Anwendungsbeispiele
Das Newton-Verfahren eignet sich besonders gut für praktische Anwendungen wie die Berechnung von Schnittpunkten oder die Nullstellenbestimmung bei komplexeren Funktionen.
Beispiel 1: Schnittpunkt zweier Funktionen
Um den Schnittpunkt von f(x) = 550x + 800 und g(x) = 80 · 2ˣ zu finden, stellst du f(x) = g(x) auf und formst zu h(x) = 550x + 800 - 80 · 2ˣ = 0 um. Mit dem Startwert x₀ = 5,6 konvergiert das Verfahren schnell zur Lösung x ≈ 5,59989.
Beispiel 2: Trigonometrische Funktionen
Bei f(x) = cos(x) - x³ suchst du eine Nullstelle mit Startwert x₀ = 0,5. Nach wenigen Schritten erhältst du x₅ ≈ 0,8654740, was die gesuchte Nullstelle ist.
Beispiel 3: Logarithmische Gleichung
Für f(x) = 2ln8x2−1 mit Startwert x₀ = 0,75 findest du nach zwei Iterationen x₂ ≈ 0,4352 als Näherung für die tatsächliche Nullstelle bei x = 0,5.
🎯 Merke: Bei komplexen Funktionen ist das Newton-Verfahren einfach erklärt oft die einzige praktikable Methode zur Nullstellenbestimmung!