Aufgaben mit Hilfsmitteln - Teil 1
Im zweiten Klausurteil (mit Hilfsmitteln) geht es um komplexere Anwendungen der Integralrechnung. Hier sind klare Unterschiede zwischen den Operatoren zu beachten:
- Berechnen: Ergebnisse mit vollständigem Rechenweg darstellen
- Bestimmen/ermitteln: Lösungsweg aufzeigen und Ergebnisse formulieren
In Aufgabe 1 werden drei verschiedene Flächenberechungen mit dem Integral behandelt:
a) Für die Funktion f(x)=0,1x4+0,1x3−1,3x2−0,1x+1,2 sollst du den Flächeninhalt zwischen Graph und x-Achse bestimmen.
b) Für die Funktionen f(x)=x3−6x2+9x und g(x)=−21x2+2x ist der Flächeninhalt zwischen den Graphen zu berechnen.
c) Bei den Funktionen f(x)=−81x(x−8) und g(x)=81x(x−8) sowie einem Kreis mit Mittelpunkt M(4/0) und Radius 2 geht es um die Berechnung einer komplexeren Fläche.
Tipp: Bei Flächenberechnungen zwischen zwei Funktionen musst du erst die Schnittpunkte bestimmen und dann das Integral der Differenzfunktion aufstellen!
Diese Aufgaben entsprechen dem Niveau von Analysis Übungsaufgaben mit Lösungen pdf und Mathe Analysis Aufgaben mit Lösungen.