Geometrische Flächen und ihre Eigenschaften
Das Parallelogramm hat gegenüberliegende Seiten, die parallel und gleich lang sind. Die Winkelsumme beträgt 360°. Du berechnest den Umfang Parallelogramm mit U = a+b+c+d und den Flächeninhalt Parallelogramm mit A = g·h, wobei g die Grundseite und h die Höhe Parallelogramm ist.
Das Rechteck ist ein Spezialfall mit vier rechten Winkeln. Hier gilt: U = 2a + 2b und A = a·b. Die Diagonale berechnest du mit d = √a2+b2. Beim Quadrat sind alle Seiten gleich lang a und alle Winkel 90°. Formeln: U = 4a, A = a² und Diagonale d = a·√2.
Das Trapez hat zwei parallele Seiten (a und c). Die Flächeninhalt Trapez Formel lautet A = ½·a+c·h, wobei h die Höhe ist. Die Winkelsumme Viereck ist immer 360°. Beim Dreieck beträgt die Winkelsumme Dreieck 180°. Den Flächeninhalt berechnest du mit A = ½·g·h.
💡 Merke dir: Bei allen Vierecken beträgt die Winkelsumme 360°, während die Winkelsumme Vieleck allgemein mit n−2·180° berechnet wird, wobei n die Anzahl der Ecken ist.
Der Kreis wird durch seinen Radius r oder Durchmesser d = 2r beschrieben. Der Umfang Kreis beträgt U = 2πr oder U = πd. Den Flächeninhalt Kreis berechnest du mit A = πr². Umgekehrt kannst du den Radius aus Umfang berechnen mit r = U/(2π).