Fächer

Fächer

Mehr

Stochastik - Q2

30.9.2021

1239

44

Teilen

Speichern

Herunterladen


Lernzettel: Stochastik
Statistik
Wir erheben Daten: 60sek schätzen
Zeit (Sek.)
Absolute
Häufigkeit (H)
Relative
Häufigkeit (h)
Mittelwerte
4
Lernzettel: Stochastik
Statistik
Wir erheben Daten: 60sek schätzen
Zeit (Sek.)
Absolute
Häufigkeit (H)
Relative
Häufigkeit (h)
Mittelwerte
4
Lernzettel: Stochastik
Statistik
Wir erheben Daten: 60sek schätzen
Zeit (Sek.)
Absolute
Häufigkeit (H)
Relative
Häufigkeit (h)
Mittelwerte
4
Lernzettel: Stochastik
Statistik
Wir erheben Daten: 60sek schätzen
Zeit (Sek.)
Absolute
Häufigkeit (H)
Relative
Häufigkeit (h)
Mittelwerte
4
Lernzettel: Stochastik
Statistik
Wir erheben Daten: 60sek schätzen
Zeit (Sek.)
Absolute
Häufigkeit (H)
Relative
Häufigkeit (h)
Mittelwerte
4

Lernzettel: Stochastik Statistik Wir erheben Daten: 60sek schätzen Zeit (Sek.) Absolute Häufigkeit (H) Relative Häufigkeit (h) Mittelwerte 45 1 Median 1/15 Arithmetisches Mittel Modalwert 0 53 1 1/15 54 0 Absolute Häufigkeit = gesamte Zahl Relative Häufigkeit = z.B. 1/10.000 ➜ nur ein Teil des Ganzen X= 5² = (X₁ −X)² + (x₂ −X)² - +...+(X-X) n 55 1 1/15 Mittlere quadratische Abweichung (Varianz) 0 61 2 62 2 Summe aller Werte Anzahl der Werte Erster Wert - Mittelwert zum Quadrat + zweiter Wert.... 63 2/15 2/15 2/15 C Oder: rel. Häufigkeit x Wert Bei ungeraden Zahlen abzulesen. Bei Geraden zahlen werden mittleren beiden Werte zusammengerechnet und durch 2 2 geteilt. Einfach abzulesen. Kann auch 2 Modalwerte geben S= 66 7 0 2 2/15 Mittelwert 67 68 0 2 မ Empirische Standardabweichung Streuungsmaße → unter Spannweite & Streubreite (w) einer Stichprobe versteht man die Differenz aus dem größten & kleinsten Beobachtungsergebnis W=Xmax - Xmin (x₁ - x)² + (x₂-x)² + 69 1 Häufigster Wert einer Liste 2/15 1/15 Mittlerer Wert einer geordneten Liste Q2 +(x₂-x)+...+(Xn-X 70 0 n Gleiches Prinzip, nur unter Wurzel geschrieben 71 1 1/15 Wahrscheinlichkeitsrechnung Laplace-Wahrscheinlichkeit= P(rot)= 3/5 =0,6 Häufig werden dafür Baumdiagramme verwendet. Hierbei wird jeder Wert eines Pfades miteinander multipliziert. 3/5 2/5 Anzahl der günstigen/gewollten Fälle Anzahl aller Fälle/Möglichkeiten ZUFALLSGRÖBE 3/5 2/5 3/5 2/5 3/5 2/5 3/5 2/5 3/5 2/5 3/5 2/5 P(r,r,r)=3/5 x 3/5 x 3/5 = 0,216= 21,6% Diskrete Zufallsgrößen können unendlich viele Werte annehmen. Um anzugeben, dass die Zufallsgröße X mit der Wahrscheinlichkeit p den Wert k annimmt, schreibt man: → P(X=k)=p Stetige Zufallsgrößen heißen stetig, wenn sie keine hat, also alle Werte in einem Intervall annehmen kann. Da eine stetige Zufallsvariable unendlich viele Werte annehmen kann, schrumpft die Wahrscheinlichkeit für einen bestimmten Wert in dem Intervall auf 0. Stattdessen kann man angeben, wie hoch die Wahrscheinlichkeit dafür ist, dass die...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Zufallsvariable X höchstens den Wert k annimmt. → P(X ≤k)=p Beispiel: Beim Abfüllen von 500g Kaffee in Kaffeepackungen können Fehler auftreten. Die Zufallsvariable X, welche das Gewicht in Gramm angibt, kann also alle Werte von 0 bis unendlich annehmen. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% liegen die Werte aber zwischen 495g und 505g. → P(495 ≤X ≤ 505)=0,95 ERWARTUNGSWERT Als erstes schreiben wir uns mögliche wahrscheinliche ,,Ausgänge" an. Ein Beispiel wäre, wenn wir schauen wollen, wie viele schwarze Kugeln man bekommen kann, wenn man 2mal aus einem Beutel mit weißen (2) und schwarzen (3) Kugeln zieht. Mögliche Ausgänge wären 1 schwarze Kugel, 2 schwarze Kugeln oder aber 0 schwarze Kugeln. P(w,w)= 4/25 P(w,s) = 6/25 P(s,w) = 6/25 P(s,s) = 9/25 Anzahl d. schwarzen Kugeln 0 1 12/25 2 9/25 Warscheinlichkeit 4/25 Nun rechnet man die Anzahl der Kugeln x der Wahrscheinlichkeit. Wenn man dann in die Nächste Spalte rutscht, setzt man zwischen die 2 Multiplikationen ein +. → oben mal unten + oben mal unten... E(X)= μ = 0 x 4/25 + 1 x 12/25 + 2 x 9/25= 6/5 = 1,2 E(X)= μ = X₁ x P+ X₂ x P +...+ X₁ X P SPIELE-FAIRNESS Urne mit 3x rote Kugeln und 3x blauen Kugeln. 2x ziehen ohne zurücklegen, 5€ Spieleinsatz. Auszahlungen: 1x rot = 1€; 2x rot = 10€ 1) Gewinn in € Wahrscheinlichkeit BINOMIALVERTEILUNG 3 -5€ 1/5 P(Ox rot) = 3/6 x 2/5 (da ohne zurücklegen!!) = 6/30 = 1/5 E(X)= -5 x 1/5 + -4 x 3/5 + 5 x 1/5 = -12/5= -2,20 →Spiel nicht fair, da nicht 0 rauskommt. Man verliert auf lange Sicht 2,20€ × 0,6¹ × 0,43-1 X -4€ 3/5 Beispiel: Münzenwerfen 3x werfen →→n=3; k=1 P(Kopf)= 0,4; P(Zahl)= 1-0,4-0,6 P(einmal Zahl)= 0,6 x 0,4 x 0,4 = 0,6 x 0,4² -0,096 3 x 0,6 x 0,4² 5€ 1/5 Anzahl der Äste (Baumdiagramm) Wahrscheinlichkeit für einen Ast 1.Bernoulli Exp. Betrachten und verstehen → z.B. Würfel 6/nicht 6 2. Erfolg festlegen → z.B. p= P(Erfolg) /q=(Misserfolg) 3. Wie oft wird Experiment wiederholt →n=...(Anzahl der Wiederholungen 4.Zufallsgröße angeben →X: Anzahl der Erfolge 5.Wahrscheinlichkeit für genau k Erfolge (0≤ k ≤ n) Spiel ist fair, wenn E(X)=0 1.) Wahrscheinlichkeitsverteilung Aufstellen 2.) Erwartungswert berechnen 3.)E(X)=0? Binomialverteilung/Bernoulli mit CAS: -für genau X Antworten →menü, 5, 5, A -für mind./max. X Antworten menü, 5, 5, B Formel von Bernoulli n x pk x (1-p)/qn-k k n = wie oft wird ein Vorgang wiederholt?→ 3x werfen k = wie oft interessiert mich ein Ausgang? → einmal Zahl P = Wahrscheinlichkeit 1-p Gegenwahrscheinlichkeit BINOMIALKOEFFIZIENT n 0 = 1 | n n! = k k!x(n-k)! = Handschriftlich berechnen: Formel: 5 5! 2 2! × (5-2)! n HISTOGRAMME n = = 1 →n! = 1x2x3x......x n I ➜Wird miteinander gekürzt n 1 = n 1x2x3 x4 → 2X5 10 1x2x1x20x3 ī | n n-1=n = = 10 n =10; p = 0,2 ➜menü, 5,5,A => alle Werte anzeigen lassen →abspeichern in Liste (ctrl, ans -> ctrl, sto, L2 →neues Blatt: 4 (lists) Binomialkoeffizient mit CAS: 20 Bsp. 3 →ncr (20,3) → enter = 1140 WEITERE FORMELN: Erwartungswert E(X)= = n xp In Histogrammen werden rel. Häufigkeiten durch Flächeninhalte von Rechtecken dargestellt. Die Rechteckhöhe heißt dabei Häufigkeitsdichte. Multipliziert man die Häufigkeitsdichte mit der Intervallbreite, erhält man die relative Häufigkeit. Für den Sigma Bereich rechnet man μ- o und μ+ o. Bei der Minusrechnung rundet man auf (Zahlenstrahlvorstellung = näher zu µ). Bei der Plusrechnung rundet man das Ergebnis ab (""). →Spaltkopf B -> L2 eingeben →ganz oben in A ->L1 → darunter menü, 3,1 (Folge erzeugen) →n, 0, 0, 10, 1 Säulendiagramm → menü, 3, 8 (Ergebnisdiagramm) Varianz Standardabw. ➜o=√√Var(X)=√√n xpxq →Var(X) = nx pxq=nxpx (1-p) →die größte Säule (=größte Wahrscheinlichkeit) bei μ →in der Nähe von μ = etwas geringere Werte →je größer n ist, desto symmetrischer ist das Histogramm und umso schmaler ist die ,,Kurve" N-BESTIMMEN (durch probieren) Mit Hilfe des CAS werte bei menü, 5,5, B eingeben und verschiedene Werte für n probieren. Anschließend letzten ,,falschen" Wert dokumentieren und ersten ,,richtigen". Bsp. n =14 P(X≤1) = 0,100968 → noch zu groß n=15 P(X≤1) = 0,080181 erster möglicher Wert (mit CAS) → Define f(x) = (menü, 5,5, D → für n =x, X-Wert entspricht k-Wert) → enter →Grafikdokument öffnen → f(x) eingeben oben → control, t