Fächer

Fächer

Mehr

Symmetrie und Transformationen von ganzrationalen Funktionen: Beispiele und Aufgaben

Öffnen

Symmetrie und Transformationen von ganzrationalen Funktionen: Beispiele und Aufgaben
user profile picture

charlotte

@studyimpressions

·

155 Follower

Follow

Eine umfassende Anleitung zur Symmetrie von Funktionen und Transformation von Funktionen. Der Leitfaden erklärt die Konzepte der Achsensymmetrie und Punktsymmetrie, sowie verschiedene Transformationen wie Verschiebung, Streckung und Stauchung. Zusätzlich werden die durchschnittliche Änderungsrate, Nullstellenberechnung und Linearfaktoren behandelt.

  • Symmetrie von Funktionen: Erklärung von achsensymmetrischen und punktsymmetrischen Funktionen mit Beispielen
  • Transformation von Funktionen: Detaillierte Übersicht über Verschiebung, Streckung und Stauchung entlang der x- und y-Achse
  • Änderungsraten: Berechnung der mittleren Änderungsrate und Erklärung des Differenzenquotienten
  • Nullstellenberechnung: Schrittweise Anleitung zur Substitutionsmethode
  • Linearfaktoren: Definition und Beispiele zur Linearfaktorzerlegung

30.11.2022

6181

symmetrie bei funktionen
y
\-----/
2
→ X
f(-x) = f(x)
→x
f(-x) = f(-x)
Eine Funktion f ist achsensymmetrisch
zur y-Achse, wenn f(-x) = f(x)

Öffnen

Durchschnittliche Änderungsrate und Nullstellenberechnung

Dieser Abschnitt behandelt die Berechnung der mittleren Änderungsrate und die Nullstellenberechnung durch Substitution.

Definition: Die mittlere Änderungsrate beschreibt die Steigung der Sekante zwischen zwei Punkten auf dem Funktionsgraphen und kann mit dem Differenzenquotienten berechnet werden.

Formel: Differenzenquotient: m = (f(x₂) - f(x₁)) / (x₂ - x₁)

Die Nullstellenberechnung wird anhand eines schrittweisen Verfahrens erklärt:

  1. Substitution: x² durch z ersetzen
  2. Berechnung von z mit der pq-Formel
  3. Resubstitution: z wieder durch x² ersetzen
  4. Berechnung von x: Nullstellen berechnen

Beispiel: Für f(x) = x² - x² - 6 ergeben sich die Nullstellen x₁ = √2 und x₂ = -√2

Linearfaktoren

Der letzte Teil des Leitfadens befasst sich mit Linearfaktoren und deren Zerlegung.

Definition: Faktoren, bei denen die Funktionsvariable x den Exponenten 1 hat, heißen Linearfaktoren.

Highlight: Bei der Zerlegung in Linearfaktoren wird der quadratische Term in ein Produkt umgeformt: aus ax² + bx + c wird a(x - x₁)(x - x₂)

Beispiel: F(x) = 12(x + 1)(x - 3) in Ursprungsform: F(x) = 12x² - 24x - 36

Diese detaillierte Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über wichtige Konzepte der Funktionsanalyse und -transformation, die für Schüler im Mathematikunterricht von großer Bedeutung sind.

symmetrie bei funktionen
y
\-----/
2
→ X
f(-x) = f(x)
→x
f(-x) = f(-x)
Eine Funktion f ist achsensymmetrisch
zur y-Achse, wenn f(-x) = f(x)

Öffnen

Symmetrie bei Funktionen

Dieser Abschnitt behandelt die verschiedenen Arten der Symmetrie von Funktionen, insbesondere die Achsensymmetrie zur y-Achse und die Punktsymmetrie zum Ursprung. Es werden mathematische Bedingungen für beide Symmetriearten vorgestellt und mit Beispielen veranschaulicht.

Definition: Eine Funktion f ist achsensymmetrisch zur y-Achse, wenn f(-x) = f(x) gilt.

Beispiel: Eine achsensymmetrische Funktion ist f(x) = x² + x². Hier gilt f(-x) = (-x)² + (-x)² = x² + x² = f(x).

Definition: Eine Funktion f ist punktsymmetrisch zum Ursprung, wenn f(-x) = -f(x) gilt.

Beispiel: Eine punktsymmetrische Funktion ist f(x) = x⁵ + x. Hier gilt f(-x) = (-x)⁵ + (-x) = -x⁵ - x = -f(x).

Highlight: Bei ganzrationalen Funktionen mit ausschließlich geraden Exponenten liegt Achsensymmetrie vor, während bei ausschließlich ungeraden Exponenten Punktsymmetrie auftritt.

Transformation von Funktionen

Dieser Teil des Leitfadens bietet eine umfassende Übersicht zur Transformation von Funktionen. Es werden verschiedene Arten von Transformationen erklärt, einschließlich Verschiebung, Streckung und Stauchung entlang der x- und y-Achse.

Definition: Verschiebung entlang der y-Achse: g(x) = f(x) + e

  • Nach oben: e > 0
  • Nach unten: e < 0

Definition: Verschiebung entlang der x-Achse: g(x) = f(x + d)

  • Nach links: d > 0
  • Nach rechts: d < 0

Definition: Streckung/Stauchung entlang der y-Achse: g(x) = a · f(x)

  • Gestreckt: a > 1
  • Gestaucht: 0 < a < 1
  • Gestreckt und an der x-Achse gespiegelt: a < -1
  • Gestaucht und an der x-Achse gespiegelt: -1 < a < 0

Definition: Streckung/Stauchung entlang der x-Achse: g(x) = f(x · b)

  • Gestaucht: b > 1
  • Gestreckt: 0 < b < 1
  • Gestaucht und an der y-Achse gespiegelt: b < -1
  • Gestreckt und an der y-Achse gespiegelt: -1 < b < 0

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Symmetrie und Transformationen von ganzrationalen Funktionen: Beispiele und Aufgaben

user profile picture

charlotte

@studyimpressions

·

155 Follower

Follow

Eine umfassende Anleitung zur Symmetrie von Funktionen und Transformation von Funktionen. Der Leitfaden erklärt die Konzepte der Achsensymmetrie und Punktsymmetrie, sowie verschiedene Transformationen wie Verschiebung, Streckung und Stauchung. Zusätzlich werden die durchschnittliche Änderungsrate, Nullstellenberechnung und Linearfaktoren behandelt.

  • Symmetrie von Funktionen: Erklärung von achsensymmetrischen und punktsymmetrischen Funktionen mit Beispielen
  • Transformation von Funktionen: Detaillierte Übersicht über Verschiebung, Streckung und Stauchung entlang der x- und y-Achse
  • Änderungsraten: Berechnung der mittleren Änderungsrate und Erklärung des Differenzenquotienten
  • Nullstellenberechnung: Schrittweise Anleitung zur Substitutionsmethode
  • Linearfaktoren: Definition und Beispiele zur Linearfaktorzerlegung

30.11.2022

6181

 

10/11

 

Mathe

171

symmetrie bei funktionen
y
\-----/
2
→ X
f(-x) = f(x)
→x
f(-x) = f(-x)
Eine Funktion f ist achsensymmetrisch
zur y-Achse, wenn f(-x) = f(x)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Durchschnittliche Änderungsrate und Nullstellenberechnung

Dieser Abschnitt behandelt die Berechnung der mittleren Änderungsrate und die Nullstellenberechnung durch Substitution.

Definition: Die mittlere Änderungsrate beschreibt die Steigung der Sekante zwischen zwei Punkten auf dem Funktionsgraphen und kann mit dem Differenzenquotienten berechnet werden.

Formel: Differenzenquotient: m = (f(x₂) - f(x₁)) / (x₂ - x₁)

Die Nullstellenberechnung wird anhand eines schrittweisen Verfahrens erklärt:

  1. Substitution: x² durch z ersetzen
  2. Berechnung von z mit der pq-Formel
  3. Resubstitution: z wieder durch x² ersetzen
  4. Berechnung von x: Nullstellen berechnen

Beispiel: Für f(x) = x² - x² - 6 ergeben sich die Nullstellen x₁ = √2 und x₂ = -√2

Linearfaktoren

Der letzte Teil des Leitfadens befasst sich mit Linearfaktoren und deren Zerlegung.

Definition: Faktoren, bei denen die Funktionsvariable x den Exponenten 1 hat, heißen Linearfaktoren.

Highlight: Bei der Zerlegung in Linearfaktoren wird der quadratische Term in ein Produkt umgeformt: aus ax² + bx + c wird a(x - x₁)(x - x₂)

Beispiel: F(x) = 12(x + 1)(x - 3) in Ursprungsform: F(x) = 12x² - 24x - 36

Diese detaillierte Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über wichtige Konzepte der Funktionsanalyse und -transformation, die für Schüler im Mathematikunterricht von großer Bedeutung sind.

symmetrie bei funktionen
y
\-----/
2
→ X
f(-x) = f(x)
→x
f(-x) = f(-x)
Eine Funktion f ist achsensymmetrisch
zur y-Achse, wenn f(-x) = f(x)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Symmetrie bei Funktionen

Dieser Abschnitt behandelt die verschiedenen Arten der Symmetrie von Funktionen, insbesondere die Achsensymmetrie zur y-Achse und die Punktsymmetrie zum Ursprung. Es werden mathematische Bedingungen für beide Symmetriearten vorgestellt und mit Beispielen veranschaulicht.

Definition: Eine Funktion f ist achsensymmetrisch zur y-Achse, wenn f(-x) = f(x) gilt.

Beispiel: Eine achsensymmetrische Funktion ist f(x) = x² + x². Hier gilt f(-x) = (-x)² + (-x)² = x² + x² = f(x).

Definition: Eine Funktion f ist punktsymmetrisch zum Ursprung, wenn f(-x) = -f(x) gilt.

Beispiel: Eine punktsymmetrische Funktion ist f(x) = x⁵ + x. Hier gilt f(-x) = (-x)⁵ + (-x) = -x⁵ - x = -f(x).

Highlight: Bei ganzrationalen Funktionen mit ausschließlich geraden Exponenten liegt Achsensymmetrie vor, während bei ausschließlich ungeraden Exponenten Punktsymmetrie auftritt.

Transformation von Funktionen

Dieser Teil des Leitfadens bietet eine umfassende Übersicht zur Transformation von Funktionen. Es werden verschiedene Arten von Transformationen erklärt, einschließlich Verschiebung, Streckung und Stauchung entlang der x- und y-Achse.

Definition: Verschiebung entlang der y-Achse: g(x) = f(x) + e

  • Nach oben: e > 0
  • Nach unten: e < 0

Definition: Verschiebung entlang der x-Achse: g(x) = f(x + d)

  • Nach links: d > 0
  • Nach rechts: d < 0

Definition: Streckung/Stauchung entlang der y-Achse: g(x) = a · f(x)

  • Gestreckt: a > 1
  • Gestaucht: 0 < a < 1
  • Gestreckt und an der x-Achse gespiegelt: a < -1
  • Gestaucht und an der x-Achse gespiegelt: -1 < a < 0

Definition: Streckung/Stauchung entlang der x-Achse: g(x) = f(x · b)

  • Gestaucht: b > 1
  • Gestreckt: 0 < b < 1
  • Gestaucht und an der y-Achse gespiegelt: b < -1
  • Gestreckt und an der y-Achse gespiegelt: -1 < b < 0

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.