Fortsetzung der Flächenberechnungen
Bei der Fortsetzung der Flächenberechnung zwischen den Funktionen werden die Integrale über die Teilintervalle berechnet:
Für das Intervall [0,2]:
∫02(x3−2x2+7x)dx≈3,33 FE
Für das Intervall [2,3]:
∫23(x3−2x2+7x)dx≈1,55 FE
Der gesamte Flächeninhalt beträgt demnach etwa 4,88 FE.
Bei der dritten Teilaufgabe wird eine komplexere geometrische Situation mit den Funktionen f(x)=−81x(x−8) und g(x)=81x(x−8) sowie einem Kreis mit Mittelpunkt M(4/0) und Radius 2 untersucht.
Die Lösung erfordert:
- Berechnung des Integrals zwischen beiden Funktionen: ∫(f−g)dx≈21,33 FE
 
- Berechnung der Kreisfläche: AK=πr2≈12,57 FE
 
- Subtraktion, um die weiße Fläche des "Auges" zu erhalten
 
💡 Bei komplexen geometrischen Aufgaben hilft es, die Situation zunächst zu skizzieren und in Teilprobleme zu zerlegen!
Diese Aufgabentypen sind typisch für Mathe 11 Klasse Gymnasium Aufgaben mit Lösungen und Mathe LK Klausuren in NRW.