Fächer

Fächer

Mehr

Polynom- und E-Funktionen leicht erklärt für dich

Öffnen

Polynom- und E-Funktionen leicht erklärt für dich
user profile picture

Ella

@ellamarie

·

117 Follower

Follow

Eine umfassende Übersicht über verschiedene Funktionstypen und ihre Eigenschaften in der Mathematik. Der Fokus liegt auf Polynomfunktionen, quadratischen Funktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen sowie Methoden zur Kurvendiskussion.

17.5.2021

2411

FUNKTIONSTYPEN
Polynomfunktion
Der Funktionsterm ist ein Polynom, einzelne Teile des Terms werden addiert oder subtrahiert. Eine Polynomfunk

Öffnen

E-Funktionen und Logarithmen

Diese Seite konzentriert sich auf die e-Funktion und Logarithmusfunktionen, insbesondere den natürlichen Logarithmus. Die e-Funktion wird als besondere Exponentialfunktion hervorgehoben, da ihre Ausgangsfunktion gleich ihrer Ableitungsfunktion ist.

Vocabulary: Die e-Funktion basiert auf der Eulerschen Zahl e ≈ 2,718281 und hat die einzigartige Eigenschaft, dass sie ihre eigene Ableitung ist.

Die natürliche Logarithmusfunktion ln(x) wird als Umkehrfunktion der e-Funktion eingeführt. Ihre wichtigsten Eigenschaften werden aufgelistet, einschließlich ihres Definitionsbereichs (nur positive Zahlen) und ihres Wertebereichs (alle reellen Zahlen).

Highlight: Die Logarithmusgesetze sind entscheidend für die Manipulation von logarithmischen Ausdrücken und werden detailliert aufgeführt.

Die Seite behandelt auch Wurzelfunktionen und deren Eigenschaften, sowie Potenzgesetze. Ein wichtiger Abschnitt widmet sich den Umkehrfunktionen und erklärt, wie man diese durch Spiegelung an der Winkelhalbierenden y = x erhält.

Example: Die Umkehrfunktion von f(x) = 2x + 1 ist f⁻¹(x) = 0,5x - 0,5, was durch Vertauschen von x und y und anschließendes Auflösen nach y ermittelt wird.

Abschließend werden Betragsfunktionen und Wachstumsfunktionen vorgestellt, wobei letztere besonders im Kontext exponentiellen Wachstums relevant sind.

Definition: Eine Wachstumsfunktion beschreibt exponentielles Wachstum und hat die Form B(t) = B₀ · e^(kt), wobei B₀ der Anfangsbestand und k die Wachstumskonstante ist.

FUNKTIONSTYPEN
Polynomfunktion
Der Funktionsterm ist ein Polynom, einzelne Teile des Terms werden addiert oder subtrahiert. Eine Polynomfunk

Öffnen

Gleichungen lösen

Diese Seite bietet eine umfassende Übersicht über Methoden zum Lösen verschiedener Gleichungstypen. Für quadratische Gleichungen wird die Mitternachtsformel (auch bekannt als quadratische Formel) als Hauptlösungsmethode vorgestellt.

Highlight: Die Mitternachtsformel ist ein universelles Werkzeug zur Lösung quadratischer Gleichungen der Form ax² + bx + c = 0.

Für biquadratische Gleichungen (z.B. 2x⁴ - 2x² - 12 = 0) wird die Substitutionsmethode empfohlen, bei der x² durch eine neue Variable ersetzt wird, um die Gleichung auf eine quadratische Form zu reduzieren.

Logarithmische Gleichungen werden durch Isolieren des Logarithmus und anschließendes Exponenzieren gelöst. Bei Wurzelgleichungen ist der typische Ansatz, die Wurzel zu isolieren und dann beide Seiten zu quadrieren.

Example: Bei der Lösung von Wurzelgleichungen wie √(x-2) = 3 isoliert man zunächst die Wurzel und quadriert dann beide Seiten: (x-2) = 9.

Für Exponentialgleichungen werden drei Typen unterschieden:

  1. Typ I: Gleicher Exponent bei beiden e-Termen
  2. Typ II: Nur e-Terme mit verschiedenen Exponenten
  3. Typ III: Gleichungen mit e², e und einer Konstante

Jeder Typ erfordert eine spezifische Lösungsstrategie, wie das Zusammenfassen von e-Termen, Ausklammern oder Substitution.

Vocabulary: Die Halbwertszeit ist ein wichtiges Konzept bei exponentiellen Abnahmen und beschreibt die Zeit, in der sich eine Größe halbiert.

Die Seite schließt mit einem praktischen Beispiel zur Berechnung der Halbwertszeit, was die Anwendung der vorgestellten Konzepte in realen Szenarien demonstriert.

FUNKTIONSTYPEN
Polynomfunktion
Der Funktionsterm ist ein Polynom, einzelne Teile des Terms werden addiert oder subtrahiert. Eine Polynomfunk

Öffnen

Kurvendiskussion

Diese Seite führt in die systematische Analyse von Funktionen, bekannt als Kurvendiskussion, ein. Der Prozess wird in mehrere Schritte unterteilt, beginnend mit der Bestimmung des Definitions- und Wertebereichs.

Definition: Der Definitionsbereich einer Funktion umfasst alle x-Werte, für die die Funktion definiert ist, während der Wertebereich alle möglichen y-Werte der Funktion beinhaltet.

Der zweite Schritt beinhaltet die Berechnung der Schnittpunkte mit den Achsen. Nullstellen werden durch Lösen der Gleichung f(x) = 0 ermittelt, während der y-Achsenabschnitt durch Berechnung von f(0) bestimmt wird.

Ein zentraler Aspekt der Kurvendiskussion ist die Bestimmung der ersten drei Ableitungen der Funktion. Die Seite listet wichtige Ableitungsregeln auf:

  1. Potenzregel: (xⁿ)' = n · xⁿ⁻¹
  2. Summenregel: (h(x) + g(x))' = h'(x) + g'(x)
  3. Faktorregel: (a · f(x))' = a · f'(x)

Highlight: Die e-Funktion hat die besondere Eigenschaft, dass ihre Ableitung wieder die e-Funktion selbst ist: (eˣ)' = eˣ.

Der vierte Schritt befasst sich mit der Berechnung von Extrema. Extrempunkte der Ausgangsfunktion entsprechen Nullstellen der ersten Ableitung. Die Art des Extremums (Hoch- oder Tiefpunkt) wird durch das Vorzeichen der zweiten Ableitung an dieser Stelle bestimmt.

Example: Wenn f'(x) = 0 und f''(x) > 0 an einem Punkt, handelt es sich um einen Tiefpunkt. Ist f''(x) < 0, liegt ein Hochpunkt vor.

Abschließend wird das Grenzwertverhalten der Funktion für x → ∞ untersucht, was besonders bei der Analyse von rationalen Funktionen und Polynomen höheren Grades wichtig ist.

Diese strukturierte Herangehensweise ermöglicht eine gründliche Untersuchung des Verhaltens einer Funktion und ist ein wesentliches Werkzeug in der Analysis.

FUNKTIONSTYPEN
Polynomfunktion
Der Funktionsterm ist ein Polynom, einzelne Teile des Terms werden addiert oder subtrahiert. Eine Polynomfunk

Öffnen

Ableitungsregeln und Grenzwertverhalten

Die Ableitung einer Funktion ist ein zentrales Konzept in der Analysis und wird für verschiedene Funktionstypen unterschiedlich berechnet. Hier sind einige wichtige Ableitungsregeln:

  1. Potenzregel: (xⁿ)' = n · xⁿ⁻¹
  2. Summenregel: (h(x) + g(x))' = h'(x) + g'(x)
  3. Faktorregel: (a · f(x))' = a · f'(x)

Highlight: Die e-Funktion hat die besondere Eigenschaft, dass ihre Ableitung gleich der Funktion selbst ist: (eˣ)' = eˣ.

Für spezielle Funktionen gelten folgende Ableitungen:

  • Für f(x) = √x ist f'(x) = 1 / (2√x)
  • Für f(x) = aˣ ist f'(x) = aˣ · ln(a)
  • Für f(x) = ln(x) ist f'(x) = 1/x

Das Grenzwertverhalten einer Funktion beschreibt ihr Verhalten für sehr große oder sehr kleine x-Werte. Bei ganzrationalen Funktionen wird das Verhalten für x → ∞ durch die höchste Potenz bestimmt.

Example: Bei einer Polynomfunktion 5. Grades wie f(x) = x⁵ + 2x⁴ + 5x³ + 4x² + x + 3 dominiert für sehr große x-Werte der Term x⁵.

Diese Konzepte sind grundlegend für die Kurvendiskussion und das Verständnis des Verhaltens von Funktionen. Sie bilden die Basis für weiterführende Themen in der Analysis und finden Anwendung in vielen Bereichen der Mathematik und Naturwissenschaften.

FUNKTIONSTYPEN
Polynomfunktion
Der Funktionsterm ist ein Polynom, einzelne Teile des Terms werden addiert oder subtrahiert. Eine Polynomfunk

Öffnen

Funktionstypen und Polynomfunktionen

Diese Seite bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Funktionstypen, mit besonderem Fokus auf Polynomfunktionen. Eine Polynomfunktion vom Grad n wird als f(x) = a₀ + a₁x + a₂x² + ... + aₙxⁿ definiert, wobei a₀ den Schnittpunkt mit der y-Achse darstellt. Die Symmetrieeigenschaften von Polynomfunktionen werden erläutert: Polynome mit nur geraden Exponenten sind symmetrisch zur y-Achse, während solche mit nur ungeraden Exponenten symmetrisch zum Ursprung sind.

Definition: Eine Polynomfunktion ist eine Funktion, deren Term ein Polynom ist, bei dem einzelne Teile addiert oder subtrahiert werden.

Quadratische Funktionen werden detailliert behandelt, einschließlich ihrer verschiedenen Darstellungsformen:

  1. Normalform: y = ax² + bx + c
  2. Parameterform (Scheitelpunktform): y = a(x-d)² + e
  3. Faktorisierte Form: f(x) = a(x-x₁)(x-x₂)

Jede Form bietet spezifische Vorteile für die Analyse der Funktion, wie die direkte Ablesung des Scheitelpunkts oder der Nullstellen.

Example: Eine Polynomfunktion 5. Grades könnte so aussehen: f(x) = x⁵ + 2x⁴ + 5x³ + 4x² + x + 3

Die Seite behandelt auch lineare Funktionen, gebrochen rationale Funktionen und Exponentialfunktionen, wobei jeweils die charakteristischen Eigenschaften und Parameter erläutert werden.

Highlight: Bei Exponentialfunktionen bestimmt der Wachstumsfaktor a, ob die Funktion steigt (a > 1) oder fällt (0 < a < 1).

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Polynom- und E-Funktionen leicht erklärt für dich

user profile picture

Ella

@ellamarie

·

117 Follower

Follow

Eine umfassende Übersicht über verschiedene Funktionstypen und ihre Eigenschaften in der Mathematik. Der Fokus liegt auf Polynomfunktionen, quadratischen Funktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen sowie Methoden zur Kurvendiskussion.

17.5.2021

2411

 

11/12

 

Mathe

150

FUNKTIONSTYPEN
Polynomfunktion
Der Funktionsterm ist ein Polynom, einzelne Teile des Terms werden addiert oder subtrahiert. Eine Polynomfunk

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

E-Funktionen und Logarithmen

Diese Seite konzentriert sich auf die e-Funktion und Logarithmusfunktionen, insbesondere den natürlichen Logarithmus. Die e-Funktion wird als besondere Exponentialfunktion hervorgehoben, da ihre Ausgangsfunktion gleich ihrer Ableitungsfunktion ist.

Vocabulary: Die e-Funktion basiert auf der Eulerschen Zahl e ≈ 2,718281 und hat die einzigartige Eigenschaft, dass sie ihre eigene Ableitung ist.

Die natürliche Logarithmusfunktion ln(x) wird als Umkehrfunktion der e-Funktion eingeführt. Ihre wichtigsten Eigenschaften werden aufgelistet, einschließlich ihres Definitionsbereichs (nur positive Zahlen) und ihres Wertebereichs (alle reellen Zahlen).

Highlight: Die Logarithmusgesetze sind entscheidend für die Manipulation von logarithmischen Ausdrücken und werden detailliert aufgeführt.

Die Seite behandelt auch Wurzelfunktionen und deren Eigenschaften, sowie Potenzgesetze. Ein wichtiger Abschnitt widmet sich den Umkehrfunktionen und erklärt, wie man diese durch Spiegelung an der Winkelhalbierenden y = x erhält.

Example: Die Umkehrfunktion von f(x) = 2x + 1 ist f⁻¹(x) = 0,5x - 0,5, was durch Vertauschen von x und y und anschließendes Auflösen nach y ermittelt wird.

Abschließend werden Betragsfunktionen und Wachstumsfunktionen vorgestellt, wobei letztere besonders im Kontext exponentiellen Wachstums relevant sind.

Definition: Eine Wachstumsfunktion beschreibt exponentielles Wachstum und hat die Form B(t) = B₀ · e^(kt), wobei B₀ der Anfangsbestand und k die Wachstumskonstante ist.

FUNKTIONSTYPEN
Polynomfunktion
Der Funktionsterm ist ein Polynom, einzelne Teile des Terms werden addiert oder subtrahiert. Eine Polynomfunk

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gleichungen lösen

Diese Seite bietet eine umfassende Übersicht über Methoden zum Lösen verschiedener Gleichungstypen. Für quadratische Gleichungen wird die Mitternachtsformel (auch bekannt als quadratische Formel) als Hauptlösungsmethode vorgestellt.

Highlight: Die Mitternachtsformel ist ein universelles Werkzeug zur Lösung quadratischer Gleichungen der Form ax² + bx + c = 0.

Für biquadratische Gleichungen (z.B. 2x⁴ - 2x² - 12 = 0) wird die Substitutionsmethode empfohlen, bei der x² durch eine neue Variable ersetzt wird, um die Gleichung auf eine quadratische Form zu reduzieren.

Logarithmische Gleichungen werden durch Isolieren des Logarithmus und anschließendes Exponenzieren gelöst. Bei Wurzelgleichungen ist der typische Ansatz, die Wurzel zu isolieren und dann beide Seiten zu quadrieren.

Example: Bei der Lösung von Wurzelgleichungen wie √(x-2) = 3 isoliert man zunächst die Wurzel und quadriert dann beide Seiten: (x-2) = 9.

Für Exponentialgleichungen werden drei Typen unterschieden:

  1. Typ I: Gleicher Exponent bei beiden e-Termen
  2. Typ II: Nur e-Terme mit verschiedenen Exponenten
  3. Typ III: Gleichungen mit e², e und einer Konstante

Jeder Typ erfordert eine spezifische Lösungsstrategie, wie das Zusammenfassen von e-Termen, Ausklammern oder Substitution.

Vocabulary: Die Halbwertszeit ist ein wichtiges Konzept bei exponentiellen Abnahmen und beschreibt die Zeit, in der sich eine Größe halbiert.

Die Seite schließt mit einem praktischen Beispiel zur Berechnung der Halbwertszeit, was die Anwendung der vorgestellten Konzepte in realen Szenarien demonstriert.

FUNKTIONSTYPEN
Polynomfunktion
Der Funktionsterm ist ein Polynom, einzelne Teile des Terms werden addiert oder subtrahiert. Eine Polynomfunk

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kurvendiskussion

Diese Seite führt in die systematische Analyse von Funktionen, bekannt als Kurvendiskussion, ein. Der Prozess wird in mehrere Schritte unterteilt, beginnend mit der Bestimmung des Definitions- und Wertebereichs.

Definition: Der Definitionsbereich einer Funktion umfasst alle x-Werte, für die die Funktion definiert ist, während der Wertebereich alle möglichen y-Werte der Funktion beinhaltet.

Der zweite Schritt beinhaltet die Berechnung der Schnittpunkte mit den Achsen. Nullstellen werden durch Lösen der Gleichung f(x) = 0 ermittelt, während der y-Achsenabschnitt durch Berechnung von f(0) bestimmt wird.

Ein zentraler Aspekt der Kurvendiskussion ist die Bestimmung der ersten drei Ableitungen der Funktion. Die Seite listet wichtige Ableitungsregeln auf:

  1. Potenzregel: (xⁿ)' = n · xⁿ⁻¹
  2. Summenregel: (h(x) + g(x))' = h'(x) + g'(x)
  3. Faktorregel: (a · f(x))' = a · f'(x)

Highlight: Die e-Funktion hat die besondere Eigenschaft, dass ihre Ableitung wieder die e-Funktion selbst ist: (eˣ)' = eˣ.

Der vierte Schritt befasst sich mit der Berechnung von Extrema. Extrempunkte der Ausgangsfunktion entsprechen Nullstellen der ersten Ableitung. Die Art des Extremums (Hoch- oder Tiefpunkt) wird durch das Vorzeichen der zweiten Ableitung an dieser Stelle bestimmt.

Example: Wenn f'(x) = 0 und f''(x) > 0 an einem Punkt, handelt es sich um einen Tiefpunkt. Ist f''(x) < 0, liegt ein Hochpunkt vor.

Abschließend wird das Grenzwertverhalten der Funktion für x → ∞ untersucht, was besonders bei der Analyse von rationalen Funktionen und Polynomen höheren Grades wichtig ist.

Diese strukturierte Herangehensweise ermöglicht eine gründliche Untersuchung des Verhaltens einer Funktion und ist ein wesentliches Werkzeug in der Analysis.

FUNKTIONSTYPEN
Polynomfunktion
Der Funktionsterm ist ein Polynom, einzelne Teile des Terms werden addiert oder subtrahiert. Eine Polynomfunk

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ableitungsregeln und Grenzwertverhalten

Die Ableitung einer Funktion ist ein zentrales Konzept in der Analysis und wird für verschiedene Funktionstypen unterschiedlich berechnet. Hier sind einige wichtige Ableitungsregeln:

  1. Potenzregel: (xⁿ)' = n · xⁿ⁻¹
  2. Summenregel: (h(x) + g(x))' = h'(x) + g'(x)
  3. Faktorregel: (a · f(x))' = a · f'(x)

Highlight: Die e-Funktion hat die besondere Eigenschaft, dass ihre Ableitung gleich der Funktion selbst ist: (eˣ)' = eˣ.

Für spezielle Funktionen gelten folgende Ableitungen:

  • Für f(x) = √x ist f'(x) = 1 / (2√x)
  • Für f(x) = aˣ ist f'(x) = aˣ · ln(a)
  • Für f(x) = ln(x) ist f'(x) = 1/x

Das Grenzwertverhalten einer Funktion beschreibt ihr Verhalten für sehr große oder sehr kleine x-Werte. Bei ganzrationalen Funktionen wird das Verhalten für x → ∞ durch die höchste Potenz bestimmt.

Example: Bei einer Polynomfunktion 5. Grades wie f(x) = x⁵ + 2x⁴ + 5x³ + 4x² + x + 3 dominiert für sehr große x-Werte der Term x⁵.

Diese Konzepte sind grundlegend für die Kurvendiskussion und das Verständnis des Verhaltens von Funktionen. Sie bilden die Basis für weiterführende Themen in der Analysis und finden Anwendung in vielen Bereichen der Mathematik und Naturwissenschaften.

FUNKTIONSTYPEN
Polynomfunktion
Der Funktionsterm ist ein Polynom, einzelne Teile des Terms werden addiert oder subtrahiert. Eine Polynomfunk

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Funktionstypen und Polynomfunktionen

Diese Seite bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Funktionstypen, mit besonderem Fokus auf Polynomfunktionen. Eine Polynomfunktion vom Grad n wird als f(x) = a₀ + a₁x + a₂x² + ... + aₙxⁿ definiert, wobei a₀ den Schnittpunkt mit der y-Achse darstellt. Die Symmetrieeigenschaften von Polynomfunktionen werden erläutert: Polynome mit nur geraden Exponenten sind symmetrisch zur y-Achse, während solche mit nur ungeraden Exponenten symmetrisch zum Ursprung sind.

Definition: Eine Polynomfunktion ist eine Funktion, deren Term ein Polynom ist, bei dem einzelne Teile addiert oder subtrahiert werden.

Quadratische Funktionen werden detailliert behandelt, einschließlich ihrer verschiedenen Darstellungsformen:

  1. Normalform: y = ax² + bx + c
  2. Parameterform (Scheitelpunktform): y = a(x-d)² + e
  3. Faktorisierte Form: f(x) = a(x-x₁)(x-x₂)

Jede Form bietet spezifische Vorteile für die Analyse der Funktion, wie die direkte Ablesung des Scheitelpunkts oder der Nullstellen.

Example: Eine Polynomfunktion 5. Grades könnte so aussehen: f(x) = x⁵ + 2x⁴ + 5x³ + 4x² + x + 3

Die Seite behandelt auch lineare Funktionen, gebrochen rationale Funktionen und Exponentialfunktionen, wobei jeweils die charakteristischen Eigenschaften und Parameter erläutert werden.

Highlight: Bei Exponentialfunktionen bestimmt der Wachstumsfaktor a, ob die Funktion steigt (a > 1) oder fällt (0 < a < 1).

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.