App öffnen

Fächer

Matrizen: Grundlagen und Aufgaben für das Abitur

Öffnen

149

0

user profile picture

𝗟 𝗜 𝗡 𝗗 𝗔 🌹

24.4.2021

Mathe

Matrizen

Matrizen: Grundlagen und Aufgaben für das Abitur

Matrizen sind ein zentrales Thema der höheren Mathematik und kommen regelmäßig im Abitur vor. Sie helfen, komplexe Daten übersichtlich zu organisieren und zu verarbeiten. In dieser Zusammenfassung lernst du die Grundlagen der Matrizenrechnung sowie ihre Anwendung bei Produktionsprozessen und stochastischen Problemen.

...

24.4.2021

3804

matrizen
Begriffe:
Matrix (Pl. Matrizen) Tabelle in der Mathematik, Bezeichnung mit
einem Großbuchstaben
ала. алг. ...... али
a2₁. azz.
:
..

Öffnen

Grundlagen der Matrizen

Eine Matrix ist eine rechteckige Anordnung von Zahlen in Zeilen und Spalten. Das Format einer Matrix wird als m×n angegeben, wobei m die Anzahl der Zeilen und n die Anzahl der Spalten ist. Eine Matrix mit gleich vielen Zeilen wie Spalten nennt man quadratische Matrix.

Wichtige Matrizentypen sind die Einheitsmatrix (Hauptdiagonale mit Einsen, sonst Nullen) und Spaltenvektoren bzw. Zeilenvektoren. Eine Matrix lässt sich auch transponieren - dabei werden Zeilen zu Spalten und umgekehrt, was mit ATA^T gekennzeichnet wird.

Matrizen eignen sich hervorragend zur Beschreibung von einstufigen Prozessen, etwa in der Produktion. Sie können darstellen, welche Rohstoffmengen für die Herstellung von Endprodukten benötigt werden.

💡 Prüfungstipp: Matrizen kommen im Abitur häufig in Verbindung mit praktischen Anwendungen vor - besonders bei Produktionsprozessen und stochastischen Problemen!

matrizen
Begriffe:
Matrix (Pl. Matrizen) Tabelle in der Mathematik, Bezeichnung mit
einem Großbuchstaben
ала. алг. ...... али
a2₁. azz.
:
..

Öffnen

Rechnen mit Matrizen

Bei der Addition von Matrizen werden entsprechende Elemente an gleicher Position addiert. Dies funktioniert nur bei Matrizen mit gleichem Format.

Die Multiplikation mit einer Zahl (S-Multiplikation) bedeutet, dass jedes Element der Matrix mit dieser Zahl multipliziert wird. Es gelten dabei ähnliche Rechenregeln wie in der normalen Algebra.

Für die Matrizenmultiplikation müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein: Die Anzahl der Spalten der ersten Matrix muss der Anzahl der Zeilen der zweiten Matrix entsprechen. Wichtig zu merken: A·B ≠ B·A - die Reihenfolge ist entscheidend!

Mit der inversen Matrix A1A^{-1} kann man Matrizengleichungen lösen. Sie wird so berechnet, dass A1A=EA^{-1}·A = E (Einheitsmatrix) gilt. Um die Inverse zu berechnen, schreibt man die Einheitsmatrix neben die Ausgangsmatrix und führt Zeilenumformungen durch.

🔍 Wichtig: Bei der Matrizenmultiplikation kommt es auf die richtige Reihenfolge an - im Gegensatz zur normalen Multiplikation ist sie nicht kommutativ!

matrizen
Begriffe:
Matrix (Pl. Matrizen) Tabelle in der Mathematik, Bezeichnung mit
einem Großbuchstaben
ала. алг. ...... али
a2₁. azz.
:
..

Öffnen

Matrizengleichungen lösen

Beim Lösen von Matrizengleichungen hilft oft die Einheitsmatrix als Hilfsmittel. Anders als in der normalen Algebra gibt es keine Division, sondern du verwendest die inverse Matrix für die Berechnung.

Ein wichtiger Grundsatz: Beim Multiplizieren mit der Inversen musst du immer von derselben Seite multiplizieren. Nur so erhältst du korrekte Ergebnisse bei der Umformung der Gleichungen.

Bei einer Gleichung wie AX=BA·X = B löst du nach X auf, indem du von links mit A1A^{-1} multiplizierst: A1AX=A1BA^{-1}·A·X = A^{-1}·B, was zu X=A1BX = A^{-1}·B führt.

Komplexere Gleichungen wie AXEX=BA·X - E·X = B lassen sich durch Ausklammern vereinfachen: (AE)X=B(A-E)·X = B. Nach Multiplikation mit der Inversen von (AE)(A-E) erhältst du X=(AE)1BX = (A-E)^{-1}·B.

💡 Merke: Bei Matrizen Aufgaben mit Lösungen ist der Schlüssel, systematisch vorzugehen und die richtige Seite mit der Inversen zu multiplizieren!

matrizen
Begriffe:
Matrix (Pl. Matrizen) Tabelle in der Mathematik, Bezeichnung mit
einem Großbuchstaben
ала. алг. ...... али
a2₁. azz.
:
..

Öffnen

Zweistufige Produktionsprozesse

In der Praxis werden oft zweistufige Produktionsprozesse mit Matrizen modelliert. Dabei werden Rohstoffe (R) zunächst zu Zwischenprodukten (Z) und diese dann zu Endprodukten (E) verarbeitet.

Die Matrizen A, B und C beschreiben den Prozess:

  • Matrix A zeigt den Verbrauch der Rohstoffe für je 1 ME der Zwischenprodukte
  • Matrix B zeigt den Verbrauch der Zwischenprodukte für je 1 ME der Endprodukte
  • Matrix C = A·B zeigt den Gesamtverbrauch der Rohstoffe je ME der Endprodukte

Mit Hilfe von Vektoren lassen sich die Beziehungen kompakt darstellen:

  • z=Bp\vec{z} = B · \vec{p} (benötigte Zwischenprodukte)
  • r=Az\vec{r} = A · \vec{z} (benötigte Rohstoffe)
  • r=ABp=Cp\vec{r} = A · B · \vec{p} = C · \vec{p} (Rohstoffe direkt aus Endprodukten berechnen)

🔄 Produktionskette: Solche Matrizen Textaufgaben mit Lösungen kommen oft in Prüfungen vor. Ein klares Verständnis der Verknüpfung der Produktionsstufen durch Matrizenmultiplikation ist entscheidend!

matrizen
Begriffe:
Matrix (Pl. Matrizen) Tabelle in der Mathematik, Bezeichnung mit
einem Großbuchstaben
ала. алг. ...... али
a2₁. azz.
:
..

Öffnen

Materialbedarf und Produktionskosten

Bei zweistufigen Produktionsprozessen fallen Kosten in drei Schritten an: beim Kauf der Rohstoffe, bei der Herstellung der Zwischenprodukte und bei der Produktion der Endprodukte.

Die variablen Herstellungskosten pro ME eines Produkts berechnen sich durch: Kv=KRC+KzB+Ke\vec{K_v} = \vec{K_R} · \vec{C} + \vec{K_z} · \vec{B} + \vec{K_e} Dabei sind:

  • KR\vec{K_R} = Kostenvektor Rohstoffe
  • Kz\vec{K_z} = Produktionskosten Stufe 1 (Zwischenprodukte)
  • Ke\vec{K_e} = Produktionskosten Stufe 2 (Endprodukte)

Für einen konkreten Produktionsauftrag P\vec{P} berechnen sich die Gesamtkosten als: K=KvP+KfixK = K_v · \vec{P} + K_{fix} Dabei werden die Kosten für Rohstoffe und die Produktionskosten beider Stufen einbezogen.

📊 Praktischer Hinweis: Bei der Berechnung von Produktionskosten ist die persönliche Matrix berechnen zu können unverzichtbar. So lassen sich effektiv Kostenoptimierungen planen.

matrizen
Begriffe:
Matrix (Pl. Matrizen) Tabelle in der Mathematik, Bezeichnung mit
einem Großbuchstaben
ала. алг. ...... али
a2₁. azz.
:
..

Öffnen

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse beschreiben Übergänge zwischen verschiedenen Zuständen mit bestimmten Wahrscheinlichkeiten. Diese Prozesse werden durch eine Übergangsmatrix P dargestellt.

Eine stochastische Matrix hat drei Eigenschaften:

  1. Sie ist quadratisch
  2. Alle Elemente liegen zwischen 0 und 1 (Wahrscheinlichkeiten)
  3. Die Summe jeder Spalte beträgt 1 (100%)

Der aktuelle Zustand wird durch einen Verteilungsvektor x0x_0 beschrieben. Die Entwicklung erfolgt durch wiederholte Multiplikation mit der Übergangsmatrix: Px0=x1P·x_0 = x_1, Px1=x2P·x_1 = x_2, usw.

Besonders interessant ist der langfristige Zustand oder die Grenzverteilung x\vec{x} (auch Fixvektor genannt). Es gilt: Px=xP·\vec{x} = \vec{x}. Zur Berechnung löst man dieses Gleichungssystem, wobei immer unendlich viele Lösungen existieren, da die Summe aller Komponenten 1 ergeben muss.

🔄 Praxisbeispiel: Übergangsmatrizen Aufgaben mit Lösungen kommen im Abitur häufig vor, etwa bei der Modellierung von Kundenwanderungen zwischen Unternehmen oder Populationsentwicklungen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Mathe

3.804

24. Apr. 2021

7 Seiten

Matrizen: Grundlagen und Aufgaben für das Abitur

Matrizen sind ein zentrales Thema der höheren Mathematik und kommen regelmäßig im Abitur vor. Sie helfen, komplexe Daten übersichtlich zu organisieren und zu verarbeiten. In dieser Zusammenfassung lernst du die Grundlagen der Matrizenrechnung sowie ihre Anwendung bei Produktionsprozessen und stochastischen... Mehr anzeigen

matrizen
Begriffe:
Matrix (Pl. Matrizen) Tabelle in der Mathematik, Bezeichnung mit
einem Großbuchstaben
ала. алг. ...... али
a2₁. azz.
:
..

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Matrizen

Eine Matrix ist eine rechteckige Anordnung von Zahlen in Zeilen und Spalten. Das Format einer Matrix wird als m×n angegeben, wobei m die Anzahl der Zeilen und n die Anzahl der Spalten ist. Eine Matrix mit gleich vielen Zeilen wie Spalten nennt man quadratische Matrix.

Wichtige Matrizentypen sind die Einheitsmatrix (Hauptdiagonale mit Einsen, sonst Nullen) und Spaltenvektoren bzw. Zeilenvektoren. Eine Matrix lässt sich auch transponieren - dabei werden Zeilen zu Spalten und umgekehrt, was mit ATA^T gekennzeichnet wird.

Matrizen eignen sich hervorragend zur Beschreibung von einstufigen Prozessen, etwa in der Produktion. Sie können darstellen, welche Rohstoffmengen für die Herstellung von Endprodukten benötigt werden.

💡 Prüfungstipp: Matrizen kommen im Abitur häufig in Verbindung mit praktischen Anwendungen vor - besonders bei Produktionsprozessen und stochastischen Problemen!

matrizen
Begriffe:
Matrix (Pl. Matrizen) Tabelle in der Mathematik, Bezeichnung mit
einem Großbuchstaben
ала. алг. ...... али
a2₁. azz.
:
..

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Rechnen mit Matrizen

Bei der Addition von Matrizen werden entsprechende Elemente an gleicher Position addiert. Dies funktioniert nur bei Matrizen mit gleichem Format.

Die Multiplikation mit einer Zahl (S-Multiplikation) bedeutet, dass jedes Element der Matrix mit dieser Zahl multipliziert wird. Es gelten dabei ähnliche Rechenregeln wie in der normalen Algebra.

Für die Matrizenmultiplikation müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein: Die Anzahl der Spalten der ersten Matrix muss der Anzahl der Zeilen der zweiten Matrix entsprechen. Wichtig zu merken: A·B ≠ B·A - die Reihenfolge ist entscheidend!

Mit der inversen Matrix A1A^{-1} kann man Matrizengleichungen lösen. Sie wird so berechnet, dass A1A=EA^{-1}·A = E (Einheitsmatrix) gilt. Um die Inverse zu berechnen, schreibt man die Einheitsmatrix neben die Ausgangsmatrix und führt Zeilenumformungen durch.

🔍 Wichtig: Bei der Matrizenmultiplikation kommt es auf die richtige Reihenfolge an - im Gegensatz zur normalen Multiplikation ist sie nicht kommutativ!

matrizen
Begriffe:
Matrix (Pl. Matrizen) Tabelle in der Mathematik, Bezeichnung mit
einem Großbuchstaben
ала. алг. ...... али
a2₁. azz.
:
..

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Matrizengleichungen lösen

Beim Lösen von Matrizengleichungen hilft oft die Einheitsmatrix als Hilfsmittel. Anders als in der normalen Algebra gibt es keine Division, sondern du verwendest die inverse Matrix für die Berechnung.

Ein wichtiger Grundsatz: Beim Multiplizieren mit der Inversen musst du immer von derselben Seite multiplizieren. Nur so erhältst du korrekte Ergebnisse bei der Umformung der Gleichungen.

Bei einer Gleichung wie AX=BA·X = B löst du nach X auf, indem du von links mit A1A^{-1} multiplizierst: A1AX=A1BA^{-1}·A·X = A^{-1}·B, was zu X=A1BX = A^{-1}·B führt.

Komplexere Gleichungen wie AXEX=BA·X - E·X = B lassen sich durch Ausklammern vereinfachen: (AE)X=B(A-E)·X = B. Nach Multiplikation mit der Inversen von (AE)(A-E) erhältst du X=(AE)1BX = (A-E)^{-1}·B.

💡 Merke: Bei Matrizen Aufgaben mit Lösungen ist der Schlüssel, systematisch vorzugehen und die richtige Seite mit der Inversen zu multiplizieren!

matrizen
Begriffe:
Matrix (Pl. Matrizen) Tabelle in der Mathematik, Bezeichnung mit
einem Großbuchstaben
ала. алг. ...... али
a2₁. azz.
:
..

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zweistufige Produktionsprozesse

In der Praxis werden oft zweistufige Produktionsprozesse mit Matrizen modelliert. Dabei werden Rohstoffe (R) zunächst zu Zwischenprodukten (Z) und diese dann zu Endprodukten (E) verarbeitet.

Die Matrizen A, B und C beschreiben den Prozess:

  • Matrix A zeigt den Verbrauch der Rohstoffe für je 1 ME der Zwischenprodukte
  • Matrix B zeigt den Verbrauch der Zwischenprodukte für je 1 ME der Endprodukte
  • Matrix C = A·B zeigt den Gesamtverbrauch der Rohstoffe je ME der Endprodukte

Mit Hilfe von Vektoren lassen sich die Beziehungen kompakt darstellen:

  • z=Bp\vec{z} = B · \vec{p} (benötigte Zwischenprodukte)
  • r=Az\vec{r} = A · \vec{z} (benötigte Rohstoffe)
  • r=ABp=Cp\vec{r} = A · B · \vec{p} = C · \vec{p} (Rohstoffe direkt aus Endprodukten berechnen)

🔄 Produktionskette: Solche Matrizen Textaufgaben mit Lösungen kommen oft in Prüfungen vor. Ein klares Verständnis der Verknüpfung der Produktionsstufen durch Matrizenmultiplikation ist entscheidend!

matrizen
Begriffe:
Matrix (Pl. Matrizen) Tabelle in der Mathematik, Bezeichnung mit
einem Großbuchstaben
ала. алг. ...... али
a2₁. azz.
:
..

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Materialbedarf und Produktionskosten

Bei zweistufigen Produktionsprozessen fallen Kosten in drei Schritten an: beim Kauf der Rohstoffe, bei der Herstellung der Zwischenprodukte und bei der Produktion der Endprodukte.

Die variablen Herstellungskosten pro ME eines Produkts berechnen sich durch: Kv=KRC+KzB+Ke\vec{K_v} = \vec{K_R} · \vec{C} + \vec{K_z} · \vec{B} + \vec{K_e} Dabei sind:

  • KR\vec{K_R} = Kostenvektor Rohstoffe
  • Kz\vec{K_z} = Produktionskosten Stufe 1 (Zwischenprodukte)
  • Ke\vec{K_e} = Produktionskosten Stufe 2 (Endprodukte)

Für einen konkreten Produktionsauftrag P\vec{P} berechnen sich die Gesamtkosten als: K=KvP+KfixK = K_v · \vec{P} + K_{fix} Dabei werden die Kosten für Rohstoffe und die Produktionskosten beider Stufen einbezogen.

📊 Praktischer Hinweis: Bei der Berechnung von Produktionskosten ist die persönliche Matrix berechnen zu können unverzichtbar. So lassen sich effektiv Kostenoptimierungen planen.

matrizen
Begriffe:
Matrix (Pl. Matrizen) Tabelle in der Mathematik, Bezeichnung mit
einem Großbuchstaben
ала. алг. ...... али
a2₁. azz.
:
..

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse beschreiben Übergänge zwischen verschiedenen Zuständen mit bestimmten Wahrscheinlichkeiten. Diese Prozesse werden durch eine Übergangsmatrix P dargestellt.

Eine stochastische Matrix hat drei Eigenschaften:

  1. Sie ist quadratisch
  2. Alle Elemente liegen zwischen 0 und 1 (Wahrscheinlichkeiten)
  3. Die Summe jeder Spalte beträgt 1 (100%)

Der aktuelle Zustand wird durch einen Verteilungsvektor x0x_0 beschrieben. Die Entwicklung erfolgt durch wiederholte Multiplikation mit der Übergangsmatrix: Px0=x1P·x_0 = x_1, Px1=x2P·x_1 = x_2, usw.

Besonders interessant ist der langfristige Zustand oder die Grenzverteilung x\vec{x} (auch Fixvektor genannt). Es gilt: Px=xP·\vec{x} = \vec{x}. Zur Berechnung löst man dieses Gleichungssystem, wobei immer unendlich viele Lösungen existieren, da die Summe aller Komponenten 1 ergeben muss.

🔄 Praxisbeispiel: Übergangsmatrizen Aufgaben mit Lösungen kommen im Abitur häufig vor, etwa bei der Modellierung von Kundenwanderungen zwischen Unternehmen oder Populationsentwicklungen.

matrizen
Begriffe:
Matrix (Pl. Matrizen) Tabelle in der Mathematik, Bezeichnung mit
einem Großbuchstaben
ала. алг. ...... али
a2₁. azz.
:
..

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grenzmatrix und zyklische Prozesse

Die Grenzmatrix G entsteht, wenn eine stochastische Matrix oft genug mit sich selbst multipliziert wird. In ihr sind alle Spalten gleich dem Fixvektor g\vec{g}.

Bei zyklischen Prozessen wie Populationsentwicklungen ist die Übergangsmatrix U entscheidend für die langfristige Entwicklung:

  • Wenn a·b·v < 1: Die Population stirbt aus
  • Wenn a·b·v = 1: Es gibt eine zyklische Entwicklung
  • Wenn a·b·v > 1: Die Population nimmt zu

Eine Matrix ist zyklisch, wenn es eine natürliche Zahl n gibt, sodass A^n = E (Einheitsmatrix). Die Zahl n entspricht der Zykluslänge, also der Anzahl der Stadien im Prozess.

Für eine Population bedeutet A^3 = 0,9E, dass nach drei Übergängen nur noch 90% des Startbestandes vorhanden sind. Langfristig wird der Bestand aussterben.

🔄 Anwendung: Bei stochastischen Prozessen Beispiele wie Marktanteilen oder Populationsentwicklungen hilft die stabile Verteilung Matrizen zu berechnen, um langfristige Trends vorherzusagen.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user