Fächer

Fächer

Mehr

E-Funktionen Lernzettel: Grundlagen, Parameter und Kurvendiskussion

Öffnen

E-Funktionen Lernzettel: Grundlagen, Parameter und Kurvendiskussion
user profile picture

Amelie Niemann

@amelieniemann_xmiz

·

27 Follower

Follow

Die E-Funktion ist eine grundlegende mathematische Funktion mit vielfältigen Anwendungen. Sie zeichnet sich durch ihre einzigartigen Eigenschaften aus, wie den Schnittpunkt mit der y-Achse bei (0,1), das Fehlen von Nullstellen und Extrempunkten sowie ihr monotones Wachstum. Der E-Funktion Lernzettel behandelt wichtige Aspekte wie E-Funktion Eigenschaften, E-Funktion Parameter, E-Funktion ableiten und E-Funktion Kurvendiskussion. Zudem werden Themen wie Verschiebung in x-Richtung, E-Funktion spiegeln und E-Funktion strecken erläutert. Auch komplexere Konzepte wie Parameterintegrale und die Leibnizregel werden angesprochen.

19.3.2022

10684

-Integrieren
f(x)=e"
F(x)=e*+c
fo(x) Funktionen die nicht nur von x, sondern auch von
Parameter a abhängig sind.
→Funktionenschar
→ Paramete

Öffnen

Parameterfunktionen und Integrale

Dieser Abschnitt behandelt Parameterfunktionen und ihre grafische Darstellung. Es wird gezeigt, wie Verschiebungen in verschiedene Richtungen die Funktion beeinflussen.

Beispiel: Eine Verschiebung in x-Richtung wird durch f(x-a) dargestellt, während eine Verschiebung in y-Richtung durch f(x)+a ausgedrückt wird.

Der Abschnitt geht auch auf Integrale ein und erklärt, wie man die Fläche zwischen zwei Funktionen berechnet.

Definition: Um die Fläche zwischen zwei Funktionen zu berechnen, integriert man die Differenz der oberen und unteren Funktion.

Es werden weitere Eigenschaften der E-Funktion diskutiert, einschließlich Streckung und Stauchung:

Highlight: Bei einer Streckung oder Stauchung in y-Richtung ändert sich der Schnittpunkt mit der y-Achse zu (0,a), wobei a der Streckungsfaktor ist.

Der E-Funktion Graph wird detailliert beschrieben, einschließlich seiner charakteristischen Merkmale und Verhaltensweisen.

-Integrieren
f(x)=e"
F(x)=e*+c
fo(x) Funktionen die nicht nur von x, sondern auch von
Parameter a abhängig sind.
→Funktionenschar
→ Paramete

Öffnen

Exponentialfunktionen und Ableitungsregeln

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf Exponentialfunktionen und ihre Eigenschaften. Es wird erklärt, wie man Tangentengleichungen aufstellt und Funktionen schneidet.

Definition: Die allgemeine Form einer Exponentialfunktion ist f(x) = c · e^x, wobei c eine Konstante ist.

Es werden verschiedene Fälle für den globalen Verlauf von Exponentialfunktionen diskutiert:

  • Für c > 1: exponentielle Zunahme
  • Für 0 < c < 1: exponentielle Abnahme

Highlight: Bei der Ableitung von Exponentialfunktionen bleibt der e-Term immer bestehen, nur der Exponent ändert sich.

Der Abschnitt behandelt auch natürliche Exponentialfunktionen (e-Funktionen) und ihre Ableitungsregeln, einschließlich Produkt-, Quotienten- und Kettenregel.

Beispiel: Die Ableitung von f(x) = e^x ist f'(x) = e^x.

Es wird auch das Verhalten von Funktionen im Unendlichen diskutiert und wie man Symmetrie in Funktionen erkennt.

Vocabulary: Der Grenzwert im Unendlichen gibt an, wie sich die y-Werte verhalten, wenn die x-Werte immer größer oder kleiner werden.

-Integrieren
f(x)=e"
F(x)=e*+c
fo(x) Funktionen die nicht nur von x, sondern auch von
Parameter a abhängig sind.
→Funktionenschar
→ Paramete

Öffnen

Ganzrationale Funktionen und Schnittpunkte

Dieser letzte Abschnitt befasst sich mit ganzrationalen Funktionen und der Bestimmung von Schnittpunkten zwischen verschiedenen Funktionstypen.

Definition: Ganzrationale Funktionen sind Polynomfunktionen, bei denen alle Exponenten natürliche Zahlen sind.

Es wird erklärt, wie man die Anzahl der Schnittpunkte zwischen verschiedenen Funktionstypen bestimmt:

  • Parabel und Gerade: maximal zwei Schnittpunkte
  • Polynomfunktion und Gerade: Die maximale Anzahl der Schnittpunkte wird vom Grad des Polynoms bestimmt

Highlight: Die Bestimmung von Schnittpunkten ist ein wichtiger Schritt in der E-Funktion Kurvendiskussion.

Der Abschnitt endet mit einem Hinweis auf die Symmetrie von Funktionen und wie man diese untersuchen kann.

Beispiel: Um die Symmetrie einer Funktion zu untersuchen, setzt man die Funktionsterme gleich und löst die Gleichung nach x auf.

Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte der E-Funktionen und verwandter Themen, die für Schüler und Studenten gleichermaßen relevant sind.

-Integrieren
f(x)=e"
F(x)=e*+c
fo(x) Funktionen die nicht nur von x, sondern auch von
Parameter a abhängig sind.
→Funktionenschar
→ Paramete

Öffnen

Funktionen mit Parametern und E-Funktionen

Dieser Abschnitt befasst sich mit Funktionen, die nicht nur von x, sondern auch von einem Parameter a abhängig sind. Diese bilden sogenannte Funktionenscharen. Der Parameter wird wie eine Zahl behandelt und ist beliebig, aber fest.

Definition: Eine Funktionenschar ist eine Menge von Funktionen, die von einem Parameter abhängen.

Bei der Untersuchung von Funktionenscharen werden oft Nullstellen, Extremstellen und Wendepunkte betrachtet. Ein Beispiel für eine Kurvendiskussion einer Funktionenschar wird gegeben: f_a(x) = x³ + ax².

Beispiel: Für die Funktionenschar f_a(x) = x³ + ax² lauten die Ableitungen: f'_a(x) = 3x² + 2ax f''_a(x) = 6x + 2a

Der Abschnitt geht auch auf die Eigenschaften der E-Funktion ein. Die E-Funktion Eigenschaften umfassen:

  • Schnittpunkt mit der y-Achse bei (0,1)
  • Keine Nullstellen
  • Keine Extrempunkte
  • Keine Wendepunkte
  • Grenzwerte: lim(x→-∞) e^x = 0 und lim(x→∞) e^x = ∞

Highlight: Die E-Funktion ist streng monoton steigend und nähert sich der x-Achse an, ohne sie zu schneiden.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

E-Funktionen Lernzettel: Grundlagen, Parameter und Kurvendiskussion

user profile picture

Amelie Niemann

@amelieniemann_xmiz

·

27 Follower

Follow

Die E-Funktion ist eine grundlegende mathematische Funktion mit vielfältigen Anwendungen. Sie zeichnet sich durch ihre einzigartigen Eigenschaften aus, wie den Schnittpunkt mit der y-Achse bei (0,1), das Fehlen von Nullstellen und Extrempunkten sowie ihr monotones Wachstum. Der E-Funktion Lernzettel behandelt wichtige Aspekte wie E-Funktion Eigenschaften, E-Funktion Parameter, E-Funktion ableiten und E-Funktion Kurvendiskussion. Zudem werden Themen wie Verschiebung in x-Richtung, E-Funktion spiegeln und E-Funktion strecken erläutert. Auch komplexere Konzepte wie Parameterintegrale und die Leibnizregel werden angesprochen.

19.3.2022

10684

 

12

 

Mathe

224

-Integrieren
f(x)=e"
F(x)=e*+c
fo(x) Funktionen die nicht nur von x, sondern auch von
Parameter a abhängig sind.
→Funktionenschar
→ Paramete

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Parameterfunktionen und Integrale

Dieser Abschnitt behandelt Parameterfunktionen und ihre grafische Darstellung. Es wird gezeigt, wie Verschiebungen in verschiedene Richtungen die Funktion beeinflussen.

Beispiel: Eine Verschiebung in x-Richtung wird durch f(x-a) dargestellt, während eine Verschiebung in y-Richtung durch f(x)+a ausgedrückt wird.

Der Abschnitt geht auch auf Integrale ein und erklärt, wie man die Fläche zwischen zwei Funktionen berechnet.

Definition: Um die Fläche zwischen zwei Funktionen zu berechnen, integriert man die Differenz der oberen und unteren Funktion.

Es werden weitere Eigenschaften der E-Funktion diskutiert, einschließlich Streckung und Stauchung:

Highlight: Bei einer Streckung oder Stauchung in y-Richtung ändert sich der Schnittpunkt mit der y-Achse zu (0,a), wobei a der Streckungsfaktor ist.

Der E-Funktion Graph wird detailliert beschrieben, einschließlich seiner charakteristischen Merkmale und Verhaltensweisen.

-Integrieren
f(x)=e"
F(x)=e*+c
fo(x) Funktionen die nicht nur von x, sondern auch von
Parameter a abhängig sind.
→Funktionenschar
→ Paramete

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Exponentialfunktionen und Ableitungsregeln

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf Exponentialfunktionen und ihre Eigenschaften. Es wird erklärt, wie man Tangentengleichungen aufstellt und Funktionen schneidet.

Definition: Die allgemeine Form einer Exponentialfunktion ist f(x) = c · e^x, wobei c eine Konstante ist.

Es werden verschiedene Fälle für den globalen Verlauf von Exponentialfunktionen diskutiert:

  • Für c > 1: exponentielle Zunahme
  • Für 0 < c < 1: exponentielle Abnahme

Highlight: Bei der Ableitung von Exponentialfunktionen bleibt der e-Term immer bestehen, nur der Exponent ändert sich.

Der Abschnitt behandelt auch natürliche Exponentialfunktionen (e-Funktionen) und ihre Ableitungsregeln, einschließlich Produkt-, Quotienten- und Kettenregel.

Beispiel: Die Ableitung von f(x) = e^x ist f'(x) = e^x.

Es wird auch das Verhalten von Funktionen im Unendlichen diskutiert und wie man Symmetrie in Funktionen erkennt.

Vocabulary: Der Grenzwert im Unendlichen gibt an, wie sich die y-Werte verhalten, wenn die x-Werte immer größer oder kleiner werden.

-Integrieren
f(x)=e"
F(x)=e*+c
fo(x) Funktionen die nicht nur von x, sondern auch von
Parameter a abhängig sind.
→Funktionenschar
→ Paramete

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ganzrationale Funktionen und Schnittpunkte

Dieser letzte Abschnitt befasst sich mit ganzrationalen Funktionen und der Bestimmung von Schnittpunkten zwischen verschiedenen Funktionstypen.

Definition: Ganzrationale Funktionen sind Polynomfunktionen, bei denen alle Exponenten natürliche Zahlen sind.

Es wird erklärt, wie man die Anzahl der Schnittpunkte zwischen verschiedenen Funktionstypen bestimmt:

  • Parabel und Gerade: maximal zwei Schnittpunkte
  • Polynomfunktion und Gerade: Die maximale Anzahl der Schnittpunkte wird vom Grad des Polynoms bestimmt

Highlight: Die Bestimmung von Schnittpunkten ist ein wichtiger Schritt in der E-Funktion Kurvendiskussion.

Der Abschnitt endet mit einem Hinweis auf die Symmetrie von Funktionen und wie man diese untersuchen kann.

Beispiel: Um die Symmetrie einer Funktion zu untersuchen, setzt man die Funktionsterme gleich und löst die Gleichung nach x auf.

Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte der E-Funktionen und verwandter Themen, die für Schüler und Studenten gleichermaßen relevant sind.

-Integrieren
f(x)=e"
F(x)=e*+c
fo(x) Funktionen die nicht nur von x, sondern auch von
Parameter a abhängig sind.
→Funktionenschar
→ Paramete

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Funktionen mit Parametern und E-Funktionen

Dieser Abschnitt befasst sich mit Funktionen, die nicht nur von x, sondern auch von einem Parameter a abhängig sind. Diese bilden sogenannte Funktionenscharen. Der Parameter wird wie eine Zahl behandelt und ist beliebig, aber fest.

Definition: Eine Funktionenschar ist eine Menge von Funktionen, die von einem Parameter abhängen.

Bei der Untersuchung von Funktionenscharen werden oft Nullstellen, Extremstellen und Wendepunkte betrachtet. Ein Beispiel für eine Kurvendiskussion einer Funktionenschar wird gegeben: f_a(x) = x³ + ax².

Beispiel: Für die Funktionenschar f_a(x) = x³ + ax² lauten die Ableitungen: f'_a(x) = 3x² + 2ax f''_a(x) = 6x + 2a

Der Abschnitt geht auch auf die Eigenschaften der E-Funktion ein. Die E-Funktion Eigenschaften umfassen:

  • Schnittpunkt mit der y-Achse bei (0,1)
  • Keine Nullstellen
  • Keine Extrempunkte
  • Keine Wendepunkte
  • Grenzwerte: lim(x→-∞) e^x = 0 und lim(x→∞) e^x = ∞

Highlight: Die E-Funktion ist streng monoton steigend und nähert sich der x-Achse an, ohne sie zu schneiden.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.