Lagebeziehungen von Punkten und Geraden im Raum
Die Lagebeziehung Punkt Gerade ist ein fundamentales Konzept der analytischen Geometrie, das uns hilft zu verstehen, wie Punkte und Geraden im dreidimensionalen Raum zueinander stehen. Um festzustellen, ob ein Punkt P auf einer Geraden g liegt, verwenden wir eine systematische Vorgehensweise mit Vektorschreibweise und Gleichungssystemen.
Definition: Die Punktprobe ist ein mathematisches Verfahren zur Überprüfung, ob ein Punkt P auf einer Geraden g liegt. Sie basiert auf der Gleichsetzung der Vektordarstellung des Punktes mit der Geradengleichung.
Der erste Schritt besteht darin, den zu untersuchenden Punkt in Vektorschreibweise darzustellen und diesen mit der Parameterform der Geraden gleichzusetzen. Dies führt zu einem Gleichungssystem, das nach der Variablen aufgelöst werden muss. Nur wenn bei allen Komponenten der gleiche Parameterwert herauskommt, liegt der Punkt tatsächlich auf der Geraden.
Beispiel:
Gegeben: Punkt P(2|1|3) und Gerade g: x = (1|0|2) + t(2|2|2)
Gleichsetzen: (2|1|3) = (1|0|2) + t(2|2|2)
Komponenten vergleichen:
2 = 1 + 2t
1 = 0 + 2t
3 = 2 + 2t
Lösung: t = 0,5 (einheitlich für alle Komponenten) → P liegt auf g
Bei der Beschreibung von Strecken kommt ein weiterer wichtiger Aspekt hinzu: Selbst wenn ein Punkt auf der Geraden liegt, muss zusätzlich geprüft werden, ob er sich innerhalb der definierten Streckengrenzen befindet. Dies erfolgt durch die Überprüfung des berechneten Parameters t, der innerhalb des festgelegten Intervalls liegen muss.