Fächer

Fächer

Mehr

Integralrechnung, Lineare Gleichungssysteme und Funktionen und ihre Graphen

21.3.2021

1852

64

Teilen

Speichern

Herunterladen


J1 m (GA)
Name: Josephine Pellegrino
Aufgabe 2:
Berechne das Integral.
²²x²dx
MATHEMATIK
Klausur Nr. 2
TEIL A: Ohne Hilfsmittel
Aufgabe 1:
B
J1 m (GA)
Name: Josephine Pellegrino
Aufgabe 2:
Berechne das Integral.
²²x²dx
MATHEMATIK
Klausur Nr. 2
TEIL A: Ohne Hilfsmittel
Aufgabe 1:
B
J1 m (GA)
Name: Josephine Pellegrino
Aufgabe 2:
Berechne das Integral.
²²x²dx
MATHEMATIK
Klausur Nr. 2
TEIL A: Ohne Hilfsmittel
Aufgabe 1:
B
J1 m (GA)
Name: Josephine Pellegrino
Aufgabe 2:
Berechne das Integral.
²²x²dx
MATHEMATIK
Klausur Nr. 2
TEIL A: Ohne Hilfsmittel
Aufgabe 1:
B
J1 m (GA)
Name: Josephine Pellegrino
Aufgabe 2:
Berechne das Integral.
²²x²dx
MATHEMATIK
Klausur Nr. 2
TEIL A: Ohne Hilfsmittel
Aufgabe 1:
B
J1 m (GA)
Name: Josephine Pellegrino
Aufgabe 2:
Berechne das Integral.
²²x²dx
MATHEMATIK
Klausur Nr. 2
TEIL A: Ohne Hilfsmittel
Aufgabe 1:
B
J1 m (GA)
Name: Josephine Pellegrino
Aufgabe 2:
Berechne das Integral.
²²x²dx
MATHEMATIK
Klausur Nr. 2
TEIL A: Ohne Hilfsmittel
Aufgabe 1:
B
J1 m (GA)
Name: Josephine Pellegrino
Aufgabe 2:
Berechne das Integral.
²²x²dx
MATHEMATIK
Klausur Nr. 2
TEIL A: Ohne Hilfsmittel
Aufgabe 1:
B

J1 m (GA) Name: Josephine Pellegrino Aufgabe 2: Berechne das Integral. ²²x²dx MATHEMATIK Klausur Nr. 2 TEIL A: Ohne Hilfsmittel Aufgabe 1: Bilde die erste Ableitung der Funktion f. La) f(x) = (6x + 7)³ b) f(x) = (3x + 2). √5x \by (-x) dx 27.05.2020 127-130 VP 14 NP mdl.: 14 ( *Stelle NUR das LGS auf, bestimme NICHT die Lösung! 5.6.20 / 2 VP) ( / ZVP) Aufgabe 3: Gegeben sind die Punkte A(4/-2/2), B(2/0/3) und C(1/-2/1). a) Bestimme den Mittelpunkt der Strecke AC. (b) Zeige, dass das Dreieck ABC gleichschenklig, aber nicht gleichseitig ist. Bestimme die Koordinaten eines Punkt D so, dass das Viereck ABCD ein Parallelogramm ist. dy Gib eine Parametergleichung der Geraden g an, auf der die Punkte A und B liegen. e) Überprüfe, ob der Punkt P(2/-2/5) auf der Geraden g liegt. ( / 4 VP) ( / 2 VP) Aufgabe 4: Auf einem Hof leben Kühe, Hühner und Ziegen mit zusammen 120 Beinen und 36 Köpfen. Es sind doppelt so viele Hühner wie Kühe. Stelle ein lineares Gleichungssystem auf (mithilfe dessen die Anzahl der Kühe, Hühner und Ziegen auf dem Hof bestimmt werden können)." NEW NEW TEIL B: Mit Hilfsmittel: Beachte: Der aufgeschrieben werden! Aufgabe 5: Gegeben ist der Graph einer Stammfunktion F einer Funktion f. Ist die Aussage wahr oder falsch? Begründe. a) Die Funktion f hat im Intervall [-2; 6] genau eine Nullstelle. b) Der Graph von f verläuft im Intervall [-1; 1] oberhalb der x-Achse. Es gilt F(3)...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

ƒ(3) > 0. Es gilt f(-1) > ƒ(6). mathematische -2 2x₁ + x₂ + 2x3 = 0 3x₁ + 2x₂x3 = 2 5x₁ + 3x2 + 2x3 = 3 st 2 0 2 Ansatz ( y-F(x). 2 muss / 4 VP) / 3 VP) Aufgabe 6: Bringe das Gleichungssystem mit dem Gauß-Verfahren auf Stufenform und bestimme die Lösungsmenge. Aufgabe 7: ( / 7 VP) Bestimme die ganzrationale Funktion vom Grad drei, deren Graph Gf den Hochpunkt H(1/2) und den Wendepunkt W(0/1) enthält. Überprüfe im Anschluss, ob die hinreichenden Bedingungen der Punkte erfüllt sind. Aufgabe 8: / 6VP) Ein Tank enthält zu Beginn (t = 0) zwei Liter Benzin. Es wird nun Benzin zugefügt. Die Zuflussgeschwindigkeit (in Liter pro Sekunde) kann für 0 ≤ t ≤ 10 näherungsweise durch die Funktion f mit f(t) = -0,03t3 + 0,3t² beschrieben werden. a) Berechne, wann die Zuflussgeschwindigkeit am größten ist. by Bestimme den Zeitpunkt, zu dem die Zuflussgeschwindigkeit am stärksten zunimmt. c) Berechne, wie viel Benzin innerhalb der fünf Sekunden nach Beginn des Füllvorgangs insgesamt in den Tank geflossen ist. d) Wie viel Benzin ist nach zehn Sekunden im Tank? 6 Viel Erfolg! Klausur N° 1 - Josephine Pellegrino TEIL A Ohne Hilfsmittel Aufgabe 1: a) f(x) = (6x + 7) ³ (₁¹ (x) = = * = ²₁ (6x + 7) ³²1 = 12² (6x + 7) ² b) f(x) = (3x + 2) + (5x) ² f'(x) = =4 Aufgabe 2: a) ƒ² ±×²dx - [3²1ª - (²) - 0 - ³ 0 --1 (3x+2) · (Sx) = + (3x+2) ··(5x) ª__ f Aufgabe 3: a) Mac = (^+^|-2-2² - (3:²2) - (2²) o) ^ ( # - x) dx - [² - ²×²] ' - (2-3) - (- 2 − 2) =(-2,5) + 2,5-0 -2 -2 b) AB=10+2 => c) Skizze: D LC 1-2 124 BC = (^2 - ³ ) = (-2) -2-0 1-3 /4-1 CA = (-2+2 3 - 10 12-1 TABI=1BC1 +164 AB - BC #CA 7 B A(U1-212), B(21013), C(11-211) | ²+¹)= (1+1)=(2,51-211,5) H OD=0A + BC () () () + 2 Achtung N ABLE TABI - √²2² +2² +4²-315€ 15 = √√(-2)² IBCI= √(9* •(2}*•62)^² = 3 |CA) =√√ 3² + 0 ² + 1 ²³² = √ 10¹ Integriert, nicht abgeleitet ())-)-(-6) 1-3 2 2 = 4+2+ √54²= 1-4 1:2 1-21:3 => D (31-410) d) 2 Das 9 + ² = (2²) + + = (2). +. (3) <- *.+3) Richtum prekter! ⇒-2=-2 5+2+36 C r 2 3,5 1,5 uv Aufgabe 4² Küne : Xi ↓ 4 Bene 1 корт + Hühner: X₂ 2 Bene 1 Ropf T I X₁ + X₂ + x3 = 36 II UX₁ + 2x₂ + 4x3 = 120 Ziegen: x3 u Beine 1 кора Klausur N²2 - Josephine Pellegrino TEIL B = Oh Mit Hilfsmittel Aufgabe 5: a) falsch, denn F(x) hat im Intervall (-2;6] zwei mind-gens zwei Extremstellen bei x=-1 und x-5₁ vas heißt das fu Steing ť? b) falsch, olenn F(x) ist im Intervall [-1;1] (monoton fallend, weshalb der Graph von f I'm Intervall [1,1] unterhalb der x- Achse verläuft c) Da der Graph von F bei x-3 steng monoton fallend ist, verläuft f(3) unterhalb der x-Achse und ist somit negativ. F(3) lässt sich Wenn man ablesen und ist -3. n nun -3. mit einer negativen Zahl multipliziert. egal wie klein diese ist, so ist das Ergebnis immer positiv und größer als 0. Deshalb gilt: F(3) f(3) >0 = (-3) · f(3) 0 in Intervall [5;7] d) falsch, denn F() ist "streng monoton steigend, weshalb sich f(6) überhalb der x-Achse befindet und somit positiv ist. Währenddessen handelt es sich bei F(-1) um einen Hochpunkt und deshalb bei f(-1) um eine Nullstelle, somit ist gilt: f(6) > 0 #f(6) > f(-1) r Aufgabe 6: HAB 2x₁ + x₂ + 2x3 = 02-3-1 + 2.11 3x₁ + 2x₂ x3 = III 5x + 3x₂ + 2x3 = 3 I 2x1₁ Ta IIa + x₂ + 2x₂ = 0 X₂-8x3=U X₂6x₂ = 6 I 2x₁ + x₂ + 233 = 0 Ia X₂ - 8x3 = U IIIb 2x₂ = 2 2= {(-7, 12, 113 2-31 - 25. ) - Ia + Ha Ib IC: X3 = 1 1. IIc in II a einsetzen: X₂-8-1=U 1+8 x₂ = 12 r 2. Ic und IIb in I einseten: 2x₁ + 12+2·1=0 1-14 2x₁ 14 1:2 x = -7 27.05.2020 SI+2-1 r F sels schon (1) 3,5 3 2 7 Aufgabe 7: f(x) = 0x³²³ + bx² + cx +d_f²xx² C²(x) = 30x² + 2bx+c (x)=120x +26 f(1) = 2 I a. (1)³ + b⋅1² +c-1 +0 = 2 f(1) = 0 I 30.1² +2b-1+c (0) = 1 • (0) = 0 a·0³ + b⋅0² +c⋅0² +d= IV 12a-0 + 2b = I a II 30 Hätteans greicht Į IV + b +26 26 + C +C +d=2 =0 d = 1 -0 №a: b=0 1. Ib und III in I einsetzen: a + 0 + c + 1 = 2 1 - 1 a+c=11-c a=1-c Ia 2. I und Ia in II einsetzen: = 0 3. (1-c) + 2.0 + c 3-3c + c -01-3 -20 = -3 1= (-2) C = ²2²2 = 1,5 Ia Vz 3. Ia in I a einsetzen: a = 1-1,5 =0,5 16 = f(x) = 2 x ³² + 1²/²2 +1__f¹Gx) = ²³ x ² + ²/² f "(x) = 2x - 3x (f"(x)^ Ex -3x (r) Probe: f'(x)=0-> 0= ²³² × ² + ²³² HockPunkt = = (x²+1) → → f" (0) = 3·0=0=0 → kein HP 2 = {0₁5; 0; 1,5;1}} Satze vom Nullprodukt.: x₁=0 x² + 1 = 0 1-1 X²=-11"-" Probe Wendepunkt" f"(18) = 0 → 0 = √²³x3x1=3 O=x (tr) f(0) = 370 → Wendepunkt W(011) => hinreichenden Bedingungen des Wendepunktes) sind erfüllt, des Hochpunktes #(112) nicht. (7 Aufgabe 8: geg.= f(+) = = 0,03 +³ +0₁3t² i f(0) = 2; f(t) in 35; f(t) für 0≤4≤10 a) ges.: f(t) max f'(t) = -Q₁03t² + 0₁6€ p' (t)- 0 0 = (- 0,09)t² +0,6 t = 0,6€ (-0,15 + + 1) → Satz vorn Nullprodukt: t₁ = 0 -0,15+₁ + 1 = 0 1 - 1 f"(t) = -0,18 + + 0₁6 r f"(t) 0 ⇒ f (0) = -0,18.0 +0,6 = 0,6 >0 f (6,6)= -0,186,6 +0,6 = 1₁2+0,6--0,6 <0 ca. A: die Zuflussgeschwindigkeit ist nach etwas mehr als 6,5 Sekunden am größten r b)ges. f'(t) max f"(t)=00= -0,18 + + 0,6 r -0, 15t-1-1) 1: (0,15) ₂6₁6=2 n = d) 0₁6(-0,3+ +1)→ Satz vom Nullprodukt = t₁=0 -0,3+₁ +1=0 1-1 -93t₂ = -1 1: (-0,3) t₂33,3 f"(€)<0 f"(t) = EM (4) = -0,18 <0 → Hochankt vor depuild !! fot Hochpunkt A: Die Zuflussgeschwindigkeit nimmt nach ca. 3 Sekunden (und zu Beginn des Füllvorgangs) am stärksten tu C) c) $²0,00€" +0,3 €"d(+) = (-0,065565 + 12.51-6 7,8 [=0,0035 * + =(-4,6875 A: ca. 7,8 Liter sind innerhalb der fünf Sekunden insgesamt in den Tank geflossen. r 10 40 2 + √²-0,03+ ² + 0, 3+² 0(+) = 2 + [+0,0075+ " + 0,16 ²50° = 2 + (-75 + 100) - 0 = 2+25 = 27 A: 27 Liter Benzin sind nach zehn Sekunden im Tank. 3 6 тые