Fächer

Fächer

Mehr

Exponentialfunktionen Zusammenfassung PDF - Definition, Formel & Aufgaben

Öffnen

Exponentialfunktionen Zusammenfassung PDF - Definition, Formel & Aufgaben
user profile picture

Vika 🤍

@viikooos

·

29 Follower

Follow

Die Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion sind fundamentale mathematische Konzepte, die in vielfältigen Anwendungen eine wichtige Rolle spielen. Diese Exponentialfunktion Zusammenfassung PDF behandelt die wesentlichen Eigenschaften, Regeln und Anwendungen.

• Die Exponentialfunktion Definition basiert auf der Form f(x) = aˣ, wobei a die Basis und x der Exponent ist
• Zentrale Exponentialfunktion Eigenschaften umfassen monotones Wachstum und die Bedeutung der Euler'schen Zahl e
Logarithmus und Exponentialfunktion Zusammenhang zeigt sich in ihrer Umkehrbeziehung
• Wichtige Anwendungen finden sich in Wachstums- und Zerfallsprozessen
• Die Exponentialfunktion Parameter a, b, c und d beeinflussen Streckung, Verschiebung und Stauchung

23.11.2021

2163

2.
log la.b) = log(a) + log (b)
log (a b) log(a) -log(b)
3. log(a) = r. log(a)
SCHREIBWEISE
x = 1093 (6)
3x = 6 <=>
P(2/3) QL5/133)
F(2) = c

Öffnen

Eigenschaften von Exponentialfunktionen

Diese Seite vertieft das Verständnis von Exponentialfunktionen anhand konkreter Beispiele.

Zwei Funktionen werden detailliert untersucht:

  1. f(x) = 2 · 3^x (exponentielle Zunahme)
  2. g(x) = 3 · 0,5^x (exponentielle Abnahme)

Für beide Funktionen werden Wertetabellen erstellt und wichtige Eigenschaften herausgearbeitet:

Highlight: Bei f(x) verdreifacht sich der y-Wert, wenn sich der x-Wert um 1 erhöht. Bei g(x) halbiert sich der y-Wert bei gleicher x-Wert-Erhöhung.

Die Begriffe Wachstumsfaktor und Anfangswert werden eingeführt und am Beispiel erklärt.

Definition: Der Funktionswert für x=0 heißt Anfangswert oder Anfangsabstand.

Die allgemeine Form einer Exponentialfunktion wird präsentiert:

f(x) = c · a^x (a > 0; a ≠ 1)

Vocabulary: Für a > 1 beschreibt die Funktion eine exponentielle Zunahme, für 0 < a < 1 eine exponentielle Abnahme.

2.
log la.b) = log(a) + log (b)
log (a b) log(a) -log(b)
3. log(a) = r. log(a)
SCHREIBWEISE
x = 1093 (6)
3x = 6 <=>
P(2/3) QL5/133)
F(2) = c

Öffnen

Logarithmusfunktionen und Umkehrfunktionen

Diese Seite behandelt den Zusammenhang zwischen Exponentialfunktionen und Logarithmusfunktionen als deren Umkehrfunktionen.

Es werden konkrete Beispiele für Exponentialfunktionen und ihre Umkehrfunktionen gezeigt:

  • f_2(x) = 2^x mit Umkehrfunktion h(x) = log_2(x)
  • f_10(x) = 10^x mit Umkehrfunktion h(x) = log_10(x)

Highlight: Der Graph der Umkehrfunktion ist an der ersten Winkelhalbierenden gespiegelt.

Wichtige Eigenschaften von Logarithmusfunktionen werden aufgelistet:

  1. Kein Graph schneidet die y-Achse
  2. Nullstelle im Punkt (1/0)
  3. Immer monoton steigend
  4. Je größer die Basis, desto geringer die Steigung des Graphen
  5. Der Definitionsbereich umfasst nur positive Zahlen ohne 0
  6. Die Funktion steigt stetig an, zunächst sehr steil, am Ende immer flacher

Diese Eigenschaften sind fundamental für das Verständnis und die Anwendung von Logarithmusfunktionen.

2.
log la.b) = log(a) + log (b)
log (a b) log(a) -log(b)
3. log(a) = r. log(a)
SCHREIBWEISE
x = 1093 (6)
3x = 6 <=>
P(2/3) QL5/133)
F(2) = c

Öffnen

Ableitungen von Exponentialfunktionen

Diese Seite konzentriert sich auf die Ableitungen von Exponentialfunktionen, ein wichtiges Thema in der Analysis.

Zwei Methoden zur Ableitung werden vorgestellt:

  1. Mit der Kettenregel: f(x) = a^x wird umgeformt zu f(x) = e^(ln(a)·x) Die Ableitung ergibt sich dann als: f'(x) = a^x · ln(a)

  2. Mit der Produktregel: Für komplexere Funktionen wie f(x) = (2x-5) · e^(-2x)

Example: f'(x) = 2 · e^(-2x) + (2x-5) · (-2) · e^(-2x)

Es werden mehrere Beispiele für Ableitungen gegeben, einschließlich höherer Ableitungen.

Highlight: Die e-Funktion (f(x) = e^x) wird als DIE Exponentialfunktion bezeichnet und hat die besondere Eigenschaft, dass ihre Ableitung wieder sie selbst ist.

Die allgemeine Exponentialfunktion f(x) = b^x (b ∈ ℝ^+, x ∈ ℝ) wird diskutiert, einschließlich ihrer Eigenschaften:

  • Definitionsbereich: D = ℝ
  • Wertebereich: W = ℝ^+
  • Schnittpunkt mit der y-Achse im Punkt (0/1)

Vocabulary: Für b > 1 spricht man von Wachstum, für 0 < b < 1 von Zerfall.

2.
log la.b) = log(a) + log (b)
log (a b) log(a) -log(b)
3. log(a) = r. log(a)
SCHREIBWEISE
x = 1093 (6)
3x = 6 <=>
P(2/3) QL5/133)
F(2) = c

Öffnen

Kurvendiskussion und Sachzusammenhang

Diese Seite behandelt die Kurvendiskussion einer speziellen Exponentialfunktion und deren Anwendung in einem Sachzusammenhang.

Die untersuchte Funktion ist f(x) = x · e^(-x), die beispielsweise die Wirkstoffkonzentration eines Medikaments im Körper über die Zeit beschreiben könnte.

Wichtige Punkte der Kurvendiskussion:

  1. Grenzwertbetrachtung: lim(x→∞) f(x) = 0 lim(x→-∞) f(x) = -∞

  2. Verhalten der Funktion:

    • Zu Beginn verläuft die Kurve ähnlich wie f(x) = x
    • Am Ende ähnelt sie f(x) = e^(-x)

Highlight: Die Funktion muss aufgrund ihrer Struktur einen Hochpunkt und einen Wendepunkt rechts des Hochpunkts haben.

  1. Ableitung: f'(x) = (1-x) · e^(-x)

  2. Nullstellen: f(x) = 0 ⇔ x = -1 oder x = 0

Diese Analyse hilft, das Verhalten der Funktion zu verstehen und in praktischen Anwendungen zu interpretieren.

Example: In einem medizinischen Kontext könnte der Hochpunkt den Zeitpunkt der maximalen Wirkstoffkonzentration darstellen, während der abfallende Teil der Kurve die Abnahme der Konzentration durch Abbau im Körper zeigt.

Die Kurvendiskussion demonstriert, wie mathematische Analyse verwendet werden kann, um reale Phänomene zu modellieren und zu verstehen.

2.
log la.b) = log(a) + log (b)
log (a b) log(a) -log(b)
3. log(a) = r. log(a)
SCHREIBWEISE
x = 1093 (6)
3x = 6 <=>
P(2/3) QL5/133)
F(2) = c

Öffnen

Kurvendiskussion von Exponentialfunktionen

Diese Seite behandelt die vollständige Kurvendiskussion von Exponentialfunktionen.

Vocabulary: Die Kurvendiskussion umfasst Grenzwerte, Nullstellen, Extremstellen und Wendepunkte.

Example: Bei der Funktion f(x) = x·e⁻ˣ nähert sich die Kurve für x→∞ asymptotisch der x-Achse an.

2.
log la.b) = log(a) + log (b)
log (a b) log(a) -log(b)
3. log(a) = r. log(a)
SCHREIBWEISE
x = 1093 (6)
3x = 6 <=>
P(2/3) QL5/133)
F(2) = c

Öffnen

Anwendungen der Exponentialfunktionen

Diese Seite zeigt praktische Anwendungen der Exponentialfunktion Anwendungsaufgaben.

Example: Wachstum von Bakterienkulturen: f(t) = c·eᵏᵗ

Highlight: Die durchschnittliche Wachstumsgeschwindigkeit kann über die Differenzenquotiente berechnet werden.

2.
log la.b) = log(a) + log (b)
log (a b) log(a) -log(b)
3. log(a) = r. log(a)
SCHREIBWEISE
x = 1093 (6)
3x = 6 <=>
P(2/3) QL5/133)
F(2) = c

Öffnen

Übersicht der e-Funktionen

Diese Seite bietet eine Zusammenfassung der e-Funktionen und ihrer Eigenschaften.

Definition: Die e-Funktion ist eine spezielle Exponentialfunktion mit der Euler'schen Zahl e ≈ 2,71828... als Basis.

Highlight: Verschiedene Formen der e-Funktion:

  • f(x) = eˣ (Grundform)
  • f(x) = x²·e⁻ˣ (Produkt)
  • f(x) = 2e³ˣ⁻⁸ (Verkettung)
2.
log la.b) = log(a) + log (b)
log (a b) log(a) -log(b)
3. log(a) = r. log(a)
SCHREIBWEISE
x = 1093 (6)
3x = 6 <=>
P(2/3) QL5/133)
F(2) = c

Öffnen

Logarithmusgesetze und Exponentialfunktionen

Diese Seite behandelt wichtige Logarithmusgesetze und grundlegende Eigenschaften von Exponentialfunktionen.

Die drei Hauptlogarithmusgesetze werden vorgestellt:

  1. log(a·b) = log(a) + log(b)
  2. log(a/b) = log(a) - log(b)
  3. log(a^r) = r · log(a)

Definition: Der Logarithmus von y zur Basis a ist derjenige Exponent, mit dem man a potenzieren muss, um y zu erhalten.

Es wird gezeigt, wie man einen Funktionsterm aufstellt, beispielsweise f(x) = 0,24 · 3,54^x.

Highlight: Die Halbwertszeit und Verdopplungszeit bei exponentiellen Prozessen werden hergeleitet.

Die Formeln für Halbwertszeit (T_H = log_a(1/2)) und Verdopplungszeit (T_D = log_a(2)) werden präsentiert, was besonders für Zerfalls- und Wachstumsprozesse relevant ist.

Example: Bei einer exponentiellen Zunahme mit der Funktion F(t) = c·a^t wird die Verdopplungszeit T_D durch die Gleichung 2 = a^T_D bestimmt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Exponentialfunktionen Zusammenfassung PDF - Definition, Formel & Aufgaben

user profile picture

Vika 🤍

@viikooos

·

29 Follower

Follow

Die Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion sind fundamentale mathematische Konzepte, die in vielfältigen Anwendungen eine wichtige Rolle spielen. Diese Exponentialfunktion Zusammenfassung PDF behandelt die wesentlichen Eigenschaften, Regeln und Anwendungen.

• Die Exponentialfunktion Definition basiert auf der Form f(x) = aˣ, wobei a die Basis und x der Exponent ist
• Zentrale Exponentialfunktion Eigenschaften umfassen monotones Wachstum und die Bedeutung der Euler'schen Zahl e
Logarithmus und Exponentialfunktion Zusammenhang zeigt sich in ihrer Umkehrbeziehung
• Wichtige Anwendungen finden sich in Wachstums- und Zerfallsprozessen
• Die Exponentialfunktion Parameter a, b, c und d beeinflussen Streckung, Verschiebung und Stauchung

23.11.2021

2163

 

11

 

Mathe

43

2.
log la.b) = log(a) + log (b)
log (a b) log(a) -log(b)
3. log(a) = r. log(a)
SCHREIBWEISE
x = 1093 (6)
3x = 6 <=>
P(2/3) QL5/133)
F(2) = c

Eigenschaften von Exponentialfunktionen

Diese Seite vertieft das Verständnis von Exponentialfunktionen anhand konkreter Beispiele.

Zwei Funktionen werden detailliert untersucht:

  1. f(x) = 2 · 3^x (exponentielle Zunahme)
  2. g(x) = 3 · 0,5^x (exponentielle Abnahme)

Für beide Funktionen werden Wertetabellen erstellt und wichtige Eigenschaften herausgearbeitet:

Highlight: Bei f(x) verdreifacht sich der y-Wert, wenn sich der x-Wert um 1 erhöht. Bei g(x) halbiert sich der y-Wert bei gleicher x-Wert-Erhöhung.

Die Begriffe Wachstumsfaktor und Anfangswert werden eingeführt und am Beispiel erklärt.

Definition: Der Funktionswert für x=0 heißt Anfangswert oder Anfangsabstand.

Die allgemeine Form einer Exponentialfunktion wird präsentiert:

f(x) = c · a^x (a > 0; a ≠ 1)

Vocabulary: Für a > 1 beschreibt die Funktion eine exponentielle Zunahme, für 0 < a < 1 eine exponentielle Abnahme.

2.
log la.b) = log(a) + log (b)
log (a b) log(a) -log(b)
3. log(a) = r. log(a)
SCHREIBWEISE
x = 1093 (6)
3x = 6 <=>
P(2/3) QL5/133)
F(2) = c

Logarithmusfunktionen und Umkehrfunktionen

Diese Seite behandelt den Zusammenhang zwischen Exponentialfunktionen und Logarithmusfunktionen als deren Umkehrfunktionen.

Es werden konkrete Beispiele für Exponentialfunktionen und ihre Umkehrfunktionen gezeigt:

  • f_2(x) = 2^x mit Umkehrfunktion h(x) = log_2(x)
  • f_10(x) = 10^x mit Umkehrfunktion h(x) = log_10(x)

Highlight: Der Graph der Umkehrfunktion ist an der ersten Winkelhalbierenden gespiegelt.

Wichtige Eigenschaften von Logarithmusfunktionen werden aufgelistet:

  1. Kein Graph schneidet die y-Achse
  2. Nullstelle im Punkt (1/0)
  3. Immer monoton steigend
  4. Je größer die Basis, desto geringer die Steigung des Graphen
  5. Der Definitionsbereich umfasst nur positive Zahlen ohne 0
  6. Die Funktion steigt stetig an, zunächst sehr steil, am Ende immer flacher

Diese Eigenschaften sind fundamental für das Verständnis und die Anwendung von Logarithmusfunktionen.

2.
log la.b) = log(a) + log (b)
log (a b) log(a) -log(b)
3. log(a) = r. log(a)
SCHREIBWEISE
x = 1093 (6)
3x = 6 <=>
P(2/3) QL5/133)
F(2) = c

Ableitungen von Exponentialfunktionen

Diese Seite konzentriert sich auf die Ableitungen von Exponentialfunktionen, ein wichtiges Thema in der Analysis.

Zwei Methoden zur Ableitung werden vorgestellt:

  1. Mit der Kettenregel: f(x) = a^x wird umgeformt zu f(x) = e^(ln(a)·x) Die Ableitung ergibt sich dann als: f'(x) = a^x · ln(a)

  2. Mit der Produktregel: Für komplexere Funktionen wie f(x) = (2x-5) · e^(-2x)

Example: f'(x) = 2 · e^(-2x) + (2x-5) · (-2) · e^(-2x)

Es werden mehrere Beispiele für Ableitungen gegeben, einschließlich höherer Ableitungen.

Highlight: Die e-Funktion (f(x) = e^x) wird als DIE Exponentialfunktion bezeichnet und hat die besondere Eigenschaft, dass ihre Ableitung wieder sie selbst ist.

Die allgemeine Exponentialfunktion f(x) = b^x (b ∈ ℝ^+, x ∈ ℝ) wird diskutiert, einschließlich ihrer Eigenschaften:

  • Definitionsbereich: D = ℝ
  • Wertebereich: W = ℝ^+
  • Schnittpunkt mit der y-Achse im Punkt (0/1)

Vocabulary: Für b > 1 spricht man von Wachstum, für 0 < b < 1 von Zerfall.

2.
log la.b) = log(a) + log (b)
log (a b) log(a) -log(b)
3. log(a) = r. log(a)
SCHREIBWEISE
x = 1093 (6)
3x = 6 <=>
P(2/3) QL5/133)
F(2) = c

Kurvendiskussion und Sachzusammenhang

Diese Seite behandelt die Kurvendiskussion einer speziellen Exponentialfunktion und deren Anwendung in einem Sachzusammenhang.

Die untersuchte Funktion ist f(x) = x · e^(-x), die beispielsweise die Wirkstoffkonzentration eines Medikaments im Körper über die Zeit beschreiben könnte.

Wichtige Punkte der Kurvendiskussion:

  1. Grenzwertbetrachtung: lim(x→∞) f(x) = 0 lim(x→-∞) f(x) = -∞

  2. Verhalten der Funktion:

    • Zu Beginn verläuft die Kurve ähnlich wie f(x) = x
    • Am Ende ähnelt sie f(x) = e^(-x)

Highlight: Die Funktion muss aufgrund ihrer Struktur einen Hochpunkt und einen Wendepunkt rechts des Hochpunkts haben.

  1. Ableitung: f'(x) = (1-x) · e^(-x)

  2. Nullstellen: f(x) = 0 ⇔ x = -1 oder x = 0

Diese Analyse hilft, das Verhalten der Funktion zu verstehen und in praktischen Anwendungen zu interpretieren.

Example: In einem medizinischen Kontext könnte der Hochpunkt den Zeitpunkt der maximalen Wirkstoffkonzentration darstellen, während der abfallende Teil der Kurve die Abnahme der Konzentration durch Abbau im Körper zeigt.

Die Kurvendiskussion demonstriert, wie mathematische Analyse verwendet werden kann, um reale Phänomene zu modellieren und zu verstehen.

2.
log la.b) = log(a) + log (b)
log (a b) log(a) -log(b)
3. log(a) = r. log(a)
SCHREIBWEISE
x = 1093 (6)
3x = 6 <=>
P(2/3) QL5/133)
F(2) = c

Kurvendiskussion von Exponentialfunktionen

Diese Seite behandelt die vollständige Kurvendiskussion von Exponentialfunktionen.

Vocabulary: Die Kurvendiskussion umfasst Grenzwerte, Nullstellen, Extremstellen und Wendepunkte.

Example: Bei der Funktion f(x) = x·e⁻ˣ nähert sich die Kurve für x→∞ asymptotisch der x-Achse an.

2.
log la.b) = log(a) + log (b)
log (a b) log(a) -log(b)
3. log(a) = r. log(a)
SCHREIBWEISE
x = 1093 (6)
3x = 6 <=>
P(2/3) QL5/133)
F(2) = c

Anwendungen der Exponentialfunktionen

Diese Seite zeigt praktische Anwendungen der Exponentialfunktion Anwendungsaufgaben.

Example: Wachstum von Bakterienkulturen: f(t) = c·eᵏᵗ

Highlight: Die durchschnittliche Wachstumsgeschwindigkeit kann über die Differenzenquotiente berechnet werden.

2.
log la.b) = log(a) + log (b)
log (a b) log(a) -log(b)
3. log(a) = r. log(a)
SCHREIBWEISE
x = 1093 (6)
3x = 6 <=>
P(2/3) QL5/133)
F(2) = c

Übersicht der e-Funktionen

Diese Seite bietet eine Zusammenfassung der e-Funktionen und ihrer Eigenschaften.

Definition: Die e-Funktion ist eine spezielle Exponentialfunktion mit der Euler'schen Zahl e ≈ 2,71828... als Basis.

Highlight: Verschiedene Formen der e-Funktion:

  • f(x) = eˣ (Grundform)
  • f(x) = x²·e⁻ˣ (Produkt)
  • f(x) = 2e³ˣ⁻⁸ (Verkettung)
2.
log la.b) = log(a) + log (b)
log (a b) log(a) -log(b)
3. log(a) = r. log(a)
SCHREIBWEISE
x = 1093 (6)
3x = 6 <=>
P(2/3) QL5/133)
F(2) = c

Logarithmusgesetze und Exponentialfunktionen

Diese Seite behandelt wichtige Logarithmusgesetze und grundlegende Eigenschaften von Exponentialfunktionen.

Die drei Hauptlogarithmusgesetze werden vorgestellt:

  1. log(a·b) = log(a) + log(b)
  2. log(a/b) = log(a) - log(b)
  3. log(a^r) = r · log(a)

Definition: Der Logarithmus von y zur Basis a ist derjenige Exponent, mit dem man a potenzieren muss, um y zu erhalten.

Es wird gezeigt, wie man einen Funktionsterm aufstellt, beispielsweise f(x) = 0,24 · 3,54^x.

Highlight: Die Halbwertszeit und Verdopplungszeit bei exponentiellen Prozessen werden hergeleitet.

Die Formeln für Halbwertszeit (T_H = log_a(1/2)) und Verdopplungszeit (T_D = log_a(2)) werden präsentiert, was besonders für Zerfalls- und Wachstumsprozesse relevant ist.

Example: Bei einer exponentiellen Zunahme mit der Funktion F(t) = c·a^t wird die Verdopplungszeit T_D durch die Gleichung 2 = a^T_D bestimmt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.