Steckbriefaufgaben zu ganzrationalen Funktionen
Bei Steckbriefaufgaben sollst du eine ganzrationale Funktion anhand bestimmter Eigenschaften bestimmen. Du musst aus jeder Information die passende Gleichung ableiten und dann das Gleichungssystem lösen.
Wenn der Graph durch einen Punkt 3∣2 verläuft, bedeutet das f3 = 2. Eine Nullstelle bei x = 3 heißt f3 = 0. Bei einer doppelten Nullstelle gilt zusätzlich f'3 = 0, da der Graph die x-Achse berührt. Der Schnittpunkt mit der y-Achse bei y = 6 bedeutet f0 = 6.
Steigungen und Tangenten werden mit der ersten Ableitung beschrieben: Hat der Graph bei x = 1 die Steigung m = -1, gilt f'1 = -1. Für Extrempunkte gilt f'x = 0. Ein Hochpunkt oder Tiefpunkt bei 3∣4 bedeutet f3 = 4 und f'3 = 0.
📝 Merke: Für Wendepunkte und Sattelpunkte benötigst du die zweite Ableitung! Ein Wendepunkt erfordert f''x = 0, während für einen Sattelpunkt sowohl f'x = 0 als auch f''x = 0 gelten muss.
Durch diese systematische Herangehensweise kannst du jede ganzrationale Funktion bestimmen, egal ob 1., 2., 3. oder 4. Grades.