Kurvendiskussion
Diese Seite führt in die systematische Analyse von Funktionen, bekannt als Kurvendiskussion, ein. Der Prozess wird in mehrere Schritte unterteilt, beginnend mit der Bestimmung des Definitions- und Wertebereichs.
Definition: Der Definitionsbereich einer Funktion umfasst alle x-Werte, für die die Funktion definiert ist, während der Wertebereich alle möglichen y-Werte der Funktion beinhaltet.
Der zweite Schritt beinhaltet die Berechnung der Schnittpunkte mit den Achsen. Nullstellen werden durch Lösen der Gleichung f(x) = 0 ermittelt, während der y-Achsenabschnitt durch Berechnung von f(0) bestimmt wird.
Ein zentraler Aspekt der Kurvendiskussion ist die Bestimmung der ersten drei Ableitungen der Funktion. Die Seite listet wichtige Ableitungsregeln auf:
- Potenzregel: (xⁿ)' = n · xⁿ⁻¹
- Summenregel: (h(x) + g(x))' = h'(x) + g'(x)
- Faktorregel: (a · f(x))' = a · f'(x)
Highlight: Die e-Funktion hat die besondere Eigenschaft, dass ihre Ableitung wieder die e-Funktion selbst ist: (eˣ)' = eˣ.
Der vierte Schritt befasst sich mit der Berechnung von Extrema. Extrempunkte der Ausgangsfunktion entsprechen Nullstellen der ersten Ableitung. Die Art des Extremums (Hoch- oder Tiefpunkt) wird durch das Vorzeichen der zweiten Ableitung an dieser Stelle bestimmt.
Example: Wenn f'(x) = 0 und f''(x) > 0 an einem Punkt, handelt es sich um einen Tiefpunkt. Ist f''(x) < 0, liegt ein Hochpunkt vor.
Abschließend wird das Grenzwertverhalten der Funktion für x → ∞ untersucht, was besonders bei der Analyse von rationalen Funktionen und Polynomen höheren Grades wichtig ist.
Diese strukturierte Herangehensweise ermöglicht eine gründliche Untersuchung des Verhaltens einer Funktion und ist ein wesentliches Werkzeug in der Analysis.