Fächer

Fächer

Mehr

Zufallsexperimente einfach erklärt für Kids: Grundlagen und Beispiele

Öffnen

Zufallsexperimente einfach erklärt für Kids: Grundlagen und Beispiele
user profile picture

Lotte

@charlottesauer

·

81 Follower

Follow

Ein umfassender Leitfaden zu Zufallsexperiment und Wahrscheinlichkeitsverteilung Grundlagen, der die mathematischen Konzepte von Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsexperimenten detailliert erklärt. Der Fokus liegt besonders auf Laplace-Experimente erklären mit Beispielen sowie Mehrstufige Zufallsexperimente und Baumdiagramme.

• Die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung werden systematisch aufgebaut, beginnend mit einfachen Zufallsexperimenten
• Besondere Beachtung finden Laplace-Experimente und deren Eigenschaften
• Mehrstufige Zufallsexperimente werden mittels Baumdiagrammen visualisiert
• Das Bernoulli-Experiment wird als spezielles Zufallsexperiment ausführlich behandelt
• Die bedingte Wahrscheinlichkeit wird mit praktischen Beispielen erläutert

20.2.2022

1868

GRUNDLAGEN
zufallsexperimente.
Ein Zufallsexperiment ist ein versuch, bei dem das Ergebnis nicht
vorhergesagt werden kann.
Ergebnismenge & w

Öffnen

Mehrstufige Zufallsexperimente und Baumdiagramme

In diesem Abschnitt werden mehrstufige Zufallsexperimente und Baumdiagramme behandelt, die eine wichtige Rolle in der Wahrscheinlichkeitsrechnung spielen.

Mehrstufige Zufallsexperimente können anschaulich durch Baumdiagramme dargestellt werden. Diese Diagramme visualisieren die verschiedenen möglichen Pfade und deren Wahrscheinlichkeiten. Es wird zwischen zwei Arten von Baumdiagrammen unterschieden: solche, bei denen sich die Wahrscheinlichkeiten ändern (z.B. Ziehen ohne Zurücklegen), und solche, bei denen die Wahrscheinlichkeiten konstant bleiben (z.B. Ziehen mit Zurücklegen).

Vocabulary: Pfadregel - Die Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses wird durch Multiplikation der Wahrscheinlichkeiten entlang des zugehörigen Pfades berechnet.

Vocabulary: Summenregel - Die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses ergibt sich aus der Summe der Wahrscheinlichkeiten aller zugehörigen Ergebnisse.

Diese Regeln sind fundamental für die Berechnung von Wahrscheinlichkeiten in mehrstufigen Experimenten und bilden die Grundlage für komplexere Analysen in der Stochastik.

GRUNDLAGEN
zufallsexperimente.
Ein Zufallsexperiment ist ein versuch, bei dem das Ergebnis nicht
vorhergesagt werden kann.
Ergebnismenge & w

Öffnen

Zufallsvariablen und Mengenoperationen

Dieser Abschnitt führt das Konzept der Zufallsvariablen ein und erläutert wichtige Mengenoperationen in der Wahrscheinlichkeitstheorie.

Eine Zufallsvariable X beschreibt das Ergebnis eines Zufallsexperiments durch reelle Zahlen. Sie wird formal als X = {x₁, x₂, ...} mit x₁ ∈ ℝ dargestellt.

Definition: Das Gegenereignis A' zu einem Ereignis A enthält alle Elemente aus der Ergebnismenge, die nicht zu A gehören. Es gilt: P(A) + P(A') = 1.

Weitere wichtige Konzepte sind die Schnittmenge A∩B (Ergebnisse, die sowohl in A als auch in B liegen) und die Vereinigungsmenge A∪B (Ergebnisse, die in A oder B liegen).

Vocabulary: Absolute Häufigkeit - Anzahl der Auftritte eines Ergebnisses bei n-facher Durchführung eines Zufallsexperiments.

Vocabulary: Relative Häufigkeit - Quotient aus absoluter Häufigkeit und Anzahl der Durchführungen (h = k/n).

Der Erwartungswert einer Zufallsvariable wird durch die Formel M = Σ P(X=xᵢ) · xᵢ berechnet und gibt den durchschnittlich zu erwartenden Wert an.

GRUNDLAGEN
zufallsexperimente.
Ein Zufallsexperiment ist ein versuch, bei dem das Ergebnis nicht
vorhergesagt werden kann.
Ergebnismenge & w

Öffnen

Bedingte Wahrscheinlichkeit

In diesem Kapitel wird das Konzept der bedingten Wahrscheinlichkeit eingeführt, das für viele fortgeschrittene Anwendungen in der Stochastik von Bedeutung ist.

Die bedingte Wahrscheinlichkeit P(B|A) beschreibt die Wahrscheinlichkeit, dass Ereignis B eintritt, unter der Voraussetzung, dass Ereignis A bereits eingetreten ist. Sie wird durch die Formel P(B|A) = P(A∩B) / P(A) berechnet.

Example: Beim Basketballwurf auf den Korb kann die Wahrscheinlichkeit eines Treffers beim zweiten Wurf, unter der Bedingung, dass der erste Wurf erfolgreich war, als bedingte Wahrscheinlichkeit betrachtet werden.

Diese Konzepte sind grundlegend für das Verständnis komplexerer Wahrscheinlichkeitsberechnungen und finden Anwendung in vielen praktischen Situationen.

GRUNDLAGEN
zufallsexperimente.
Ein Zufallsexperiment ist ein versuch, bei dem das Ergebnis nicht
vorhergesagt werden kann.
Ergebnismenge & w

Öffnen

Bernoulli-Experimente

Dieser Abschnitt behandelt Bernoulli-Experimente, eine spezielle Art von Zufallsexperimenten mit nur zwei möglichen Ausgängen.

Ein Bernoulli-Experiment liegt vor, wenn es nur zwei mögliche Ergebnisse gibt (oft als "Erfolg" und "Misserfolg" bezeichnet) und die Wahrscheinlichkeit für den Erfolg bei jeder Durchführung gleich bleibt.

Definition: Die Bernoulli-Formel beschreibt die Wahrscheinlichkeit für k Erfolge bei n Versuchen: P(X=k) = (n k) · p^k · (1-p)^(n-k)

Dabei ist (n k) der Binomialkoeffizient, der die Anzahl der Möglichkeiten angibt, k Erfolge aus n Versuchen auszuwählen.

Example: Bei dreimaligem Werfen einer Münze kann die Wahrscheinlichkeit für genau zwei "Kopf"-Ergebnisse mit der Bernoulli-Formel berechnet werden.

Die kumulative Verteilungsfunktion F(n,p)(k) = P(X ≤ k) gibt die Wahrscheinlichkeit an, höchstens k Erfolge zu erzielen.

GRUNDLAGEN
zufallsexperimente.
Ein Zufallsexperiment ist ein versuch, bei dem das Ergebnis nicht
vorhergesagt werden kann.
Ergebnismenge & w

Öffnen

Erwartungswert und Sigma-Regeln

Der letzte Abschnitt behandelt den Erwartungswert und die Sigma-Regeln für binomialverteilte Zufallsgrößen.

Der Erwartungswert einer binomialverteilten Zufallsgröße ist gegeben durch M = n·p, wobei n die Anzahl der Versuche und p die Erfolgswahrscheinlichkeit ist.

Highlight: Die Sigma-Regeln beschreiben die Wahrscheinlichkeit, dass eine binomialverteilte Zufallsgröße innerhalb bestimmter Intervalle um den Erwartungswert liegt.

Diese Konzepte sind wichtig für die Analyse und Interpretation von Daten aus Bernoulli-Experimenten und finden Anwendung in vielen Bereichen der Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie.

GRUNDLAGEN
zufallsexperimente.
Ein Zufallsexperiment ist ein versuch, bei dem das Ergebnis nicht
vorhergesagt werden kann.
Ergebnismenge & w

Öffnen

Erwartungswert und Sigma-Regeln

Der Erwartungswert einer binomialverteilten Zufallsgröße und die zugehörigen Sigma-Regeln werden eingeführt.

Definition: Der Erwartungswert einer Binomialverteilung beträgt M = n*p.

Highlight: Die Sigma-Regeln beschreiben die Wahrscheinlichkeitsverteilung um den Erwartungswert herum.

Formula: Der Erwartungswert M = Σ(P(X=xi)*xi) beschreibt den durchschnittlich zu erwartenden Wert.

GRUNDLAGEN
zufallsexperimente.
Ein Zufallsexperiment ist ein versuch, bei dem das Ergebnis nicht
vorhergesagt werden kann.
Ergebnismenge & w

Öffnen

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Dieser Abschnitt führt in die grundlegenden Konzepte der Wahrscheinlichkeitsrechnung ein. Es werden Zufallsexperiment und Wahrscheinlichkeitsverteilung Grundlagen erläutert, die für das Verständnis komplexerer Themen unerlässlich sind.

Ein Zufallsexperiment wird als ein Versuch definiert, dessen Ergebnis nicht vorhersagbar ist. Die Menge aller möglichen Ergebnisse bildet die Ergebnismenge Ω. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung legt die Wahrscheinlichkeiten für jedes Ergebnis fest, wobei zwei wichtige Regeln gelten: Die Wahrscheinlichkeit für ein einzelnes Ergebnis ist nie negativ, und die Summe aller Wahrscheinlichkeiten ergibt immer 1 (oder 100%).

Definition: Ein Laplace-Experiment ist ein Zufallsexperiment, bei dem alle Ergebnisse gleich wahrscheinlich sind.

Beispiel: Das Würfeln mit einem normalen sechsseitigen Würfel ist ein klassisches Laplace-Experiment. Die Ergebnismenge ist {1, 2, 3, 4, 5, 6}, und jedes Ergebnis hat die Wahrscheinlichkeit 1/6.

Die Summenregel besagt, dass die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses A durch Addition der Wahrscheinlichkeiten der zugehörigen Ergebnisse berechnet wird.

Highlight: Für Ereignisse, die nicht im betrachteten Ereignis A liegen, wird der Begriff des Gegenereignis A' eingeführt. Es gilt stets: P(A) + P(A') = 1.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Zufallsexperimente einfach erklärt für Kids: Grundlagen und Beispiele

user profile picture

Lotte

@charlottesauer

·

81 Follower

Follow

Ein umfassender Leitfaden zu Zufallsexperiment und Wahrscheinlichkeitsverteilung Grundlagen, der die mathematischen Konzepte von Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsexperimenten detailliert erklärt. Der Fokus liegt besonders auf Laplace-Experimente erklären mit Beispielen sowie Mehrstufige Zufallsexperimente und Baumdiagramme.

• Die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung werden systematisch aufgebaut, beginnend mit einfachen Zufallsexperimenten
• Besondere Beachtung finden Laplace-Experimente und deren Eigenschaften
• Mehrstufige Zufallsexperimente werden mittels Baumdiagrammen visualisiert
• Das Bernoulli-Experiment wird als spezielles Zufallsexperiment ausführlich behandelt
• Die bedingte Wahrscheinlichkeit wird mit praktischen Beispielen erläutert

20.2.2022

1868

 

11/12

 

Mathe

43

GRUNDLAGEN
zufallsexperimente.
Ein Zufallsexperiment ist ein versuch, bei dem das Ergebnis nicht
vorhergesagt werden kann.
Ergebnismenge & w

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Mehrstufige Zufallsexperimente und Baumdiagramme

In diesem Abschnitt werden mehrstufige Zufallsexperimente und Baumdiagramme behandelt, die eine wichtige Rolle in der Wahrscheinlichkeitsrechnung spielen.

Mehrstufige Zufallsexperimente können anschaulich durch Baumdiagramme dargestellt werden. Diese Diagramme visualisieren die verschiedenen möglichen Pfade und deren Wahrscheinlichkeiten. Es wird zwischen zwei Arten von Baumdiagrammen unterschieden: solche, bei denen sich die Wahrscheinlichkeiten ändern (z.B. Ziehen ohne Zurücklegen), und solche, bei denen die Wahrscheinlichkeiten konstant bleiben (z.B. Ziehen mit Zurücklegen).

Vocabulary: Pfadregel - Die Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses wird durch Multiplikation der Wahrscheinlichkeiten entlang des zugehörigen Pfades berechnet.

Vocabulary: Summenregel - Die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses ergibt sich aus der Summe der Wahrscheinlichkeiten aller zugehörigen Ergebnisse.

Diese Regeln sind fundamental für die Berechnung von Wahrscheinlichkeiten in mehrstufigen Experimenten und bilden die Grundlage für komplexere Analysen in der Stochastik.

GRUNDLAGEN
zufallsexperimente.
Ein Zufallsexperiment ist ein versuch, bei dem das Ergebnis nicht
vorhergesagt werden kann.
Ergebnismenge & w

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zufallsvariablen und Mengenoperationen

Dieser Abschnitt führt das Konzept der Zufallsvariablen ein und erläutert wichtige Mengenoperationen in der Wahrscheinlichkeitstheorie.

Eine Zufallsvariable X beschreibt das Ergebnis eines Zufallsexperiments durch reelle Zahlen. Sie wird formal als X = {x₁, x₂, ...} mit x₁ ∈ ℝ dargestellt.

Definition: Das Gegenereignis A' zu einem Ereignis A enthält alle Elemente aus der Ergebnismenge, die nicht zu A gehören. Es gilt: P(A) + P(A') = 1.

Weitere wichtige Konzepte sind die Schnittmenge A∩B (Ergebnisse, die sowohl in A als auch in B liegen) und die Vereinigungsmenge A∪B (Ergebnisse, die in A oder B liegen).

Vocabulary: Absolute Häufigkeit - Anzahl der Auftritte eines Ergebnisses bei n-facher Durchführung eines Zufallsexperiments.

Vocabulary: Relative Häufigkeit - Quotient aus absoluter Häufigkeit und Anzahl der Durchführungen (h = k/n).

Der Erwartungswert einer Zufallsvariable wird durch die Formel M = Σ P(X=xᵢ) · xᵢ berechnet und gibt den durchschnittlich zu erwartenden Wert an.

GRUNDLAGEN
zufallsexperimente.
Ein Zufallsexperiment ist ein versuch, bei dem das Ergebnis nicht
vorhergesagt werden kann.
Ergebnismenge & w

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bedingte Wahrscheinlichkeit

In diesem Kapitel wird das Konzept der bedingten Wahrscheinlichkeit eingeführt, das für viele fortgeschrittene Anwendungen in der Stochastik von Bedeutung ist.

Die bedingte Wahrscheinlichkeit P(B|A) beschreibt die Wahrscheinlichkeit, dass Ereignis B eintritt, unter der Voraussetzung, dass Ereignis A bereits eingetreten ist. Sie wird durch die Formel P(B|A) = P(A∩B) / P(A) berechnet.

Example: Beim Basketballwurf auf den Korb kann die Wahrscheinlichkeit eines Treffers beim zweiten Wurf, unter der Bedingung, dass der erste Wurf erfolgreich war, als bedingte Wahrscheinlichkeit betrachtet werden.

Diese Konzepte sind grundlegend für das Verständnis komplexerer Wahrscheinlichkeitsberechnungen und finden Anwendung in vielen praktischen Situationen.

GRUNDLAGEN
zufallsexperimente.
Ein Zufallsexperiment ist ein versuch, bei dem das Ergebnis nicht
vorhergesagt werden kann.
Ergebnismenge & w

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bernoulli-Experimente

Dieser Abschnitt behandelt Bernoulli-Experimente, eine spezielle Art von Zufallsexperimenten mit nur zwei möglichen Ausgängen.

Ein Bernoulli-Experiment liegt vor, wenn es nur zwei mögliche Ergebnisse gibt (oft als "Erfolg" und "Misserfolg" bezeichnet) und die Wahrscheinlichkeit für den Erfolg bei jeder Durchführung gleich bleibt.

Definition: Die Bernoulli-Formel beschreibt die Wahrscheinlichkeit für k Erfolge bei n Versuchen: P(X=k) = (n k) · p^k · (1-p)^(n-k)

Dabei ist (n k) der Binomialkoeffizient, der die Anzahl der Möglichkeiten angibt, k Erfolge aus n Versuchen auszuwählen.

Example: Bei dreimaligem Werfen einer Münze kann die Wahrscheinlichkeit für genau zwei "Kopf"-Ergebnisse mit der Bernoulli-Formel berechnet werden.

Die kumulative Verteilungsfunktion F(n,p)(k) = P(X ≤ k) gibt die Wahrscheinlichkeit an, höchstens k Erfolge zu erzielen.

GRUNDLAGEN
zufallsexperimente.
Ein Zufallsexperiment ist ein versuch, bei dem das Ergebnis nicht
vorhergesagt werden kann.
Ergebnismenge & w

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erwartungswert und Sigma-Regeln

Der letzte Abschnitt behandelt den Erwartungswert und die Sigma-Regeln für binomialverteilte Zufallsgrößen.

Der Erwartungswert einer binomialverteilten Zufallsgröße ist gegeben durch M = n·p, wobei n die Anzahl der Versuche und p die Erfolgswahrscheinlichkeit ist.

Highlight: Die Sigma-Regeln beschreiben die Wahrscheinlichkeit, dass eine binomialverteilte Zufallsgröße innerhalb bestimmter Intervalle um den Erwartungswert liegt.

Diese Konzepte sind wichtig für die Analyse und Interpretation von Daten aus Bernoulli-Experimenten und finden Anwendung in vielen Bereichen der Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie.

GRUNDLAGEN
zufallsexperimente.
Ein Zufallsexperiment ist ein versuch, bei dem das Ergebnis nicht
vorhergesagt werden kann.
Ergebnismenge & w

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erwartungswert und Sigma-Regeln

Der Erwartungswert einer binomialverteilten Zufallsgröße und die zugehörigen Sigma-Regeln werden eingeführt.

Definition: Der Erwartungswert einer Binomialverteilung beträgt M = n*p.

Highlight: Die Sigma-Regeln beschreiben die Wahrscheinlichkeitsverteilung um den Erwartungswert herum.

Formula: Der Erwartungswert M = Σ(P(X=xi)*xi) beschreibt den durchschnittlich zu erwartenden Wert.

GRUNDLAGEN
zufallsexperimente.
Ein Zufallsexperiment ist ein versuch, bei dem das Ergebnis nicht
vorhergesagt werden kann.
Ergebnismenge & w

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Dieser Abschnitt führt in die grundlegenden Konzepte der Wahrscheinlichkeitsrechnung ein. Es werden Zufallsexperiment und Wahrscheinlichkeitsverteilung Grundlagen erläutert, die für das Verständnis komplexerer Themen unerlässlich sind.

Ein Zufallsexperiment wird als ein Versuch definiert, dessen Ergebnis nicht vorhersagbar ist. Die Menge aller möglichen Ergebnisse bildet die Ergebnismenge Ω. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung legt die Wahrscheinlichkeiten für jedes Ergebnis fest, wobei zwei wichtige Regeln gelten: Die Wahrscheinlichkeit für ein einzelnes Ergebnis ist nie negativ, und die Summe aller Wahrscheinlichkeiten ergibt immer 1 (oder 100%).

Definition: Ein Laplace-Experiment ist ein Zufallsexperiment, bei dem alle Ergebnisse gleich wahrscheinlich sind.

Beispiel: Das Würfeln mit einem normalen sechsseitigen Würfel ist ein klassisches Laplace-Experiment. Die Ergebnismenge ist {1, 2, 3, 4, 5, 6}, und jedes Ergebnis hat die Wahrscheinlichkeit 1/6.

Die Summenregel besagt, dass die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses A durch Addition der Wahrscheinlichkeiten der zugehörigen Ergebnisse berechnet wird.

Highlight: Für Ereignisse, die nicht im betrachteten Ereignis A liegen, wird der Begriff des Gegenereignis A' eingeführt. Es gilt stets: P(A) + P(A') = 1.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.