Seite 1: Grundlagen der Zuordnungen und graphische Darstellung
Die erste Seite des Kompetenz-Checks konzentriert sich auf die grundlegenden Fähigkeiten im Umgang mit Zuordnungen und deren Darstellung. Sie beginnt mit der Kompetenz, Zuordnungen zwischen zwei Größen in einer Tabelle darzustellen.
Beispiel: Eine Aufgabe zur Berechnung von Schuhgrößen aus Fußlängen wird präsentiert, bei der die Schüler die Ergebnisse in einer Tabelle darstellen sollen.
Die zweite Kompetenz behandelt die Darstellung von Zuordnungen durch Graphen im Koordinatensystem.
Highlight: Ein Rechteck mit fester Breite und variabler Länge wird als Beispiel verwendet, um die Zuordnung zwischen Seitenlänge und Flächeninhalt graphisch darzustellen.
Die dritte Kompetenz fordert das Verständnis dafür, wann Zwischenwerte eines Graphen für eine Zuordnung relevant sind.
Beispiel: Zwei Graphen werden verglichen: einer für die Zuordnung Seitenlänge → Flächeninhalt eines Rechtecks und einer für die Zuordnung Anzahl Äpfel → Preis am Marktstand.
Diese Seite legt den Grundstein für das Verständnis von proportionalen Zuordnungen und deren graphischer Darstellung, was besonders für Zuordnungen Klasse 7 Übungen PDF relevant ist.