Fächer

Fächer

Mehr

Integralrechnung: Stammfunktion leicht gemacht

Öffnen

Integralrechnung: Stammfunktion leicht gemacht
user profile picture

Laura

@laura.marie

·

22 Follower

Follow

Integralrechnung ist ein wichtiger Bereich der Mathematik, der sich mit der Berechnung von Flächen und Stammfunktionen befasst. Diese Methode ermöglicht es, komplexe mathematische Probleme zu lösen und Flächeninhalte präzise zu bestimmen.

  • Die Integralrechnung umfasst das Bestimmen von Stammfunktionen und die Berechnung von Flächeninhalten.
  • Es gibt zwei Hauptarten von Integralen: das unbestimmte und das bestimmte Integral.
  • Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung verbindet Differentiation und Integration.
  • Die Flächenberechnung kann für Bereiche oberhalb, unterhalb oder beidseitig der x-Achse durchgeführt werden.
  • Komplexere Anwendungen beinhalten die Berechnung von Flächeninhalten zwischen verschiedenen Funktionsgraphen.

9.3.2022

4965

INTEGRALPECHNUNG
Stammfunktionen bestimmen:
f"(x) = f'(x) + f(x) →→→ F(x)
2. Ableitung 1. Ableitung Ausgangsfunution Stammfunution
Konstante

Öffnen

Vorgehen bei der Flächenberechnung

Die Flächenberechnung mittels Integralrechnung erfordert ein systematisches Vorgehen, das je nach Lage der Fläche zur x-Achse variiert. Dieser Abschnitt erläutert die verschiedenen Methoden für unterschiedliche Szenarien.

Für Flächen ober- oder unterhalb der x-Achse:

  1. Stammfunktion bilden
  2. Integral nach dem Hauptsatz aufstellen
  3. Betragsstriche hinzufügen, wenn das Integral unterhalb der x-Achse liegt
  4. Integral ausrechnen

Für Flächen, die sowohl ober- als auch unterhalb der x-Achse liegen:

  1. Stammfunktion bilden
  2. Nullstellen berechnen oder vom Graphen ablesen
  3. Integral aufstellen und Betragsstriche hinzufügen
  4. Integral ausrechnen

Example: Bei mehr als einer Nullstelle verwendet man die Formel: ∫[a,b] |f(x)| dx = F(x₂) - F(a) + F(b) - F(x₂)

Für Flächen zwischen zwei Funktionsgraphen:

  1. Schnittpunkte berechnen (als Intervall)
  2. Beide Funktionen mit Betragsstrichen subtrahieren
  3. Stammfunktion bilden
  4. Integral aufstellen
  5. Integral ausrechnen

Highlight: Die Integralrechnung zur Bestimmung der Stammfunktion kann auch mithilfe eines Taschenrechners durchgeführt werden, was besonders bei komplexeren Funktionen hilfreich ist.

Diese Methoden ermöglichen es, eine Vielzahl von Flächenberechnungsproblemen effizient zu lösen und das unbestimmte und bestimmte Integral zu verstehen.

INTEGRALPECHNUNG
Stammfunktionen bestimmen:
f"(x) = f'(x) + f(x) →→→ F(x)
2. Ableitung 1. Ableitung Ausgangsfunution Stammfunution
Konstante

Öffnen

Praktische Anwendungen der Flächenberechnung

Dieser Abschnitt demonstriert die praktische Anwendung der Integralrechnung anhand verschiedener Beispiele zur Flächenberechnung. Die Beispiele umfassen Flächen oberhalb, unterhalb und beidseitig der x-Achse sowie Flächen zwischen zwei Funktionsgraphen.

  1. Flächenberechnung oberhalb der x-Achse: Für die Funktion f(x) = (x-1)²/3 + 1 im Intervall [0; 2] wird die Stammfunktion gebildet und das bestimmte Integral berechnet.

  2. Flächenberechnung unterhalb der x-Achse: Bei der Funktion f(x) = (x-1)² - 1 im Intervall [0; 2] werden Betragsstriche verwendet, um den positiven Flächeninhalt zu erhalten.

  3. Flächenberechnung ober- und unterhalb der x-Achse (symmetrisch): Für f(x) = x³ - x im Intervall [-1; 1] wird die Symmetrie ausgenutzt, um die Berechnung zu vereinfachen.

  4. Flächenberechnung ober- und unterhalb der x-Achse (nicht symmetrisch): Bei f(x) = x² + 2x im Intervall [-1; 3] werden die Flächen in verschiedenen Teilintervallen berechnet und addiert.

Example: Für die Funktion f(x) = x³ - x im Intervall [-1; 1]: A = 2 · ∫[0,1] (x³ - x) dx = 1/2 FE

Diese Beispiele verdeutlichen, wie die Integralrechnung zur Berechnung von Flächeninhalten in verschiedenen Situationen angewendet werden kann. Sie zeigen auch, wie wichtig es ist, die Lage der Fläche zur x-Achse zu berücksichtigen und gegebenenfalls die Berechnung in Teilintervalle aufzuteilen.

INTEGRALPECHNUNG
Stammfunktionen bestimmen:
f"(x) = f'(x) + f(x) →→→ F(x)
2. Ableitung 1. Ableitung Ausgangsfunution Stammfunution
Konstante

Öffnen

Fortgeschrittene Anwendungen der Integralrechnung

In diesem Abschnitt werden komplexere Anwendungen der Integralrechnung vorgestellt, insbesondere die Berechnung von Flächen zwischen zwei Funktionsgraphen und die Bestimmung der Flächenbilanz.

Berechnung der Fläche zwischen zwei Funktionen: Für die Funktionen f(x) = -(x-1)² + 2,5 und g(x) = (x-2)² wird die Fläche zwischen den Graphen berechnet. Hierbei ist es wichtig, die Schnittpunkte der Funktionen zu bestimmen und das Integral der Differenz der Funktionen zu bilden.

Highlight: Bei der Berechnung von Flächen zwischen zwei Funktionen ist es entscheidend, die obere von der unteren Funktion zu subtrahieren: ∫[a,b] (f(x) - g(x)) dx

Berechnung der Flächenbilanz:

  1. Für eine Funktion unterhalb der x-Achse: Am Beispiel von f(x) = (x-1)² - 1 im Intervall [0; 2] wird gezeigt, wie die Flächenbilanz berechnet wird, ohne Betragsstriche zu verwenden.

  2. Für eine Funktion ober- und unterhalb der x-Achse: Mit f(x) = x³ - x im Intervall [-1; 1] wird demonstriert, wie sich positive und negative Flächenanteile ausgleichen können.

Example: Für f(x) = x³ - x im Intervall [-1; 1]: Flächenbilanz = ∫[-1,1] (x³ - x) dx = 0 FE

Diese fortgeschrittenen Anwendungen zeigen, wie vielseitig die Integralrechnung zur Bestimmung von Stammfunktionen und zur Berechnung von Flächeninhalten eingesetzt werden kann. Sie verdeutlichen auch die Bedeutung des unbestimmten und bestimmten Integrals für komplexe mathematische Probleme.

INTEGRALPECHNUNG
Stammfunktionen bestimmen:
f"(x) = f'(x) + f(x) →→→ F(x)
2. Ableitung 1. Ableitung Ausgangsfunution Stammfunution
Konstante

Öffnen

Komplexe Anwendungsaufgabe der Integralrechnung

In diesem Abschnitt wird eine anspruchsvolle Anwendungsaufgabe der Integralrechnung vorgestellt, die die Berechnung von Flächeninhalten zwischen mehreren Funktionsgraphen beinhaltet.

Die Aufgabe umfasst drei Funktionen f(x), g(x) und h(x), die zusammen drei Flächen A₁, A₂ und A₃ bilden. Ziel ist es, den Gesamtflächeninhalt zu berechnen.

Vorgehen:

  1. Bestimmung der Funktionen und ihrer Stammfunktionen: f(x) = -0,5x(x-3) = -0,5x² + 1,5x F(x) = -0,5x³ + 0,75x² g(x) = -0,5(x-1)(x-4) = 0,5x² - 2,5x + 2 G(x) = -0,5x³ + 1,25x² - 2x h(x) = 0,25x(x-4) = 0,25x² - x H(x) = 0,125x³ - 0,5x²

  2. Berechnung der einzelnen Flächeninhalte: A₁ wird berechnet durch Integration von f(x) A₂ ist symmetrisch zu A₁ und daher gleich groß A₃ wird durch Integration von h(x) bestimmt

  3. Summierung der Teilflächen: Agesamt = A₁ + A₂ + A₃

Example: Ergebnis der Berechnung: A₁ = 1,67 FE A₂ = 1,67 FE (wegen Symmetrie) A₃ = 2,67 FE Agesamt = 1,67 + 1,67 + 2,67 = 6,01 FE

Diese komplexe Aufgabe demonstriert, wie die Integralrechnung zur Berechnung von Flächeninhalten in anspruchsvollen Szenarien angewendet werden kann. Sie zeigt auch, wie wichtig es ist, die geometrischen Eigenschaften der Funktionsgraphen zu berücksichtigen und die Berechnung in sinnvolle Teilschritte zu zerlegen.

Highlight: Die Fähigkeit, solche komplexen Aufgaben zu lösen, verdeutlicht das tiefe Verständnis des unbestimmten und bestimmten Integrals sowie die Beherrschung der Integralrechnung zur Bestimmung von Stammfunktionen.

INTEGRALPECHNUNG
Stammfunktionen bestimmen:
f"(x) = f'(x) + f(x) →→→ F(x)
2. Ableitung 1. Ableitung Ausgangsfunution Stammfunution
Konstante

Öffnen

Grundlagen der Integralrechnung

Die Integralrechnung ist ein fundamentales Konzept in der höheren Mathematik, das sich mit der Bestimmung von Stammfunktionen und der Berechnung von Flächeninhalten befasst. Dieser Abschnitt führt in die wichtigsten Begriffe und Methoden ein.

Definition: Eine Stammfunktion F(x) ist eine Funktion, deren Ableitung die Ausgangsfunktion f(x) ergibt.

Die Integralrechnung unterscheidet zwischen dem unbestimmten und dem bestimmten Integral:

Vocabulary:

  • Unbestimmtes Integral: ∫ f(x) dx = F(x) + C
  • Bestimmtes Integral: ∫[a,b] f(x) dx = F(b) - F(a)

Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung stellt eine wichtige Verbindung zwischen diesen beiden Konzepten her.

Highlight: Der Flächeninhalt und die Flächenbilanz sind zwei unterschiedliche Konzepte bei der Flächenberechnung mit Integralrechnung. Während der Flächeninhalt alle Flächen positiv wertet, berücksichtigt die Flächenbilanz das Vorzeichen der Flächen ober- und unterhalb der x-Achse.

Diese Grundlagen bilden die Basis für komplexere Anwendungen der Integralrechnung in verschiedenen mathematischen und praktischen Kontexten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Integralrechnung: Stammfunktion leicht gemacht

user profile picture

Laura

@laura.marie

·

22 Follower

Follow

Integralrechnung ist ein wichtiger Bereich der Mathematik, der sich mit der Berechnung von Flächen und Stammfunktionen befasst. Diese Methode ermöglicht es, komplexe mathematische Probleme zu lösen und Flächeninhalte präzise zu bestimmen.

  • Die Integralrechnung umfasst das Bestimmen von Stammfunktionen und die Berechnung von Flächeninhalten.
  • Es gibt zwei Hauptarten von Integralen: das unbestimmte und das bestimmte Integral.
  • Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung verbindet Differentiation und Integration.
  • Die Flächenberechnung kann für Bereiche oberhalb, unterhalb oder beidseitig der x-Achse durchgeführt werden.
  • Komplexere Anwendungen beinhalten die Berechnung von Flächeninhalten zwischen verschiedenen Funktionsgraphen.

9.3.2022

4965

 

12

 

Mathe

136

INTEGRALPECHNUNG
Stammfunktionen bestimmen:
f"(x) = f'(x) + f(x) →→→ F(x)
2. Ableitung 1. Ableitung Ausgangsfunution Stammfunution
Konstante

Vorgehen bei der Flächenberechnung

Die Flächenberechnung mittels Integralrechnung erfordert ein systematisches Vorgehen, das je nach Lage der Fläche zur x-Achse variiert. Dieser Abschnitt erläutert die verschiedenen Methoden für unterschiedliche Szenarien.

Für Flächen ober- oder unterhalb der x-Achse:

  1. Stammfunktion bilden
  2. Integral nach dem Hauptsatz aufstellen
  3. Betragsstriche hinzufügen, wenn das Integral unterhalb der x-Achse liegt
  4. Integral ausrechnen

Für Flächen, die sowohl ober- als auch unterhalb der x-Achse liegen:

  1. Stammfunktion bilden
  2. Nullstellen berechnen oder vom Graphen ablesen
  3. Integral aufstellen und Betragsstriche hinzufügen
  4. Integral ausrechnen

Example: Bei mehr als einer Nullstelle verwendet man die Formel: ∫[a,b] |f(x)| dx = F(x₂) - F(a) + F(b) - F(x₂)

Für Flächen zwischen zwei Funktionsgraphen:

  1. Schnittpunkte berechnen (als Intervall)
  2. Beide Funktionen mit Betragsstrichen subtrahieren
  3. Stammfunktion bilden
  4. Integral aufstellen
  5. Integral ausrechnen

Highlight: Die Integralrechnung zur Bestimmung der Stammfunktion kann auch mithilfe eines Taschenrechners durchgeführt werden, was besonders bei komplexeren Funktionen hilfreich ist.

Diese Methoden ermöglichen es, eine Vielzahl von Flächenberechnungsproblemen effizient zu lösen und das unbestimmte und bestimmte Integral zu verstehen.

INTEGRALPECHNUNG
Stammfunktionen bestimmen:
f"(x) = f'(x) + f(x) →→→ F(x)
2. Ableitung 1. Ableitung Ausgangsfunution Stammfunution
Konstante

Praktische Anwendungen der Flächenberechnung

Dieser Abschnitt demonstriert die praktische Anwendung der Integralrechnung anhand verschiedener Beispiele zur Flächenberechnung. Die Beispiele umfassen Flächen oberhalb, unterhalb und beidseitig der x-Achse sowie Flächen zwischen zwei Funktionsgraphen.

  1. Flächenberechnung oberhalb der x-Achse: Für die Funktion f(x) = (x-1)²/3 + 1 im Intervall [0; 2] wird die Stammfunktion gebildet und das bestimmte Integral berechnet.

  2. Flächenberechnung unterhalb der x-Achse: Bei der Funktion f(x) = (x-1)² - 1 im Intervall [0; 2] werden Betragsstriche verwendet, um den positiven Flächeninhalt zu erhalten.

  3. Flächenberechnung ober- und unterhalb der x-Achse (symmetrisch): Für f(x) = x³ - x im Intervall [-1; 1] wird die Symmetrie ausgenutzt, um die Berechnung zu vereinfachen.

  4. Flächenberechnung ober- und unterhalb der x-Achse (nicht symmetrisch): Bei f(x) = x² + 2x im Intervall [-1; 3] werden die Flächen in verschiedenen Teilintervallen berechnet und addiert.

Example: Für die Funktion f(x) = x³ - x im Intervall [-1; 1]: A = 2 · ∫[0,1] (x³ - x) dx = 1/2 FE

Diese Beispiele verdeutlichen, wie die Integralrechnung zur Berechnung von Flächeninhalten in verschiedenen Situationen angewendet werden kann. Sie zeigen auch, wie wichtig es ist, die Lage der Fläche zur x-Achse zu berücksichtigen und gegebenenfalls die Berechnung in Teilintervalle aufzuteilen.

INTEGRALPECHNUNG
Stammfunktionen bestimmen:
f"(x) = f'(x) + f(x) →→→ F(x)
2. Ableitung 1. Ableitung Ausgangsfunution Stammfunution
Konstante

Fortgeschrittene Anwendungen der Integralrechnung

In diesem Abschnitt werden komplexere Anwendungen der Integralrechnung vorgestellt, insbesondere die Berechnung von Flächen zwischen zwei Funktionsgraphen und die Bestimmung der Flächenbilanz.

Berechnung der Fläche zwischen zwei Funktionen: Für die Funktionen f(x) = -(x-1)² + 2,5 und g(x) = (x-2)² wird die Fläche zwischen den Graphen berechnet. Hierbei ist es wichtig, die Schnittpunkte der Funktionen zu bestimmen und das Integral der Differenz der Funktionen zu bilden.

Highlight: Bei der Berechnung von Flächen zwischen zwei Funktionen ist es entscheidend, die obere von der unteren Funktion zu subtrahieren: ∫[a,b] (f(x) - g(x)) dx

Berechnung der Flächenbilanz:

  1. Für eine Funktion unterhalb der x-Achse: Am Beispiel von f(x) = (x-1)² - 1 im Intervall [0; 2] wird gezeigt, wie die Flächenbilanz berechnet wird, ohne Betragsstriche zu verwenden.

  2. Für eine Funktion ober- und unterhalb der x-Achse: Mit f(x) = x³ - x im Intervall [-1; 1] wird demonstriert, wie sich positive und negative Flächenanteile ausgleichen können.

Example: Für f(x) = x³ - x im Intervall [-1; 1]: Flächenbilanz = ∫[-1,1] (x³ - x) dx = 0 FE

Diese fortgeschrittenen Anwendungen zeigen, wie vielseitig die Integralrechnung zur Bestimmung von Stammfunktionen und zur Berechnung von Flächeninhalten eingesetzt werden kann. Sie verdeutlichen auch die Bedeutung des unbestimmten und bestimmten Integrals für komplexe mathematische Probleme.

INTEGRALPECHNUNG
Stammfunktionen bestimmen:
f"(x) = f'(x) + f(x) →→→ F(x)
2. Ableitung 1. Ableitung Ausgangsfunution Stammfunution
Konstante

Komplexe Anwendungsaufgabe der Integralrechnung

In diesem Abschnitt wird eine anspruchsvolle Anwendungsaufgabe der Integralrechnung vorgestellt, die die Berechnung von Flächeninhalten zwischen mehreren Funktionsgraphen beinhaltet.

Die Aufgabe umfasst drei Funktionen f(x), g(x) und h(x), die zusammen drei Flächen A₁, A₂ und A₃ bilden. Ziel ist es, den Gesamtflächeninhalt zu berechnen.

Vorgehen:

  1. Bestimmung der Funktionen und ihrer Stammfunktionen: f(x) = -0,5x(x-3) = -0,5x² + 1,5x F(x) = -0,5x³ + 0,75x² g(x) = -0,5(x-1)(x-4) = 0,5x² - 2,5x + 2 G(x) = -0,5x³ + 1,25x² - 2x h(x) = 0,25x(x-4) = 0,25x² - x H(x) = 0,125x³ - 0,5x²

  2. Berechnung der einzelnen Flächeninhalte: A₁ wird berechnet durch Integration von f(x) A₂ ist symmetrisch zu A₁ und daher gleich groß A₃ wird durch Integration von h(x) bestimmt

  3. Summierung der Teilflächen: Agesamt = A₁ + A₂ + A₃

Example: Ergebnis der Berechnung: A₁ = 1,67 FE A₂ = 1,67 FE (wegen Symmetrie) A₃ = 2,67 FE Agesamt = 1,67 + 1,67 + 2,67 = 6,01 FE

Diese komplexe Aufgabe demonstriert, wie die Integralrechnung zur Berechnung von Flächeninhalten in anspruchsvollen Szenarien angewendet werden kann. Sie zeigt auch, wie wichtig es ist, die geometrischen Eigenschaften der Funktionsgraphen zu berücksichtigen und die Berechnung in sinnvolle Teilschritte zu zerlegen.

Highlight: Die Fähigkeit, solche komplexen Aufgaben zu lösen, verdeutlicht das tiefe Verständnis des unbestimmten und bestimmten Integrals sowie die Beherrschung der Integralrechnung zur Bestimmung von Stammfunktionen.

INTEGRALPECHNUNG
Stammfunktionen bestimmen:
f"(x) = f'(x) + f(x) →→→ F(x)
2. Ableitung 1. Ableitung Ausgangsfunution Stammfunution
Konstante

Grundlagen der Integralrechnung

Die Integralrechnung ist ein fundamentales Konzept in der höheren Mathematik, das sich mit der Bestimmung von Stammfunktionen und der Berechnung von Flächeninhalten befasst. Dieser Abschnitt führt in die wichtigsten Begriffe und Methoden ein.

Definition: Eine Stammfunktion F(x) ist eine Funktion, deren Ableitung die Ausgangsfunktion f(x) ergibt.

Die Integralrechnung unterscheidet zwischen dem unbestimmten und dem bestimmten Integral:

Vocabulary:

  • Unbestimmtes Integral: ∫ f(x) dx = F(x) + C
  • Bestimmtes Integral: ∫[a,b] f(x) dx = F(b) - F(a)

Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung stellt eine wichtige Verbindung zwischen diesen beiden Konzepten her.

Highlight: Der Flächeninhalt und die Flächenbilanz sind zwei unterschiedliche Konzepte bei der Flächenberechnung mit Integralrechnung. Während der Flächeninhalt alle Flächen positiv wertet, berücksichtigt die Flächenbilanz das Vorzeichen der Flächen ober- und unterhalb der x-Achse.

Diese Grundlagen bilden die Basis für komplexere Anwendungen der Integralrechnung in verschiedenen mathematischen und praktischen Kontexten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.