Fächer

Fächer

Mehr

Integralrechner: Lerne die Integralrechnung und berechne Flächeninhalte

Öffnen

Integralrechner: Lerne die Integralrechnung und berechne Flächeninhalte
user profile picture

Leonie M.

@male1305

·

133 Follower

Follow

Die Integralrechnung ist ein grundlegendes Konzept der höheren Mathematik, das sich mit der Berechnung von Flächeninhalten und Stammfunktionen befasst. Wichtige Aspekte sind:

  • Stammfunktionen bilden die Grundlage für die Integralrechnung
  • Die Potenzregel ist eine zentrale Methode zur Bildung von Stammfunktionen
  • Bestimmte Integrale werden zur Berechnung von Flächeninhalten verwendet
  • Es gibt verschiedene Integral Regeln wie die Summen-, Faktor- und Substitutionsregel
  • Der Unterschied zwischen Integral und Flächeninhalt ist zu beachten

27.5.2022

6989

Stammfunktion
Stammfunktion bilden:
f(x) = a.x^→ F(x)= a
n+1
f(x)=x+ sin(x) →
Funktion f
·Stammfunktion F
F(x)= NS ES WS
f (x)= +1 +7 27
NS

Öffnen

Fortgeschrittene Konzepte der Integralrechnung

Die dritte Seite behandelt fortgeschrittene Konzepte der Integralrechnung und den Unterschied zwischen Integral und Flächeninhalt.

Es werden drei Fälle für die Berechnung von Flächeninhalten unterschieden:

  1. Positiver Flächeninhalt
  2. Negativer Flächeninhalt
  3. Positiver und negativer Flächeninhalt

Definition: Das bestimmte Integral ist definiert als ∫ᵃᵇ f(x) dx = F(b) - F(a), wobei F eine Stammfunktion von f ist.

Die Intervalladitivität von Integralen wird erklärt, die besagt, dass ein Integral über ein Intervall in Teilintegrale zerlegt werden kann.

Highlight: Der Unterschied zwischen Integral und Flächeninhalt liegt darin, dass Integrale negativ sein können, Flächeninhalte jedoch nicht.

Die Seite endet mit einer Erklärung der Kettenregel (lineare Substitution) für die Integration, die in drei Schritten durchgeführt wird:

  1. Aufteilen in innere und äußere Funktion
  2. Äußere Funktion integrieren und innere erhalten
  3. Faktor vor dem Term durch die Ableitung der inneren Funktion teilen

Diese fortgeschrittenen Konzepte ermöglichen es, komplexere Integralrechnung Flächeninhalt Aufgaben zu lösen und ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge in der Integralrechnung zu entwickeln.

Stammfunktion
Stammfunktion bilden:
f(x) = a.x^→ F(x)= a
n+1
f(x)=x+ sin(x) →
Funktion f
·Stammfunktion F
F(x)= NS ES WS
f (x)= +1 +7 27
NS

Öffnen

Stammfunktionen und Grundlagen der Integralrechnung

Die erste Seite führt in die Grundlagen der Integralrechnung ein und erklärt, wie man Stammfunktionen bildet. Dabei werden wichtige Regeln und Konzepte vorgestellt.

Definition: Eine Stammfunktion F(x) ist eine Funktion, deren Ableitung die ursprüngliche Funktion f(x) ergibt.

Die Potenzregel der Integralrechnung wird ausführlich erklärt und mit Beispielen veranschaulicht. Sie besagt, dass bei der Integration einer Potenzfunktion der Exponent um 1 erhöht und durch den neuen Exponenten dividiert wird.

Beispiel: Für f(x) = x² ist die Stammfunktion F(x) = 1/3 x³

Weitere wichtige Integral Regeln werden vorgestellt:

  • Faktorregel: Konstante Faktoren bleiben bei der Integration erhalten
  • Summenregel: Bei Summen von Funktionen werden die Stammfunktionen summandenweise bestimmt

Highlight: Bei der Bildung von Stammfunktionen wird eine Konstante C hinzugefügt, da diese bei der Ableitung wegfällt.

Die Seite endet mit einer Tabelle besonderer Aufleitungen, die häufig verwendete Funktionen und ihre Stammfunktionen zeigt.

Stammfunktion
Stammfunktion bilden:
f(x) = a.x^→ F(x)= a
n+1
f(x)=x+ sin(x) →
Funktion f
·Stammfunktion F
F(x)= NS ES WS
f (x)= +1 +7 27
NS

Öffnen

Flächenberechnung mit Integralen

Die zweite Seite vertieft das Thema Flächenberechnung mit Integralen und zeigt komplexere Anwendungen der Integralrechnung.

Ein detailliertes Beispiel demonstriert die Berechnung des Flächeninhalts für die Funktion f(x) = x³ im Intervall [-1, 1]. Dabei wird die Bedeutung von Nullstellen und die Notwendigkeit, das Integral in Teilintervalle aufzuteilen, hervorgehoben.

Beispiel: Für f(x) = x³ im Intervall [-1, 1] wird der Gesamtflächeninhalt durch Addition der Beträge der Teilflächen berechnet: A_gesamt = |A₁| + |A₂| = 0,5 FE

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Berechnung des Flächeninhalts zwischen zwei Graphen. Hierfür wird ein schrittweises Vorgehen vorgestellt:

  1. Funktionen definieren
  2. Schnittstellen berechnen
  3. Differenzenfunktion bilden
  4. Stammfunktion der Differenzenfunktion bestimmen
  5. Flächeninhalt berechnen

Highlight: Bei der Berechnung des Flächeninhalts zwischen zwei Graphen ist es wichtig, die Vorzeichen der Teilflächen zu beachten und gegebenenfalls Beträge zu verwenden.

Die Seite schließt mit einem ausführlichen Beispiel zur Berechnung des Flächeninhalts zwischen den Funktionen f(x) = x² - 2x + 2 und g(x) = -x² + 4x + 2 im Intervall [0, 3].

Stammfunktion
Stammfunktion bilden:
f(x) = a.x^→ F(x)= a
n+1
f(x)=x+ sin(x) →
Funktion f
·Stammfunktion F
F(x)= NS ES WS
f (x)= +1 +7 27
NS

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Integralrechner: Lerne die Integralrechnung und berechne Flächeninhalte

user profile picture

Leonie M.

@male1305

·

133 Follower

Follow

Die Integralrechnung ist ein grundlegendes Konzept der höheren Mathematik, das sich mit der Berechnung von Flächeninhalten und Stammfunktionen befasst. Wichtige Aspekte sind:

  • Stammfunktionen bilden die Grundlage für die Integralrechnung
  • Die Potenzregel ist eine zentrale Methode zur Bildung von Stammfunktionen
  • Bestimmte Integrale werden zur Berechnung von Flächeninhalten verwendet
  • Es gibt verschiedene Integral Regeln wie die Summen-, Faktor- und Substitutionsregel
  • Der Unterschied zwischen Integral und Flächeninhalt ist zu beachten

27.5.2022

6989

 

11/12

 

Mathe

221

Stammfunktion
Stammfunktion bilden:
f(x) = a.x^→ F(x)= a
n+1
f(x)=x+ sin(x) →
Funktion f
·Stammfunktion F
F(x)= NS ES WS
f (x)= +1 +7 27
NS

Fortgeschrittene Konzepte der Integralrechnung

Die dritte Seite behandelt fortgeschrittene Konzepte der Integralrechnung und den Unterschied zwischen Integral und Flächeninhalt.

Es werden drei Fälle für die Berechnung von Flächeninhalten unterschieden:

  1. Positiver Flächeninhalt
  2. Negativer Flächeninhalt
  3. Positiver und negativer Flächeninhalt

Definition: Das bestimmte Integral ist definiert als ∫ᵃᵇ f(x) dx = F(b) - F(a), wobei F eine Stammfunktion von f ist.

Die Intervalladitivität von Integralen wird erklärt, die besagt, dass ein Integral über ein Intervall in Teilintegrale zerlegt werden kann.

Highlight: Der Unterschied zwischen Integral und Flächeninhalt liegt darin, dass Integrale negativ sein können, Flächeninhalte jedoch nicht.

Die Seite endet mit einer Erklärung der Kettenregel (lineare Substitution) für die Integration, die in drei Schritten durchgeführt wird:

  1. Aufteilen in innere und äußere Funktion
  2. Äußere Funktion integrieren und innere erhalten
  3. Faktor vor dem Term durch die Ableitung der inneren Funktion teilen

Diese fortgeschrittenen Konzepte ermöglichen es, komplexere Integralrechnung Flächeninhalt Aufgaben zu lösen und ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge in der Integralrechnung zu entwickeln.

Stammfunktion
Stammfunktion bilden:
f(x) = a.x^→ F(x)= a
n+1
f(x)=x+ sin(x) →
Funktion f
·Stammfunktion F
F(x)= NS ES WS
f (x)= +1 +7 27
NS

Stammfunktionen und Grundlagen der Integralrechnung

Die erste Seite führt in die Grundlagen der Integralrechnung ein und erklärt, wie man Stammfunktionen bildet. Dabei werden wichtige Regeln und Konzepte vorgestellt.

Definition: Eine Stammfunktion F(x) ist eine Funktion, deren Ableitung die ursprüngliche Funktion f(x) ergibt.

Die Potenzregel der Integralrechnung wird ausführlich erklärt und mit Beispielen veranschaulicht. Sie besagt, dass bei der Integration einer Potenzfunktion der Exponent um 1 erhöht und durch den neuen Exponenten dividiert wird.

Beispiel: Für f(x) = x² ist die Stammfunktion F(x) = 1/3 x³

Weitere wichtige Integral Regeln werden vorgestellt:

  • Faktorregel: Konstante Faktoren bleiben bei der Integration erhalten
  • Summenregel: Bei Summen von Funktionen werden die Stammfunktionen summandenweise bestimmt

Highlight: Bei der Bildung von Stammfunktionen wird eine Konstante C hinzugefügt, da diese bei der Ableitung wegfällt.

Die Seite endet mit einer Tabelle besonderer Aufleitungen, die häufig verwendete Funktionen und ihre Stammfunktionen zeigt.

Stammfunktion
Stammfunktion bilden:
f(x) = a.x^→ F(x)= a
n+1
f(x)=x+ sin(x) →
Funktion f
·Stammfunktion F
F(x)= NS ES WS
f (x)= +1 +7 27
NS

Flächenberechnung mit Integralen

Die zweite Seite vertieft das Thema Flächenberechnung mit Integralen und zeigt komplexere Anwendungen der Integralrechnung.

Ein detailliertes Beispiel demonstriert die Berechnung des Flächeninhalts für die Funktion f(x) = x³ im Intervall [-1, 1]. Dabei wird die Bedeutung von Nullstellen und die Notwendigkeit, das Integral in Teilintervalle aufzuteilen, hervorgehoben.

Beispiel: Für f(x) = x³ im Intervall [-1, 1] wird der Gesamtflächeninhalt durch Addition der Beträge der Teilflächen berechnet: A_gesamt = |A₁| + |A₂| = 0,5 FE

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Berechnung des Flächeninhalts zwischen zwei Graphen. Hierfür wird ein schrittweises Vorgehen vorgestellt:

  1. Funktionen definieren
  2. Schnittstellen berechnen
  3. Differenzenfunktion bilden
  4. Stammfunktion der Differenzenfunktion bestimmen
  5. Flächeninhalt berechnen

Highlight: Bei der Berechnung des Flächeninhalts zwischen zwei Graphen ist es wichtig, die Vorzeichen der Teilflächen zu beachten und gegebenenfalls Beträge zu verwenden.

Die Seite schließt mit einem ausführlichen Beispiel zur Berechnung des Flächeninhalts zwischen den Funktionen f(x) = x² - 2x + 2 und g(x) = -x² + 4x + 2 im Intervall [0, 3].

Stammfunktion
Stammfunktion bilden:
f(x) = a.x^→ F(x)= a
n+1
f(x)=x+ sin(x) →
Funktion f
·Stammfunktion F
F(x)= NS ES WS
f (x)= +1 +7 27
NS

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.