App öffnen

Fächer

Klausurvorbereitung: Integrale und Vektoren

294

7

user profile picture

Laura

26.10.2025

Mathe

Klausur Integrale und Vektoren

7.462

26. Okt. 2025

11 Seiten

Klausurvorbereitung: Integrale und Vektoren

user profile picture

Laura

@_laura2605

Diese Zusammenfassung behandelt eine Mathematikklausur der Oberstufe (Q1.2) mit Schwerpunkten... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
1 / 10
19.03.2021
Name:
(2)
Aufgabenstellungen:
a) In Abbildung 1 ist der Graph der
Funktion f gegeben.
(1)
1. Klausur
Mathematik, Grundkurs
Prüfun

Aufbau der Mathematikklausur (Grundkurs)

Die Klausur besteht aus zwei Teilen: einem hilfsmittelfreien Teil A (35 Minuten, 18 Punkte) und einem Teil B mit Hilfsmitteln (100 Minuten, 45 Punkte). Diese Struktur ist typisch für Mathematik Oberstufe Aufgaben in der Q1-Phase.

Im ersten Teil werden grundlegende Fertigkeiten in Analysis und Vektorrechnung geprüft. Die Aufgaben umfassen die Berechnung von Flächeninhalten unter Funktionsgraphen, Stammfunktionsbestimmung, Integralberechnung sowie grundlegende Vektoroperationen.

💡 Besonders wichtig: Übe das Bestimmen von Stammfunktionen und die Berechnung einfacher Integrale ohne Taschenrechner, da diese Fertigkeiten in fast jeder Klausur abgefragt werden!

Die Aufgabentypen zu Vektoren konzentrieren sich auf das Bestimmen von Verbindungsvektoren und die Berechnung des Mittelpunkts einer Strecke - beides grundlegende Fertigkeiten für die Vektorgeometrie.

19.03.2021
Name:
(2)
Aufgabenstellungen:
a) In Abbildung 1 ist der Graph der
Funktion f gegeben.
(1)
1. Klausur
Mathematik, Grundkurs
Prüfun

Integralrechnung in der Klausur

Bei den Mathe Analysis Aufgaben mit Lösungen geht es zunächst um die Berechnung von Flächeninhalten zwischen Funktionsgraph und x-Achse. Diese können positiv oder negativ sein, was bei der Interpretation wichtig ist.

Die Stammfunktionsbestimmung wird für verschiedene Funktionstypen geprüft:

  • Polynomfunktionen z.B. $f(x = 9x^2 - 4x + 3$)
  • Gemischte Funktionen mit Brüchen z.B. $f(x = \frac{1}{2}x^3 + \frac{x^2}{2} - \frac{1}{3}x$)

Bei der Berechnung bestimmter Integrale wird das Grundprinzip angewendet: abf(x)dx=[F(x)]ab=F(b)F(a)\int_{a}^{b} f(x) dx = [F(x)]_{a}^{b} = F(b) - F(a)

💡 Achte auf die korrekte Vorzeichenbehandlung bei Integralen! Positive und negative Flächenbereiche können sich gegenseitig aufheben.

Die Lösungen zeigen, dass man systematisch vorgehen sollte: erst die Stammfunktion bilden, dann die Grenzen einsetzen und schließlich die Differenz berechnen.

19.03.2021
Name:
(2)
Aufgabenstellungen:
a) In Abbildung 1 ist der Graph der
Funktion f gegeben.
(1)
1. Klausur
Mathematik, Grundkurs
Prüfun

Vektorrechnung in der Oberstufe

Im Bereich der Vektorrechnung musst du verschiedene Grundaufgaben beherrschen:

  1. Punkte im Raum identifizieren, die in bestimmten Ebenen oder auf Achsen liegen
  2. Verbindungsvektoren berechnen zwischen zwei Punkten im dreidimensionalen Raum
  3. Gegenvektoren bestimmen
  4. Den Mittelpunkt einer Strecke berechnen

Die Formel für den Verbindungsvektor lautet: AB=OBOA\vec{AB} = \vec{OB} - \vec{OA} oder alternativ AB=OA+OB\vec{AB} = -\vec{OA} + \vec{OB}

Für den Mittelpunkt einer Strecke gilt die Formel: OM=OA+12AB\vec{OM} = \vec{OA} + \frac{1}{2} \cdot \vec{AB}

Diese Berechnungen bilden die Grundlage für komplexere Aufgaben in der Vektorgeometrie. Die korrekte Anwendung dieser Formeln ist essenziell, um Punkte im Raum zu lokalisieren und die Beziehungen zwischen ihnen mathematisch darzustellen.

19.03.2021
Name:
(2)
Aufgabenstellungen:
a) In Abbildung 1 ist der Graph der
Funktion f gegeben.
(1)
1. Klausur
Mathematik, Grundkurs
Prüfun

Komplexe Integralaufgaben mit Hilfsmitteln

Im Teil B der Mathe Klausur Klasse 12 Analysis werden komplexere Aufgaben gestellt, bei denen du Hilfsmittel wie den GTR nutzen kannst. Hier sind die wichtigsten Operatoren zu beachten:

  • Berechnen: Vollständigen Lösungsweg mit Ansatz und Rechnung zeigen
  • Bestimmen/ermitteln: Vorgehen darstellen und Ergebnisse formulieren

Die Integralrechnung Aufgaben in diesem Teil umfassen:

  1. Berechnung von Flächeninhalten zwischen Funktionsgraph und x-Achse
  2. Flächenberechnung zwischen zwei Funktionsgraphen
  3. Komplexere Anwendungsaufgaben mit geometrischen Elementen

Für die Flächenberechnung zwischen zwei Funktionen ff und gg im Intervall [a,b][a,b] verwendest du die Formel: A=ab(f(x)g(x))dxA = \int_{a}^{b} (f(x) - g(x)) dx

💡 Bei Flächenberechnungen zwischen zwei Funktionen musst du zuerst die Schnittpunkte der Graphen bestimmen, um die Integrationsgrenzen festzulegen!

Die Aufgaben zeigen typische Abituraufgaben Integralrechnung, die auch in PDF-Materialien zur Vorbereitung zu finden sind.

19.03.2021
Name:
(2)
Aufgabenstellungen:
a) In Abbildung 1 ist der Graph der
Funktion f gegeben.
(1)
1. Klausur
Mathematik, Grundkurs
Prüfun

Anwendungsaufgaben zur Integralrechnung

In diesem Teil der Klausur geht es um realitätsnahe Anwendungen der Integralrechnung, wie sie auch in schweren Mathe Aufgaben 12. Klasse vorkommen. Die Aufgabe zum Outlet-Zentrum zeigt, wie mathematische Modelle reale Situationen beschreiben können.

Die Funktion f(t)=13+2t2+tf(t) = -\frac{1}{3} + 2t^2 + t modelliert den Besucherandrang in Abhängigkeit von der Zeit tt seit Öffnung des Zentrums. Dabei sind verschiedene Interpretationen zu leisten:

  1. Das Integral 014f(t)dt\int_0^{14} f(t)dt gibt die Gesamtanzahl der Besucher über den Tag an
  2. Der durchschnittliche Besucherandrang in einem Zeitintervall [a,b][a,b] lässt sich über das Integral berechnen: 1baabf(t)dt\frac{1}{b-a} \int_a^b f(t)dt
  3. Zu bestimmten Besucherzahlen können die entsprechenden Zeitpunkte ermittelt werden

Zusätzlich werden anspruchsvolle Aufgaben zur Vektorgeometrie gestellt, bei denen geometrische Eigenschaften von Dreiecken und Vierecken untersucht werden müssen.

💡 Bei Anwendungsaufgaben ist es entscheidend, das mathematische Ergebnis im Sachkontext zu interpretieren!

19.03.2021
Name:
(2)
Aufgabenstellungen:
a) In Abbildung 1 ist der Graph der
Funktion f gegeben.
(1)
1. Klausur
Mathematik, Grundkurs
Prüfun

Flächenberechnungen mit Integralrechnung

Diese Seite zeigt exemplarische Lösungen zu Integral Aufgaben mit Lösungen für den Abiturstandard. Bei der ersten Aufgabe wird eine komplexe Polynomdefinition behandelt: f(x)=0,1x4+0,1x31,3x20,1x+1,2f(x) = 0,1x^4 + 0,1x^3 - 1,3x^2 - 0,1x + 1,2

Der Lösungsansatz umfasst:

  1. Bestimmung der Nullstellen woderGraphdiexAchseschneidetwo der Graph die x-Achse schneidet
  2. Aufteilen in verschiedene Integrationsbereiche
  3. Berechnung der einzelnen Teilflächen
  4. Addition der Beträge der Flächeninhalte

Bei der zweiten Aufgabe geht es um die Flächenberechnung zwischen zwei Funktionen: f(x)=x36x2+9xf(x) = x^3 - 6x^2 + 9x und g(x)=12x2+2xg(x) = -\frac{1}{2}x^2 + 2x

Hier ist der Lösungsweg:

  1. Bestimmung der Schnittpunkte durch Gleichsetzen der Funktionen
  2. Lösen der resultierenden Gleichung hier: $x^3 - \frac{11}{2}x^2 + 7x = 0$
  3. Zerlegung in Teilprodukte, um die Nullstellen x1=0x_1 = 0, x2=2x_2 = 2, x3=3x_3 = 3 zu finden

💡 Die quadratischen Ergänzung und das Ausklammern gemeinsamer Faktoren sind wichtige Techniken, um Nullstellen von Polynomen zu bestimmen!

19.03.2021
Name:
(2)
Aufgabenstellungen:
a) In Abbildung 1 ist der Graph der
Funktion f gegeben.
(1)
1. Klausur
Mathematik, Grundkurs
Prüfun

Fortsetzung der Flächenberechnungen

Bei der Fortsetzung der Flächenberechnung zwischen den Funktionen werden die Integrale über die Teilintervalle berechnet:

Für das Intervall [0,2][0,2]: 02(x32x2+7x)dx3,33\int_{0}^{2}(x^3-2x^2+7x)dx \approx 3,33 FE

Für das Intervall [2,3][2,3]: 23(x32x2+7x)dx1,55\int_{2}^{3}(x^3-2x^2+7x)dx \approx 1,55 FE

Der gesamte Flächeninhalt beträgt demnach etwa 4,88 FE.

Bei der dritten Teilaufgabe wird eine komplexere geometrische Situation mit den Funktionen f(x)=18x(x8)f(x) = -\frac{1}{8}x(x-8) und g(x)=18x(x8)g(x) = \frac{1}{8}x(x-8) sowie einem Kreis mit Mittelpunkt M(4/0) und Radius 2 untersucht.

Die Lösung erfordert:

  1. Berechnung des Integrals zwischen beiden Funktionen: (fg)dx21,33\int (f-g)dx \approx 21,33 FE
  2. Berechnung der Kreisfläche: AK=πr212,57A_K = \pi r^2 \approx 12,57 FE
  3. Subtraktion, um die weiße Fläche des "Auges" zu erhalten

💡 Bei komplexen geometrischen Aufgaben hilft es, die Situation zunächst zu skizzieren und in Teilprobleme zu zerlegen!

Diese Aufgabentypen sind typisch für Mathe 11 Klasse Gymnasium Aufgaben mit Lösungen und Mathe LK Klausuren in NRW.

19.03.2021
Name:
(2)
Aufgabenstellungen:
a) In Abbildung 1 ist der Graph der
Funktion f gegeben.
(1)
1. Klausur
Mathematik, Grundkurs
Prüfun

Anwendung der Integralrechnung auf Realsituationen

Diese Seite zeigt die Lösung der Anwendungsaufgabe zum Outlet-Zentrum. Die gegebene Funktion f(t)=14t2+2t+12f(t) = \frac{1}{4} t^2 + 2t + \frac{1}{2} modelliert den Besucherandrang.

Für Teilaufgabe a) wird das Integral 05(14t2+2t+12)dt\int_{0}^{5} \left( \frac{1}{4} t^2 + 2t + \frac{1}{2} \right) dt berechnet:

  1. Stammfunktion bilden: [112t3+t2+12t]\left[ \frac{1}{12} t^3 + t^2 + \frac{1}{2} t \right]
  2. Grenzen einsetzen und auswerten
  3. Ergebnis ≈ 439,07

Dies entspricht der Gesamtzahl der Besucher in den ersten 5 Stunden.

Für Teilaufgabe b) wird der durchschnittliche Besucherandrang zwischen 11:00 und 18:00 Uhr berechnet:

  1. Funktionswerte an den Grenzen bestimmen: f(3)16f(3) \approx 16 und f(10)63f(10) \approx 63
  2. Durchschnitt berechnen: m=63161036,718m = \frac{63 - 16}{10 - 3} \approx 6,71 \approx 8

Die Antwort lautet: Der durchschnittliche Besucherdrang liegt bei ungefähr 80 Besuchern pro Stunde.

💡 Bei der Interpretation von Anwendungsaufgaben ist es wichtig, die mathematischen Ergebnisse in den richtigen Kontext zu setzen und korrekt zu runden!

Für Teilaufgabe c) werden die Zeitpunkte bestimmt, zu denen das Zentrum 250 Besucher hat, indem die Gleichung 250=f(t)250 = f(t) gelöst wird.

19.03.2021
Name:
(2)
Aufgabenstellungen:
a) In Abbildung 1 ist der Graph der
Funktion f gegeben.
(1)
1. Klausur
Mathematik, Grundkurs
Prüfun

Vektoraufgaben zu Dreiecken im Raum

Diese Aufgabe demonstriert typische Vektorrechnung Aufgaben mit Lösungen, wie sie in Klausur Vektoren Mathe LK vorkommen können. Gegeben sind die Punkte A5/1/25/1/2, B2/4/22/4/2 und C1/1/2-1/1/2.

Der Lösungsansatz umfasst:

  1. Berechnung der Verbindungsvektoren zwischen den Punkten:

    • AB\vec{AB} mit Länge ≈ 4,24
    • BC\vec{BC} mit Länge ≈ 4,24
    • AC\vec{AC} mit Länge ≈ 6
  2. Da zwei Seiten gleich lang sind |$\vec{AB}$| = |$\vec{BC}$|, ist das Dreieck gleichschenklig.

  3. Berechnung des Flächeninhalts des Dreiecks:

    • Der Mittelpunkt M wird bestimmt über OM=OA+2AC\vec{OM} = \vec{OA} + 2 \cdot \vec{AC}
    • Der Flächeninhalt wird mit der Formel A=12ABhA = \frac{1}{2} \cdot |AB| \cdot h berechnet
    • Das Ergebnis beträgt 9 FE

💡 Bei Dreiecksberechnungen im Raum ist die Bestimmung der Höhe oft der kniffligste Teil. Nutze die Vektorrechnung, um diese effizient zu ermitteln!

Die Formeln zur Berechnung des Mittelpunkts einer Strecke im dreidimensionalen Raum und zur Bestimmung von Vektoren zwischen Punkten sind fundamentale Werkzeuge für die Raumgeometrie.

19.03.2021
Name:
(2)
Aufgabenstellungen:
a) In Abbildung 1 ist der Graph der
Funktion f gegeben.
(1)
1. Klausur
Mathematik, Grundkurs
Prüfun

Vierecksuntersuchung mit Vektoren

Die letzte Aufgabe zeigt, wie man mit Hilfe der Vektorrechnung geometrische Eigenschaften eines Vierecks untersuchen kann. Gegeben sind die Punkte A(2|1|4), B(3|3|7), C(2|5|8) und D(1|3|5).

Um die Art des Vierecks zu bestimmen, werden die Verbindungsvektoren berechnet:

  • AB=(12)\vec{AB} = (\frac{1}{2})
  • BC=(12)\vec{BC} = (\frac{1}{2})
  • AD=(12)\vec{AD} = (\frac{1}{2})
  • CD=(12)\vec{CD} = (-\frac{1}{2})

Die Analyse der Vektoren zeigt:

  1. Gegenüberliegende Seiten $\vec{AB}$ und $\vec{CD}$ sowie $\vec{BC}$ und $\vec{AD}$ sind zueinander parallel
  2. Das Viereck hat zwei Symmetrieachsen

Aufgrund dieser Eigenschaften wird die Schlussfolgerung gezogen, dass es sich um eine Raute handelt.

💡 Bei der Bestimmung von Viereckstypen ist es hilfreich, die charakteristischen Eigenschaften jedes Typs zu kennen: Ein Parallelogramm hat parallele Gegenseiten, eine Raute zusätzlich gleich lange Seiten, ein Rechteck rechte Winkel und ein Quadrat alle diese Eigenschaften kombiniert!

Die Lösung schließt andere Viereckstypen systematisch aus: Ein Parallelogramm hat keine Symmetrieachsen, ein Trapez hat nicht alle Gegenseiten parallel, und für ein Quadrat müssten alle Seiten gleich lang sein.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Mathe

26. Okt. 2025

7.462

11 Seiten

Klausurvorbereitung: Integrale und Vektoren

user profile picture

Laura @_laura2605

Diese Zusammenfassung behandelt eine Mathematikklausur der Oberstufe (Q1.2) mit Schwerpunkten auf Integralrechnung und Vektorrechnung. Du lernst sowohl Aufgabentypen als auch Lösungswege kennen, die dich optimal auf deine eigenen Klausuren vorbereiten.

19.03.2021
Name:
(2)
Aufgabenstellungen:
a) In Abbildung 1 ist der Graph der
Funktion f gegeben.
(1)
1. Klausur
Mathematik, Grundkurs
Prüfun

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau der Mathematikklausur (Grundkurs)

Die Klausur besteht aus zwei Teilen einem hilfsmittelfreien Teil A (35 Minuten, 18 Punkte) und einem Teil B mit Hilfsmitteln (100 Minuten, 45 Punkte). Diese Struktur ist typisch für Mathematik Oberstufe Aufgaben in der Q1-Phase.

Im ersten Teil werden grundlegende Fertigkeiten in Analysis und Vektorrechnung geprüft. Die Aufgaben umfassen die Berechnung von Flächeninhalten unter Funktionsgraphen, Stammfunktionsbestimmung, Integralberechnung sowie grundlegende Vektoroperationen.

💡 Besonders wichtig Übe das Bestimmen von Stammfunktionen und die Berechnung einfacher Integrale ohne Taschenrechner, da diese Fertigkeiten in fast jeder Klausur abgefragt werden!

Die Aufgabentypen zu Vektoren konzentrieren sich auf das Bestimmen von Verbindungsvektoren und die Berechnung des Mittelpunkts einer Strecke - beides grundlegende Fertigkeiten für die Vektorgeometrie.

19.03.2021
Name:
(2)
Aufgabenstellungen:
a) In Abbildung 1 ist der Graph der
Funktion f gegeben.
(1)
1. Klausur
Mathematik, Grundkurs
Prüfun

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Integralrechnung in der Klausur

Bei den Mathe Analysis Aufgaben mit Lösungen geht es zunächst um die Berechnung von Flächeninhalten zwischen Funktionsgraph und x-Achse. Diese können positiv oder negativ sein, was bei der Interpretation wichtig ist.

Die Stammfunktionsbestimmung wird für verschiedene Funktionstypen geprüft

  • Polynomfunktionen z.B. $f(x = 9x^2 - 4x + 3$)
  • Gemischte Funktionen mit Brüchen z.B. $f(x = \frac{1}{2}x^3 + \frac{x^2}{2} - \frac{1}{3}x$)

Bei der Berechnung bestimmter Integrale wird das Grundprinzip angewendet abf(x)dx=[F(x)]ab=F(b)F(a)\int_{a}^{b} f(x) dx = [F(x)]_{a}^{b} = F(b) - F(a)

💡 Achte auf die korrekte Vorzeichenbehandlung bei Integralen! Positive und negative Flächenbereiche können sich gegenseitig aufheben.

Die Lösungen zeigen, dass man systematisch vorgehen sollte erst die Stammfunktion bilden, dann die Grenzen einsetzen und schließlich die Differenz berechnen.

19.03.2021
Name:
(2)
Aufgabenstellungen:
a) In Abbildung 1 ist der Graph der
Funktion f gegeben.
(1)
1. Klausur
Mathematik, Grundkurs
Prüfun

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vektorrechnung in der Oberstufe

Im Bereich der Vektorrechnung musst du verschiedene Grundaufgaben beherrschen

  1. Punkte im Raum identifizieren, die in bestimmten Ebenen oder auf Achsen liegen
  2. Verbindungsvektoren berechnen zwischen zwei Punkten im dreidimensionalen Raum
  3. Gegenvektoren bestimmen
  4. Den Mittelpunkt einer Strecke berechnen

Die Formel für den Verbindungsvektor lautet AB=OBOA\vec{AB} = \vec{OB} - \vec{OA} oder alternativ AB=OA+OB\vec{AB} = -\vec{OA} + \vec{OB}

Für den Mittelpunkt einer Strecke gilt die Formel OM=OA+12AB\vec{OM} = \vec{OA} + \frac{1}{2} \cdot \vec{AB}

Diese Berechnungen bilden die Grundlage für komplexere Aufgaben in der Vektorgeometrie. Die korrekte Anwendung dieser Formeln ist essenziell, um Punkte im Raum zu lokalisieren und die Beziehungen zwischen ihnen mathematisch darzustellen.

19.03.2021
Name:
(2)
Aufgabenstellungen:
a) In Abbildung 1 ist der Graph der
Funktion f gegeben.
(1)
1. Klausur
Mathematik, Grundkurs
Prüfun

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Komplexe Integralaufgaben mit Hilfsmitteln

Im Teil B der Mathe Klausur Klasse 12 Analysis werden komplexere Aufgaben gestellt, bei denen du Hilfsmittel wie den GTR nutzen kannst. Hier sind die wichtigsten Operatoren zu beachten

  • Berechnen Vollständigen Lösungsweg mit Ansatz und Rechnung zeigen
  • Bestimmen/ermitteln Vorgehen darstellen und Ergebnisse formulieren

Die Integralrechnung Aufgaben in diesem Teil umfassen

  1. Berechnung von Flächeninhalten zwischen Funktionsgraph und x-Achse
  2. Flächenberechnung zwischen zwei Funktionsgraphen
  3. Komplexere Anwendungsaufgaben mit geometrischen Elementen

Für die Flächenberechnung zwischen zwei Funktionen ff und gg im Intervall [a,b][a,b] verwendest du die Formel A=ab(f(x)g(x))dxA = \int_{a}^{b} (f(x) - g(x)) dx

💡 Bei Flächenberechnungen zwischen zwei Funktionen musst du zuerst die Schnittpunkte der Graphen bestimmen, um die Integrationsgrenzen festzulegen!

Die Aufgaben zeigen typische Abituraufgaben Integralrechnung, die auch in PDF-Materialien zur Vorbereitung zu finden sind.

19.03.2021
Name:
(2)
Aufgabenstellungen:
a) In Abbildung 1 ist der Graph der
Funktion f gegeben.
(1)
1. Klausur
Mathematik, Grundkurs
Prüfun

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anwendungsaufgaben zur Integralrechnung

In diesem Teil der Klausur geht es um realitätsnahe Anwendungen der Integralrechnung, wie sie auch in schweren Mathe Aufgaben 12. Klasse vorkommen. Die Aufgabe zum Outlet-Zentrum zeigt, wie mathematische Modelle reale Situationen beschreiben können.

Die Funktion f(t)=13+2t2+tf(t) = -\frac{1}{3} + 2t^2 + t modelliert den Besucherandrang in Abhängigkeit von der Zeit tt seit Öffnung des Zentrums. Dabei sind verschiedene Interpretationen zu leisten

  1. Das Integral 014f(t)dt\int_0^{14} f(t)dt gibt die Gesamtanzahl der Besucher über den Tag an
  2. Der durchschnittliche Besucherandrang in einem Zeitintervall [a,b][a,b] lässt sich über das Integral berechnen 1baabf(t)dt\frac{1}{b-a} \int_a^b f(t)dt
  3. Zu bestimmten Besucherzahlen können die entsprechenden Zeitpunkte ermittelt werden

Zusätzlich werden anspruchsvolle Aufgaben zur Vektorgeometrie gestellt, bei denen geometrische Eigenschaften von Dreiecken und Vierecken untersucht werden müssen.

💡 Bei Anwendungsaufgaben ist es entscheidend, das mathematische Ergebnis im Sachkontext zu interpretieren!

19.03.2021
Name:
(2)
Aufgabenstellungen:
a) In Abbildung 1 ist der Graph der
Funktion f gegeben.
(1)
1. Klausur
Mathematik, Grundkurs
Prüfun

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Flächenberechnungen mit Integralrechnung

Diese Seite zeigt exemplarische Lösungen zu Integral Aufgaben mit Lösungen für den Abiturstandard. Bei der ersten Aufgabe wird eine komplexe Polynomdefinition behandelt f(x)=0,1x4+0,1x31,3x20,1x+1,2f(x) = 0,1x^4 + 0,1x^3 - 1,3x^2 - 0,1x + 1,2

Der Lösungsansatz umfasst

  1. Bestimmung der Nullstellen woderGraphdiexAchseschneidetwo der Graph die x-Achse schneidet
  2. Aufteilen in verschiedene Integrationsbereiche
  3. Berechnung der einzelnen Teilflächen
  4. Addition der Beträge der Flächeninhalte

Bei der zweiten Aufgabe geht es um die Flächenberechnung zwischen zwei Funktionen f(x)=x36x2+9xf(x) = x^3 - 6x^2 + 9x und g(x)=12x2+2xg(x) = -\frac{1}{2}x^2 + 2x

Hier ist der Lösungsweg

  1. Bestimmung der Schnittpunkte durch Gleichsetzen der Funktionen
  2. Lösen der resultierenden Gleichung hier $x^3 - \frac{11}{2}x^2 + 7x = 0$
  3. Zerlegung in Teilprodukte, um die Nullstellen x1=0x_1 = 0, x2=2x_2 = 2, x3=3x_3 = 3 zu finden

💡 Die quadratischen Ergänzung und das Ausklammern gemeinsamer Faktoren sind wichtige Techniken, um Nullstellen von Polynomen zu bestimmen!

19.03.2021
Name:
(2)
Aufgabenstellungen:
a) In Abbildung 1 ist der Graph der
Funktion f gegeben.
(1)
1. Klausur
Mathematik, Grundkurs
Prüfun

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fortsetzung der Flächenberechnungen

Bei der Fortsetzung der Flächenberechnung zwischen den Funktionen werden die Integrale über die Teilintervalle berechnet

Für das Intervall [0,2][0,2] 02(x32x2+7x)dx3,33\int_{0}^{2}(x^3-2x^2+7x)dx \approx 3,33 FE

Für das Intervall [2,3][2,3] 23(x32x2+7x)dx1,55\int_{2}^{3}(x^3-2x^2+7x)dx \approx 1,55 FE

Der gesamte Flächeninhalt beträgt demnach etwa 4,88 FE.

Bei der dritten Teilaufgabe wird eine komplexere geometrische Situation mit den Funktionen f(x)=18x(x8)f(x) = -\frac{1}{8}x(x-8) und g(x)=18x(x8)g(x) = \frac{1}{8}x(x-8) sowie einem Kreis mit Mittelpunkt M(4/0) und Radius 2 untersucht.

Die Lösung erfordert

  1. Berechnung des Integrals zwischen beiden Funktionen (fg)dx21,33\int (f-g)dx \approx 21,33 FE
  2. Berechnung der Kreisfläche AK=πr212,57A_K = \pi r^2 \approx 12,57 FE
  3. Subtraktion, um die weiße Fläche des "Auges" zu erhalten

💡 Bei komplexen geometrischen Aufgaben hilft es, die Situation zunächst zu skizzieren und in Teilprobleme zu zerlegen!

Diese Aufgabentypen sind typisch für Mathe 11 Klasse Gymnasium Aufgaben mit Lösungen und Mathe LK Klausuren in NRW.

19.03.2021
Name:
(2)
Aufgabenstellungen:
a) In Abbildung 1 ist der Graph der
Funktion f gegeben.
(1)
1. Klausur
Mathematik, Grundkurs
Prüfun

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anwendung der Integralrechnung auf Realsituationen

Diese Seite zeigt die Lösung der Anwendungsaufgabe zum Outlet-Zentrum. Die gegebene Funktion f(t)=14t2+2t+12f(t) = \frac{1}{4} t^2 + 2t + \frac{1}{2} modelliert den Besucherandrang.

Für Teilaufgabe a) wird das Integral 05(14t2+2t+12)dt\int_{0}^{5} \left( \frac{1}{4} t^2 + 2t + \frac{1}{2} \right) dt berechnet

  1. Stammfunktion bilden [112t3+t2+12t]\left[ \frac{1}{12} t^3 + t^2 + \frac{1}{2} t \right]
  2. Grenzen einsetzen und auswerten
  3. Ergebnis ≈ 439,07

Dies entspricht der Gesamtzahl der Besucher in den ersten 5 Stunden.

Für Teilaufgabe b) wird der durchschnittliche Besucherandrang zwischen 1100 und 1800 Uhr berechnet

  1. Funktionswerte an den Grenzen bestimmen f(3)16f(3) \approx 16 und f(10)63f(10) \approx 63
  2. Durchschnitt berechnen m=63161036,718m = \frac{63 - 16}{10 - 3} \approx 6,71 \approx 8

Die Antwort lautet Der durchschnittliche Besucherdrang liegt bei ungefähr 80 Besuchern pro Stunde.

💡 Bei der Interpretation von Anwendungsaufgaben ist es wichtig, die mathematischen Ergebnisse in den richtigen Kontext zu setzen und korrekt zu runden!

Für Teilaufgabe c) werden die Zeitpunkte bestimmt, zu denen das Zentrum 250 Besucher hat, indem die Gleichung 250=f(t)250 = f(t) gelöst wird.

19.03.2021
Name:
(2)
Aufgabenstellungen:
a) In Abbildung 1 ist der Graph der
Funktion f gegeben.
(1)
1. Klausur
Mathematik, Grundkurs
Prüfun

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vektoraufgaben zu Dreiecken im Raum

Diese Aufgabe demonstriert typische Vektorrechnung Aufgaben mit Lösungen, wie sie in Klausur Vektoren Mathe LK vorkommen können. Gegeben sind die Punkte A5/1/25/1/2, B2/4/22/4/2 und C1/1/2-1/1/2.

Der Lösungsansatz umfasst

  1. Berechnung der Verbindungsvektoren zwischen den Punkten

    • AB\vec{AB} mit Länge ≈ 4,24
    • BC\vec{BC} mit Länge ≈ 4,24
    • AC\vec{AC} mit Länge ≈ 6
  2. Da zwei Seiten gleich lang sind |$\vec{AB}$| = |$\vec{BC}$|, ist das Dreieck gleichschenklig.

  3. Berechnung des Flächeninhalts des Dreiecks

    • Der Mittelpunkt M wird bestimmt über OM=OA+2AC\vec{OM} = \vec{OA} + 2 \cdot \vec{AC}
    • Der Flächeninhalt wird mit der Formel A=12ABhA = \frac{1}{2} \cdot |AB| \cdot h berechnet
    • Das Ergebnis beträgt 9 FE

💡 Bei Dreiecksberechnungen im Raum ist die Bestimmung der Höhe oft der kniffligste Teil. Nutze die Vektorrechnung, um diese effizient zu ermitteln!

Die Formeln zur Berechnung des Mittelpunkts einer Strecke im dreidimensionalen Raum und zur Bestimmung von Vektoren zwischen Punkten sind fundamentale Werkzeuge für die Raumgeometrie.

19.03.2021
Name:
(2)
Aufgabenstellungen:
a) In Abbildung 1 ist der Graph der
Funktion f gegeben.
(1)
1. Klausur
Mathematik, Grundkurs
Prüfun

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vierecksuntersuchung mit Vektoren

Die letzte Aufgabe zeigt, wie man mit Hilfe der Vektorrechnung geometrische Eigenschaften eines Vierecks untersuchen kann. Gegeben sind die Punkte A(2|1|4), B(3|3|7), C(2|5|8) und D(1|3|5).

Um die Art des Vierecks zu bestimmen, werden die Verbindungsvektoren berechnet

  • AB=(12)\vec{AB} = (\frac{1}{2})
  • BC=(12)\vec{BC} = (\frac{1}{2})
  • AD=(12)\vec{AD} = (\frac{1}{2})
  • CD=(12)\vec{CD} = (-\frac{1}{2})

Die Analyse der Vektoren zeigt

  1. Gegenüberliegende Seiten $\vec{AB}$ und $\vec{CD}$ sowie $\vec{BC}$ und $\vec{AD}$ sind zueinander parallel
  2. Das Viereck hat zwei Symmetrieachsen

Aufgrund dieser Eigenschaften wird die Schlussfolgerung gezogen, dass es sich um eine Raute handelt.

💡 Bei der Bestimmung von Viereckstypen ist es hilfreich, die charakteristischen Eigenschaften jedes Typs zu kennen Ein Parallelogramm hat parallele Gegenseiten, eine Raute zusätzlich gleich lange Seiten, ein Rechteck rechte Winkel und ein Quadrat alle diese Eigenschaften kombiniert!

Die Lösung schließt andere Viereckstypen systematisch aus Ein Parallelogramm hat keine Symmetrieachsen, ein Trapez hat nicht alle Gegenseiten parallel, und für ein Quadrat müssten alle Seiten gleich lang sein.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

294

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Quadratische Funktionen verstehen

Entdecken Sie die Grundlagen quadratischer Funktionen, einschließlich der Normalform und Scheitelpunktform. Lernen Sie, wie Streckung, Stauchung und Verschiebung das Graphenverhalten beeinflussen. Berechnen Sie Nullstellen mit der p-q-Formel und Mitternachtsformel. Ideal für Schüler, die sich auf Prüfungen vorbereiten oder ihr Wissen vertiefen möchten.

MatheMathe
11

Mathematik Nullstellen und Ableitungen

Entdecken Sie die Grundlagen zur Bestimmung von Nullstellen und Ableitungen in der Mathematik. Diese Zusammenfassung behandelt wichtige Konzepte wie die PQ-Formel, das Monotonieverhalten, Extremstellen und die Anwendung von Ableitungsregeln. Ideal für Schüler der Oberstufe, die sich auf das Abitur vorbereiten. Typ: Zusammenfassung.

MatheMathe
11

Monotonie und Krümmung

Erforschen Sie die Konzepte der Monotonie und Krümmung von Funktionen. Dieser Überblick behandelt den Monotoniesatz, die Bedeutung der ersten und zweiten Ableitung sowie die Bestimmung lokaler Maxima und Minima. Ideal für Studierende der Mathematik, die sich mit Differenzierung und deren Anwendungen beschäftigen.

MatheMathe
11

Mathematik GK: Prüfungsvorbereitung 2023/2024

Umfassender Lernzettel zur mündlichen Abiturprüfung in Mathematik 2023/2024. Behandelt Themen wie Symmetrie, Änderungsraten, Monotonie, Ableitungen, Matrizen, Wahrscheinlichkeitsrechnung und mehr. Ideal für die gezielte Vorbereitung auf Prüfungen.

MatheMathe
11

Quadratische Funktionen verstehen

Entdecke die Grundlagen quadratischer Funktionen: Berechnung von Nullstellen, fehlenden Koordinatenpunkten, Schnittpunkten und Lösungsmengen. Lerne Strategien wie die pq-Formel und das Ausklammern. Ideal für Mathematikstudenten, die ihre Fähigkeiten in Funktionen und Graphen verbessern möchten.

MatheMathe
8

Extrempunkte und Ableitungen

Diese Zusammenfassung behandelt die Berechnung von Extrempunkten und Wendepunkten in Funktionen, einschließlich der Anwendung von Ableitungen. Sie umfasst spezifische Beispiele aus Lambacher Schweizer, S. 38, Nr. 1b, c und Nr. 20, und bietet klare Schritte zur Bestimmung der Bedingungen für Extrempunkte. Ideal für Schüler, die sich auf Prüfungen vorbereiten oder ihr Verständnis der Differenzialrechnung vertiefen möchten.

MatheMathe
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user