Zinsrechnung und Quadratische Funktionen
Die Zinsrechnung ist ein wichtiges Thema in der ZAP Mathe NRW. Hier gibt es drei zentrale Formeln je nach Zeitraum: für Tage Z=100⋅360K⋅I⋅P, für Monate Z=100⋅12K⋅I⋅P und für Jahre Z=100K⋅I⋅P (Z = Zinsen, K = Kapital, I = Zeitraum, P = Prozentsatz).
Quadratische Funktionen erzeugen Parabeln. Die Normalparabel ist f(x)=x2 mit Scheitelpunkt S(0|0). Der Parameter a in f(x)=ax2 bestimmt Form und Ausrichtung: Ist a>0, öffnet sich die Parabel nach oben, bei a<0 nach unten. Ist ∣a∣>1, wird die Parabel gestreckt, bei ∣a∣<1 gestaucht.
Bei der Verschiebung auf der x-Achse bedeutet ein + eine Verschiebung nach links und ein - nach rechts. Eine Verschiebung auf der y-Achse wird durch Addition einer Konstanten erreicht, z.B. verschiebt f(x)=x2+1 die Parabel um 1 nach oben.
📝 Merke: In den Prüfungsaufgaben Mathe Klasse 10 mit Lösungen NRW musst du oft eine Wertetabelle erstellen, um die Funktionsgraphen zu zeichnen!