Die Musikalische Reise von Johann Sebastian Bach
Die Geschichte von Johann Sebastian Bach ist tief in der deutschen Musikgeschichte verwurzelt. Als Teil einer bedeutenden Musikerfamilie wurde sein Leben von frühester Kindheit an von Musik geprägt. Seine musikalische Laufbahn begann als Chorknabe und entwickelte sich über verschiedene prestigeträchtige Positionen - vom Organisten bis zum Thomaskantor.
Definition: Der Thomaskantor ist der künstlerische Leiter des Thomanerchors zu Leipzig, eine Position, die Bach von 1723 bis zu seinem Tod 1750 innehatte.
Bachs berufliche Entwicklung führte ihn durch verschiedene bedeutende Positionen. Als Kammermusikus und Organist legte er den Grundstein für seine späteren Erfolge. Seine Rolle als Kapellmeister und später als Hofkapellmeister ermöglichte ihm, sein kompositorisches Talent voll zu entfalten. Ein besonders wichtiger Beitrag war seine Arbeit an der Orgeldisposition der Divi Blasii Kirche, die noch heute als Vorbild für Rekonstruktionen dient.
Die Bach Inventionen entstanden in dieser Zeit als Lehrmaterial für seine Schüler. Die Zweistimmigen Inventionen zeigen besonders deutlich Bachs pädagogisches Geschick. Diese Werke, die heute oft als Bach Invention 1 oder in der Bach Invention 1 Analyse studiert werden, demonstrieren perfekt seine Fähigkeit, komplexe musikalische Konzepte zugänglich zu machen.