Fächer

Fächer

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung ohne Zurücklegen: Formeln, Aufgaben und Urnenmodell

Öffnen

Wahrscheinlichkeitsrechnung ohne Zurücklegen: Formeln, Aufgaben und Urnenmodell

Drawing Without Replacement Probability Analysis and Complex Mathematical Problem Solving

A comprehensive guide covering probability calculations for drawing objects without replacement, along with various mathematical problems involving derivatives, integrals, and statistical analysis.

Key points:

  • Focuses on Wahrscheinlichkeitsrechnung ohne Zurücklegen problems and solutions
  • Covers Urnenmodell ohne Zurücklegen with multiple examples
  • Demonstrates probability calculations using Wahrscheinlichkeitsrechnung ohne Zurücklegen Baumdiagramm
  • Includes complex mathematical problems involving derivatives and integrals
  • Features statistical hypothesis testing and binomial distribution applications

8.2.2021

1394

Teil A ohne Hilfsmittel
i.
ii.
Beachte: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar
sein!
Aufgabe 1:
a) Bilde die erste Ableitung der Funktion f mit

Öffnen

Komplexe Wahrscheinlichkeitsaufgaben mit Urnenmodellen

Diese Seite präsentiert eine komplexere Aufgabe zur Wahrscheinlichkeitsrechnung ohne Zurücklegen, die mehrere Urnen und verschiedenfarbige Kugeln einbezieht. Die Aufgabe ist in mehrere Teilaufgaben untergliedert, die verschiedene Aspekte der Wahrscheinlichkeitsrechnung abdecken.

In Teilaufgabe a) und b) wird die Wahrscheinlichkeit für bestimmte Ereignisse beim Ziehen von zwei Kugeln aus einer Urne U1 berechnet. Diese Urne enthält schwarze, rote und grüne Kugeln.

Beispiel: Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass beide gezogenen Kugeln verschiedene Farben haben.

Teilaufgabe c) führt zwei weitere Urnen U2 und U3 ein und beschreibt einen komplexeren Vorgang des Kugelziehens und Umlegens zwischen den Urnen.

Highlight: Diese Aufgabe demonstriert die Anwendung der Wahrscheinlichkeitsrechnung ohne Zurücklegen in einem mehrstufigen Prozess und zeigt, wie bedingte Wahrscheinlichkeiten in der Praxis funktionieren.

Die Seite endet mit dem Beginn einer neuen Aufgabe, die sich mit einem Glücksrad beschäftigt. Diese Aufgabe gehört zum Teil B, bei dem Hilfsmittel verwendet werden dürfen.

Teil A ohne Hilfsmittel
i.
ii.
Beachte: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar
sein!
Aufgabe 1:
a) Bilde die erste Ableitung der Funktion f mit

Öffnen

Wahrscheinlichkeitsrechnung mit einem Glücksrad

Diese Seite behandelt eine Aufgabe zur Wahrscheinlichkeitsrechnung, die sich auf ein Glücksrad mit zehn gleich großen Sektoren bezieht, von denen vier gelb und sechs schwarz gefärbt sind. Die Aufgabe ist in zwei Hauptteile gegliedert.

In Teil a) wird das Glücksrad 40-mal gedreht. Es sollen die Wahrscheinlichkeiten für zwei spezifische Ereignisse bestimmt werden:

  1. Das Ereignis A, bei dem mindestens 20-mal "schwarz" erscheint.
  2. Das Ereignis B, bei dem die Anzahl der Drehungen mit dem Ergebnis "schwarz" um höchstens 20% vom Erwartungswert dieser Anzahl abweicht.

Highlight: Diese Aufgabe erfordert die Anwendung der Binomialverteilung und das Verständnis des Konzepts des Erwartungswerts.

Teil b) beschreibt ein Spiel, bei dem ein Spieler das Glücksrad dreimal dreht. Die Auszahlungen sind abhängig von der Anzahl der "gelben" Ergebnisse. Der Aufgabenteil fordert die Untersuchung, bei welchem Einsatz dieses Spiel fair ist.

Vocabulary: Ein faires Spiel ist ein Glücksspiel, bei dem der erwartete Gewinn gleich null ist.

Diese Aufgabe kombiniert Elemente der Wahrscheinlichkeitsrechnung mit praktischen Anwendungen im Kontext von Glücksspielen.

Teil A ohne Hilfsmittel
i.
ii.
Beachte: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar
sein!
Aufgabe 1:
a) Bilde die erste Ableitung der Funktion f mit

Öffnen

Komplexe Wahrscheinlichkeitsaufgabe im Restaurantkontext

Diese Seite präsentiert eine umfangreiche Aufgabe zur Wahrscheinlichkeitsrechnung, die in einem Restaurantszenario angesiedelt ist. Die Aufgabe ist in mehrere Teilaufgaben gegliedert, die verschiedene Aspekte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik abdecken.

a) Es werden Wahrscheinlichkeiten für verschiedene Ereignisse berechnet, die mit der Bestellung von vegetarischen Menüs zusammenhängen. Dabei wird die Binomialverteilung verwendet.

b) Die Aufgabe fordert die Interpretation eines gegebenen Wahrscheinlichkeitsterms im Kontext des Restaurantszenarios.

c) Es soll bestimmt werden, wie viele Gäste maximal im Restaurant essen dürfen, damit die Vorräte für ein bestimmtes Menü mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 95% ausreichen.

Highlight: Diese Teilaufgabe demonstriert die praktische Anwendung der inversen Binomialverteilung in einem realen Szenario.

d) Ein statistischer Hypothesentest wird eingeführt, um die Auswirkungen einer zukünftigen Baustelle auf die Gästezahlen zu untersuchen.

e) Die letzte Teilaufgabe beschäftigt sich mit der Interpretation des Hypothesentests und den möglichen Fehlern bei der Entscheidungsfindung.

Vocabulary: Signifikanzniveau - Die Wahrscheinlichkeit, mit der die Nullhypothese fälschlicherweise abgelehnt wird.

Diese komplexe Aufgabe verbindet verschiedene Konzepte der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik mit einem praxisnahen Szenario.

Teil A ohne Hilfsmittel
i.
ii.
Beachte: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar
sein!
Aufgabe 1:
a) Bilde die erste Ableitung der Funktion f mit

Öffnen

Lösungsansätze für komplexe mathematische Aufgaben

Diese Seite enthält Lösungsansätze für einige der zuvor gestellten mathematischen Aufgaben. Die Lösungen umfassen verschiedene Bereiche der Mathematik, darunter Differentialrechnung, Integralrechnung und Wahrscheinlichkeitsrechnung ohne Zurücklegen.

Für die erste Aufgabe wird die Ableitung der Funktion f(x) = 4x² sin(e²x) schrittweise berechnet. Die Lösung demonstriert die Anwendung der Produktregel und der Kettenregel der Differentiation.

Example: f'(x) = 8x sin(e²x) + 4x² cos(e²x) · 2e²x

Die zweite Aufgabe beinhaltet die Lösung von Gleichungen, einschließlich einer exponentiellen Gleichung und einer trigonometrischen Gleichung. Hier werden Substitutionen und die Eigenschaften von Sinus und Kosinus angewendet.

Highlight: Bei der Lösung der trigonometrischen Gleichung ist es wichtig, den gegebenen Definitionsbereich [0; 2π] zu berücksichtigen.

Die dritte Aufgabe behandelt ein Urnenmodell ohne Zurücklegen. Hier wird die Wahrscheinlichkeit für das Ziehen von zwei weißen Kugeln berechnet und daraus die Anzahl der roten Kugeln bestimmt.

Vocabulary: Urnenmodell - Ein mathematisches Modell zur Beschreibung von Zufallsexperimenten, bei denen Objekte aus einer Menge (Urne) gezogen werden.

Die Lösungsansätze zeigen die Vielfalt der mathematischen Methoden und die Wichtigkeit eines strukturierten Vorgehens bei der Problemlösung.

Teil A ohne Hilfsmittel
i.
ii.
Beachte: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar
sein!
Aufgabe 1:
a) Bilde die erste Ableitung der Funktion f mit

Öffnen

Page 5: Probability Calculations

This page focuses on Wahrscheinlichkeitsrechnung ohne Zurücklegen Aufgaben solutions.

The calculations include:

  • Integral evaluation verification
  • Probability calculations for drawing white balls
  • Quadratic equation solving for determining the number of red balls

Example: The solution shows how to determine the number of red balls when the probability of drawing two white balls is given.

Teil A ohne Hilfsmittel
i.
ii.
Beachte: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar
sein!
Aufgabe 1:
a) Bilde die erste Ableitung der Funktion f mit

Öffnen

Page 6: Advanced Probability Scenarios

This page details solutions for Wahrscheinlichkeit Urne 3 Farben ohne Zurücklegen problems.

The solutions cover:

  • Probability calculations for drawing different colored balls
  • Multiple-step probability scenarios
  • Complex event probability calculations

Highlight: The solution demonstrates how to calculate probabilities for drawing balls of different colors without replacement.

Teil A ohne Hilfsmittel
i.
ii.
Beachte: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar
sein!
Aufgabe 1:
a) Bilde die erste Ableitung der Funktion f mit

Öffnen

Page 7: Statistical Analysis

This page presents statistical calculations and expected value analysis.

Key components include:

  • Binomial distribution calculations
  • Expected value computations
  • Probability threshold analysis

Definition: Expected value (E(X)) represents the long-term average outcome of a random process.

Teil A ohne Hilfsmittel
i.
ii.
Beachte: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar
sein!
Aufgabe 1:
a) Bilde die erste Ableitung der Funktion f mit

Öffnen

Page 8: Restaurant Menu Probability Analysis

This page provides detailed probability calculations for the restaurant menu scenario.

The analysis includes:

  • Binomial distribution applications
  • Multiple probability calculations
  • Percentage-based probability interpretations

Example: Calculating the probability of exactly 20 guests choosing Menu 1 from 120 total guests.

Teil A ohne Hilfsmittel
i.
ii.
Beachte: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar
sein!
Aufgabe 1:
a) Bilde die erste Ableitung der Funktion f mit

Öffnen

Aufgaben zur Wahrscheinlichkeitsrechnung ohne Zurücklegen

Diese Seite enthält verschiedene mathematische Aufgaben, wobei der Fokus auf der Wahrscheinlichkeitsrechnung ohne Zurücklegen liegt. Die Aufgaben sind in zwei Teile gegliedert: Teil A ohne Hilfsmittel und Teil B mit Hilfsmitteln.

In der ersten Aufgabe geht es um das Bilden der ersten Ableitung einer Funktion und das Lösen von Gleichungen. Die zweite Aufgabe beschäftigt sich mit der Untersuchung eines bestimmten Integrals.

Die dritte Aufgabe führt das Konzept des Urnenmodells ohne Zurücklegen ein. Hier soll die Anzahl roter Kugeln in einer Urne berechnet werden, basierend auf der Wahrscheinlichkeit, zwei weiße Kugeln zu ziehen.

Beispiel: In einer Urne sind 4 weiße und eine unbekannte Anzahl roter Kugeln. Es werden 2 Kugeln ohne Zurücklegen gezogen. Die Wahrscheinlichkeit, dass beide Kugeln weiß sind, beträgt 1/5.

Highlight: Diese Aufgabe ist ein klassisches Beispiel für die Wahrscheinlichkeitsrechnung ohne Zurücklegen und demonstriert die praktische Anwendung des Konzepts.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Wahrscheinlichkeitsrechnung ohne Zurücklegen: Formeln, Aufgaben und Urnenmodell

Drawing Without Replacement Probability Analysis and Complex Mathematical Problem Solving

A comprehensive guide covering probability calculations for drawing objects without replacement, along with various mathematical problems involving derivatives, integrals, and statistical analysis.

Key points:

  • Focuses on Wahrscheinlichkeitsrechnung ohne Zurücklegen problems and solutions
  • Covers Urnenmodell ohne Zurücklegen with multiple examples
  • Demonstrates probability calculations using Wahrscheinlichkeitsrechnung ohne Zurücklegen Baumdiagramm
  • Includes complex mathematical problems involving derivatives and integrals
  • Features statistical hypothesis testing and binomial distribution applications

8.2.2021

1394

 

11/12

 

Mathe

68

Teil A ohne Hilfsmittel
i.
ii.
Beachte: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar
sein!
Aufgabe 1:
a) Bilde die erste Ableitung der Funktion f mit

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Komplexe Wahrscheinlichkeitsaufgaben mit Urnenmodellen

Diese Seite präsentiert eine komplexere Aufgabe zur Wahrscheinlichkeitsrechnung ohne Zurücklegen, die mehrere Urnen und verschiedenfarbige Kugeln einbezieht. Die Aufgabe ist in mehrere Teilaufgaben untergliedert, die verschiedene Aspekte der Wahrscheinlichkeitsrechnung abdecken.

In Teilaufgabe a) und b) wird die Wahrscheinlichkeit für bestimmte Ereignisse beim Ziehen von zwei Kugeln aus einer Urne U1 berechnet. Diese Urne enthält schwarze, rote und grüne Kugeln.

Beispiel: Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass beide gezogenen Kugeln verschiedene Farben haben.

Teilaufgabe c) führt zwei weitere Urnen U2 und U3 ein und beschreibt einen komplexeren Vorgang des Kugelziehens und Umlegens zwischen den Urnen.

Highlight: Diese Aufgabe demonstriert die Anwendung der Wahrscheinlichkeitsrechnung ohne Zurücklegen in einem mehrstufigen Prozess und zeigt, wie bedingte Wahrscheinlichkeiten in der Praxis funktionieren.

Die Seite endet mit dem Beginn einer neuen Aufgabe, die sich mit einem Glücksrad beschäftigt. Diese Aufgabe gehört zum Teil B, bei dem Hilfsmittel verwendet werden dürfen.

Teil A ohne Hilfsmittel
i.
ii.
Beachte: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar
sein!
Aufgabe 1:
a) Bilde die erste Ableitung der Funktion f mit

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wahrscheinlichkeitsrechnung mit einem Glücksrad

Diese Seite behandelt eine Aufgabe zur Wahrscheinlichkeitsrechnung, die sich auf ein Glücksrad mit zehn gleich großen Sektoren bezieht, von denen vier gelb und sechs schwarz gefärbt sind. Die Aufgabe ist in zwei Hauptteile gegliedert.

In Teil a) wird das Glücksrad 40-mal gedreht. Es sollen die Wahrscheinlichkeiten für zwei spezifische Ereignisse bestimmt werden:

  1. Das Ereignis A, bei dem mindestens 20-mal "schwarz" erscheint.
  2. Das Ereignis B, bei dem die Anzahl der Drehungen mit dem Ergebnis "schwarz" um höchstens 20% vom Erwartungswert dieser Anzahl abweicht.

Highlight: Diese Aufgabe erfordert die Anwendung der Binomialverteilung und das Verständnis des Konzepts des Erwartungswerts.

Teil b) beschreibt ein Spiel, bei dem ein Spieler das Glücksrad dreimal dreht. Die Auszahlungen sind abhängig von der Anzahl der "gelben" Ergebnisse. Der Aufgabenteil fordert die Untersuchung, bei welchem Einsatz dieses Spiel fair ist.

Vocabulary: Ein faires Spiel ist ein Glücksspiel, bei dem der erwartete Gewinn gleich null ist.

Diese Aufgabe kombiniert Elemente der Wahrscheinlichkeitsrechnung mit praktischen Anwendungen im Kontext von Glücksspielen.

Teil A ohne Hilfsmittel
i.
ii.
Beachte: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar
sein!
Aufgabe 1:
a) Bilde die erste Ableitung der Funktion f mit

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Komplexe Wahrscheinlichkeitsaufgabe im Restaurantkontext

Diese Seite präsentiert eine umfangreiche Aufgabe zur Wahrscheinlichkeitsrechnung, die in einem Restaurantszenario angesiedelt ist. Die Aufgabe ist in mehrere Teilaufgaben gegliedert, die verschiedene Aspekte der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik abdecken.

a) Es werden Wahrscheinlichkeiten für verschiedene Ereignisse berechnet, die mit der Bestellung von vegetarischen Menüs zusammenhängen. Dabei wird die Binomialverteilung verwendet.

b) Die Aufgabe fordert die Interpretation eines gegebenen Wahrscheinlichkeitsterms im Kontext des Restaurantszenarios.

c) Es soll bestimmt werden, wie viele Gäste maximal im Restaurant essen dürfen, damit die Vorräte für ein bestimmtes Menü mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 95% ausreichen.

Highlight: Diese Teilaufgabe demonstriert die praktische Anwendung der inversen Binomialverteilung in einem realen Szenario.

d) Ein statistischer Hypothesentest wird eingeführt, um die Auswirkungen einer zukünftigen Baustelle auf die Gästezahlen zu untersuchen.

e) Die letzte Teilaufgabe beschäftigt sich mit der Interpretation des Hypothesentests und den möglichen Fehlern bei der Entscheidungsfindung.

Vocabulary: Signifikanzniveau - Die Wahrscheinlichkeit, mit der die Nullhypothese fälschlicherweise abgelehnt wird.

Diese komplexe Aufgabe verbindet verschiedene Konzepte der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik mit einem praxisnahen Szenario.

Teil A ohne Hilfsmittel
i.
ii.
Beachte: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar
sein!
Aufgabe 1:
a) Bilde die erste Ableitung der Funktion f mit

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lösungsansätze für komplexe mathematische Aufgaben

Diese Seite enthält Lösungsansätze für einige der zuvor gestellten mathematischen Aufgaben. Die Lösungen umfassen verschiedene Bereiche der Mathematik, darunter Differentialrechnung, Integralrechnung und Wahrscheinlichkeitsrechnung ohne Zurücklegen.

Für die erste Aufgabe wird die Ableitung der Funktion f(x) = 4x² sin(e²x) schrittweise berechnet. Die Lösung demonstriert die Anwendung der Produktregel und der Kettenregel der Differentiation.

Example: f'(x) = 8x sin(e²x) + 4x² cos(e²x) · 2e²x

Die zweite Aufgabe beinhaltet die Lösung von Gleichungen, einschließlich einer exponentiellen Gleichung und einer trigonometrischen Gleichung. Hier werden Substitutionen und die Eigenschaften von Sinus und Kosinus angewendet.

Highlight: Bei der Lösung der trigonometrischen Gleichung ist es wichtig, den gegebenen Definitionsbereich [0; 2π] zu berücksichtigen.

Die dritte Aufgabe behandelt ein Urnenmodell ohne Zurücklegen. Hier wird die Wahrscheinlichkeit für das Ziehen von zwei weißen Kugeln berechnet und daraus die Anzahl der roten Kugeln bestimmt.

Vocabulary: Urnenmodell - Ein mathematisches Modell zur Beschreibung von Zufallsexperimenten, bei denen Objekte aus einer Menge (Urne) gezogen werden.

Die Lösungsansätze zeigen die Vielfalt der mathematischen Methoden und die Wichtigkeit eines strukturierten Vorgehens bei der Problemlösung.

Teil A ohne Hilfsmittel
i.
ii.
Beachte: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar
sein!
Aufgabe 1:
a) Bilde die erste Ableitung der Funktion f mit

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Page 5: Probability Calculations

This page focuses on Wahrscheinlichkeitsrechnung ohne Zurücklegen Aufgaben solutions.

The calculations include:

  • Integral evaluation verification
  • Probability calculations for drawing white balls
  • Quadratic equation solving for determining the number of red balls

Example: The solution shows how to determine the number of red balls when the probability of drawing two white balls is given.

Teil A ohne Hilfsmittel
i.
ii.
Beachte: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar
sein!
Aufgabe 1:
a) Bilde die erste Ableitung der Funktion f mit

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Page 6: Advanced Probability Scenarios

This page details solutions for Wahrscheinlichkeit Urne 3 Farben ohne Zurücklegen problems.

The solutions cover:

  • Probability calculations for drawing different colored balls
  • Multiple-step probability scenarios
  • Complex event probability calculations

Highlight: The solution demonstrates how to calculate probabilities for drawing balls of different colors without replacement.

Teil A ohne Hilfsmittel
i.
ii.
Beachte: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar
sein!
Aufgabe 1:
a) Bilde die erste Ableitung der Funktion f mit

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Page 7: Statistical Analysis

This page presents statistical calculations and expected value analysis.

Key components include:

  • Binomial distribution calculations
  • Expected value computations
  • Probability threshold analysis

Definition: Expected value (E(X)) represents the long-term average outcome of a random process.

Teil A ohne Hilfsmittel
i.
ii.
Beachte: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar
sein!
Aufgabe 1:
a) Bilde die erste Ableitung der Funktion f mit

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Page 8: Restaurant Menu Probability Analysis

This page provides detailed probability calculations for the restaurant menu scenario.

The analysis includes:

  • Binomial distribution applications
  • Multiple probability calculations
  • Percentage-based probability interpretations

Example: Calculating the probability of exactly 20 guests choosing Menu 1 from 120 total guests.

Teil A ohne Hilfsmittel
i.
ii.
Beachte: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar
sein!
Aufgabe 1:
a) Bilde die erste Ableitung der Funktion f mit

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufgaben zur Wahrscheinlichkeitsrechnung ohne Zurücklegen

Diese Seite enthält verschiedene mathematische Aufgaben, wobei der Fokus auf der Wahrscheinlichkeitsrechnung ohne Zurücklegen liegt. Die Aufgaben sind in zwei Teile gegliedert: Teil A ohne Hilfsmittel und Teil B mit Hilfsmitteln.

In der ersten Aufgabe geht es um das Bilden der ersten Ableitung einer Funktion und das Lösen von Gleichungen. Die zweite Aufgabe beschäftigt sich mit der Untersuchung eines bestimmten Integrals.

Die dritte Aufgabe führt das Konzept des Urnenmodells ohne Zurücklegen ein. Hier soll die Anzahl roter Kugeln in einer Urne berechnet werden, basierend auf der Wahrscheinlichkeit, zwei weiße Kugeln zu ziehen.

Beispiel: In einer Urne sind 4 weiße und eine unbekannte Anzahl roter Kugeln. Es werden 2 Kugeln ohne Zurücklegen gezogen. Die Wahrscheinlichkeit, dass beide Kugeln weiß sind, beträgt 1/5.

Highlight: Diese Aufgabe ist ein klassisches Beispiel für die Wahrscheinlichkeitsrechnung ohne Zurücklegen und demonstriert die praktische Anwendung des Konzepts.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.