Fächer

Fächer

Mehr

Kurvendiskussion Spickzettel und Extremwertaufgaben PDF

Öffnen

Kurvendiskussion Spickzettel und Extremwertaufgaben PDF
user profile picture

Jolina

@jolinakch

·

55 Follower

Follow

Die Kurvendiskussion Übersicht PDF bietet eine umfassende Einführung in die Analyse von mathematischen Funktionen. Sie deckt wichtige Konzepte wie Symmetrie, Verschiebungen, Ableitungen und Extremwerte ab. Der Leitfaden enthält auch Informationen zu:

  • Schnittpunkten mit Achsen
  • Streckungen und Stauchungen von Funktionen
  • Anwendung der pq-Formel
  • Berechnung von Wendepunkten
  • Lösung von Extremwertaufgaben

Diese Ressource ist besonders nützlich für Schüler, die ihre Kenntnisse in der Differentialrechnung vertiefen möchten.

7.1.2021

1292

Thema 1-Grundlagen
Funktionsuntersuchung
-> Schnittpunkt mit der y-Achse
f(x)=x-2x²+1 S, (0/1)
->Achsensymmetrie:
Nur bei geraden Exponenten

Öffnen

Krümmungsverhalten und Wendepunkte

Diese Seite konzentriert sich auf das Krümmungsverhalten von Funktionen und die Bestimmung von Wendepunkten. Sie bietet eine detaillierte Erklärung, wie man die Krümmung einer Funktion analysiert und Wendepunkte berechnet.

Definition: Ein Wendepunkt ist eine Stelle, an der die Funktion von einer Links- in eine Rechtskrümmung (oder umgekehrt) übergeht.

Die Seite erklärt, dass f''(x) < 0 auf eine rechtsgekrümmte Funktion hinweist, während f''(x) > 0 eine Linkskrümmung anzeigt. Sie führt auch das Konzept des Sattelpunktes ein.

Beispiel: Für die Funktion f(x) = x² - 2x wird der Wendepunkt bei x = 2 berechnet, was zum Punkt (2/1) führt.

Die Bestimmung von Wendepunkten wird schrittweise erläutert:

  1. Notwendige Bedingung: f''(x) = 0
  2. Hinreichende Bedingung: Anwendung des Vorzeichenwechselkriteriums

Highlight: Bei einem Sattelpunkt bleiben die Vorzeichen beim Vorzeichenwechselkriterium vor und nach dem Punkt gleich.

Die Seite behandelt auch die Berechnung von Tangenten und gibt eine kurze Einführung in lokale und globale Extrema.

Vocabulary: Lokale Extrema sind die höchsten oder tiefsten Punkte in einem bestimmten Bereich der Funktion, während globale Extrema die absolut höchsten oder tiefsten Punkte der gesamten Funktion sind.

Thema 1-Grundlagen
Funktionsuntersuchung
-> Schnittpunkt mit der y-Achse
f(x)=x-2x²+1 S, (0/1)
->Achsensymmetrie:
Nur bei geraden Exponenten

Öffnen

Detaillierte Analyse von Wendepunkten

Diese Seite vertieft das Thema Wendepunkte und bietet eine ausführliche Anleitung zur Bestimmung und Analyse dieser wichtigen Punkte in einer Funktion.

Definition: Eine Wendestelle ist ein Punkt x, an dem der Graph einer Funktion f von einer Links- in eine Rechtskrümmung oder umgekehrt übergeht. Der zugehörige Punkt (x/f(x)) wird als Wendepunkt bezeichnet.

Die Seite erläutert die notwendigen und hinreichenden Bedingungen für Wendepunkte:

  1. Notwendige Bedingung: f''(x) = 0
  2. Hinreichende Bedingung: i) Wenn f''(x) = 0 und f'''(x) ≠ 0, dann ist x eine Wendestelle ii) Wenn f''(x) = 0 und f'''(x) = 0, wird das Vorzeichenwechselkriterium mit f''' angewendet

Beispiel: Für die Funktion f(x) = x³ + 2 wird die Bestimmung des Wendepunktes Schritt für Schritt durchgeführt, was zum Wendepunkt W(0/2) führt.

Die Seite betont die Wichtigkeit des Krümmungsverhaltens bei der Analyse von Wendepunkten und zeigt, wie man zwischen Wendepunkten und Sattelpunkten unterscheiden kann.

Highlight: Die Analyse des Krümmungsverhaltens ist entscheidend für das Verständnis des Funktionsverlaufs und spielt eine wichtige Rolle bei der Kurvendiskussion.

Thema 1-Grundlagen
Funktionsuntersuchung
-> Schnittpunkt mit der y-Achse
f(x)=x-2x²+1 S, (0/1)
->Achsensymmetrie:
Nur bei geraden Exponenten

Öffnen

Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen

Diese Seite widmet sich den Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen, einem wichtigen Anwendungsgebiet der Differentialrechnung. Sie erklärt, wie man Maxima oder Minima unter bestimmten Einschränkungen findet.

Definition: Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen werden verwendet, wenn ein Maximum oder Minimum erreicht werden soll, während bestimmte Bedingungen erfüllt sein müssen.

Die Seite präsentiert ein praktisches Beispiel einer Schafwiese, bei dem die maximale Fläche mit einer begrenzten Zaunlänge gefunden werden soll. Der Lösungsansatz wird in mehreren Schritten erläutert:

  1. Aufstellen der Hauptbedingung (maximale Fläche)
  2. Formulierung der Randbedingung (begrenzte Zaunlänge)
  3. Umformung der Randbedingung
  4. Einsetzen in die Hauptbedingung
  5. Bestimmung der Extremstelle der Zielfunktion
  6. Auflösen der restlichen Variablen

Beispiel: Für eine rechteckige Wiese mit 100m Zaun wird berechnet, dass die optimalen Seitenlängen 50m x 50m betragen, um die maximale Fläche zu erzielen.

Die Seite betont die Bedeutung von Extremwertaufgaben in naturwissenschaftlichen und ökonomischen Fragestellungen.

Highlight: Die Fähigkeit, Extremwertaufgaben zu lösen, ist besonders wichtig für Anwendungen in der realen Welt, wo oft Optimierungen unter bestimmten Einschränkungen gefordert sind.

Thema 1-Grundlagen
Funktionsuntersuchung
-> Schnittpunkt mit der y-Achse
f(x)=x-2x²+1 S, (0/1)
->Achsensymmetrie:
Nur bei geraden Exponenten

Öffnen

Rekonstruktion ganzrationaler Funktionen

Diese Seite behandelt die Rekonstruktion ganzrationaler Funktionen, ein wichtiges Thema in der angewandten Mathematik. Sie erklärt, wie man aus gegebenen Eigenschaften oder Datenpunkten eine passende Funktion erstellen kann.

Definition: Eine Rekonstruktionsaufgabe oder Steckbriefaufgabe zielt darauf ab, eine Funktion zu finden, die bestimmte vorgegebene Eigenschaften erfüllt.

Die Seite betont die Bedeutung dieser Technik in naturwissenschaftlichen Disziplinen und bei ökonomischen Fragestellungen. Sie erklärt, dass das Ziel darin besteht, reale Probleme durch berechenbare Funktionen zu erfassen.

Highlight: Die Fähigkeit, Funktionen aus gegebenen Eigenschaften zu rekonstruieren, ist ein wesentlicher Bestandteil der Kurvendiskussion und findet breite Anwendung in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen.

Die Seite gibt einen Überblick über den Prozess der Funktionsrekonstruktion:

  1. Analyse der gegebenen Eigenschaften oder Datenpunkte
  2. Auswahl eines geeigneten Funktionstyps
  3. Aufstellen eines Gleichungssystems basierend auf den gegebenen Informationen
  4. Lösen des Gleichungssystems zur Bestimmung der Funktionsparameter

Beispiel: Wenn gegeben ist, dass eine Funktion durch den Punkt (0,2) geht und dort eine Steigung von 3 hat, könnte man eine lineare Funktion der Form f(x) = 3x + 2 rekonstruieren.

Die Seite unterstreicht, dass diese Technik besonders nützlich ist, um komplexe Zusammenhänge in einfachen mathematischen Modellen darzustellen.

Thema 1-Grundlagen
Funktionsuntersuchung
-> Schnittpunkt mit der y-Achse
f(x)=x-2x²+1 S, (0/1)
->Achsensymmetrie:
Nur bei geraden Exponenten

Öffnen

Grundlagen der Funktionsuntersuchung

Dieser Abschnitt behandelt die fundamentalen Konzepte der Funktionsanalyse. Er beginnt mit der Erklärung von Schnittpunkten und Symmetrien und geht dann zu komplexeren Themen wie Streckungen und Verschiebungen über.

Definition: Achsensymmetrie tritt bei Funktionen mit geraden Exponenten auf, während Punktsymmetrie bei ungeraden Exponenten vorkommt.

Die Seite erklärt detailliert, wie sich verschiedene Faktoren auf die Form einer Funktion auswirken:

  1. Streckung entlang der y-Achse: Ein Faktor a zwischen 0 und 1 staucht die Funktion, während a > 1 sie streckt. Negative Werte von a spiegeln die Funktion an der x-Achse.

  2. Streckung entlang der x-Achse: Ein Faktor b zwischen 0 und 1 streckt die Funktion, während b > 1 sie staucht. Negative Werte von b spiegeln die Funktion an der y-Achse.

  3. Verschiebungen: Diese können die Funktion nach rechts/links oder oben/unten verschieben.

Beispiel: Bei der Funktion f(x) = x² - 1x + 3 kann die pq-Formel angewendet werden, um die Nullstellen zu finden: x = 1 oder x = 3.

Zusätzlich werden wichtige algebraische Techniken wie das Ausklammern und die Substitution erläutert, die bei der Kurvendiskussion häufig zum Einsatz kommen.

Highlight: Die Substitution ist besonders nützlich bei komplexen Termen. Zum Beispiel kann x² durch z ersetzt werden, um die Berechnung zu vereinfachen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kurvendiskussion Spickzettel und Extremwertaufgaben PDF

user profile picture

Jolina

@jolinakch

·

55 Follower

Follow

Die Kurvendiskussion Übersicht PDF bietet eine umfassende Einführung in die Analyse von mathematischen Funktionen. Sie deckt wichtige Konzepte wie Symmetrie, Verschiebungen, Ableitungen und Extremwerte ab. Der Leitfaden enthält auch Informationen zu:

  • Schnittpunkten mit Achsen
  • Streckungen und Stauchungen von Funktionen
  • Anwendung der pq-Formel
  • Berechnung von Wendepunkten
  • Lösung von Extremwertaufgaben

Diese Ressource ist besonders nützlich für Schüler, die ihre Kenntnisse in der Differentialrechnung vertiefen möchten.

7.1.2021

1292

 

11/12

 

Mathe

74

Thema 1-Grundlagen
Funktionsuntersuchung
-> Schnittpunkt mit der y-Achse
f(x)=x-2x²+1 S, (0/1)
->Achsensymmetrie:
Nur bei geraden Exponenten

Krümmungsverhalten und Wendepunkte

Diese Seite konzentriert sich auf das Krümmungsverhalten von Funktionen und die Bestimmung von Wendepunkten. Sie bietet eine detaillierte Erklärung, wie man die Krümmung einer Funktion analysiert und Wendepunkte berechnet.

Definition: Ein Wendepunkt ist eine Stelle, an der die Funktion von einer Links- in eine Rechtskrümmung (oder umgekehrt) übergeht.

Die Seite erklärt, dass f''(x) < 0 auf eine rechtsgekrümmte Funktion hinweist, während f''(x) > 0 eine Linkskrümmung anzeigt. Sie führt auch das Konzept des Sattelpunktes ein.

Beispiel: Für die Funktion f(x) = x² - 2x wird der Wendepunkt bei x = 2 berechnet, was zum Punkt (2/1) führt.

Die Bestimmung von Wendepunkten wird schrittweise erläutert:

  1. Notwendige Bedingung: f''(x) = 0
  2. Hinreichende Bedingung: Anwendung des Vorzeichenwechselkriteriums

Highlight: Bei einem Sattelpunkt bleiben die Vorzeichen beim Vorzeichenwechselkriterium vor und nach dem Punkt gleich.

Die Seite behandelt auch die Berechnung von Tangenten und gibt eine kurze Einführung in lokale und globale Extrema.

Vocabulary: Lokale Extrema sind die höchsten oder tiefsten Punkte in einem bestimmten Bereich der Funktion, während globale Extrema die absolut höchsten oder tiefsten Punkte der gesamten Funktion sind.

Thema 1-Grundlagen
Funktionsuntersuchung
-> Schnittpunkt mit der y-Achse
f(x)=x-2x²+1 S, (0/1)
->Achsensymmetrie:
Nur bei geraden Exponenten

Detaillierte Analyse von Wendepunkten

Diese Seite vertieft das Thema Wendepunkte und bietet eine ausführliche Anleitung zur Bestimmung und Analyse dieser wichtigen Punkte in einer Funktion.

Definition: Eine Wendestelle ist ein Punkt x, an dem der Graph einer Funktion f von einer Links- in eine Rechtskrümmung oder umgekehrt übergeht. Der zugehörige Punkt (x/f(x)) wird als Wendepunkt bezeichnet.

Die Seite erläutert die notwendigen und hinreichenden Bedingungen für Wendepunkte:

  1. Notwendige Bedingung: f''(x) = 0
  2. Hinreichende Bedingung: i) Wenn f''(x) = 0 und f'''(x) ≠ 0, dann ist x eine Wendestelle ii) Wenn f''(x) = 0 und f'''(x) = 0, wird das Vorzeichenwechselkriterium mit f''' angewendet

Beispiel: Für die Funktion f(x) = x³ + 2 wird die Bestimmung des Wendepunktes Schritt für Schritt durchgeführt, was zum Wendepunkt W(0/2) führt.

Die Seite betont die Wichtigkeit des Krümmungsverhaltens bei der Analyse von Wendepunkten und zeigt, wie man zwischen Wendepunkten und Sattelpunkten unterscheiden kann.

Highlight: Die Analyse des Krümmungsverhaltens ist entscheidend für das Verständnis des Funktionsverlaufs und spielt eine wichtige Rolle bei der Kurvendiskussion.

Thema 1-Grundlagen
Funktionsuntersuchung
-> Schnittpunkt mit der y-Achse
f(x)=x-2x²+1 S, (0/1)
->Achsensymmetrie:
Nur bei geraden Exponenten

Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen

Diese Seite widmet sich den Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen, einem wichtigen Anwendungsgebiet der Differentialrechnung. Sie erklärt, wie man Maxima oder Minima unter bestimmten Einschränkungen findet.

Definition: Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen werden verwendet, wenn ein Maximum oder Minimum erreicht werden soll, während bestimmte Bedingungen erfüllt sein müssen.

Die Seite präsentiert ein praktisches Beispiel einer Schafwiese, bei dem die maximale Fläche mit einer begrenzten Zaunlänge gefunden werden soll. Der Lösungsansatz wird in mehreren Schritten erläutert:

  1. Aufstellen der Hauptbedingung (maximale Fläche)
  2. Formulierung der Randbedingung (begrenzte Zaunlänge)
  3. Umformung der Randbedingung
  4. Einsetzen in die Hauptbedingung
  5. Bestimmung der Extremstelle der Zielfunktion
  6. Auflösen der restlichen Variablen

Beispiel: Für eine rechteckige Wiese mit 100m Zaun wird berechnet, dass die optimalen Seitenlängen 50m x 50m betragen, um die maximale Fläche zu erzielen.

Die Seite betont die Bedeutung von Extremwertaufgaben in naturwissenschaftlichen und ökonomischen Fragestellungen.

Highlight: Die Fähigkeit, Extremwertaufgaben zu lösen, ist besonders wichtig für Anwendungen in der realen Welt, wo oft Optimierungen unter bestimmten Einschränkungen gefordert sind.

Thema 1-Grundlagen
Funktionsuntersuchung
-> Schnittpunkt mit der y-Achse
f(x)=x-2x²+1 S, (0/1)
->Achsensymmetrie:
Nur bei geraden Exponenten

Rekonstruktion ganzrationaler Funktionen

Diese Seite behandelt die Rekonstruktion ganzrationaler Funktionen, ein wichtiges Thema in der angewandten Mathematik. Sie erklärt, wie man aus gegebenen Eigenschaften oder Datenpunkten eine passende Funktion erstellen kann.

Definition: Eine Rekonstruktionsaufgabe oder Steckbriefaufgabe zielt darauf ab, eine Funktion zu finden, die bestimmte vorgegebene Eigenschaften erfüllt.

Die Seite betont die Bedeutung dieser Technik in naturwissenschaftlichen Disziplinen und bei ökonomischen Fragestellungen. Sie erklärt, dass das Ziel darin besteht, reale Probleme durch berechenbare Funktionen zu erfassen.

Highlight: Die Fähigkeit, Funktionen aus gegebenen Eigenschaften zu rekonstruieren, ist ein wesentlicher Bestandteil der Kurvendiskussion und findet breite Anwendung in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen.

Die Seite gibt einen Überblick über den Prozess der Funktionsrekonstruktion:

  1. Analyse der gegebenen Eigenschaften oder Datenpunkte
  2. Auswahl eines geeigneten Funktionstyps
  3. Aufstellen eines Gleichungssystems basierend auf den gegebenen Informationen
  4. Lösen des Gleichungssystems zur Bestimmung der Funktionsparameter

Beispiel: Wenn gegeben ist, dass eine Funktion durch den Punkt (0,2) geht und dort eine Steigung von 3 hat, könnte man eine lineare Funktion der Form f(x) = 3x + 2 rekonstruieren.

Die Seite unterstreicht, dass diese Technik besonders nützlich ist, um komplexe Zusammenhänge in einfachen mathematischen Modellen darzustellen.

Thema 1-Grundlagen
Funktionsuntersuchung
-> Schnittpunkt mit der y-Achse
f(x)=x-2x²+1 S, (0/1)
->Achsensymmetrie:
Nur bei geraden Exponenten

Grundlagen der Funktionsuntersuchung

Dieser Abschnitt behandelt die fundamentalen Konzepte der Funktionsanalyse. Er beginnt mit der Erklärung von Schnittpunkten und Symmetrien und geht dann zu komplexeren Themen wie Streckungen und Verschiebungen über.

Definition: Achsensymmetrie tritt bei Funktionen mit geraden Exponenten auf, während Punktsymmetrie bei ungeraden Exponenten vorkommt.

Die Seite erklärt detailliert, wie sich verschiedene Faktoren auf die Form einer Funktion auswirken:

  1. Streckung entlang der y-Achse: Ein Faktor a zwischen 0 und 1 staucht die Funktion, während a > 1 sie streckt. Negative Werte von a spiegeln die Funktion an der x-Achse.

  2. Streckung entlang der x-Achse: Ein Faktor b zwischen 0 und 1 streckt die Funktion, während b > 1 sie staucht. Negative Werte von b spiegeln die Funktion an der y-Achse.

  3. Verschiebungen: Diese können die Funktion nach rechts/links oder oben/unten verschieben.

Beispiel: Bei der Funktion f(x) = x² - 1x + 3 kann die pq-Formel angewendet werden, um die Nullstellen zu finden: x = 1 oder x = 3.

Zusätzlich werden wichtige algebraische Techniken wie das Ausklammern und die Substitution erläutert, die bei der Kurvendiskussion häufig zum Einsatz kommen.

Highlight: Die Substitution ist besonders nützlich bei komplexen Termen. Zum Beispiel kann x² durch z ersetzt werden, um die Berechnung zu vereinfachen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.