Bei der quadratischen Funktion y=ax2+bx+cy = ax^2 + bx + c bestimmt aa die Streckung oder Stauchung. Bei a>1a > 1 wird die Funktion gestreckt, bei 0<a<10 < a < 1 gestaucht. Wird ein Minuszeichen vorangestellt, wird die Funktion gespiegelt. Eine nach oben geöffnete Parabel hat ein positives aa, eine nach unten geöffnete ein negatives.

Polynomfunktionen (ganrationale Funktionen) haben die Form y=axn+bxn1+...+nx+ny = ax^n + bx^{n-1} + ... + nx + n. Dabei gibt der Grad nn (höchster Exponent) an, wie viele Nullstellen die Funktion maximal haben kann.

💡 Merke: Um die Eigenschaften einer Funktion zu bestimmen, solltest du zuerst den Funktionstyp erkennen. Die Operatoren "bestimmen" und "ermitteln" in Matheaufgaben fordern dich oft auf, Eigenschaften wie Nullstellen, Extrema oder Wendepunkte zu berechnen.

In der Differentialrechnung ist der Differenzenquotient die mittlere Änderungsrate mit der Formel m=f(x0+h)f(x0)hm = \frac{f(x_0 + h) - f(x_0)}{h}. Die momentane Änderungsrate (Ableitung) ist m=f(x0)=limh0f(x0+h)f(x0)hm = f'(x_0) = \lim_{h→0} \frac{f(x_0 + h) - f(x_0)}{h}.

UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Funktionsuntersuchung

Bei der Funktionsuntersuchung kannst du folgende Eigenschaften ermitteln: Nullstellen, Schnittpunkt mit y-Achse, Extrema, Wendepunkte, Krümmungsverhalten, Symmetrie und Verhalten im Unendlichen.

Nullstellen lassen sich auf verschiedene Arten berechnen:

  • p/q-Formel: x1,2=p2±(p2)2qx_{1,2} = -\frac{p}{2} \pm \sqrt{(\frac{p}{2})^2 - q}
  • Ausklammern eines Linearfaktors
  • Linearfaktorzerlegung
  • GTR für Polynomgleichungen
  • Substitution

Für Extrema gilt die notwendige Bedingung f(x)=0f'(x) = 0. Die hinreichende Bedingung prüfst du entweder über den Vorzeichenwechsel von ff' oder mit der zweiten Ableitung. Bei f(x0)>0f''(x_0) > 0 liegt ein Minimum vor, bei f(x0)<0f''(x_0) < 0 ein Maximum.

Wendestellen findest du, indem du die Stelle x0x_0 bestimmst, an der f(x0)=0f''(x_0) = 0 (notwendige Bedingung) und f(x0)0f'''(x_0) \neq 0 oder ff'' einen Vorzeichenwechsel hat (hinreichende Bedingung).

🔍 Wichtig für Extremwertaufgaben: Die Kombination aus notwendiger und hinreichender Bedingung ermöglicht dir, lokale und globale Extrema sicher zu bestimmen. Bei Extremwertaufgaben im Abitur wird oft nach Maximal- oder Minimalwerten in praktischen Kontexten gefragt.

Das Krümmungsverhalten wird durch das Vorzeichen von f(x)f''(x) bestimmt: Bei f(x)>0f''(x) > 0 ist die Kurve linksgekrümmt, bei f(x)<0f''(x) < 0 rechtsgekrümmt. Ein Wendepunkt mit waagerechter Tangente heißt Sattelpunkt.

UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Symmetrie und weitere Eigenschaften

Die Symmetrie einer Funktion kannst du durch Einsetzen überprüfen:

  • Achsensymmetrisch zur y-Achse: f(x)=f(x)f(-x) = f(x)
  • Punktsymmetrisch zum Ursprung: f(x)=f(x)f(-x) = -f(x)

Das Verhalten im Unendlichen bestimmst du, indem du für f(x)f(x)→∞ möglichst große/kleine Werte einsetzt. Für f(x)0f(x)→0 nimmst du Werte, die sich 0 annähern.

Die Monotonie einer Funktion erkennst du am Vorzeichen der ersten Ableitung:

  • f(x)0f'(x)≥0: monoton steigend
  • f(x)0f'(x)≤0: monoton fallend
  • f(x)>0f'(x)>0: streng monoton steigend
  • f(x)<0f'(x)<0: streng monoton fallend

Der Definitionsbereich beschreibt, welche x-Werte in f(x)f(x) eingesetzt werden dürfen. Der Wertebereich ist die Menge aller y-Werte, die man erhält.

💡 Praxistipp: In Operatoren-Listen für Mathe in NRW und Hessen findest du häufig den Begriff "bestimmen". Damit ist gemeint, dass du einen Wert oder eine Eigenschaft mit einem mathematischen Verfahren ermitteln sollst.

Für Sekanten und Tangenten gelten unterschiedliche Berechnungsmethoden:

  • Sekante: m=y2y1x2x1m = \frac{y_2 - y_1}{x_2 - x_1}
  • Tangente: m=f(x)m = f'(x) Bei beiden verwendest du die allgemeine Geradengleichung y=mx+by = mx + b, wobei du für bb den Punkt einsetzt und nach bb auflöst.
UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Lineare Gleichungssysteme (LGS)

Lineare Funktionen (Geraden) können entweder parallel, identisch oder sich schneidend sein – abhängig von den Parametern mm und nn. Ein lineares Gleichungssystem enthält mehrere Gleichungen und Unbekannte.

Zum Lösen von LGS kannst du verschiedene Verfahren anwenden:

  1. Einsetzungsverfahren:

    • Löse eine Gleichung nach einer Variablen auf
    • Setze diese Variable in die nächste Gleichung ein
    • Löse nach der nächsten Variablen auf
    • Setze fort, bis alle Variablen bestimmt sind
  2. Gleichsetzungsverfahren:

    • Löse alle Gleichungen nach der gleichen Variablen auf
    • Setze die Gleichungen gleich
    • Löse nach der vorhandenen Variablen
    • Setze die berechnete Variable in eine Ausgangsgleichung ein
  3. Additionsverfahren (Gauß-Verfahren):

    • Eliminiere Variablen durch Verrechnen mit anderen Gleichungen
    • Berechne die übriggebliebene Variable

🔑 Für die Praxis: In Mathe-Operatoren NRW 2024 wird oft verlangt, LGS aufzustellen und zu lösen. Wenn du den Operator "ermitteln" siehst, sollst du die Lösung eines LGS bestimmen.

Bei Geraden mit m1=m2m_1 = m_2 und n1n2n_1 \neq n_2 sind die Geraden parallel. Bei m1=m2m_1 = m_2 und n1=n2n_1 = n_2 sind sie identisch. Bei m1m2m_1 \neq m_2 haben sie einen gemeinsamen Schnittpunkt.

UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Integralrechnung

Die Stammfunktion einer Funktion f(x)=xnf(x) = x^n ist F(x)=xn+1n+1F(x) = \frac{x^{n+1}}{n+1} für n1n \neq -1. Bei Wurzeln musst du diese als Potenz umschreiben, z.B. x=x0,5\sqrt{x} = x^{0,5}.

Das unbestimmte Integral bezeichnet die Menge aller Stammfunktionen einer Funktion ff und wird mit f(x)dx\int f(x)dx notiert. Beispiel: (4x+3)dx=2x2+3x+c\int (4x+3)dx = 2x^2 + 3x + c.

Für Integrale gelten folgende Rechenregeln:

  1. kxndx=kxn+1n+1+c\int kx^n dx = \frac{kx^{n+1}}{n+1} + c, kRk \in \mathbb{R}, n1n \neq -1
  2. af(x)dx=af(x)dx\int a \cdot f(x)dx = a \cdot \int f(x)dx
  3. (f(x)+g(x))dx=f(x)dx+g(x)dx\int (f(x) + g(x))dx = \int f(x)dx + \int g(x)dx

Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung verbindet Ableitung und Integral. Für das bestimmte Integral gilt: abf(x)dx=[F(x)]ab=F(b)F(a)\int_a^b f(x)dx = [F(x)]_a^b = F(b) - F(a).

📈 Wichtig für Extremwertaufgaben im Abitur: Beim Berechnen von Flächeninhalten solltest du beachten, dass diese immer positiv sind. Bei Extremwertaufgaben mit Lösungen PDF findest du oft folgende Strategie:

Zur Berechnung von Flächeninhalten:

  1. Erstelle eine Skizze
  2. Bestimme die Nullstellen von ff
  3. Berechne die Teilflächen zwischen den Nullstellen
  4. Bilde die Summe der Teilflächen

Für die Fläche zwischen Funktionsgraphen berechnest du das Integral der Differenzfunktion: A=ab(f(x)g(x))dxA = \int_a^b (f(x) - g(x))dx.

UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Uneigentliche Integrale und Anwendungen

Bei uneigentlichen Integralen fehlt eine Integrationsgrenze. Die Lösungsstrategie:

  1. Führe eine Variable kk für die fehlende Grenze ein
  2. Berechne das Integral in Abhängigkeit von kk
  3. Bestimme den Grenzwert für kk \to \infty oder k0k \to 0

Bei Rotationskörpern berechnet man das Volumen eines Körpers, der entsteht, wenn eine Funktion ff um die x-Achse rotiert: V=πab(f(x))2dxV = \pi \int_{a}^{b} (f(x))^2 dx.

Der Mittelwertsatz gibt den Durchschnitt aller y-Werte an: mˉ=1baabf(x)dx=1ba[F(x)]ab\bar{m} = \frac{1}{b-a} \int_{a}^{b} f(x)dx = \frac{1}{b-a} [F(x)]_{a}^{b}.

Im GTR (Grafikrechner) kannst du Integrale berechnen:

  • F5 (weitere Befehle), F6, Sdx F3
  • F4 Sdx → Integral mit beliebigen Grenzen
  • F2 Root → Nullstellen → Flächeninhalt zwischen Nullstellen
  • F3 Intsect → Schnittpunkte → Flächeninhalt zwischen Schnittpunkten
  • F4 mixed → beliebige Grenze und Nullstelle als Integrationsgrenze

🧮 Praxistipp: Für Extremwertaufgaben mit dem Rechner kannst du einen Extremwertprobleme Rechner nutzen. Überlege, welche physikalische Bedeutung die Integrale haben - oft entspricht f(x)f(x) einer Änderungsrate (z.B. Geschwindigkeit) und F(x)F(x) einer Bestandsgröße (z.B. zurückgelegter Weg).

Wichtige Zusammenhänge zwischen Bestands- und Änderungsgrößen:

  • Bevölkerung (Personen) → Zuwachsrate (Personen/Jahr)
  • Zurückgelegter Weg (m) → Geschwindigkeit (m/s)
  • Wasserhöhe (cm) → Abnahmerate (cm/min)
UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Extremwertprobleme

Extremwertaufgaben gehören zu den klassischen Abituraufgaben in Mathematik. Häufig gesucht sind:

  • Maximales/minimales Volumen
  • Maximaler/minimaler Flächeninhalt
  • Maximale/minimale Längen

Die Lösungsstrategie für Extremwertprobleme:

  1. Skizze erstellen und beschriften
  2. Hauptbedingung bestimmen (die zu maximierende/minimierende Funktion)
  3. Nebenbedingungen aufstellen (als Gleichung mit zwei Variablen)
  4. Nebenbedingungen umformen (eine Variable isolieren)
  5. Variable in die Zielfunktion einsetzen
  6. Extremwert berechnen (durch Hoch-/Tiefpunkte)
  7. Zweite Variable bestimmen

Bei Funktionsscharen handelt es sich um normale Funktionen mit einem weiteren Parameter, z.B. ft(x)=et(xt)f_t(x) = e^{-t(x-t)}. Der Parameter wird wie eine Konstante behandelt.

🔍 Für Abiturvorbereitung: In Extremwertaufgaben Übungen mit Lösungen PDF findest du viele Beispiele. Typische Aufgaben sind z.B. die Maximierung der Fläche bei begrenztem Umfang oder das maximale Volumen bei begrenztem Material.

Eine Ortskurve kann beispielsweise eine Funktion sein, die alle Tiefpunkte einer Funktionsschar enthält. Die Strategie zur Bestimmung:

  1. Tiefpunkt in Abhängigkeit vom Parameter bestimmen
  2. x-Wert nach Parameter umstellen
  3. Parameter in y-Wert des Tiefpunkts einsetzen

Beim Ableiten oder Integrieren von Funktionsscharen musst du den Parameter wie eine Konstante behandeln. Bei Fallunterscheidungen ist zu beachten, ob eine Einschränkung wie a>0a > 0 oder a0a \neq 0 vorliegt.

UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Exponentialfunktion

Die Exponentialfunktion beschreibt ein exponentielles Wachstum mit der allgemeinen Formel f(x)=abxf(x) = a \cdot b^x, wobei aa der Anfangswert und bb der Wachstumsfaktor ist. Die Ableitung dieser Funktion ist f(x)=aln(b)bxf'(x) = a \cdot \ln(b) \cdot b^x.

Die natürliche Exponentialfunktion hat die Form f(x)=exf(x) = e^x, wobei ee die Eulersche Konstante ist (e2,7182e \approx 2,7182). Besonders praktisch: Die Ableitung ist gleich der Funktion selbst: f(x)=exf'(x) = e^x.

Exponentialgleichungen der Form ex=be^x = b löst du durch Anwenden des natürlichen Logarithmus: x=ln(b)x = \ln(b).

Allgemeine Exponentialfunktionen lassen sich mit Hilfe der e-Funktion darstellen: f(x)=ax=(eln(a))x=eln(a)xf(x) = a^x = (e^{\ln(a)})^x = e^{\ln(a)x}

🧠 Merke: Für die Mathe Abi Zusammenfassung ist es wichtig zu verstehen, dass die natürliche Exponentialfunktion und der natürliche Logarithmus Umkehrfunktionen sind.

Die natürliche Logarithmusfunktion f(x)=ln(x)f(x) = \ln(x) ist die Umkehrfunktion von exe^x. Sie ordnet jedem y>0y > 0 eine reelle Zahl x=ln(y)x = \ln(y) zu. Die Graphen von exe^x und ln(x)\ln(x) liegen symmetrisch zur ersten Winkelhalbierenden.

Eigenschaften von ln(x)\ln(x):

  • ln(1)=0\ln(1) = 0
  • Nullstelle bei x=1x = 1
  • Keine Extrema und Wendepunkte
  • limx0+ln(x)=\lim_{x \to 0^+} \ln(x) = -\infty (y-Achse ist vertikale Asymptote)
  • limxln(x)=\lim_{x \to \infty} \ln(x) = \infty
  • Rechenregeln: ln(ab)=ln(a)+ln(b)\ln(ab) = \ln(a) + \ln(b), ln(ab)=ln(a)ln(b)\ln(\frac{a}{b}) = \ln(a) - \ln(b), ln(ab)=bln(a)\ln(a^b) = b \cdot \ln(a)
UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Zusammengesetzte Funktionen

Bei zusammengesetzten Funktionen unterscheidet man zwischen Produkten und Verkettungen:

Produkt von Funktionen: Zwei Funktionen werden multipliziert. Beispiel: u(x)=exu(x) = e^x und v(x)=x2+Av(x) = x^2 + A ergeben u(x)v(x)=ex(x2+A)u(x) \cdot v(x) = e^x \cdot (x^2 + A)

Verkettung von Funktionen: Eine Funktion wird in eine andere eingesetzt. Beispiel: ex2+Ae^{x^2 + A} besteht aus der inneren Funktion v(x)=x2+Av(x) = x^2 + A und der äußeren Funktion u(x)=exu(x) = e^x.

Für die Ableitung zusammengesetzter Funktionen gelten spezielle Regeln:

Produktregel: Für f(x)=u(x)v(x)f(x) = u(x) \cdot v(x) gilt: f(x)=u(x)v(x)+v(x)u(x)f'(x) = u'(x)v(x) + v'(x)u(x)

Beispiel: f(x)=ex(x2+1)f(x) = e^x \cdot (x^2 + 1) f(x)=ex(x2+1)+2xex=ex(x2+2x+1)f'(x) = e^x \cdot (x^2 + 1) + 2x \cdot e^x = e^x \cdot (x^2 + 2x + 1)

💡 Wichtig für Operatoren in Mathe: Wenn in einer Aufgabe der Operator "ermitteln" in Mathe NRW vorkommt, musst du häufig Ableitungen berechnen. Dabei sind die Produkt- und Quotientenregel entscheidend.

Quotientenregel: Für f(x)=u(x)v(x)f(x) = \frac{u(x)}{v(x)} gilt: f(x)=u(x)v(x)u(x)v(x)v(x)2f'(x) = \frac{u'(x) \cdot v(x) - u(x) \cdot v'(x)}{v(x)^2}

Beispiel: f(x)=x3+2x5f(x) = \frac{x^3 + 2}{x^5} f(x)=3x2x5(x3+2)5x4(x5)2=2x710x4x10f'(x) = \frac{3x^2 \cdot x^5 - (x^3 + 2) \cdot 5x^4}{(x^5)^2} = \frac{-2x^7 - 10x^4}{x^{10}}

UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Kettenregel und Exponentialmodelle

Die Kettenregel ist ein wichtiges Werkzeug für die Ableitung verketteter Funktionen. Für f(x)=u(v(x))f(x) = u(v(x)) gilt: f(x)=u(v(x))v(x)f'(x) = u'(v(x)) \cdot v'(x)

Beispiele:

  1. f(x)=(x2+2x)5f(x) = (x^2 + 2x)^5 f(x)=5(x2+2x)4(2x+2)f'(x) = 5(x^2 + 2x)^4 \cdot (2x + 2)

  2. f(x)=e4xf(x) = e^{4x} f(x)=e4x4=4e4xf'(x) = e^{4x} \cdot 4 = 4e^{4x}

  3. f(x)=ex24f(x) = e^{x^2 - 4} f(x)=ex242xf'(x) = e^{x^2 - 4} \cdot 2x

Für die Modellierung mit Exponentialfunktionen kannst du verschiedene Methoden nutzen:

  1. Mittelwerte der Quotienten aufeinanderfolgender Werte berechnen
  2. Anfangswert und einen geeigneten weiteren Datenpunkt verwenden (wähle einen Punkt, der möglichst weit vom ersten entfernt ist)
  3. Funktionsschar Rechner oder GTR für Ausgleichsfunktionen nutzen:
    • Menü 2 (Statistik)
    • Datenpunkte in Tabelle eingeben
    • Graph 1 → Calc → exp aebx

📊 Praxistipp: Für die Abiturvorbereitung Mathe LK ist es wichtig, zwischen verschiedenen Wachstumsmodellen unterscheiden zu können. Exponentielles Wachstum erkennst du daran, dass der Quotient aufeinanderfolgender Werte konstant ist.

Eine Asymptote ist eine Gerade, der sich der Graph immer stärker anschmiegt. Der Abstand zwischen Kurve und Asymptote wird beliebig klein. Bei f(x)=exf(x) = e^x ist die x-Achse eine Asymptote für xx \to -\infty.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Mathe

78.295

1. Mai 2022

11 Seiten

Abitur Mathe LK Zusammenfassung: Funktionen und Extremwertaufgaben

user profile picture

Linda Rörthmans

@linda.rtms

Auf dem Weg zum Mathe-Abi musst du verschiedene Themenbereiche der Analysis beherrschen. Von Funktionen über Differentialrechnung bis hin zu Extremwertaufgaben - diese Zusammenfassung gibt dir einen kompakten Überblick über alle prüfungsrelevanten Konzepte und Methoden.

UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Funktionen

Jede Funktionsart hat ihre eigenen Eigenschaften, die du für die Abiturvorbereitung Mathe kennen solltest. Bei der linearen Funktion y=mx+ny = mx + n ist mm die Steigung und nn der y-Achsenabschnitt. Die Steigung berechnest du mit m=y2y1x2x1m = \frac{y_2 - y_1}{x_2 - x_1}.

Bei der quadratischen Funktion y=ax2+bx+cy = ax^2 + bx + c bestimmt aa die Streckung oder Stauchung. Bei a>1a > 1 wird die Funktion gestreckt, bei 0<a<10 < a < 1 gestaucht. Wird ein Minuszeichen vorangestellt, wird die Funktion gespiegelt. Eine nach oben geöffnete Parabel hat ein positives aa, eine nach unten geöffnete ein negatives.

Polynomfunktionen (ganrationale Funktionen) haben die Form y=axn+bxn1+...+nx+ny = ax^n + bx^{n-1} + ... + nx + n. Dabei gibt der Grad nn (höchster Exponent) an, wie viele Nullstellen die Funktion maximal haben kann.

💡 Merke: Um die Eigenschaften einer Funktion zu bestimmen, solltest du zuerst den Funktionstyp erkennen. Die Operatoren "bestimmen" und "ermitteln" in Matheaufgaben fordern dich oft auf, Eigenschaften wie Nullstellen, Extrema oder Wendepunkte zu berechnen.

In der Differentialrechnung ist der Differenzenquotient die mittlere Änderungsrate mit der Formel m=f(x0+h)f(x0)hm = \frac{f(x_0 + h) - f(x_0)}{h}. Die momentane Änderungsrate (Ableitung) ist m=f(x0)=limh0f(x0+h)f(x0)hm = f'(x_0) = \lim_{h→0} \frac{f(x_0 + h) - f(x_0)}{h}.

UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Funktionsuntersuchung

Bei der Funktionsuntersuchung kannst du folgende Eigenschaften ermitteln: Nullstellen, Schnittpunkt mit y-Achse, Extrema, Wendepunkte, Krümmungsverhalten, Symmetrie und Verhalten im Unendlichen.

Nullstellen lassen sich auf verschiedene Arten berechnen:

  • p/q-Formel: x1,2=p2±(p2)2qx_{1,2} = -\frac{p}{2} \pm \sqrt{(\frac{p}{2})^2 - q}
  • Ausklammern eines Linearfaktors
  • Linearfaktorzerlegung
  • GTR für Polynomgleichungen
  • Substitution

Für Extrema gilt die notwendige Bedingung f(x)=0f'(x) = 0. Die hinreichende Bedingung prüfst du entweder über den Vorzeichenwechsel von ff' oder mit der zweiten Ableitung. Bei f(x0)>0f''(x_0) > 0 liegt ein Minimum vor, bei f(x0)<0f''(x_0) < 0 ein Maximum.

Wendestellen findest du, indem du die Stelle x0x_0 bestimmst, an der f(x0)=0f''(x_0) = 0 (notwendige Bedingung) und f(x0)0f'''(x_0) \neq 0 oder ff'' einen Vorzeichenwechsel hat (hinreichende Bedingung).

🔍 Wichtig für Extremwertaufgaben: Die Kombination aus notwendiger und hinreichender Bedingung ermöglicht dir, lokale und globale Extrema sicher zu bestimmen. Bei Extremwertaufgaben im Abitur wird oft nach Maximal- oder Minimalwerten in praktischen Kontexten gefragt.

Das Krümmungsverhalten wird durch das Vorzeichen von f(x)f''(x) bestimmt: Bei f(x)>0f''(x) > 0 ist die Kurve linksgekrümmt, bei f(x)<0f''(x) < 0 rechtsgekrümmt. Ein Wendepunkt mit waagerechter Tangente heißt Sattelpunkt.

UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Symmetrie und weitere Eigenschaften

Die Symmetrie einer Funktion kannst du durch Einsetzen überprüfen:

  • Achsensymmetrisch zur y-Achse: f(x)=f(x)f(-x) = f(x)
  • Punktsymmetrisch zum Ursprung: f(x)=f(x)f(-x) = -f(x)

Das Verhalten im Unendlichen bestimmst du, indem du für f(x)f(x)→∞ möglichst große/kleine Werte einsetzt. Für f(x)0f(x)→0 nimmst du Werte, die sich 0 annähern.

Die Monotonie einer Funktion erkennst du am Vorzeichen der ersten Ableitung:

  • f(x)0f'(x)≥0: monoton steigend
  • f(x)0f'(x)≤0: monoton fallend
  • f(x)>0f'(x)>0: streng monoton steigend
  • f(x)<0f'(x)<0: streng monoton fallend

Der Definitionsbereich beschreibt, welche x-Werte in f(x)f(x) eingesetzt werden dürfen. Der Wertebereich ist die Menge aller y-Werte, die man erhält.

💡 Praxistipp: In Operatoren-Listen für Mathe in NRW und Hessen findest du häufig den Begriff "bestimmen". Damit ist gemeint, dass du einen Wert oder eine Eigenschaft mit einem mathematischen Verfahren ermitteln sollst.

Für Sekanten und Tangenten gelten unterschiedliche Berechnungsmethoden:

  • Sekante: m=y2y1x2x1m = \frac{y_2 - y_1}{x_2 - x_1}
  • Tangente: m=f(x)m = f'(x) Bei beiden verwendest du die allgemeine Geradengleichung y=mx+by = mx + b, wobei du für bb den Punkt einsetzt und nach bb auflöst.
UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lineare Gleichungssysteme (LGS)

Lineare Funktionen (Geraden) können entweder parallel, identisch oder sich schneidend sein – abhängig von den Parametern mm und nn. Ein lineares Gleichungssystem enthält mehrere Gleichungen und Unbekannte.

Zum Lösen von LGS kannst du verschiedene Verfahren anwenden:

  1. Einsetzungsverfahren:

    • Löse eine Gleichung nach einer Variablen auf
    • Setze diese Variable in die nächste Gleichung ein
    • Löse nach der nächsten Variablen auf
    • Setze fort, bis alle Variablen bestimmt sind
  2. Gleichsetzungsverfahren:

    • Löse alle Gleichungen nach der gleichen Variablen auf
    • Setze die Gleichungen gleich
    • Löse nach der vorhandenen Variablen
    • Setze die berechnete Variable in eine Ausgangsgleichung ein
  3. Additionsverfahren (Gauß-Verfahren):

    • Eliminiere Variablen durch Verrechnen mit anderen Gleichungen
    • Berechne die übriggebliebene Variable

🔑 Für die Praxis: In Mathe-Operatoren NRW 2024 wird oft verlangt, LGS aufzustellen und zu lösen. Wenn du den Operator "ermitteln" siehst, sollst du die Lösung eines LGS bestimmen.

Bei Geraden mit m1=m2m_1 = m_2 und n1n2n_1 \neq n_2 sind die Geraden parallel. Bei m1=m2m_1 = m_2 und n1=n2n_1 = n_2 sind sie identisch. Bei m1m2m_1 \neq m_2 haben sie einen gemeinsamen Schnittpunkt.

UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Integralrechnung

Die Stammfunktion einer Funktion f(x)=xnf(x) = x^n ist F(x)=xn+1n+1F(x) = \frac{x^{n+1}}{n+1} für n1n \neq -1. Bei Wurzeln musst du diese als Potenz umschreiben, z.B. x=x0,5\sqrt{x} = x^{0,5}.

Das unbestimmte Integral bezeichnet die Menge aller Stammfunktionen einer Funktion ff und wird mit f(x)dx\int f(x)dx notiert. Beispiel: (4x+3)dx=2x2+3x+c\int (4x+3)dx = 2x^2 + 3x + c.

Für Integrale gelten folgende Rechenregeln:

  1. kxndx=kxn+1n+1+c\int kx^n dx = \frac{kx^{n+1}}{n+1} + c, kRk \in \mathbb{R}, n1n \neq -1
  2. af(x)dx=af(x)dx\int a \cdot f(x)dx = a \cdot \int f(x)dx
  3. (f(x)+g(x))dx=f(x)dx+g(x)dx\int (f(x) + g(x))dx = \int f(x)dx + \int g(x)dx

Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung verbindet Ableitung und Integral. Für das bestimmte Integral gilt: abf(x)dx=[F(x)]ab=F(b)F(a)\int_a^b f(x)dx = [F(x)]_a^b = F(b) - F(a).

📈 Wichtig für Extremwertaufgaben im Abitur: Beim Berechnen von Flächeninhalten solltest du beachten, dass diese immer positiv sind. Bei Extremwertaufgaben mit Lösungen PDF findest du oft folgende Strategie:

Zur Berechnung von Flächeninhalten:

  1. Erstelle eine Skizze
  2. Bestimme die Nullstellen von ff
  3. Berechne die Teilflächen zwischen den Nullstellen
  4. Bilde die Summe der Teilflächen

Für die Fläche zwischen Funktionsgraphen berechnest du das Integral der Differenzfunktion: A=ab(f(x)g(x))dxA = \int_a^b (f(x) - g(x))dx.

UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Uneigentliche Integrale und Anwendungen

Bei uneigentlichen Integralen fehlt eine Integrationsgrenze. Die Lösungsstrategie:

  1. Führe eine Variable kk für die fehlende Grenze ein
  2. Berechne das Integral in Abhängigkeit von kk
  3. Bestimme den Grenzwert für kk \to \infty oder k0k \to 0

Bei Rotationskörpern berechnet man das Volumen eines Körpers, der entsteht, wenn eine Funktion ff um die x-Achse rotiert: V=πab(f(x))2dxV = \pi \int_{a}^{b} (f(x))^2 dx.

Der Mittelwertsatz gibt den Durchschnitt aller y-Werte an: mˉ=1baabf(x)dx=1ba[F(x)]ab\bar{m} = \frac{1}{b-a} \int_{a}^{b} f(x)dx = \frac{1}{b-a} [F(x)]_{a}^{b}.

Im GTR (Grafikrechner) kannst du Integrale berechnen:

  • F5 (weitere Befehle), F6, Sdx F3
  • F4 Sdx → Integral mit beliebigen Grenzen
  • F2 Root → Nullstellen → Flächeninhalt zwischen Nullstellen
  • F3 Intsect → Schnittpunkte → Flächeninhalt zwischen Schnittpunkten
  • F4 mixed → beliebige Grenze und Nullstelle als Integrationsgrenze

🧮 Praxistipp: Für Extremwertaufgaben mit dem Rechner kannst du einen Extremwertprobleme Rechner nutzen. Überlege, welche physikalische Bedeutung die Integrale haben - oft entspricht f(x)f(x) einer Änderungsrate (z.B. Geschwindigkeit) und F(x)F(x) einer Bestandsgröße (z.B. zurückgelegter Weg).

Wichtige Zusammenhänge zwischen Bestands- und Änderungsgrößen:

  • Bevölkerung (Personen) → Zuwachsrate (Personen/Jahr)
  • Zurückgelegter Weg (m) → Geschwindigkeit (m/s)
  • Wasserhöhe (cm) → Abnahmerate (cm/min)
UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Extremwertprobleme

Extremwertaufgaben gehören zu den klassischen Abituraufgaben in Mathematik. Häufig gesucht sind:

  • Maximales/minimales Volumen
  • Maximaler/minimaler Flächeninhalt
  • Maximale/minimale Längen

Die Lösungsstrategie für Extremwertprobleme:

  1. Skizze erstellen und beschriften
  2. Hauptbedingung bestimmen (die zu maximierende/minimierende Funktion)
  3. Nebenbedingungen aufstellen (als Gleichung mit zwei Variablen)
  4. Nebenbedingungen umformen (eine Variable isolieren)
  5. Variable in die Zielfunktion einsetzen
  6. Extremwert berechnen (durch Hoch-/Tiefpunkte)
  7. Zweite Variable bestimmen

Bei Funktionsscharen handelt es sich um normale Funktionen mit einem weiteren Parameter, z.B. ft(x)=et(xt)f_t(x) = e^{-t(x-t)}. Der Parameter wird wie eine Konstante behandelt.

🔍 Für Abiturvorbereitung: In Extremwertaufgaben Übungen mit Lösungen PDF findest du viele Beispiele. Typische Aufgaben sind z.B. die Maximierung der Fläche bei begrenztem Umfang oder das maximale Volumen bei begrenztem Material.

Eine Ortskurve kann beispielsweise eine Funktion sein, die alle Tiefpunkte einer Funktionsschar enthält. Die Strategie zur Bestimmung:

  1. Tiefpunkt in Abhängigkeit vom Parameter bestimmen
  2. x-Wert nach Parameter umstellen
  3. Parameter in y-Wert des Tiefpunkts einsetzen

Beim Ableiten oder Integrieren von Funktionsscharen musst du den Parameter wie eine Konstante behandeln. Bei Fallunterscheidungen ist zu beachten, ob eine Einschränkung wie a>0a > 0 oder a0a \neq 0 vorliegt.

UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Exponentialfunktion

Die Exponentialfunktion beschreibt ein exponentielles Wachstum mit der allgemeinen Formel f(x)=abxf(x) = a \cdot b^x, wobei aa der Anfangswert und bb der Wachstumsfaktor ist. Die Ableitung dieser Funktion ist f(x)=aln(b)bxf'(x) = a \cdot \ln(b) \cdot b^x.

Die natürliche Exponentialfunktion hat die Form f(x)=exf(x) = e^x, wobei ee die Eulersche Konstante ist (e2,7182e \approx 2,7182). Besonders praktisch: Die Ableitung ist gleich der Funktion selbst: f(x)=exf'(x) = e^x.

Exponentialgleichungen der Form ex=be^x = b löst du durch Anwenden des natürlichen Logarithmus: x=ln(b)x = \ln(b).

Allgemeine Exponentialfunktionen lassen sich mit Hilfe der e-Funktion darstellen: f(x)=ax=(eln(a))x=eln(a)xf(x) = a^x = (e^{\ln(a)})^x = e^{\ln(a)x}

🧠 Merke: Für die Mathe Abi Zusammenfassung ist es wichtig zu verstehen, dass die natürliche Exponentialfunktion und der natürliche Logarithmus Umkehrfunktionen sind.

Die natürliche Logarithmusfunktion f(x)=ln(x)f(x) = \ln(x) ist die Umkehrfunktion von exe^x. Sie ordnet jedem y>0y > 0 eine reelle Zahl x=ln(y)x = \ln(y) zu. Die Graphen von exe^x und ln(x)\ln(x) liegen symmetrisch zur ersten Winkelhalbierenden.

Eigenschaften von ln(x)\ln(x):

  • ln(1)=0\ln(1) = 0
  • Nullstelle bei x=1x = 1
  • Keine Extrema und Wendepunkte
  • limx0+ln(x)=\lim_{x \to 0^+} \ln(x) = -\infty (y-Achse ist vertikale Asymptote)
  • limxln(x)=\lim_{x \to \infty} \ln(x) = \infty
  • Rechenregeln: ln(ab)=ln(a)+ln(b)\ln(ab) = \ln(a) + \ln(b), ln(ab)=ln(a)ln(b)\ln(\frac{a}{b}) = \ln(a) - \ln(b), ln(ab)=bln(a)\ln(a^b) = b \cdot \ln(a)
UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Zusammengesetzte Funktionen

Bei zusammengesetzten Funktionen unterscheidet man zwischen Produkten und Verkettungen:

Produkt von Funktionen: Zwei Funktionen werden multipliziert. Beispiel: u(x)=exu(x) = e^x und v(x)=x2+Av(x) = x^2 + A ergeben u(x)v(x)=ex(x2+A)u(x) \cdot v(x) = e^x \cdot (x^2 + A)

Verkettung von Funktionen: Eine Funktion wird in eine andere eingesetzt. Beispiel: ex2+Ae^{x^2 + A} besteht aus der inneren Funktion v(x)=x2+Av(x) = x^2 + A und der äußeren Funktion u(x)=exu(x) = e^x.

Für die Ableitung zusammengesetzter Funktionen gelten spezielle Regeln:

Produktregel: Für f(x)=u(x)v(x)f(x) = u(x) \cdot v(x) gilt: f(x)=u(x)v(x)+v(x)u(x)f'(x) = u'(x)v(x) + v'(x)u(x)

Beispiel: f(x)=ex(x2+1)f(x) = e^x \cdot (x^2 + 1) f(x)=ex(x2+1)+2xex=ex(x2+2x+1)f'(x) = e^x \cdot (x^2 + 1) + 2x \cdot e^x = e^x \cdot (x^2 + 2x + 1)

💡 Wichtig für Operatoren in Mathe: Wenn in einer Aufgabe der Operator "ermitteln" in Mathe NRW vorkommt, musst du häufig Ableitungen berechnen. Dabei sind die Produkt- und Quotientenregel entscheidend.

Quotientenregel: Für f(x)=u(x)v(x)f(x) = \frac{u(x)}{v(x)} gilt: f(x)=u(x)v(x)u(x)v(x)v(x)2f'(x) = \frac{u'(x) \cdot v(x) - u(x) \cdot v'(x)}{v(x)^2}

Beispiel: f(x)=x3+2x5f(x) = \frac{x^3 + 2}{x^5} f(x)=3x2x5(x3+2)5x4(x5)2=2x710x4x10f'(x) = \frac{3x^2 \cdot x^5 - (x^3 + 2) \cdot 5x^4}{(x^5)^2} = \frac{-2x^7 - 10x^4}{x^{10}}

UNEIGENTLICHE INTEGRALE
ROTATIONSKÖRPER
f(x)
(x₂)
O
INTEGRIEREN MIT GTR
Graph 5, Funktion eingeben, G-Solve FS
USAMMENHÄNGE
Bestandsfunktion

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kettenregel und Exponentialmodelle

Die Kettenregel ist ein wichtiges Werkzeug für die Ableitung verketteter Funktionen. Für f(x)=u(v(x))f(x) = u(v(x)) gilt: f(x)=u(v(x))v(x)f'(x) = u'(v(x)) \cdot v'(x)

Beispiele:

  1. f(x)=(x2+2x)5f(x) = (x^2 + 2x)^5 f(x)=5(x2+2x)4(2x+2)f'(x) = 5(x^2 + 2x)^4 \cdot (2x + 2)

  2. f(x)=e4xf(x) = e^{4x} f(x)=e4x4=4e4xf'(x) = e^{4x} \cdot 4 = 4e^{4x}

  3. f(x)=ex24f(x) = e^{x^2 - 4} f(x)=ex242xf'(x) = e^{x^2 - 4} \cdot 2x

Für die Modellierung mit Exponentialfunktionen kannst du verschiedene Methoden nutzen:

  1. Mittelwerte der Quotienten aufeinanderfolgender Werte berechnen
  2. Anfangswert und einen geeigneten weiteren Datenpunkt verwenden (wähle einen Punkt, der möglichst weit vom ersten entfernt ist)
  3. Funktionsschar Rechner oder GTR für Ausgleichsfunktionen nutzen:
    • Menü 2 (Statistik)
    • Datenpunkte in Tabelle eingeben
    • Graph 1 → Calc → exp aebx

📊 Praxistipp: Für die Abiturvorbereitung Mathe LK ist es wichtig, zwischen verschiedenen Wachstumsmodellen unterscheiden zu können. Exponentielles Wachstum erkennst du daran, dass der Quotient aufeinanderfolgender Werte konstant ist.

Eine Asymptote ist eine Gerade, der sich der Graph immer stärker anschmiegt. Der Abstand zwischen Kurve und Asymptote wird beliebig klein. Bei f(x)=exf(x) = e^x ist die x-Achse eine Asymptote für xx \to -\infty.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user