Parameterfunktionen und Integrale
Dieser Abschnitt behandelt Parameterfunktionen und ihre grafische Darstellung. Es wird gezeigt, wie Verschiebungen in verschiedene Richtungen die Funktion beeinflussen.
Beispiel: Eine Verschiebung in x-Richtung wird durch fx−a dargestellt, während eine Verschiebung in y-Richtung durch fx+a ausgedrückt wird.
Der Abschnitt geht auch auf Integrale ein und erklärt, wie man die Fläche zwischen zwei Funktionen berechnet.
Definition: Um die Fläche zwischen zwei Funktionen zu berechnen, integriert man die Differenz der oberen und unteren Funktion.
Es werden weitere Eigenschaften der E-Funktion diskutiert, einschließlich Streckung und Stauchung:
Highlight: Bei einer Streckung oder Stauchung in y-Richtung ändert sich der Schnittpunkt mit der y-Achse zu 0,a, wobei a der Streckungsfaktor ist.
Der E-Funktion Graph wird detailliert beschrieben, einschließlich seiner charakteristischen Merkmale und Verhaltensweisen.